BIBMl
DES
LITTEBARISCHEN VEREINS
IN STUTTGART.
CCLVIIL
TtBINGEH.
•BDBUGET AW KOBTKN DBS LITTBBABI80HSN YKBKIire.
1912.
PROTECTOR
DBS LITTERARISCHEN VEREINS IN STUTTGART
SEINE MAJESTAT DER KONIG.
*
VERWALTONG:
President:
Dr. H. Fischer, professor an der universitat Tubingen.
Eassier:
Rechnungsrat R ft c k in Tflbingen.
GESELLSCHAFTSAUSSCHUSS (zur zeit):
Dr. Bolte, professor in Berlin.
Dr. Hartmann, oberstudienrat in Stuttgart.
Dr. G. Meyer von Knonau, professor an der universitat Zurich.
Dr. H. Paul, professor an der universit&t Mttnchen.
Dr. Erich Schmidt, professor an der universitat Berlin.
Dr. Sievers, professor an der universitat Leipzig.
Dr. Steinmeyer, professor an der universit&t Erlangen.
Dr. St ranch, professor an der universit&t Halle.
Dr. Vollmfiller, professor in Dresden.
Dr. Voretzsch, professor an der universitat Kiel.
DIE
ERSTE DEUTSCHE BIBEL
ACHTER BAND
(SPRflCHE — JESAJA)
HERAUSGEGEBEN
VON
W. KUBRELMEYEB.
GBDRUCKT FUR DEN UTTERARI8CHEN YEREIN IN STUTTGART
T0BINOIN 1912.
AI/LB RKOHTK VORBKHALTEN.
DBUOK YON H. LAUPP #B. IN T&BINGBN.
Vorrede.
D
Hie hebt an die vorrede fant Jheronimi
des priefters iiber das buck prouerbiorum
Er fend brief fol die zftfamen fii
gen die dy priefterfchaft hat
5 I V z^ ^amen geft*#t: noch der brieff
fol die nit teilen: die die lieb crifti
z& famen bint Ich het vorlang-
eft gefchriben die vflegunge der
propheten' oze* amos* zacharie* ma
10 lachie* nack dem als ir das habt geuordert vnd ge-
betten von mir hette fich das geftigt on hindernifie
meiner kranckbeit. Ir fendfc mir zerunge zfi einer
aufbaltunge* vnd euwer fcbreiber vnd euwer bflch
htiter: auf das daz euch meine vernunft zA hilf kum
i* Vnd nempt war das manigerley fchare vns vber
lauffen zA beider feiten: gleicher weis ob es recht vnd
billicben wer das ich euch vor fol arbeiten: vnd auch
den andern fo ir hungrig feit: vnd ob ich ymant
3 folt 8c. ftgen] fugunge MEP. 4 priefchafft 8c.
hat — 5 ffeffigt] zfifamenfdtfet Z-Oa. 6 ntt] fehU Z-Oa. die
lieb] dir leib M, der leib £P. 9 ofee E— Oa. malachie]
tnachie EP. 13 euwer (erstcs)] vnfer Z— Oa. euwer {zweitcs) —
14 auf] b&chmacher auff entbaltend ir Z— Oa. 14 das daz] daz
K-Oa. 17 billich K— Oa.
♦
3 brief] + der BMaNgWr. 9 ozee BMaf Ofee N*Wr. 11
mir] + v„d B. fich] ich Wr. 13 pocher htitter BNgWr. 14
euch meine vernunft] mein vernunft each BMaNgWr. 17 ob]
al« ob B. 17 pillich Wr, pilleich BNg. euch fol voi arbeiten
BMaNgWr. 18 vnd] oder BMaNgWr. nymant BMaNgWr.
Karrelmeyer, Bibel. VIII. 1
Vorrede. a
fchuldig wer rechnung zegeben' von ein nemen vnd
von aufgeben denn euch allein. Wiffet das daz ich ge- 20
krenckt bin worden von langem fiechen* wie doch daz
ich das gantz iar nit werd fchweigen* vnd fur euch
wurd ein ftum feitr fo hab ich in dreien tagen in eu
werm namen das bflch zfl famen gezogen" vnd fein
auftulmetzfchung befunder die drew bticher falo- &
monis: raafloth* das die hebreifchen nennen parabo-
las oder prouerbia: coelet* das man kriechifch nennet
ecclefiaften • aber latinifch mugen wir fprechen con-
cionatorem: fyrafyrym* das in vnfer zungen wirt
gehaifien cantica canticorum. Auch fpricht man vnd 30
heift das bflch panaretos* daz do fy vol tugent die es
auffpricht das wir heifen ecclefiafticus das ihefus
ein fun fyrach zflfamen gefetzt hat: vnd ein ander
bflch pfeudographus * das man ein fchreibt daz bflch
der weifheit falomonis. Vnd daz erft bflch ich vind 86
in den hebreyfchen* vnd nicht alfo ecclefiafticum das
*
20 von] fehlt OOa. das daz] das OOa. 21 fiechtumb.
doch daa Z— Oa. 22 far] bey Z— Oa. 23 wird Z— Oa. 25
befunder] fehlt Z— Oa. die drew] der dreyer Z— Oa. 26 maf-
loch M. 27 oder] die gemein aufilegung Z— Oa. kriechifch]
hebreifch Z— GScOOa, hebreyfchen Sb. 28 lateinifchen SbOOa.
concianatorem Mt cancionatorem Av + das ift der zum woleft (baften
ZcSa) redt Z— Sa. 29 Syrafirin G. in] fehlt S. 30 can-
ticorum] + das ift daz buch dee lobgefanges Z— Oa. 31 pana-
recos MEP. fy] ift E— Oa. 33 ein] der Z-Oa. 85 ich —
86 hebreyfchen] han ich funden in hebreyfch Z— Oa.
♦
20 ich — 21 bin] ich pin gekrencket BNgWr. 2i langen BNg.
daz] fehlt B. 22 ich nicht das gancz jar werd BMaNgWr. 24
das] dicz BMaNgWr. Mafloch dys dy NgWr. 27 kriecbi-
fchen B# 28 Ecclefiaftes Ma. lateinifchen B. gefprechen B.
cancionatorem Wr. 30 canticum BMaNgWr. Auch] vnd auch
Ma. 31 panarecos BMaNgWr. voller Ma. 32 das {erstes)]
dy Ma. 33 hat zufamen gefetzt B. 84 pfeudographus] fehlt
BMaNgWr. das] da Ma. 35 der weifheit] fehlt Ma. falo-
monis] 4" ydoch dy uber fchrifft ift falfch Denn Salomon hat das puch
nicht gemacht Sunder philan eyn jtld vol eifaren in krichifcher fprach
BMaNgWr. ich vind] hab ich gefunden (funden B) BMaNgWr.
36 Ebreifchen MaNgWr.
3
Vorrede.
man hat bei den latinifchen: fonder ez ift genant pa
rabolas. Vnd den waren zfi gefugte ecclefiaftes '
vnd canticum canticorum: auf das das die zale der
40 bficher vber ein trugen* vnd hetten ein gleichnifi mit
dem falomon. Aber das ander bftch ift nyndert: bei
den hebreilchen. Wenn worumb die weif der fchrift
hat ein aus doming vnd ein aus fprechung kriech
yfcher fprach: aber etliche alt fchreiber beweren das
45 das bftch fy des juden phylo. Vnd dorumb das die
kirch lift die bticher* Judith* thobie* vnd machabe-
orum' doch nympt fy nit in die zalle der btScher: die
man nennt die geiftlichen bucher' die do aufweiffen
wie ein menfch fein leben ordenlich fol aufrichten*
&o vnd dife zwei bticher fol die kirch lefen zfl einer vnder-
pauung des volckes: vnd nit zft einer beueftigunge
meifterlicher vnd kriftenlicher lere. Ift aber das ie-
mant wol geuelt die tulmetzfchung der hex* der hat
fy vor zeiten von vns gerechtuertigt. Noch wir tich
55 ten nit noch legen zftfamen neuwes geticht* daz wir
do mit wellen zft ftoren das geticht der alten. Doch
88 den] dem ZASZcK— Oa. 39 auf — 40 trugen] das er
(es 00a) zfifamen geleychet nit alleyn die zal. funder aucb die materi
der bucher Z— Oa. 41 dem] den M9 fehlt P. 42 die] dife Z-Oa.
weif der fchrifft] wider fchrifft MEP, materi vnd gefchrifft Z— Oa.
43 ein (tweites)] fehlt 00a. kreichifcher M. 45 das bftch]
das E— 8c, es 00a. filonia. darumb als die Z— Oa. 47 fy]
fya ZSZc, fie es ASa— Oa. in die] vnder der Z-Oa. 49 orde-
lich Oa. 50 vnd] alfo aucb Z— SbOOa, aucb 8c. dife] die A.
vnder-] fehlt Z— Oa. 51 zn — 52 lere] zi beftetten den gewalt
der kriftenlichen ler Z— Oa. 51 beueftung EP„ 54 wir —
55 nit] fchtniden wir Z — Oa.
*
37 paraboles B. 41 dem Salomonem B. 42 Wenn] denn
BNgWr. gefchrifft BMaNgWr. 44 aber] vnd BMaNgWr.
das] + das Ma. 45 philon BMaNgWr. Vnd] fehlt B. 46
kircben BMaNg. 47 doch] ydoch BMaNgWr, + fo Ma. nympt]
-f man BMaNgWr. 48 man — die (letztes)] fehlt Ma. 49 fol
ordenlichen B. 51 beueftenung BMaNgWr. 52 meyfter lichen
Ma, meiftenlicher Ng. vnd] fehlt BMaNgWr. ymantz B.
56 Iedoch BMaNgWr,
1*
Vorrede — Sprttche lt 1—6. 4
fo man mit fleifi wirt vber lefen" vnfer getichtfchrift
fo wirt man fy bas vernemen denn die andern" wenn
fy nit fein ein gegoffen von dem erften vafie in daz
ander noch von dem andern in das drite: funder fy eo
fein als bald von der preffen' in gegoffen in daz va£
vnd dorumb haben fy behalten iren gefmack vnd var [iteb]
be. Amen Hie endet die vorrede Vnd hebt
an das buck Prouerbiorum Das erfte Capitel
D
v. l je geleichfame faloraonis des
fun dauids dez kunigs ifrahels: &
2. ^W V zewiffen ift die weifheit vnd
8. I m die zucht: vnd zevernemen die
wort der ffirfehung vnd zfl
entphachen die vnterweifung
der lere: das recbt vnd das vr 10
teil vnd die gleichheit: daz den
lutzeln werden gegeben: die kindikeit vnd den iung-
en wiffenheit vnd vernunft H6rt der weifi fo wirt
er weifer: vnd der vernement befitzt die berichtung.
Betracbt in ewerm gemtit die geleicbfam vnd ir 15
vnderfcheidung : die wort der weifen vnd ir bedeu-
57 gedicbt vnd gefchrifft Z— Oa. 59 in] me MY me in EP.
2 Amen] fehlt E— Oa. 4 bejfpil P, geleicbnufi Z— Oa. 5 funs
K— Oa. dauid Z— Oa. dem kttnig S. ifrahel P— Oa. 6
ift] fehlt P— Oa. 7 die (erstes)] fehlt Sc. die (letttes)] fehlt Pt
do die Sb. 8 fiirfichtigkeit Z-Oa. 10 das recht — vrteil]
die gerechtikeit daz gericht P. 12 lntzeln] kinden P, kleynen
Z— Oa. werde Z— Oa. kindikeit] gefcheidigkeit P, kindigkeit
oder liftikeyt Z-Oa. den] die ME, dem P. 13 vnd] + die
Z— Sa. vernunft] verftentnufi Z— Oa. 14 weifer] weis MEP.
berichtung] regierung Pv berichtung oder regierung Z— Oa. 15
Er betracht in dem gemut die geleichnufi Z— Oa. 16 vnderfchei-
dung] tulmetfchung P, aufilegung Z— Oa.
57 geticht gefchrift Ma* gefchrift BNgWr. 60 ander] + vnd
BMaNgWr. 1 fmack BMaNgWr. vnd] -f ir BMaNgWr. 2
Amen] fehlt BMaNgWr. 4 Salomons W. 6 ift] fehlt W. 8
der kluckeit W. 12 werd W. 14 berichtung] regirung W.
*> Sprdcbe 1, 6—20.
tung. Die vorcht des h err en ift ein anuang der weif ▼. 7.
heit. Die d urn men verfchmehent die weifheit vnd die
lere. 0 mein fun hore die wort deins vaters vnd las 8.
so nit die ee deiner mfiter: das die gnad werde gegeben 9*
deim haubt: vnd ein ring deim bals. 0 mein fun ob 10.
dich die finder laden: nichten gehill in. Ob fy fprech 11.
en kum mit vns* wir lagen dem blflt* wir verber-
gen die ftrick vpiglichen wider den vnfchedlicben *
tt wir verwuften in lebendig als die hell vnd gantz' 12.
als den abftigenden in den fee: wir vinden als edel 18.
gAt' vnd derfulen vnfer heufer mit rauben* | du leg u.
daz lofi mit vns* ein bei gurtel fy vnfer alien | 0 mein 15.
fan nit enge mit in. Eere deinen fflfi von iren fbei-
30 gen. Wann ir ffifie feint fcbnel zelauffen zft dem vb 16.
ein: vnd eilent das fy vergieffen das blflt. Wann in 17.
vpig wirt geworfen das netze fur die augen der ge
fiderten. Vnd fy felb lagent wider fein blflt: vnd 18.
gedenckent trukeit wider ir felen* A If u ft feint die 19.
35 wege eins iglicben argen* die do zuckent die felen.
Der die do befitzent die weifheit predigt aufwendig: 20,
18 dummen] toren Z— Oa. 20 die ee] das gefatz Z— Oa.
21 ring] halfiband Z— Oa. 22 laden oder dir fufi eingeben nit
volg in. Ob Z— Oa. 23 lagen] wellen heimlich (lichen SbOOa)
neid tragen Z — Oa, wir wellen verbergen Z — Oa. 24 vppigk-
lich E, vpiglichen — vnfchedlichen] wider den (dye K— Oa)
vnfchuldigen vtnb funfit Z— Oa. 26 dem fee P. vinden —
27 vnd] wellen (+ auch Sc) vinden alle koftliche bab* vnd wellen Z— Oa.
27 rlub Sa, raube K~Oa. 29 nit gee Z-Oa. 30 feint] -f
anch Sc. libel Z-Oa. 32 vpig] vmb funfit Z-Oa. 33
fy tragent bafi wider ir bifit Z— Oa. 34 trugknufi Z— Oa. Alfo
P-Oa. 85 argen] geittigen Z-Oa. fele K— Oa. 36 Der —
befitzent] der befltzenden Z— Oa.
18 dammen] toren W. 20 werde] + zu W. 21 ring]
vmring W. 22 laden] feugen W. 23 wir lagen — verbergen]
lagen wir dem blut* verperge wir W# 25 wir verwnften] ver-
flinde wir W. 26 wir] -f werden W. 29 nicbten ge W*
33 fein] ir W. 35 iglichen argen] geirigen menfcben W.
Sprftehe 1, 20—29. O
21. vnd gibt ir ftiinmen in den gaffen. Vnd furbringt
ir wort vnd ruft in dem haubte der menig: zfl den
S3, turn der tor der flat fagent. 0 ir lutzelen wie lang
habt ir lieb die kintheit: die vnweiffen haffent die 40
wifTenheit: die dummen begietigent die ding die in
38. fchedliche feint. Kert euch zfl meiner berefpunge.
Secht ich deroffen euch meinen geift: vnd zeige euch
24. meine wort. Ich rieffe euch vnd ir verfchmecht :
ich ftrackt aus mein hant keiner waz der fy an fehe 4$
25. Ir verfchmecht alien meinen rate: vnd verfaumt
26. mein berefpung. Darumb ich lache an euwerm dot:
vnd verwife euch fo euch zft kumt das ir furcht
27. So auf euch kumt der gehe gebreft: der dot eilt als
der hagel: fo auf euch kumt des gehen gebreften dur- 50
28. echten ynd die angft. Denn anrftffent fy mich vnd
ich h6r ir nit: fy ftend auf frti zfl mir vnd vindent
29. niein nit: darumb das fy heten in hafi die lere vnd
87 gib EP. 38 menig] m&nig oder horen Z— Sa, horen KSbScO,
oren G, home Oa. zu den] zft dem MEP, in den Z— Oa. 89
torn] turn Z— 0, thtlrnen Oa. lutzelen] kinder Pt kleynen Z— Oa.
40 die {tetztcs)} fehlt Sc. 41 die dummen] vnd die toren Z— Oa.
begutigent P, begeren Z — Oa. 42 fchedlichen SbO. ftraffung
P, ftraffe Z — Oa. deroffen each] will euch fagen Z— Oa. zeige]
zetig Z-Sa, zeygen K— Oa. 44 riefft Z— Sa, rufft K— Oa. ver-
fchmecht] verfchmechtz EP, woltent nib Z— Oa. 45 ans] auf MEP.
hant] + vnnd Z— Oa. 46 Ir] -f habt Z -Oa. meinen] fehlt Sa.
47 ftraffung P, ftraff Z— Oa. ich — an] wird ich lachen in Z— Oa,
48 verwife ench] verwufcht euch MEP, wirde euch verfpotten Z— Oa.
zu kumt] zfikuuiment ZcSa. 49 kumt — 50 dnrechten] wirt fallen
die fchnell arm&t vnnd der todt als das vngeftume wetter. (-}- vnd
SbOOa) wenn komen wirt auf euch die trubfal Z— Oa. 49 ge-
breften EP. 53 lere] czucht Z— Oa.
37 ftimm W. 41 Dy torn begeitigent W. 42 fchedlichen W.
42f 47 ftraffung W, 48 vnd fpott eur fo W. 49 der gehe
gebreft] di gech dtkrftikeit W. 60 der hagel] daz vngewitter W.
50 des — durechten] daz betrubtnifi W.
' Sprttche l, 2ft— 3, ».
enphingen nit die vorcht des heren: fy gehullen nit ▼. 30.
55 meim rat: vnd abzugen aller meiner berefpung.
Dorumb fy effent den wficher ir weg: vnd werdent 81.
gefat in iren raten. Die verkerung der luzeln die 82.
derfchlecht fy: vnd das gelucke der torn verleuft fy
Wann der mich h&rt: der wirt rfiwen on vorcht: vnd 38.
w gewont der begntigunge: fo die vorcht der vbelen
wirt abgenomen. Das ander Capitel.
[me] y^X Mein fun ob du enpfechft meine wort: vnd 1.
I Iverbirgft meine gebot bei dir' alfo das dein 2.
^^ or h6rt die weifheit: naig dein hertz zft der-
kennen die fftrfehung. Wann ob du anrufft die weif &
h heit vnd naigft dein hertz der witzigkeit: ob du fy 4.
fuchft als das gut vnd fy aufbrechft als die reich-
tum: J denn vernimftu die vorcht des herren' vnd vinft 5.
die wiffentheit gotz: [ wann der herr gibt weifheit: vnd $.
aus feim mund wiffentheit vnd vernunft. Er be* 7.
10 but die behaltfara der rechten: vnd befchirmte die do
gend einaaltiglichen. er behelt die fteig der gerecht 8.
igkeit: vnd behut die wege der heiligen. Denn ver- 9.
54 enphingen nit] entpfinden EP, namen nit auf Z— Oa. fy
gehullen nit] noch veruolgten Z— Sc, noch nachfolgten OOa* 55
mein rat 0* abzugen] libelredten Z— Oa. ftraffung P, ftraff
Z- Oa. 56 Dorumb] + To SbOOa. werden fy effen die frdchte
ires wegs Z— Oa. 57 luzeln] kinder P, klaynen Z— Oa. die]
fehit K— Oa. 59 Aber Z— Oa. 60 wirt brauchen die begnugung
Z-Oa. 2 verbirg P. dein] fehlt P. 4 furfehnng] flir-
fichtigkeit P— Oa. 5 witsigkeit] fQrfichtigkeit P— Oa. 6
gut] gelt P— Oa. au&grebeft P— Oa. reichtum] fchetze P.
8 wiffentheit] weyfihait 00a. gibt] + die Z— Oa. 9 mund]
+ ift Z-Oa. 10 die behaltfam] das hayi Z-Oa. befchirmbt
EPZASSa— Oa, befchirmer Zc. 11 einualtigklich E— Sb, flechtik-
lich 0, fchlechtlich Oa. 12 verniemftu Z, vermeinftu 8.
55 ftraffung W. 56 di frucht W. 57 abkerung W. 59
vorcht] derfchreckung W. 60 gewont] gebraucht W. 6 gat]
gelt W. auz grebft alz di fchetze W.
8prftche S, ft— 2*.
8
nimftu das recht vnd das vrteil vnd die gleichheit:
10. vnd ein ieglichen guten weg. Ob die weifheit get
in dein hertz vnd die wiffentheit gefelt deiner fele: 15
11. I der rat behutte dich' vnd die fdrfehung behelt dich:
12. daz du werdefk derlftft von dem bSfien weg vnd vor
13. dem menfchen der do redt die verkerten ding. Die
do habent gelafien den rechten weg: vnd gent durch
H. die vinfteni weg. Die fich freuwent fo l*y vbel tfind 20
15. vnd derh&hent fich in den ergften dingen. Der weg
i& feint verkert' vnd ir geng feint verpannen. Das du
werdeft derlofit von dem fremden weib vnd von der
17. au£wendigen die do macht linde ir wort: vnd hat
is. gelafien den laitter ir keufch * vnd hat vergeffen des as
gelubds irs gotz. Wann ir haus ift geneigt zfl dem
19. tode: vnd ir geng z& der helle. Alle die do ein gent
zfi ir die kerent nit wider: noch begreiffent den fteig
so. des lebens. Das du geft in dem gfiten weg: vnd be-
si. huteft die fteig der gerechten. Wann die gerechten 90
entwelent in dem lande: vnd die ainueltigen belei-
22. bent in im. Wann die vnmilten werden verlorn von
15 gewiffenheyt Z— Oa. 16 behuttet SbOOa. die] fehlt P.
fiirfichtikeit Z— Oa. behelt] belt Oa. 17 do] dn M. vor]
von Z— Oa. 19 gerechten OOa. 20 veynfteren Z. 21 der-
hdhent fich] frolockend Z-Oa. ergften] erf ten SSc, ergerften O.
Der] Die Oa. 22 verpannen] lewmlofi Z— 8a, erlofi K— Oa. 24
do lind machet Z— Oa, hat] haft Z— Sa. 25 laitter] furer
Z— Oa. keufch] vnkeQfcb P, ketifcheyt Z— Oa. 27 geng] fteig
Z-Oa. 28 den] die Z— Oa. 29 dem] den M. 30 fteig]
ftraffen Z— Oa. die (letztes) — 31 lande] die da gerecht feyen
die werden wonen in der erden Z— Oa. 81 wonent P. 32
in ir. Aber Z— Oa. die vngutigen K— Oa.
17 vor] uon W. 19 habent gelafien] lazzen W. 21 der-
hfthent fich] frolockten W. 22 verpannen] uerleumet W. 28
den] di W. 31 entwelent] wonent W.
9
SprHche 2, $8—3, 11.
der erde: vnd die do tfindt vngencklich die werdent
Das *iij' capitel. abgenomen von ir.
85 y^XMein fun nichten vergifi meiner ee: vnd t. i.
I I dein hertz behtit meine gebot. Wann fy zft 2.
^■^ legent dir die leng der tag vnd die iare
des lebens vnd den fride. Die derbermd vnd die war &
faeyt laffent dich nit Du vmbgib fy deiner kelen:
40 vnd fcbreib fy an die taffeln deins hertzen: vnd du 4.
vindeft gnad vnd gilt zucht vor got vnd vor dem
menfchen. Hab troft an dem herrn von allem deim herz b.
en: vnd nachuolg nit deiner wei&heit* In alien dein 6.
en wegen gedenck an in: vnd er richt dir dein geng
45 | Nit enbis witzig bei dir felber. Furcht got: vnd 7.
fchaid dich von dem vbeln. Ernftlich die gefnntheit &
wirt deim nabel* vnd die feuchtenung deiner baine.
Ere den herrn von deim gCkt vnd gib den armen von 9.
den erftlichen dingen aller deiner wucher: vnd dein 10.
50 ftedeln werdent derfullt mit fatheit: vnd dein pref-
fen begntigent mit wein. Mein fun nit verfchme- u.
he die lere des herren: noch enmue dich fo du wirft
83 bofilichen PSb, bofilich Z-GScOOa. 34 von] au£ Z-Oa.
35 0] fehlt 6. nicht P— Oa. ee] geratz PG. 36 zu legent
dir] werden dir fiirbalten Z— Oa. 38 barinhertzigkeit Z— Oa.
40 an die] in den Z— Oa. 41 dem] den Sc. 42 an] in Z— Oa.
dem] den SbOOa. von] auB Z-Oa. alien SbOOa. 43
nit] mit Z— Oa. 44 richt dir] wirt fchicken Z— Oa. 45 Nit
bis Z— Oa. 46 fbel E-Oa. Ernftlich] Gewifilicb P, fehlt K— Oa,
47 deim] dein ME P. die] dein P. feuchtung Z-Oa. 49
den erften frtichten aller deiner frucht Z— Oa. 50 ftedel PK— Oa.
51 begnugent] werdent uberfluffig Z— Oa. 52 lere] zucht oder
(+ die K— Oa) lere Z— Oa. des] dinea OOa, enmne dich]
gebriftet Z— Sa, gebrifte K— Oa.
40 fy] fehlt W. 42 an dem] im W. 43 nachnolg] an-
hang W. 45 Nichten biB W. 47 feuchtung W. 49 wucher]
frttchte W. 50 ftedeln] fchewen W. 52 enmne] enmynner W.
Sprftche 8, 11—23. 10
y. 12. berefpt von im. Wann den der herr lieb hat den berefpt
13. er: vnd er gefelt im als der fun dem vatter. Selig iffc
der man der do vindet die weifheit: vnd dem do zfi- 55
14. fleuft die fdrfehung. Ir gewin ift beier denn der ge
win dez goldes vnd des filbers: des erften vnd des al
15. lerleuterften ir wucher. Die weifheit ift teurer alien
den reichtumen: vnd alle ding die do werden begert*
16. die mugen fich ir nit geleichen- Die lenge der tag 60
feint in ir zefwe: vnd in ir winfter feint reichtum
17. vnd wunniclich* | ir weg feint fch5n wege: vnd al- [mdj
18. le ir fteige feint gefridfam. Sy ift ein holtz dez lebens
denen die fy begreiffent: vnd der fy behabt der ift felig.
19. Der herre der gruntfeftent die erd: mit weifheit vnd
20. beftetiget die himel. Mit feiner furfehung die ab~ 5
grund furprafben: vor feiner weifheit vnd die wolcken
21. wftchfen entzamt mit tawe. Mein fun dife ding die
abflieffen nit vor deinen augen. Beheut mein ee vnd
22. den rat: | vnd das leben wirt deiner fel: vnd die gnad
23. deinem gumen. Denn geftu zfiuerfichticliche in dein 10
*
53 geftrafft (erstes) P— Oa. . in] im GSc. den] wen Z— Oa.
ftrafft (sweites) P— Oa. 54 er] fehlt Z— Oa. 55 dem] den M.
56 die furfichtigkeit Z— Oa. denn] den ZA. 58 ir wucher]
feyn friicht Z— Oa. teurer] teur MEP, koftberer Z-Oa, dann
all reichtumb Z-Oa. 60 fich] feUt Z— Oa. 61 in ir (erstes)]
ir nit M. gerechten E— AZ — Oa, gerechter S. gelincken
E— Sa, lincken K— Oa. 1 wunnigklichen P, glori Z— Oa. 2
fridfam Z-Oa. 3 die] fehlt P. begreiffet ME P. bebabt]
behalt P— Oa. der] fehlt P- 4 der] fehlt Z-Oa. hatt
gruntueftet Z— Sc, hat gegrundtfeftet 00a. mit] + der Z— Oa.
5 feiner] der Z-Sc, fehlt 00a. furfichtigkeit Z— Oa. 6 fttr-
brachen G. vor] von Z— Oa. 7 vahen an zewachffen Z— Oa-
entzamt] miteiaander P, fehlt Z— Oa. die — 8 nit] laufi nit aufi-
flieffen Z— Oa. 8 vor] von Z— Oa. ee] gefatz Z— Oa. 9
den] meinen Z— Oa, 10 gnmen] rachen A. zuuerfichticliche]
hoffenlich K— Oa. dein] deynem Z— Oa.
53 geftrafft (erstes) W. ftrafft (zweites) W. 54 fun dem
vatter] vater in dem fun W. 58 wucher. Die weifheit] frucht
W. 59 den] nachtr. W. rechten W. lincken W. 1
wnnniclich] ere W. 6f 8 vor] uon W. 10 dein] deim W.
11 Sprttche 8, S3— 34.
wege: vnd dein ffifi behaft nit So du fchlaffeft du v. 24.
furchft dir nit: du rfiwft* vnd dein fchlaf wirfc fenft
Denn fftrchftu nit die gechlingen klopffen* vnd der 25.
gewalt der vbeln kumpt nit auf dich. Wann der herr 26.
is wirt zft deiner feiten: vnd behut dein fug das du icht
werdeft gefangen. Nichten were wol tfln dem der es 27.
mtig getfln: magftu felb wol thftn das thfi, Vnd 28.
nit fprich zft deim freunde. Gee vnd kere wider vnd
ich gib dirs morgen: To du im zft hant mag ft geben.
20 Nit gedenck das vbel deim freund: fo er hat zftuer 29.
ficht zft dir Nit krieg wider den menfchen in vpig: so.
fo er dir nit hat laides getan. Nit hab lieb den vn- si.
gerechten menfchen noch ennachuolg feinen wegen:
ein ieglich f potter* ift ein verbanenfchaft dez herren' 82.
25 vnd mit den einualtigen ift fein rede. Der gebreft 88.
ift vom herren in dem haus des vngengen: wann die
wonungen der gerechten werdent gefegent Er felb 84.
verfpot die fpotter: vnd den fenften gibt er die gna
11 behaft] fcblipfert Z— Oa. 12 furchft] virchft Z, wirchft S.
13 Denn — 14 dich] Nit vircht dir mit fchnellein grawen vnd die
eynfallenden macht der vngutigen Z-Oa. 13 gechling P. 15
icht] nit Z— Oa. 16 Nicht Z— Oa. wolzethun K— Oa. dem
der] denn er M. 17 mug] mag Z— Oa. magftu] magft S.
thn] -f auch du Z-Oa. 18 nit] fehlt Sb. 19 dir Z-Oa.
21 in vpig] vmbfunfit Z— Oa. 22 nit hat laides] kayn leyde hat
Z— Oa. 23 noch volge nach Z— Oa. 24 yegklicher Z— Oa.
fpotter] gefpot P. verbanenfchaft] fl&ch Z— Oa. 26 vom
herren] von dem herzen P. bofihafftigen P, vngiitigen Z— Oa.
aber Z— Oa. 27 felb verfpot] wirt verfpotten Z— Oa. 28
die] den SbOOa. den] dem Sb— Oa. gibt er] wirt er geben
Z-Oa. die (leMes)] fehlt P.
13 Denn — 14 nit] nit fQrcht dich uor dem gehen derfchrecknifi
vnd di einvallenden gewelt der vnmilten W. 17 machtu W.
19 macht W. 22 nit leides hat getan W. 29 frende] der-
hShong W.
Sprtlche 3, 84—4, 12. 12
y.85. de. Die weifien befitzent das lob: die freude der torn
Das miiifM Capitel ift lafter. so
1. £NJ Vne h6rt die lere des vaters : vnd merckt
2. ^^fy das ir wifit die weifheit. Ich gib euch
8. ^-^ein gftfc gab: nit enlaft mein ee. Wann ich
was auch ein cleiner fun meins vaters' vnd ein ein-
4. geborner meiner rafiter' vnd er lert mich vnd fprach 35
Dein hertz enpfach meine wort: vnd beheut raeine
6. gebote vnd du lebft. Befitze die weifheit: vnd ge-
winn die ftirfehung. Nicht vergifi: noch ennaige
6. dich vor den worten meins rounds. Nicht lnfi fy
7. vnd fy behtit dich: hab fy lieb vnd fy behelt dich. Sy 40
ift ein anuang der weifheit* befitze die weifheit vnd
8. gewinn die Mrfehung in aller deiner befitzung Be
greiffe fy vnd fy derh5cht dich: fo du fy vmfachft du
9. wirft gewuniglicht von ir. Sy gibt dir deim haubt
merung der gnaden: vnd bedeckt dich mit einer wun- 46
10. famen kron. 0 mein fun enpfach meine wort: daz
ii. dir werden gemanigueltigt die iare deins lebens Ich
zaige dir den weg der weifheit' vnd fur dich durch
12. die fteig der gerechtigkeit : fo du geft in in dein geng
30 ift] + ein Z— Oa. 31 Svne h&rt] 0 (+ ir P) fUn hort
EP, Herend ir Mn Z— Oa. lere] zucht Z— Oa. 33 lafit Z— Oa.
ee] gefete 6. 35 er] fehlt S. lernet Sb. 36 vnd] fehU
Z— Oa. 37 lebft] wirft leben Z-Oa, vnd (zweites) — 88
fdrfehung] vnd befitz die furfichtigkeyt ZAZc~Oa, fehU S. 38
nayge Z-Oa. S9 vor] von Z— Oa. 40 fy (ersies)] fthlt P.
Sy — 41 weifheit] der an fang der weifheit ift Z— Oa. 41 befitzt
K— Oa. 42 furfichtigkeit Z— Oa. 44 gewnniglicht] geeret P,
hochgeeret Z-Oa. dir deim haubt] deim haubt die Z— Oa. 45
bedeckt] befchirmet Z— Oa. wunfamen] edlen Z— Oa. 46
O] Hor Z— Oa. fnn| + vnd Z— Oa. 49 gerechtigkeit] ge-
leycheit oder billicheit Z— Sa, geleicheit K— Oa. geft - geng]
die eingeeft dein weg Z-Oa, + die Z— Sa, in in] ein EP.
37 vnd gewinn] befitze W. 39 vor] uon W.
13
Sprflche 4t 12—24.
50 werdent dir nit ffeengert: fo du laufft in in du fcha
deft nit | Behab die lere: nichten la£ fy. Vnd behut
fy: wann fy felb ift dein leben. Nicht enwolluftige
dich in den fteigen der vngengen: noch der weg der
vbelen geuall dir. Fleuch yon itn nichten gee durch
55 in: naig dich vnd las in, Wann fy fchlaffent nit nur
fo fy vbel tftnd: vnd der fchlaff wirt nit begriffen ge
zuckt von in nur fy betrigent. Sy effent das brot der
vnmiltikeit: vnd trinckent den wein der vnganck-
heit. Wann der fteig der gerechten furget als ein leuch-
60 tendes liecht: vnd wechft vntz an den durnechtigen
tag. Der weg der vbeln der ift vinfter: fy wiffent
[i*7 «] nit wo fy valient. Mein fun lufem meiner wort:
vnd neig dein or zft meiner rede. Sy fchaiden fich nit
von deinen augen: behut fy in raitzt deins hertzen.
Wann fy feint ein leben den die fy vindent: vnd ein
b gefuntheit allem fleifch Be h tit dein hertz mit einer
ieglichen hflt: wann von im furget daz leben. Schaid
von dir den bdfen mundt: vnd die hinderredenden
v. 18.
u.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
28.
24.
50 in in] ein EP. fchadeft — 51 lere] wirft keyn beleidi-
gung (beleidung S) haben. Hab die zncht Z— Oa. 51 nichten]
nit E-Oa. 52 felb] fehlt Z™Oa. Nicht hab wolluft in
Z— Oa. 53 bofibafftigen P, vngutigen Z-Oa. 54 bofen Z— Oa.
nit E— Oa. 55 fy] die 8b. nor] nun Z— Sa, denn K— 0.
56 der f chaff S. nit — 57 in] nit von in genomen Z — Oa. 56
gezuckt] gezeug MEP. 57 nor] nun Z— Sa, denn K— Oa. 58
vnganckheit] bofibeit P— Oa. 59 aber Z— Oa. den ftyge A.
leichtendea liecht Z, leichten des Hechts Sa. 60 bifi Sb— Oa.
dem volkoromen Z— Oa. 61 vbeln] vnguttigen Z— Oa. der
(letzies)] fehlt K-Oa. veynfter Z. 1 liifara M, hor EP, erfar
Z— Oa. ineine P— Oa. 3 mitzt] mit P-Oa. 4 das
leben Z— Oa. denen SbOOa. 5 einer ieglichen] aller Z— Oa.
die] ds KGSc, des SbOOa. 7 libel redenden Z— Oa.
50 fo — 51 nit] vnd lauffent in in haft nit fchaden W. 51
Vnd] fehlt W. 52 Nichten wolluftig W. 56 begriffen] fehlt W.
60 den volkumnen W. 61 der (leUstes)] nachtr. W. vinfter] -f
vnd W. •
Sprflche 4, 2*— 6, 5.
14
25. lefpen feyen verr von dir. Dein augen gefehen die ge
rechten ding: vnd dein augbrauwen furgend deinen
•• gengen. Richt den fteig deinen fuffen: vnd alle dein to
27. weg werdent beftetfcigt. Nicht neig dich zfi der zef
wen noch zfi der winfter. Abkere deinen fflfi von
dem vbeln. Wann die weg die do feint zfi der zefwen
die derkent der herre: wann die do feint zfi der winft-
ern die feint verkert. Wann erfelb macht recht dein 15
geng. Vnd f&rfurt dein fteig in fride. v
1. "T* yrEin fun vernym mein weifheit* vnd neig
2. VI dein or zfi meiner furfechung: das da behu
■^ -*"teft die gedancken: vnd dein lefpen behalten
die ler. Nicht vernym dich an die trugheit dez weibs a>
3. Wann die lefpen der gemeinen feint als ein drieffen-
4. der faim' vnd ir kele ift fenfter denn das ole. Wann ir
iungften ding feint bitter als die wermfit: vnd ir
zunge ift fcbneitig als das waffen fcharff in ietwed
5. ernthalb. Ir ftffi fteigent ab zfi dem dot: vnd ir geng &
8 lepffen PZc— Sc, leffzen ASOOa. augen full en fehen die
rechten Z-Oa. 9 dein] dem M, de EP. Allien ftirgen dein
geng Z— Oa, 10 Richt] Schick Z— Oa. ' 11 gerechten E-Oa.
13 gelincken E— Sa, lincken K-Oa. 13 dem] den P— Oa. ge-
rechten Z-Oa. 14 die {erstes)] feMt K— Oa. aber Z-Oa.
gelincken E-SaOOa, lincken K-Sc. 15 erfelb] er Z— Oa. 16
dein] dem M, dem EZSZc. in] im Z— Sa, in dem E— Oa. 18
zu] feMt Z— Oa. furfichtigkeyt Z— Oa. 19 lepfen PZc— Sc,
leffzen ASOOa. behuten Z— Oa. 20 ler] ler oder zucht Z— Sa,
zncht K— Oa. vernym — an die] nach heng der P, merck auff
der Z— Oa. truglichkeit KGSc, triiglicheytt SbOOa. 21 lepfen
PZc— Sc, leffzen ASOOa. trieffendes K— Oa. 22 fatm] honig
fome P, honig Z— Oa. Aber P— Oa. 23 jflngfte Sb. die]
der Z-Oa. vermiit Z8. 24 ift fcharpff als eyn {fehlt S) zwi-
fchneidents fchwert Z— Oa. das zwyfchneidig fchwert P.
11 rechten W. 12 lincken W. IS rechten W. 14
lincken W. 22 fenfter] fcheinender W. •
15
Sprtlche 6, 5—16.
durchbrechent zfl der helle, Sy gend nit durch den v. a
fteig des lebens: ir geng feint vppig vnd vnerfuch
lich. Dorumb nu h6re mich: vnd o mein fun fchaid 7.
dich nit von den worten meins raundes. Mach dein 8.
80 weg verr von ir: vnd genachen dich nit zfi den durn
ir8 haufes, Nichten gib dein ere den fremden: vnd 9,
dein iare dem fraifchlichen. Das villeichfc die auf- 10.
wendigen icht werden gefat mit deinen kreften vnd
dein arbeit feint in dem fremden haus. Bis gedenck
36 ent deins fch6phers in den tagen deiner iugent' ee daz
kumpt das czeyt deiner not: vnd ee das dein fleifch
werd geantwurt den wurmen: vnd du feuftzeft in 11.
dem iungften fo du baft verwuft dein fleifch* vnd
dein leib: vnd fprichft. Worumb han ich verpannen 12.
40 die lere des herren: vnd mein hertz gehal nit den be-
refpenden mich. Ich hort nit die ftimme des lernenden 13.
mich: vnd naigt nit mein or den meiftern. Ich was 14.
vilnach in allem vbel: in mitz der kirchen vnd der
fynagogen. Trinck das waffer von deiner ziftern: 15.
45 vnd die fl&fte deins brunnen. Dein brunnen werden ge 16.
richt aufwendig: vnd teil deine waiter in den gaffen
26 durchbrecheht] durchgangen Z-Oa. 27 vppig] fliegend
Z — Oa. vnerfflrfchlich K— Oa. 28 vnd — fun] meyn fun vnd
Z— Oa. 29 dem wort Z— GSc. 30 nahne K— Oa. 81 Nicht
Z— Oa. 32 dem] den POOa. 38 icht] nit AOOa. 34 Bis —
37 wurmen] fehlt Z-Oa. 36 fchohpers M. 36 dein] dz P.
87 fetinfftzeft ZSZcSa, finfftzeft A. 38 den iiingften zeitten fo da
haft verzeret Z— Oa. vnd] + auch Sa. 39 fprecheft Z— Oa.
verpannen] verachtet Z-Oa. 40 lere des herren] zucht Z— Oa.
gehal] veruolget Z— 8c, volgett OOa. berefpenden mich] die do
ftrafften mich P, ftraffungen Z— Oa. 41 ftime M( ftymmen E.
des] der E— Oa. lerenden Z— Oa. 43 vilnach] nahen Z— Oa,
mitz] mitzt E, mit Z— Oa. 46 aufwendig] heraufi Z— Oa.
27 fteig] weg W. vppig] vnftet W. 34 Bis — 37
wurmen] am rande eine klammer mit dem zusatz: vacat W. 40
lere des herren] ftraffang W. den ftraffenden W. 41 leren-
den W. 43 miczt W. 45 werden gericht] rins W.
Sprfiche ft, 17-6, 6.
16
v. 17. Hab fy allein : die fremden werden nit teilhaftig dein.
18. Dein eidfucht fy gefegent: vnd frew dich mit dem
19. weib deiner iugent. Die hinde ift die liebft: vnd daz
hindenkalb das edelft oder genemeft. Ir brufte die 50
trencken dich in eim ieglicben zeitr vnd du wolluft
20. ig dich emfiiglich in ir lieb. 0 mein fun worumb
wirftu verleit von der fremden: vnd wirft derzo-
21. gen in der fchofi einer andern? Der herr fchaut die
22. weg des menfchen: vnd merckt all fein genge. Den 55
vngengen vachent fein vngangheit: vnd er wirt ge
23. bunden mit den feilen feiner funde. Vnd er ftirbt
warm er hat nit die lere der wifientheit: vnd wirt be
trogen in der menig feiner torheit. vj
1. \/I Ein fun ob du verheifeft vmb dein freund: 60
J^TJLdu haft beheft dein hant bey den aufwendig
2. en. Du wirft beftrickt mit den wortten deins munds: [Wbj
8. vnd wirft gefangen in deinen eigen reden. Dorumb
o mein fun thfi daz ich rede vnd derlfife dich felber:
wann du bift geuallen in die hant deins nechften.
4. Lauff vmb eyl: derfte deinen frunde. | Nicht engib 5
den fchlaf deinen augen: dein augbrauwen die fchlef
5. feren nit. Derledig dich von der hand als die wifel:
47 die | die ZcSa. warden] feien K— Oa. dein] de
MEP. 48 eidfucht] ader Z-Oa. 50 edelft oder] fehlt K— Oa.
die] fehlt K-Oa. 51 fullen dich trencken Z— Oa. du] fehlt
Z-Oa. 52 emffigklichen OOa. 53 verfuret Z-Oa. der]
dem MEf den PA. 56 vngengen] bofen P, vngutigen Z— Oa.
vahet ZcSa. bo&heit P— Oa. 57 dem feil P, den ftricken Z-Oa.
funden Z-Oa. 5* lere] zucht Z-Oa. der wifientheit]
fehlt K— Oa. vnd] + er Z— Oa. 61 gehefftet Sb. hant]
fel P— Oa. 1 wirft] bift Z-Oa. 2 wirft] fehlt Z-Oa. 3
o] fehlt Z-Oa. lofe Z— Oa. 5 derfte] weckauff Z— Oa.
gib Z— Oa. 6 dein — 7 nit] nocb fullen fchl&fferig feyn dein aug-
brawen Z— Oa.
48 eidfucht] adern W. 61 den] dem W. 5 Nichten gib W.
17
Sprtlchft 6, 6—18.
vnd als der vogel von den lagen des vogelers. 0 ▼. e.
treger ge zfi der ameifi' vnd merck ir weg: vnd lere
10 die weifheit. So fy nit hat ein leitter noch ein gebie 7.
ter noch ein furften | fy bereit ir fpeife im fumer: vnd 8.
lament im fchnit daz fy i£t. 0 treger vntz wie lang 9.
fchlafftu? Vntz wenu ffceftu auf von deim fchlaff
Schlaff ein lutzel fo lleffert dich ein lutzel: du vm- 10.
15 fechft ein lfitzel dein hertz mit den henden daz du flefeft
! vnd der gebreft kumpt dir als ein wegfertiger: vnd 11.
die armkeit als ein gewaffenter man. Wann ob du
wirffc fchnel: dein fchnit kumpt als der prunnen: vnd
der gebreft fleucht ver von dir. Der abtrunig menfch 12.
90 der vnnutz man der do get mit verkertem munde:
I er winckt mit den augen: er tryt mit den ffiffen er is.
redt mit den vingern' er tracht das vbel mit b&fem 14.
hertzen: vnd feet die krieg zfl alien zeyten. Difem 15.
kumpt vngewart fein verluft vnd wirt zerknitfcht
25 gechling: vnd hat nit ertznei von des hin Sechs ding 16.
feint die der herr hafit: vnd das fibent verpannt fein
fele. Die hochfertigen augen' die luglichen zungen' 17.
die hend die do vergieffent das vnfchedlich blfit: das is.
hertz daz do betracht die bSften gedancken* die ffifi die
8 als] fehit 8c. von] fchlt 8a. lagen] hey m lichen ge-
richten Z— Oa. O] + ir P. 9 omayffen KGSc, onmeyffen
SbOOa. lerne ZcSaSbOOa. 12 effe Z— Oa. bifi Sb— Oa.
18 Big Sb-Oa, 14 lutzel (2)] wenig P— Oa. du — 15 henden]
Befchlewg eyn wienig deyn hend Z— Oa. 15 wenige P. 16
gebreft] mangel K— Oa. 17 armfit Z-Oa. Wann — 18 wirft]
Wirftu aber Z— Oa, 20 der do] der Z— 8a, fehlt K— Oa. 22
dem vinger Z— Oa. betracht P. bofen ZcSa. 24 kumet
fein verdamnu8 fchnell vnd Z— Oa. 25 hat — hin] wirt furo
(fSran KGSc) nit haben ertzney Z— Oa. 25 von] vor MEP. 26
verpannt] verachtet Z— Oa. 28 vnfchuldig Z— Oa.
9 amazz W. 11 ir] + di W. 14 dn — 15 den] Du zu-
famen legft ein Ifttzel deinen W. 21 dem fuzz W. 22 dem
finger W. 24 vngewarnet fein verleufe W. 27 IQglich W.
Knrrelmeyer, Bibel VIII. 2
Sprflche 6, 18—31.
18
v.i9. do feint fchnel zfl lauffen zfi dem vbel* den falfchen ao
gezeug* der do ffirbringt die luglichen ding: vnd der
20. do feet die krieg vnder die brtider. Mein fun behtit
die gebot deins vatters vnd la nit die ee deiner mutter
21. | pind fy emfiiglich in deim hertzen : vnd vmb gib fy
22. deiner kelen. So du geft fy gend mit dir: fo du flafft &
fy behtiten dich: vnd fo du derwacheft rede mit in.
28. Wann das gebot des herren ift ein liechtuafi vnd die
ee ift ein liecht: vnd die keftigung der lere ift ein
24. weg des lebens: | das fy dich behtiten: vor dem bSffen
weib: vnd vor der liebkoffenden zungen der aufwen 40
25. digen. Dein hertz begitig nit ir fch&ne: das du icht
26. werdeft geuangen in irem blick. Wann der werd der
geraeinen ift kaum eins brotes: wann daz weip fecht
.27. die edeln fele dez manns. Mag denn der man das feur
verbergen in feiner fchofie daz fein gewand nit brunn- 45
28. en: I oder zegen auf die glftt* das fein verfen nit wer
29l den verbrant? Alfo ift der der do ein get zfl dem weip
so. feins nechften: ob er fy rfirt er wirt nit rein. Ift es
nit ein groffe funde ob etlicher ftilt. Wann er fitilt:
si. das er fat die hungerig fele. Vnd wirt er begriffen $0
er wider gelt es Hbenualt: vnd alle die enthabung
31 gezeugen ZASK— Oa. 32 zwifchen den brudern . Z— Oa.
behfit] behalt Z— Oa. 33 ee] gefetz G. 34 emffigklichen
ScOOa. in dein herte K— Oa. 36 fy — dir] lag fy mit dir
geen Z— Oa. 37 lucern Z— Oa. 38 kreftigung MEP, ftraff Z— Oa.
lere] zucht Z— Oa. 40 vor] von ZS— G. 41 begere Z— Oa.
icht] nicht Z— Oa. 42 in irem blick] mit jrem (jren SaKGSc)
augen wincken Z— Oa. werd] Ion K— Oa. der {letztes)] eins P.
43 aber Z— Oa. 45 brinnen P— GSc, brjnn SbOOa. 46 zegen]
zergen MEP, gen Z— Sc, gee OOa. die] der Z— Oa. 47 der
der] der Z-Oa. 48 Iffc es] Es ift Z— Oa. 49 Wann er ftilt:]
fehlt S. 50 hungerigen Z— Oa. 51 fibenfaltig ZAZc— Oa,
zwiualtig S.
80 abeln W. 31 vnd] + den W. 38 keftigung W. 42
irm plicken W. 43 eins brote W. weip] + <*az W. 45
brnnnen] brinn W. 46 zegen] gen W. 48 Ift es] Es ift W.
19
Sprflche 6, 81—7, 8.
feins haus antwurt er: vnd 16ft fich. Wann der do ift t. 82.
ein ebrecher: vmb den gebreften feins hertzen verleuft
er fein fele. Er fameni im fchand vnd lafter: vnd 88.
65 fein itwifi wirt nit vertiligt. Wann die lieb oder 84.
neid vnd die tobheit des manns vergibt nit an dem
tag der rach: | noch gehilt den gebeten keins: noch en So-
pfecht nit manig gab vmb die derl6ffung vij
MEin fun behfit meine wort: vnd verbirge l.
dir meine gebot Sun ere den herren vnd du
vermacht es: wann on in furcht nit den frem-
P«c] den. Behtit meine gebot vnd du lebft: vnd mein ee %
als den augapphel deins augen. pinde fy zfi deinen s.
vingern: vnd fcbreib fy an die tafeln deins hertzen.
Sprich zfi der weyfheifc du bift mein fchwefter: vnd 4.
5 die ftirfechung rfiflF dein freunden. Das fy dich be- a.
htite vor dem aufwendigen weib vnd vor der freni-
den die do macht ftSfi ire wort. Wann ich fchauwet 6.
durch die h&ler von den fenftern meins haufes: vnd 7.
ich fich die lutzeln. Vnd merck den torn iungling
w ; der do vberget durch die gaffen bey den winckeln: vnd 8.
ulle — 52 do] geb all bab feyns haus vnd lofe fich. Wer aber
Z—Oa. 53 verleuft er] er verleuft Z— KSb— Oa, er verleuret G.
55 itwifi] lafter Z— Oa. wirt nit] nit wirt EP. lieb oder
neyd] neygung K — Oa. 56 die tobheit] der grimmig zoren Z— Oa.
57 den — keins] keynes gebetten Z— Sa, keines gebet K— Oa. 58
nit] fehU K— Oa. 59 behiit] + do Sb. 61 wirft wolmtigen.
Aber on Z— Oa. 1 Behalt Z-Oa. ee] gefetz K— Oa. 2
deins augs P, deiner augen OOa. zn] in Z — Oa. deynen
vinger Z— SbOOa, deynem finger Sc. 3 an diej in den Z— Oa.
hertz S. 5 ftirfichtigkeyt hayfi dein frewndin Z — Oa. freQnde P.
8 hAler] getter ZAS, gotter ZcSa, gitter K— Sc, gatter OOa. von]
vor MEP. 9 fahe SbOOa. lutzeln] kind P, kinder Z— Oa.
merckt Z— Oa, -|- do Sb. torenten Z— Sa, toreten K— 0, torechten Oa.
10 vberget] get Z— Oa. dem winckel Z — Oa.
61 es] fehlt W. 5 di kluckeit heifi dein freundin W.
ire] + weib W, gcatrichen. 10 dem winckel W.
2*
Sprttche 7, 8—20.
20
r. 9. get bey dem weg feins haufes : in verborgen an dem
abent des tages: in der vinfter der nacht vnd in der
ia dunckeln. Vnd fich daz weip begegent im in gemein
er weib gezierd: vor bereit zefachen die felen. Eytel
li. vnd vppig I vngefridfam der r&we: noch enmag fitzen 15
12. mit iren ffiffen in dem haufe. Nu ift fy als vffen
13. in den gaff en: Nu lagt fy bey den winckeln. | Vnd
f o fy begreiflft ein iungling: fy kuft in vnd liebkoft
14. mit vnfchemigem antlitz fagent. Ich fcholt das
oppifer vmb die behaltfam: vnd heut vergilt ich meine »
16. gelubde. Dorumb bin ich aus gegangen dir enge-
gen ich merckt dich zefehen: vnd hab dich funden.
16. Ich knupffte oder wepte mein pett mit failen: ich brait
17. es mit gemalten tebten von egipt* ich beftreuwet mein
fchlaffkamer mit myrren vnd mit aloe vnd mit fy- *
18. namum. Kum wir werden truncken in den pruften:
vnd gewonen in der vmfachung der arme bys daz
19. der tag entleuchte. Wann der man ift nit in feim
20. haufe: er ift hin gegangen ein verren weg. Er hat
genomen mit im den fack des fchatzes: an dem tag ao
11 verborgen] der tunckle Z— Sa, der tunckelheit K— Oa. 13
tunckele Z— Oa. 14 weib] weibs Z— 0, weifi Oa. Eytel — 15
vngefridfam] kl&ffig vnd fliegent (fliegeng A) vnfrydfam Z— Oa. 15
noch mag fteen Z — Oa. 17 den gaffe Oa. lagt] heymlicht
Z-QScf heymfuchet SbOOa. 19 vngefchemigem Z— Sc. fcholt]
folt EP, geiobet Z— Oa. 20 vmb daz heil K— Oa. vergalt
Z— Oa. 21 Dorumb] + fo SbOOa. aufigangen Z— GSc. 22
ich merckt] vnd begere Z— Oa. gefnnden A. 23 knttpff SK— Oa.
oder wepte] fehlt Z— Oa. bell in Z — O, bettle Oa. 24 tobichen
aufi egipto. ich han befprenget (gefprengt S) Z — Oa. 25 mirr
SbOOa. cynamow Z— Oa. 26 Kumm lag vns truncken werden
Z— Oa. trucken MEP. 27 vnd lafi vns brauchen der begerten
vmbfahung mit den armen Z — Oa. 28 erleuchte Z— Oa. 30
fchatzes] gelts Z— Oa.
14 Eytel — 15 vppig] ein klefferin vnd vnftet W. 16 als]
fehlt W. 22 merckt] begert W. 25 kamer W. 27 ge-
wonen in] gebrauchen W. 28 enfleucht W.
21 Sprflohe 7, 20—8, 8.
der vollen menyn kert er wider in fein haus, Sy be- t.21.
ftrickt in mit manigen worten: vnd zfi zgucht in mit
dem liebkofen der lefpen Z eh ant nachuolgt er ir als 22*
der ochs der do wirt gefurt zfl der fcblacht vnd als
35 ein fpilendes lamp; vnd der tor raifkennt vnd wais
nit das er wirt gezogen zfi dem bande: bys das das sm.
gefchutz durch get fein leber. Als ob der vogel eilt
zfi dem ftrick: vnd weis das er tftt die verderbunge
feiner fele. Dorumb nu mein fun h&re mich: vnd 24.
40 vernym dich an den worten meins munds. Dein 25.
hertze werd nit abgezogen in iren wegen: noch du
enwerdeft betrogen in iren fteigen. Wann fy hat ma- 26.
nig verwunten nider geworffen: vnd die fterckften
v feint genallen von ir Ir haus feind wege der hel 27.
45 le: fy durch prechen die niderften ding des todes viij
RVffl denn nit die weifheit: vnd die wiffent- 1.
heit gibt ir ftimme? Ich fte in dem oberften 2.
vnd in den hSchen der berg* auff dem weg
in mitz des fteigs: | ich rede bei den toren der ftat* in g.
31 der vollen menyn] der vollen nyme M, der vollen vnd EP, des
volitions Z— Sc, des volmonats OOa, kert er wider] er ift wider-
kerent EP, wirt er widerkeren Z— Oa. 32 in (letztes)} jm Sc. 33
dem] fehlt S. lefftzen PAOOa, lebfen S— Sc. 85 mifkennt] verftet
nit Z— Oa. waift ZAZc— GScOOa. 37 gefchofi Z— Oa. Als]
Geleych als Z— Oa. ob] fo 00a. 38 weis] waifit ZAZc— GScOOa,
-f- nit Z— Oa. 40 vernym dich an] tnerck auf Z— Oa. dich]
mich MEP. 41 hertze] gemflt Z— Oa. wegen] ween P, weg Sa.
42 werdeft Z— Oa. 43 verwundt Z— Oa. die fterckften v]
ettlich die fterckften Z— Oa. 44 feind] + die Z— Oa. 45 in-
derften ZAZcKGSc, jnnerften SbOOa. 46 Schreyet ZAZc— Oa,
Schreyent S. wifTentheit] fdrfichtigkeyt Z— Oa. 47 ftims M,
ftymen E. Ich fte] fehlt 00a. dem] den POOa. 49 in
mitst E. mitz des fteigs] den mittlen fteygen Z— Oa. ich
rede] fteend vnd redet Z— Sc, fteend 00a.
33 den libkofenden lefpen W. 86 den panden W. 37
gefchozz W. 41 hertze] gemflt W. 47 Ich fte] fehlt W.
dem] den W. 49 mitz - rede] mitteln fteigen reftende W.
Sprtche 8, 26—36. 24
macht die erde: vnd flus vnd die aufferften tail des
27. vmrings der erd Do er furbereit die himel ich waz
engegenwurtig : vnd do er vmbhalbt die abgrun- 30
28. de mit dem vrabring vnd mit gewiffer ee. Do er
feftent die ftern oben: vnd wag die brunnen der waf
29. fer. | Do er vmgab dem mere fein zil. Vnd fatzt die
ee den waff era: das fy nit vbergingen ir ende. Do
so. er an hing die gruntfeften der erde. Ich was mit 35
im ordnent alle ding Vnd ich wolluftigt mich durch
ein ieglichen tag ich fpilt vor im zft alien zeiten:
31. I ich fpilt auf dem vmbring der erde: vnd mein wol
82. luft ifk mit den ftinen der menfchen. Dorumb nu
ffine h6rt mich. Sy feind felig die do behutent mein 40
83. wege. Hfirt die lere vnd feit weife: vnd nit entwelt
84. fy verwerffen. Selig ift der mentfch der mich h6rt:
vnd teglichs wacht zft meinen tfirn: vnd belt fich
35. zfl den beiftudeln meiner turen. Der mich vindet der
vindet das leben: vnd fch&pfft die behaltfam vom 45
86. herrn. Wann der an mir fundet: der verwunt fein fe
le Alle die mich haffent die habent lieb den tode ix
28 vnd dy flufis K— Oa. aufferften teil] engel oder aufferften
tayl Z— Sa, angel K— Oa. 29 vmbkreyfie K— Oa. 30 gegen-
wirtig Z— Oa. vmbhalbt] vmbreifi Pv vmbfcbrancket Z— Oa. 31
dem vmbkreys K— Oa. gewiffem gefatz Z— Oa. 82 beftetet
die fteren dberfich Z— Oa. wng] wag Oa. brannen der
warier] waffer der brunnen P. 33 vmgab] + mit Z— Oa. mil]
ende Z— Oa. fatz ME. die ee] das gefatz Oa. 36 ord-
nent] mit fetzend Z-Oa. 37 im] yn A. 38 auf] in Z— Oa.
dem vmbkrayfi K- Oa. 39 ift mit] waren bey Z— Oa. nu]
+ ir Z— Oa. 40 fun bor P. Sy feint felig] S&lig feyen die
Z— Oa. 41 die] fehlt Sc. nit] fehlt S. welt Z-Oa. 43
meinem turn M, meinen pforten E — Oa. 44 beyftadeln Oa. tiir
Z— Oa. 45 die behaltfam] das beyl Z— Oa. 46 herren. Wer
aber in mich fandet der beleidigt Z— Oa.
28 flus] di flOzz W. 47 haffent] + lib den t * W, gettrichm.
25
Sprflche 9, 1—12.
Di
Ie weifheit bauwet ir ein hauf: fy fchnait T. 1.
| fib en feulen Vnd opflFert ir opffer: fy mifcht 2.
50 **~/ den wein: vnd ffir fatzt iren tifcb. Vnd fant 3.
ir dirnen zfl den hochen: vnd zA den czinnen der ftat.
Das fy rieffen | ob etlicher ift ein lutzler der kura zfl 4.
mir: wann fy ift redent mit den vnweifen. Kunit efft 5.
mein brot: vnd trinckt den wein den ich euch bab ge-
55 mifcht Laufk die kintheit vnd lebt: vnd get darch e.
den weg der witzigkeit. Der do lert den fpotter der 7.
tflt im felber vnrecht: vnd der do berefpt den vngen
gen der gebirt im felb den flecfcen. Nicht berefp den &
fpotter: das er dicb icht ha£. Berefpe den weifen: vnd
6u er hat dich lieb. Qibe die vrfach deni weifen: vnd im 9.
wirt zfi gelegt die weifheit. Lere den gerechten: vnd
£1*8 a] er eilt zfl entpfahen. Die vorcht des herren ift ein an 10.
vang der weifheit: vnd die furfehung ift ein wif-
fentheit der heiligen. Wann dein tage die werdent ge n.
manignaltigt durch mich: vnd die iare des lebens
o werdent dir zfl gelegt Ob du wereft weyfe du werft 12,
es dir felber: Wann ob du bift ein verfpotter: du tregft
48 ir] fehlt P. fy fchnait] vnd fchnyd aufi Z-Oa. 49
fylen A, feal K— 8c. fy] vnd Z— Oa. 50 fdr fatzt] hat fiir-
gefetzt P, f&rfat* KSc. Vnd] Sy Z— Oa. 51 zfl (erstes) —
52 lutzler] daz fy rfiffen zfi der hoch * vnd zA den zinnen der ftat ob
etlicher ift ein kint P, das fy vorderten (rufeten Oa) z& der hoch
vnd «& den zynnen der ftat. Wer (+ do SbOOa) klayn ift Z— Oa.
58 fy hat (+ do Sb) geredet Z— Oa, Knrat] -f vnd Z™Oa. 55
vnd lebt] fehlt Z-Oa. 56 lernet Sb. 57 tilt] + auch So.
57 ftraft P— Oa. vngenen ME, bofihafftigen P, vngfitigen K— Oa.
58 felber P— Sc den flecken] fehlt P. ftraff P— Oa. 59
icht] nit Z-Oa. ftraff P— Oa. 60 den weifen MBP. 61
Lerne Sb. 1 entpaben M. 2 vnd — wifTentheit] fehlt Sc.
wiffentheit] weifihait OOa. 3 die] fehU K-Oa. 5 du wirft
(2) Z— Oa. 6 Wann — bift] wirft du aber Z— Oa.
56 den (erstes)] di W. 57 ftrafft W. 58 fleck W. ftraff
W. 59 Straff W. 1 eilt] + ez W.
Sprtche », IS— 10, 4.
26
D!
r. is. das vbel allein. Das tumpweib vnd daz rtiffent: vnd
vol der vnzimlichen ding vnd mit all nichtz wiffent"
14. die fitzt zwifchen den turn irs haufes auf eim feffel'
15. an der hochen fiat der ftat* das fy rieffe den vber- 10
genden den weg: vnd die do dorch gend an irem weg
16. | Wer ift ein lutzeler? Der neig fich zfi mir. Vnd
fy redt zfi den torn. Wann der ir wirt zfi gefdgt der
fteigt ab zfi der helle: vnd der fich fchaid yon ir der wirt
n. behalten. Die verfboln waffer die feind fdffer: vnd is
id. das verborgen brot ift fenfter. Vnd er mifkant daz
da feind die riefen: vnd ir gefelfchafft in den tieffen
der helle
Er weyfe fun der x
Ifreuwet fein vatter: vnd der tumpe ift ein
% -m-^r lafter feiner mfiter. Die fchetze der vnganck 20
eit verfachent nit: wann die gerechtikeit derlfift vom
3. tode. Der lierre quelt nit mit hunger die fele des ge
4. rechten: vnd verkert die lagen der vngengen Die
gelaffen hand wtirckt den gebreften: wann die hand
der ftarcken berait die reichtum. Wann der fich vleift 25
der lugen der furt die winde' aber nachuolgt er den
*
7 toret weyb vnnd fchreyent Z— Oa. 8 mit all] gantz Z— Oat
nicht P. 9 die] feMt K— Oa. fitz Zc» fitzend OOa. eim]
ein Z— Sc. 10 an der] raeiner ZS — Oa, miner A. vordere die
furgenden Z— Oa, 11 den] feMt EP, durch den Z— Oa. do —
irem] do gend iren Z— Oa. 12 ein kleiner P — Oa. 13 Wann —
15 behalten] feMt Z-Oa. 14 fteig MEP. 15 die] feMt K— Oa.
16 er] feMt Sc. mifkant] wift nit Z-Oa. 17 den] der K— Oa.
18 der helle] + Wann wer ir wirt cz&geffiget der wirt abfteygen czfi
den hellen. wer aber von ir abfcheydet der wirt behalten Z— Oa. 19
tnmpe] tor Z— Oa. 20 lafter] tragkeit Z— 0, traurikait Oa. vn-
ganckeit] bofiheit P, ungutikeyt Z— Oa. 21 fey en (fey S) nit niitz.
aber die Z— Oa. derlolft M. von dem OOa. 22 peinigt nit
P, wirt (+ auch Sc) nicht peinigen Z— Oa. 23 vnd wirt (+ auch Sc)
vmbkeren die heymlichen hafi der vngutigen Z — Oa. lage der bo6-
hafftigen P. 24 aber Z— Oa, 26 wind vnnd nachuolget (+ auch
Sc) den Z— Oa.
10 hochen] + dink W, gestrichen. 18 den] dem W. 26
der (erstes)] den W. aber] vnd W.
27
Sprttche 10, 4—16.
fliegenden vogeln. Der do famment im fchnite der ift v. 5.
ein weifer fun: wann der do mtiffigte im fumer* der
ift ein ffin der fchanden. Der fegen des herren ift auf s.
so dem haubte des gerechten: wann der mund der vngeng-
en bedeckt die vnganckeit. Die gedenckung des ge- ?.
rechten ift mit lobe' vnd der nam der vn mil ten der
fault. Der weife entphecht die gebot mit dem hertz s.
en: vnd der tump vertreibt fy mit den lefpen. Der do 9.
35 get einualtiglichen der get zfi verfichtiglich : wann der
do krenckt fein weg der wirt offen. Der do winckt 10.
mit den augen der gibt den fchmertzen: der tump wirt
geflagen in den lefpen. Der mund des gerechten ift 11.
ein ader des lebens: vnd der mund der vngengen be-
40 decket die vnganckeit. Der hag erktickt die krieg: 12.
vnd die lieb bedeckt alle miffetat. In den lefpen des 18.
weyfen wirt funden die weyfheit: vnd die rfit auf
dem rucken des der do ift gebreftigs hertzen. Die weyf- u.
en verpergen die wiffentheit: wann der mund des turn
45 men ift nahen der fchande. Das gfit des reichen ' ift ein ftat 15.
feiner fterck: die vorcht der armen ift ir gebrefte. Daz 16.
werck des gerechten ift zfi dem leben: wann der wftch
*
28 aber der do fchlaffet im (in Zc) funier Z— Oa. 30 aber
Z— Oa. vngengen] bo&haffttgen P, vngutigen Z— Oa. 31 bo6-
heit P— Oa. ged&chtnug Z— Oa. 32 vnmilten der] vngu-
tigen K— Oa. S3 weife] + der Z— Sa. 34 tump vertreibt
fy] tor wirt gefchlagen Z— Oa. lefftzen PASOOa, lebfen Zc— Sc.
35 einfeltigklich KGSbOOa. get — 86 krenckt] geet getrewlich
(-lichen SaOOa). wer aber bofert Z— Oa. 86 offen] offenbar Z— Oa.
37 der tump] vnd der tor Z— Oa. 88 in] rait Z— Oa. lefftzen
PASOOa, lebfen Zc-Sc. 39 der {letetes)] des SbOOa. bofen P,
vngfitigen Z— Oa. be-] fehlt P. 40 vnganckeit] bofiheit P— Oa.
41 alle] die P. lefftzen PASOOa, lebfen Zc-Sc. des] der A.
42 geftmden K— Oa. 43 berczens SbOOa. 44 aber Z— Oa.
der mnnds Z. des toren Z— Oa. 45 ift nahen — des] der
fchandet (fchendet EP) das gfit. Des HEP. Das gut] Die hab Z— Oa,
47 aber die frncht Z— Oa.
28 m&ttlgte] fnarcht W. 29 ein] + man W, gestrichen. 30
dem] daz W. 34 vertreibt fy] wirt geflagen W. 85 einvel-
tiklich W. 36 krenckt] p9s macht W. 46 der] dez W.
Sprtche 10, 16—27.
28
t. 17. ev des vnmilten ift zfl der funde. Der do behfit die le
re dem ift der weg des lebens: wann der do lefft die be-
18. refpung der irrt Die luglichen lefpen verpergent den so
19. hafi: der do furpringt daz lafter der ift vnweyfi. In
vyl rede gebrift nit funde: wann der fich mafft fein-
20. er wort der ift weyfe. Die zung des gerechten ift ein
derweltes filber: das hertz der vnmilten ift gehabt fur
21. nichten. Die lefpen der gerechten lernt manig* wann 55
die do feint vngelert die fterbent in dem gebreften
22. des hertzen. Der fegen des herren macht die reichen:
28. jn wirt nit z& gefftgt die quelung Der tor werckt
die funde als durch das gelechter: wann dem fynnigen
24. mann feint die weyfheit. Daz der vnmilt furcht daz eo
kumpt auf in: fein begerung wirt gegeben den ge-
25. rechten. Der vnmilt vber get als daz vngewiter vnd [mb]
en wirt nit: wann der gerecht ift als ein ewig grunt
26. feft. Als der effig ift den zenen vnd der rauch den au
27. gen: alfo ift der treg den die in habent gefant an den
weg. Die vorcht des herren zfilegt die tage: vnd die &
48 dea vngutigen K— Oa. 49 dem] der M— Oa. aber Z— Oa.
berefpung] ftraffang P, ftraffe Z— Oa. 50 lefftzen PASOOa, lebfen
Zc— Sc, -f die OOa. verpergent] -f- do Sb. 51 do] do doch
Sb, aber OOa. der (letztes)] + felb der Sb. 52 rede] reden
SbOOa, + do Sb. gebrift — 58 weyfe] ift nit on (von AOOa) die
funde. wer aber mafit feyn lefpen (leffzen ASOOa, lebfen Zc— Sc) der
ift (+ auch Sc) der verntinfftigifit Z — Oa, 54 vnmiten M, bofen P,
vngutigen K— Oa. Ift] + auch Sc. 55 nicht Z-GSb. lefftzen
PASOOa, lebfen Zc— Sc. lernen Sb. aber Z— Oa. 58
qnelung] peinigung P, zwangkfale Z— Oa. 59 das] ein Z— Oa.
wann — 60 weyfheit] aber die weifiheit ift dem mann ein fiirfich-
tigkeit Z- Oa. 59 dem] die HEP. 60 vnmilt] bofi P, vn-
gutig K— Oa. 61 wirt geben P. den] dem SbOOa. 1 vn-
milt] vnguttig K— Oa; + der P. vnwitter A. 2 wirt nit
aber Z— Oa. 3 ift] fehlt Z-Oa. 4 an den weg] fehlt Z— Oa,
49 ftraffung W. 52 reden W. 55 der] dea W. 60
feint] ift W. 1 vnmilt wirt nit ate daz Qbergende vngewitter W.
4 den {letztes)] dem W.
29
SpTflehe 10, 27—11, 6*
iare der vnmilten werden gekurtzte. Die paitung v. as.
der gerechten ift mit freuden: wann die zfluerficht der
vnmilten verdirbt. Der weg dez herren ift ein ftercke 29.
des einualtigen : vnd ein vorcht den die do wirckent
10 das vbel. Der gerecht wirt nit bewegte ewiglich: m
wann die vnmilten entwelent nit auf der erde. Der si.
mund des gerechten gebirt die weyfheit : die zunge
der p&fen verdirbte. Die lefpen des gerechten merck- 82.
ent die gefellichen ding: vnd der mund der vnmil-
15 ten die verkerten dinge. xj
Die trieglich wag ift ein verpannenfchaft 1.
bey got: vnd ein gerechtz mafi ift fein wii
Wo hochfart ift do ift auch lafter: vnd wa %
aber demfit ift do ift auch weifheit. Die ainualt der 3.
20 gerechten richt fy: vnd die vnterpflantzung der ver
kerten verwuft fy. Die reichtum verfachent nit an 4.
dem tage der rache: wann die gerechtikeit derl6ft vom
tod. Das recht des ainualtigen richt fein weg: vnd 5.
der vngeng velt in feiner vnganckeit. Die gerech 6.
25 tikeit der rechten derlfift fy: vnd die vngengen wer
6 bofen P, vngutigen K— Oa. harrung K— Oa. 7 ift eyn
frewd. aber Z— Oa. 8 bofen P, vngutigen K— Oa. 11 aber
Z — Oa. bofen woneten nit P, vngutigen werden nit wonen Z — Oa.
auf erden Oa. 13 der] des Z— Oa. lefftzen PASOOa, lebfen
Zc— Oa. 14 geuellingen Sa. der bofen P, des vnguttigen
K— Oa. 16 verpannenfchaft] Bfich Z—Oa, 17 gerechtte SbOOa.
18 Wo] + die Z— Oa. vnd] feUt Z— Oa. 19 demnt] die
diemutigkeyt Z — Oa. aucb] fehlt Sc. aiuualt M, einfeltigkeit
SbOOa. 20 richt] fchicket Z-Oa. 21 verfachent nit] werden
nit nutz Z— Oa, -+- feyn Z— Sa. 22 aber Z— Oa. von dem
SbOOa. 28 Die gerecbtigkeit Z— Oa. richt] fchickt Z— Oa.
24 vngeng] bofi Pt vngStig Z— Oa. bofiheit P, vngutikeit Z— Oa.
25 gerechten K— Oa. vnd] wann Z— Oa. bofen P, vngutigen
Z-Oa.
11 wonen W. 13 der] dez W. 17 mafi] gewicht W.
18 vnd wa aber] wo W.
Sprttche 11, 7—17.
30
*. 7. den geuangen in iren lagen. So der vngeng menfch
ftirbt er hat nit zfi verficht von des hin: vnd die pait-
8. ung der forgfammen verdirbt. Der gerecht ift der-
loft von der angft: vnd der vngenge wirt geant-
9. wurt Mr in. Der gleichfner betreugt fein freunde ao
mit dem munde: wann die gerechten werden derloft
10. mit der wiffentheit Die ftat derfreuwet fich in den
gflten dingen der gerechten: vnd das lobe der vn-
n. milten wirt in verluft. Die ftat wirt derh6cht in
dem fegen der gerechten: vnd wirt gekert in dem mun 85
12. de der vnmilten. Der do verfchmecht fein freund der
ift gebreftigs hertzen: wann der weife mann der fchweigt
is. Der do trieglich get der deroffent die heimlichen ding:
wann der do ift getreuwe der verhilt die mifftat des
14. freundes. Wo nit ift ein berichter do felt das volck: 40
15. wann da ift behaltfam do vil rate feind. Der do tfit die
trewe vor dem aufwendigen der wirt gequelt mit
den vbeln: wann der do fleucht die ftricke der wirt fich
16. er. Das genem weip vindt die wuniclich: vnd die
17. kreftigen werdent haben reichtum. Der barmhertz 45
26 irem ZcSa. lagen] heimlichen h&ffen Z— Oa. vngeng]
bofi Pt Tngutig Z— Oa. 27 er — hin] fo wirt fiiro (furan KGSc)
kein hoffung Z— Oa. die barrung K— Oa. 29 bdfi P, vngutig
Z— Oa. 82 gewiffenheit 8. frewet Z— Oa. 33 vnmilten]
vngutigen K— Oa. 84 in verlnft] der verdainmis Z— Oa. 35
wirt vmbkeret mit dem Z— Oa. dem] den P. 36 der vng&tigen
K— Oa. 37 aber Z— Oa. der (letztes)] fehlt SK— Oa. wdrt
fchweigen Z— Oa. 38 trieglichen SbOOa. offnet Z— Oa. 39
aber der do getrew ift der Z— Oa. verhelt G. 40 berichter]
regierer Z— Oa. 41 wann] wo M— Oa. da — feind] aber
vil {fehlt OOa) r&t feynd do ift das heyl Z— Oa. 42 trewen P.
ftir den Z— Oa. der wirt] fehlt Z— Sa. gepeiniget P— Oa.
43 den — do] dem tibel. wer aber Z— Oa. ftricke] fterok Sa,
44 genem] gemein Sa. wirt finden Z— Oa. wnniclieb] ere P,
glori Z— Oa. 45 haben] -\- die Z— Oa.
34 uerleufe W. 35 uerkert W. 39 die mifftat] daz
benolhen W. 41 da ift behaltfam] di behaltfam ift W. 43
dem vbel W.
31 Sprtche 11, 17—87.
ig mann tftt wol feiner feln: wann der do ift freyfch-
lich der verwirfft ioch die nechften. Der vnmilt tftt v.is.
vnftetes wercke: wann der do feet das recht* des Ion
wirt getrenw. Die gtitigkeit f<ir berait das leben: 19.
50 vnd die nachuolgung der vbeln den tod* Das b&fi 20.
hertz ift verpenlich dem herren: vnd fein will ift in
den die do gend einualtiglich Die bo£ bant wirt nit 21.
vnfchedlich in der band: wann der fame der gerechten
wirt behalten. Als ein guldin ring in dem grantz 22.
55 des fweins: alio ift das weip fchon vnd vppig. Die 23.
begerung der gerechten ift alles gfit: die beitung der
vbeln ift tobheit. Manig tailent ir aigen gfit vnd 24.
werdent reich: die andern nement die ding die nit
ir feint vnd feind zfi alien zeiten in gebreften. Die 25.
60 fel die do gefegent die wirt derfaift: vnd der fy trenckt
vnd er felb wirt tmncken Der do verpirgt daz traide 26.
iiwci der wirt verflucht vnter den volcken: wann der fegen
wirt auf das haubt des verkauffenden. Der do f&cht 27.
die gfiten ding der ftet wol auf an dem morgen: wann
46 fel K— Oa. wann — 47 ioch] wer aber grawfam ift der
wirffet auch ab Z— Oa. 47 vnmilt] vngutig K— Oa- tut]
+ ein Z — Oa. 48 wann — recht] fehlt Z— Sa, aber der do feet
dy gerechtigkeit K— Oa. des Ions HE. 50 vbeln] bofen Z— Oa.
den] dem PSa. 51 ift verflucht Z— Oa. willen SbOOa. 52
denen SbOOa. eynfeltigklichen Sb. bofi — 53 gerechten]
hand in der hand wirt nit. der vnfchuldig bofi. aber der gerecht Z — Oa.
54 dem grantz] den na&lechern Z— Oa. 55 weip — vppig] fchon
vnd toret (torat SbO, torhait Oa) weyb Z— Oa. 56 beitnng]
harrung K— Oa. 57 ift eyn grymm. Ettlich teylent Z— Oa. 59
vnd — zeiten] zu alien zeiten feind fy P. in mangel Z— Oa.
60 gefegent] wolfpricht K— Oa. fayfit Z— Oa. 61 felber E- Oa.
korn A, getreyd K— Oa. 1 vSlckern. aber Z— Oa. 2 wirt]
+ anch Sc. des] dez Z, der A, dem S. 8 aber Z— Oa.
46 fel W. 48 dez Ions W. 52 Die — 53 vnfchedlich]
Der p5fe wirt nit vnfchedlich Ob er hat di hant W. 55 vppig]
tOrecht W. 56 beitnng] bereitung W, -er- gestrichen. 58
werdent reich] fint reicher W. 60 fy] da W. 2 wirt] ift W.
des] der W.
Sprttche 11, 27— 12, 6.
32
der do ift ein verfflcher der vbelen der wirt verdruckt
▼.28. von in. Der fich verficht an fein reichtumen der felt: 5
29. wann die gerechten keiment als das grune plat. Der
do betrubet fein haus der befitzt die winder vnd der
so. do ift ein tore der diene dem weyfen. Der wficher dez
gerechten ift ein koltz des lebens: vnd der do entphecht
si. die fein der ift weyfe. Ob der gerecht entphecht in dem 10
lande: wie vilmer der vnrailt vnd der fonder xij
1. TP"\Er do lieb hat die lere der hat lieb die wif-
I lfentheit: wann der do haft die berefpung der
2. -*~-^ ift vnweyfe. Der do ift gftt der fchSpfft die
gnad vom herren: wann der fich verficht an feinen is
3. gedancken der tfit vngencklich. Der mentfch wirt
nit gefterckt von der vnmiltikeit: vnd die wurtzel
4* der gerechten wirt nit bewegt. Das weip daz do lieb hat
ift ein krone irem mann: vnd die feul in den bainen
der die do tregt die wirdigen ding in der fchanden. 20
5. Die gedancken der gerechten feint vrteil: vnd die
6. rat der vngengen feind triekeit. Die wort der vn-
milten lagent dem plflt: der raund der gerechten der
4 erfficher Z — Oa. vbelen] + ding Z— Oa. wirt] -f
auch Sc. 5 verficht an] verficht in Z— Oa. feim ZcSa. 6
aber Z— Oa. keiment] gronend Z— Oa. 8 dem] den F — Oa.
Die frucht Z-Oa. 10 fel K— Oa. Ob — 11 lande] Ift fach
das der gerecht empfacht von der erd OOa. 10 entphecht] njembt
Z— Sc, 12 wiffentheit] weyffenheit ZS. 13 wann der do]
wer aber Z— Oa. ftraffung Pf ftraffe Z— Oa. 15 von dem P.
wann — an] wer fich aber verficht in Z— Oa. 16 bofilichen P,
bofilich Z-Oa. 17 von] aufi Z~Oa. vnmiltikeit] gutigkeit
K— Oa. 20 der (erstes)] des Z— Oa, tragenfc P. ding mit
fchande Z— Oa. 22 vngengeu M, bofen P, vngiltigen Z— Oa, be-
trieglichkeit K— Oa. vnmilten] bofen P, vng&tigen K— Oa. 23
lagent] tragent heymlichen hag Z— Oa.
6 grdnent blat W. 13 ftraffnngen W. 20 in] fehlt W.
33
Sprtohe 13, 6—17.
16ft fy. Bekere die vngengen vnd fy werdent fein T. 7.
£ nit: wann das haus der gerechten beleibt. Der mann a
wirt bekant in feiner lere: wann der do ift eitel vnd
ynftet der eroffent die verfchraechung. Peffer ift *>.
der arme vnd dem do begntigt: denn der acbper vnd dem
do gebrift des brotz Der gerecht derkant die feln fein 10.
» er vich: wann die ineder der vnmilten feind fraizlich
Der do werckt fein erde der wirt gefat mit brote: li.
wann der do nachuolgt der mtiffikeit der ift der tummft
Der do ift fenft der bewart fich in den mefigen ding
en: vnd left die lafter in feiner nianungen. Die be 12.
S gerung des vn gen gen ift ein grab der b6ften' wann
die wurtzel der gerecchten nympt zfi. Vmb die ffind is.
der lefpen genacht fich der val in dem vbel: wann der
gerechte entpflencht von der angft. Ein ieglicher u.
wirt derfult mit gftten dingen von dem wficber
40 feins munds: vnd nach den wercken feiner bend wirt
im wider geben. Der weg des tumen ift gerecht in 15.
fein augen: wann der do ift weyfe der hort den rate.
Der tor zaigt zfi hant fein zorn: wann der do vertregt ie.
das vnrecht der ift liftig. Der do redt daz er derkent 17.
*
24 Vmbker Z— Oa. bofen P, vngutigen Z— Oa. fein —
25 wann] nit fein. aber Z— Oa. 26 erkannt Z — GSc, erkennet
SbOOa. wann der do] wer aber Z— Oa. 27 der wirt offen-
bar der fchmach Z— Oa. 28 vnd (erstes)] fehlt SbOOa. dem
{erstes)] den AOOa. benuget GSbOOa. achper] hocbgeert
Z-Oa. 29 derkant] der erkant P, der kannt Z— Sa, kant KGSc,
kennet SbOOa. fele K— Oa. fines vich A. SO aber Z— Oa.
ineder M£PV gelider K— Oa. vngutigen K— Oa. 32 wann der do]
wer aber Z-Oa. toretifi Z— Oa. 83 den] fehlt P. 34
feinen Z— Oa. 85 vngengen] vngutigen K— Oa. aber Z— Oa.
3ft wnrUeln Z-KSb-Oa. Vmb] Vnnd Z-Sa. die ftod] der
fund willen K— Oa. 87 lepffen PZc— Sc, leffzen ASOOa. nehnet
K-Oa. aber Z-Oa. 88 gerechte] + der 8. 39 von
der fmcht Z— Oa. 41 des toren Z— Oa. 42, 43 aber Z— Oa.
*
24 fein nit] nit fein W. 26 wirt derkant W. 27 vnftet] vn-
fynnig W. 31 broten W. 33 bewart fich] lebt W. 84 daz
lafter in feinen W. 35 grab] nermanung W. 87 in] fehlt W.
« di rete W.
Kurreimejer, BIbeL VIII. 8
Sprttche IS, 17—26.
34
der ift ein vrteiler des rechtz: wann der do leugt der 4*
t. is. ift ein triecklicher gezeug Einer ift der do gelobt vnd
entzamt ftreit an die wiffentheit als rait eim waf
19. fen: wann die zung der weyfen ift gefuntheit Die
lefpe der warheit wirt feft ewiglich; wann der do ift
ein gecher gezeug der feczt zfi famen die zunge der 50
». luge. Die traurigkeit ift in dem hertzen der die do
gedenckent die vbeln ding: vnd die do gend in den
21. raten des f rides* den nachuolgt die freude. Den ge
rechten betrtibt nit was dings im gefchicht: wann
22. die vngengen werdent derfult mit dem vbel. Die 55
luglichen lefpen feint ein verbannenfchafft dem her
28. ren: wann die do tfind treulich die geuallen im. Der
liftig menfch verhilt die wiffentheit: vnd das hertz
24. der vnweyfen bewegt die torheit Die hant der ftarck
en wirt herfchen: wann die do ift gelafen wirt dien eo
25. en den zinfern. Die traurigkeit in dem hertzen des
manns gedemtitigt in: vnd wirt derfreuwet mit [im*
28. dem beften wort. Der do vertregt den fchaden vmb
den freunde der ift gerecht: wann der weg der vbeln
45 der gerechtigkeit. aber Z— Oa. der (fefcrfes)] des P. 46
ift eintriecklicber M. zeug Z— Oa. gelaubt Z— Oa. 47
entzamt] mit einander P. entzamt — 48 wann] als mit eim
fcbwert des gewiffens wirt er geftochen. aber Z— Oa. 48 Die lefpe]
Die lepf P, Der lebs ZS— Sc, der lefftz AOOa. 49 ewigklichen SbOOa.
aber Z— Oa. 50 zeiig Z— Oa. der (erstes)] -|- felbe Sb. zungen
K— Oa, 51 dem] den SaSbO. 52 vnd] + auch die Sb. 53
frides] + vnd Sb. 51 aber Z — Oa. 55 vngengen] vng&tigen
Z— Oa, dem] fehlt S. 56 lepfen PZc— Sc, leffteen AS OOa.
verbannenfchafft] lafter Z— Oa. 57 aber Z— Oa. tnnd treu-
lich] truglich (treiiglich Zc, trieglich 0) tftnd ZASZcK— 0, trettlich tflnd
SaOa. im] in ZcSa. 58 liiftig ZAS. verhilt G, verhielt O.
60 aber Z— Oa. 61 zinfern] ranten Z— Oa. in] fehlt Sc. 1
demutiget Z— Oa. wirt] fehlt Sc. gefrowet A. 2 beften]
gutten Z— Oa. betregt A. 3 aber Z— Oa. vbeln der] vn-
gutigen Z — Oa.
47 entzamt — waffen] di gewiffen wirt geftochen als mit eim
fwert W. 51 traurigkeit] betrigung W. 61 czinfen W. 2
beften] guten W.
35
Sprttche 12, 26—18, 9.
der betreugt fy. Der trieglich vint nit den gewin: v. 27.
vnd das gfit des raenfchen wirt ein werd des goldes
In dem fteig der gerechtigkeit ift das leben: wann der 23.
weg der abweg furt zfi dem tode. xiij
D!
Er weyfe ffin ift ein lere des vatters: wann 1.
I der do ift ein fpotter der hort nit fo er wirt be
10 -— —^ refpt. Der menfch wirt gefat mit den gfi- 2.
ten dingen von dem wficher feins munds: wann die
fel der vbergeer ift vngeng. Der do behfit fein mund 8.
der behut fein fele: wann der do ift vnmercklich zfi re
den der entpfint bofe ding. Der treg wil vnd wil 4.
15 nit wercken: wann die fele der werckenden wirt der-
faift. Der gerecht verpannt das luglich wort: wann 5.
der vnrailt fcharat fich vnd wirt gefchemlicht. Die 6.
gerechtikeit behtit den weg des vnfchedlichen : wann
die vngangkeit vnterplantzet den f under. Einer 7.
2U ift als reich fo er nichten bat: vnd einer ift als ein
armer fo er doch ift in manigen reichturaen. Die der 8.
lofnng der fein des manns feint fein reichtum: wann
der do ift arrrte der enthabt nit die berefpung. Das 9.
6 aber Z— Oa, 7 weg der abweg] abwegfam weg Z— Oa,
+ der Z-Sa. 8 aber Z-Oa. 9 geftrafft wirt P, wirt ge*
ftraffet Z— Oa. 11 von der frucht Z— Oa. aber Z— Oa. 12
fel der vngutigen ift bog Z— Oa. 13, 15 aber Z— Oa. 15
wercken] fehlt Z— Oa. 16 gerecht] + der Z— Sa. verpannt]
veracht Z— Oa. lflgenlicb SbOOa. aber Z— Oa. 17 vn-
guttig K— Oa. fchamt fich] der fchendet Z— Sa, fchendet K— Oa.
gefchemlicht] gefchmecht P, gefchendet Z— Oa. 18 des vnfchul-
digen. aber Z— Oa. 19 die vngutigkeyt verdrucket den Z-Oa.
20 nit Z— Oa. ein] fehlt OOa. 22 aber Z— Oa. 23 do
arm ift der leydet nit Z— Oa. die] fehlt Oa. ftraffung P,
aofarung Z— Oa.
9 wirt geftraft W. 15 wercken] fehlt W. 18 des] der W.
23 ftraffung W.
SprUche 13, 0—18.
86
liecht der gerechten der freuwet fich: wann das liecht
v.io. vafie der vngengen wirt verlefcht. Zwifchen den 25
hochfertigen feind zft alien zeiten krieg: wann die alle
ding tftn mit rate* die werdent bericht mit weifheit
11. Die eilent enthabung wirt gemynnert: wann die
ding die do werdent gefament gemechlich mit der
12. hant* die werdent gemanigualtigt Die zfluerficht so
die do wirt aufgefchoben die quelt die fele: das holtz
13. des lebens ift ein begernng zfl kumen Der do hinder
redt etliche ding* der pint fich felber in das kunftig:
wann der do furcht das gebot der wandelt in dem fri
de. Die triechlichen feln irent in den funden' wann 35
die gerechten feind barmhertzig vnd derbarment fich
14. Die ee des weyfen ift ein brunn des lebens: das er
fich naig von dem vail des todes. Dem trieglichen
ffin wirt kein ding dez gfttz: wann dem weyfen knecht
werdent die werck des gelucks' Ynd fein weg wirt 40
15. gerichte. Die gflt lere gibt die genad: in dem weg
16. der verfchmechunge wirt die verwtiftung. Der
liftig tftt alle ding mit rat: wann der do ift ein tor
17. der tflt auf die tummheit. Der bote der vngengen
velt in das vbel: wann der gefant des getreuwen ift 45
is. gefuntheit. Gepreften vnd lafter ift dem der do left die
24 fich — 25 vngengen] aber die lucern der vngfitigen Z— Oa.
25 wirt erlofchet ZcSaSbOOa. 26 aber Z— Oa. die] + do
SbOOa. 28 enthabung] hab Z— Oa. aber Z— Oa. 29 ge-
mech lichen P, langkfam K — Oa. 31 aufgefchoben MEP. pey-
niget Z— Oa. 32 ein — kumen] die kurnent begird Z— Oa. 38
etlichen ding ZSf ettlichen dingen K— Oa. 84, 35, 39 aber Z-Oa.
40 gelucks] gelubdes A. 41 genad] + aber Z— Oa. 43 wann —
tor] wer aber eyn tor ift Z— Oa. 44 der (erstes)] fehtt OOa.
torheit Z— Oa. bott des vngutigen Z— Oa. 45 wann — ge-
treuwen] aber der getrew bot Z— Oa.
24 fich] fehlt W. 28 enthabnng] habe W. 29 ding — wer-
dent] da wirt W. 30 werdent] wirt W, 33 etlichen dingen W.
35—36] am rande tint Hammer mit der glosse vacat W. 88—40]
am rande eine klammer mit der glosse vacat W. 44 der (letetes)] det Wm
37
Sprtlche 13, 18—14, 4.
D
lere: wann der do gehilt den berefpenden der wirt ge-
wuniglicht. Ob die begerung wirt derfult fo wol v. n>.
luftigt fich die fel: die tummen verpannent die do flie
©o hent die vbelen ding. Wann der do get mit den wey 20.
fen der wirt weyfe: der freund der torn wirt gleich
Den fundern nachuolgt das vbel: vnd den gerech- 21.
ten werden wider geben die gfiten dinge. Der gfit ^
left erben Mn vnd enckel. Dem gerechten wirt be-
00 halten das gfit des funders. Manige effen feint in 23.
den neuwen rewtungen der vetter: vnd werden ge-
famment den andern on vrteiL Der do fchont der rfit 24.
der haft feinen fun: wann der in liebhat der lert in ftet
iglich. Der gerecht ifit vnd derfult fein fe
eo ^^^ le: wann der bauch der vngengen ift vnfet- 25.
lich.
As weyfe weip pauwet xiiij i.
\m%\ ir haus: vnd das vnweife verwuft das gepauwen
mit den henden. Der do get rechtz wegs vnd furcht 2.
got: der wirt verfchmecht von dem der do get in dem
weg der onzucht. In dem munde des tummen ift die 3.
5 rfit der hochfart: wann die lefpen der wey fen die be-
htitent fy Do nit feint ochfen do ift die kripf ler: wann 4.
47 aber Z— Oa. den] dem Z— Oa. ftraffenden P— Oa.
der (letxtca)} fehlt OOa. gewuniglicht] geeret P, hoch geeret
Z— Oa. 48 Ob] + auch Sc. fo — 49 fich] fy wolluftiget
Z-Oa. 49 toren veracbten Z— Oa. 50 Wann der do] Wer
Z-Oa. den] dem AKGSc. 51 wirt] + in Z-Oa. 58
wider] wir Z— SbOOa, fehlt Sc. 54 fta] die fdn Z-Oa. enck-
len ZcSa, enicklein K— 0, encklin Oa. Dem] Den 8a. 55 Vil
fpeis feind Z — Oa, 56 rewtungen] reichtungen EP, veldern
ZASK— Oa, velden ZcSa. 58 wann der in] wer in aber Z — Oa.
leraet Sb. 60 aber Z-Oa. bofihafftigen P, vngutigen Z— Oa.
vnftetlich M. 3 dem] den ZS-GSc. 4 toren Z-Oa. 5
wann] fehlt Z— Oa. lefftzen PASOOa, lepfen Zc— Sc. die
(letetes)} fehlt K-Oa. behiitet M— Oa. 6 aber Z-Oa.
47 dem ftraffenden W. 48 f o — 49 fich] fi wolluftigt W.
49 verpannent] + di W. 50 den] dem W. 54 enickel W.
2 den] iren W. 4 weg der onzucht] uerleflmten weg W.
Sprtiche 14, 4—16.
38
5. do vil fat feind do ift often die fterck des gfitz. Der
getrew zeug leugt nit: wann der triecklich zeug der
6. furbringt die luge. Der verfpotter fucht die weyf
heit vnd vint ir nit: die lere der witzigen ift leicht 10
7. Qe wider den tumen mann: vnd er wais nit die lefp-
8. en der witzickeit. Mit weyfheit den liftigen ift zfi-
vernemen feinen weg: vnd in der vn weyfheit der to-
9. ren ift zfi irren Der tor verfpot die funde: vnd die
10. gnad wont bei den gerechten. Das hertz das do der- 15
kennt die bitterkeit feiner fele: in des freud wirt nit
11. gemifcht der aufwendig. Das haus der vnmilten
wirt ver tilgt: vnd die tabernackel der gerechten die
12. keiment. Ein weg ift der dem menfchen ift gefehen
recht: vnd fein iungften ding ftirent in zfl dem tod 20
13. Das lachen wirt gemifchet rait feer: vnd die iung
14. ften ding der freud bekdraert die klag. Der tumme
wirt der fult in feinen wegen: vnd der gflt mann
15. wirt vber in Der vnfchedlich gelaubt eim ieglichen
wort: vnd der liftig raerckt fein geng: dem bSfhaf- 2*
tigen ffln wirt nichtzt gflt' aber dem weyfen knecht
wirt gluckfam fein gefchicht* vnd fein weg wirt
16. gefchickt. Der weyfe furcht fich vnd naigt fich von
7 do (erstes)] wo Z— ZcK — Oa. feind] eifcheinen Z— Oa.
gutz] ochffen Z-Oa. 8 aber Z— Oa. der (letzles)] fehlt K— Oa.
9 lugen SbOOa. 10 ir] die K— Oa. 11 torenten Z— Sa,
toreten K— Of thorechten Oa. er weyft Zc— GScOOa. lefftzen
PASOOa, lebfen Zc—Sc. 12 Mit — den] Die weifiheit des (den OOa)
Z— Oa. 13 in der vnweyfheit] die furfichtigkeit Z— Oa. 14
ift irrent Z— Oa. tor] toret ZcSa. 17 vnmilten] vngfitigen
K— Oa. 18 die (letztes)] fehlt K—Oa. 19 gronend Z-Oa.
dem] den Sa. 20 vnd] aber Z-Oa. iungfte K— Oa. in]
fehlt P. 21 vermQfchet OOa. feer] fchmertzen Z— Oa. 22
cklag M. tor Z-Oa. 23 feim wege P. 24 vnfchuldig Z— Oa.
26 nicbt P, nichtz Z— Oa. 27 werden gluckfam feyne werck Z— Oa.
12 Mit — den] di weifheit dez W. 13 in der] di W. 15
bei] vnter W. 20 in] fehlt W. 25 dem — 28 gefchickt] fehlt W.
39
Spritche 14, 16*28.
den vbeln: der tunip vber get vnd hat zfluerfichfc.
30 Der vngefridfam werckt die torheit: vnd der liftig
mann wirt heflich. Die tumpen befltzent die torheit:
vnd die liftigen paitent der wiffentheite. Die bSfen
ligent vor den gflten: vnd die vngengen vor den to-
ren der gerechten. Auch der arm wirt in hafi feim
35 nechften: wann der freund der reichen der ift vil Der
do verfchmecht fein nechften der iundet: wann der fich
derbarmd des annen der wirt felig. Der do glaubt
an den herrn der hat lieb die barmhertzikeit : die do
werckent daz vbel die irrent. Die derbarmd vnd die
40 warheit die furbereitent die gfiten ding Die begnfi
gung wirt in eim ieglichen gflten werck: wann wo
vil wort feind do ift emfiiger gebrefte. Die krone
der weyfen feind ir reichtum: die tumheit der torn
ift vnweifheit Der getrew gezeug derl5ft die felen:
46 vnd der betriger oder verkert furbringt die lug In
der vorcht des herren ift der troft der ftercke: vnd ir
en fdnen wirt zfiuerficht' Die voreht des herrn ift ein
zfl brun des lebens: das fy fich naig von dem val dez
tods. Die wirdigkeit des kunigs ift in der menig
oo des volcks: vnd daz lafter des furften ift in der lutz
v. 17.
18.
19.
20.
21.
24.
25.
28.
29 dem ubel der tor fpringt vnd hat Z — Oa. 30 vnduldig
Z-Sa, vngeduldig K-Oa, + der Sa. liftig] fehlt Z-KSb-Oa.
31 heffigk 6. tumpen] klainen Z— Oa. 32 barren K— Oa.
33 vngengen] bofen P, vngutigen Z— Oa. den] dem P. 34
gerechte O, gerecht Oa. in liafi] heffig Z— Oa. finen A. 35
aber Z-Oa. der (drittes)] fehlt K— Oa. 36 wann der] wer
aber Z— Oa. 38 an] in Z— Oa. 40 die (erstes)] fehlt K-Oa.
41 wann wo] wo aber Z— Oa. 42 gebreche KGSbOOa, gebrechen Sc.
43 tumheit] torheyt Z— Oa. 44 czetig Z— Oa. 45 verkert]
verkerer OOa. 47 vorcht] wort ME P. 48 zu brun] brunn
Z-Oa. fich] fehlt S. von] zu S.
29 den] dem W. boffnung W. 34 Auch] joch W. 38
an] in W. 42 gepreften W. 45 oder verkert] fehlt W.
48 zh bran] brunn W.
Sprtche 14, 28—16, 4.
40
t. 29. elkeit des volcks. Der do ift gefridfame der richte
manige ding mit witzigkeit: wann der do ift vn-
80. gefridfam der erhScht fein torheit Daz leben des fleifch
es ift ein gefuntheit des hertzen: der neid ift ein fen
81. le der bain. Der do quelt den gebreftigen der itwifft 56
fein fchoppfer: wann der in ert der erbarmbt fich des
82. armen# Der vngeng wirt vertriben in feim vbel:
88. wann der gerecht verficht fich an feim tode. In dem
hertzen des witzigen r&t die weyfheit: vnd. er lert
84. ioch die vngelerten. Das recht hebt auf die leute: eo
85. die fund macht arm das volck. Dem kunig ift on
entphencklich der vernement anbechter: vnd der vn [iwbj
nutze enthabt fein czorn. xv
l. TT^\Ie fen^ antwurt pricht den zorn: das her-
% I #*e wort <^er^^c^*i die tobheit. Die zunge der
* ■ weyfen ziert die wiffentheit: der mund der
8. torn wirfft aus die torheit. Die augen des herren
fchauwent die gliten vnd die vbeln an einer ieglich
4. en ftat. Die heheglich zung ift ein holtz des lebens:
wann die do ift vnmeffig die zerknitfcht den geift.
51 ift dultig Z— Oa. richt Z— GSc, rychet SbO, richtet Oa.
52 mit vernunfft P. wann — vngefridfam] wer aber vndoltig
(vngedultig SbOOa) ift Z— Oa. 53 fleifches] fleyfch Z— SaG. 54
ein (erstes)] die Z— Oa. 55 peiniget P— Oa. itwifft] fchmecht P,
leftert Z— Oa. 56 wann — des] der eiet in aber der fich erbar-
met liber die Z— Oa. 57 vngeng] bofi P> vngutig Z— Oa. 58
aber Z— Oa. an] in Z— Oa. 59 rute E. er] fehlt Z— Oa.
lernet Sb. 60 ioch] fehlt Z-Oa. 61 inach ZSZc. ift em-
pfechlich P, ift angeneme K— Oa. 1 vernement] verftanden
Z— Oa. anbetter P, diener Z— Oa. 2 enthabt] wirt dulden
Z— Oa. fein] iren Oa. 4 die tobheit] den grymmen Z — Oa.
zungen OOa. der] des Z— Oa. 5 weyfen] + d*e Z — Sa.
der {letztes)} des Z— Oa 8 beheglich] beheglich oder wolgefellig
Z— Sc, wolgefellig OOa 9 aber Z— Oa. do] fehlt Sc. zer-
knifcbte E, zerknifchten P.
56 feim W. 61 volck] nachtr. W. anenphelich W.
41
Sprttche 16, 5—14.
io Der tump verfpot die lere feins vatters : wann der do v. 5*
behut die berefpung der wirt kundiger. Dem do be
gnngt in der gerechtikeit dem ift die maift kraft:
wann die gedancken der vngengen werdent aufge-
reut. Das haus des gerechten ift manig fterck: vnd 6.
15 in den wtichern des vngengen ift die betrubunge.
Die lefpen der weyfen die feent die wiffentheit: daz 7.
hertz der torn wirt vngleich. Die opffer der vngeng 8.
en feint verpennlich dem herren: die gelfibd der gerech
ten feint geuellig. Der weg des vngengen ift ein 9.
ao verpannenfchaft dem herren: der do nachuolgt dem
rechten der wirt lieb gehabt von im. Es ift ein 10.
b&fe lere die do lefft den weg des lebens' der do haftt
die berefpung der ftirbt. Die helle vnd der verleufe 11.
feint vorm herren: wie vil mer die hertzen der fftn
25 der leut? Der tobig hat nit lieb den der in berefpt: 12.
noch er get zfl den weyfen. Das frdlich hertz naigt is.
railtes antliitze: in der trurigkeit des gemutz wirt
ver diruckt der geift. Das hertz des weyfen fucht die 14.
10 tump] tor Z— Oa. wann der do] wer aber Z— Oa. 11
ftrafung Pf ftraffe Z— Oa. Dem — 12 dem] In uberfluffiger ge-
rechtigkeyt Z— Oa. 12 kraft] tuget Z™-Sa, tugent K— Oa. 13
aber Z-Oa. bofen P, vngutigen Z— Oa. ift | ift P. 15
den fnichten Z— Oa. bofen P, vngutigen Z— Oa. betrubunge]
betrugong ZcSa. 16 lefftz P, lefftzen ASOOa, lebfen Zc— Sc. die
feent] fein E — Oa. 17 vngengen] bofen P, vngutigen K— Oa.
19 bofen P, vngutigen Z— Oa. 20 verpannenfchaft] vnmenfchlich
verachtung Z — Oa* nachnolgt M. der gerechtikeyt Z — Oa.
21 der] + der M. 23 ftraffung P, ftraff Z-Oa. die verliefung
P, die verdamnufi Z-Oa. 24 vor dem EZ— Oa. 25 der men-
fchen Z—Oa. tobig] brechenhafft Z-Sa, brechenhafftig K— Oa.
ftrafft P— Oa, 26 noch er geet] er geet aucb nit Z— Oa. hertz]
+ das Z— Sa. naigt miltes] erfrewet daz Z— Oa. 28 des]
der SbOOa.
11 berefpnng] ftraffung W; -(- feins, gestrichen. 23 ftraffung W.
24 herren] nachtr. W. 25 tobig] fQchtig W. ftrafft W,
26 den] dem W. naigt miltes] czeigt ein frSlich W. 28 des]
der W.
Sprftche 15, 14—27.
42
lere: vnd der mund des torn wirt gefurt mit vn-
v. is. weyfheit Aile die tag des armen feint vbel : daz ficher 30
16. hertz ift als ein emfiig oder grog wirtfchaft. Bef
fer ift ein lutzel mit der vorcht des herren: den mich
17. el fchetze vnd vnfetlich Beffer ift zA laden zfi dem kraut
18. mit der lieb: denn zft dem faiften kalb mit hafi. Der
zornig mann bewegt die kvieg: der do ift gef rid fame 85
19. der fenftert die der kiickten. Der fteig des tregen ift
als ein d&rnir zaun: der weg der gerechten ift on er
20. gerung. Der weyfe ffin derfreuwet den vatter: vnd
81. der tump menfch verfchmecht fein mfiter. Die tor
heit ift ein freud den tumpen: vnd der witzig mann 40
22. der richt fein genge. Do nit ift der rate do werden
verwtift die gedancken: wann wo manig ratgeben
28. feint do werden fy gefeftent. Der menfch wirt der-
freuwet in dem vrteil feins munds: vnd das zim-
24. lich wort ift das befte. Der fteig des lebens ift vber 46
den gelerten: das er naig die iungften ding von der
25. helle. Der herr verwfift das haus der hochfertigen :
26. vnd macht vefte die zile der witwen. Die bSfen ge
dancken feint ein verbannenfchafft dem herren: das
rein wort vnd das fehSnft wirt geveftent in jm, 50
27. Der do nachuolgt der geitigkeit der betrubte fein
29 des] der K— Oa. 32 ein wenig P— Oa. michel] grofi
P, vil Z— Oa. 33 fetlich ME, fatlichen P, vnerfattlich Z— Oa.
35 ift gedultig Z— Oa. 36 der (erstes)] fehlt OOa. fenfftet
SbOOa. des] der Z-Oa. 37 dorniner SbO, dorniger Oa.
saum M. ergernufi P, beleydigunge Z— Oa. 38 vnd] aber OOa.
39 tnmp] torheyt ZAS, toret Zc— Oa. 40 ein frettnd Sa. den]
dem Z— Sa. . toren Z— Oa. vnd] aber OOa. 41 der (erstes)]
fehlt Sa— Oa. wann wo manig] wo aber vil Z— Oa. 43 menfch]
tntnb P. 44 ziralich] notturfftig Z— Oa, 45 bofit Z9 bofift
K— Oa. 48 zile] end Z— Oa. gedanckend ZA. 49 ver-
achtung des herren Z — Oa. 50 jm] in G— Oa.
31 oder grofi] fehlt W. 37 der (zweites)] dez W. 40
den] dem W. 41 der {erstes)} fehlt W. 46 naig — der] fich
neig uon der iungften W. 50 in] uon W. 51 betriibt W.
43
Bprflche 15, 27— 16, 4.
haus: wann der do ha&t die gaben der lebt. Vmb die
derbarmd vnd vmb den glauben werden gereinigt
die funde: wann vmb die vorcht des herren naigt fich
55 ein ieglicher von dem vbel. Das hertz des gerechten ▼. 28.
betracht die gehorfam* der mund der tummen vber be
gnugt in dem vbeln. Der herr ift ver von den vn- 29.
gengen: vnd der hort die gebette der gerechten. Das 80.
liecht der augen derfreuet die fele: der gfit leumunt
€0 derfaifit die bain. Das or das do h&rt die berefpung si.
des lebens: es wirt entzampt wonnen in mitzt der
[i»c] weifen. Der do verwirfft die lere der verfchmechte 82.
fein fele: wann der do gehilt den berefpungen' der ift
ein befitzer dez hertzen. Die vorcht des herren ift ein 38.
lere der weifheit: vnd die demut Mr get die wnnig
lich
5 "V~"v Er menfch ift fur zeberaiten xvj i.
I Idas hertz: vnd got ift zerichten die zung. All 2.
*~* die weg der menfchen feint offen in feinen
augen : der herr ift ein weger der geift. Deroffen dem a
herren deine werck: vnd dein gedancken werden ge-
io richt. Der herr hat gewerckt alle ding vmb fich fel 4.
52 aber Z— Oa. gab K— Oa. Vmb] Durch Z-Oa. 58
vmb] fehlt Z — Oa. 54 wann vmb] aber durch Z — Oa. 56 muud
der vngditigen liberfltift in den Z— Oa. 57 tiheln Z. vngengen]
bofen P, v eg fit i gen Z — Oa. 59 laymung Z — Zc, lettmung Sa, lewmut
K-Oa. 60 Das — 61 lebens] fehlt S. 60 ftraffung PZAZc— Oa.
61 es] das Z— Sc, fehlt OOa. entzampt] miteinander P, fehlt Z— Oa.
mitz P, mitt Z— Oa. 1 lere] zucbt Z— Oa. der] fehlt OOa.
2 wann — gehilt] wer aber veruolget Z— Oa. ftraffungen P — Oa.
der (leUtes)] fehlt OOa. 4 lere] zucht Z-Oa. diemutigkeit
Z-Oa. for get] feMt Sb, waniglich] ere P, glori Z— Oa.
5 Des menfchen ift P. Der — 6 rang] Dem menfchen gehort zfi
das er bereyte feyn fel. vnnd dem berren gehoret zfi zeregieren die
zungen Z— Oa. 6 das — zerichten] die fele* vnd gottes ift ze-
leiten P. 7 die] feMt K-Oa. in] fehlt Z-Oa.
55 nbeln W. 57 dem] den W. 58 dez gerechten W.
60 ftraffung W. 2 ftraffongen W. 8 des] + herczen W, ge-
tfrichen.
Sprttche 16, 4—14. 44
v. 6. ber: vnd den vngengen zfi dem vbeln tag. Eiii ieg
lich vbermuttiger ift ein verbannenfchafft des herrn •
ioch ob die bant wirt zfi der hand fo wirt er nit vn-
fchuldig Der anuang des gfitten wegs ift zetfln daz
recht: es ift mer geuellich bei got den zeoppfern die 15
6. opffer. Vmb die derbermd vnd vmb die warheit wirt
der loft die vnganckeit: wann in der vorcht des herren
7. naigt er fich von dem vbeln. So dem herrn geuallent
die weg des menfchen: vnd er bekert fein feind zfi dem
s. fride. Beffer ift ein lutzel mit der gerecbtikeit : denn 20
9. vil wficher mit der vnganckheit. Das hertze des
menfchen ordent fein weg: vnd dem herrn ift zerich
10. ten fein geng. Die weiffagung ift in den lefpen des
11. kunigs: fein mund irt nit in dem vrteil. Das ge-
wicht vnd die wage feint die vrteil des herrn: vnd 25
12. alle die ftain der welt feint fein werck. Die do tfind
vngencklich die feint verpennlich dem kunig: wann
13. das gefeffe wirt gefeftent mit der gerechtikeit. Der
wil der kunig fein die gerechten lefpen: der do recht
14. redt der wirt gericht. Die vnwirdigkeit des kunigs m
11 vngengen] bofen P, vngutigen K— Oa. dem] den ZS— Sc.
iegklicher E— Oa. 12 ein vnmenfchlich verachtung Z— Oa, 13
auch Z— Oa. wirt (sweites)] ift Z— Oa. 14 ift thfln die gerechtig-
keit Z— Oa. 16 Vmb — 17 wann] Mit barmhertzikeit vnd warheit
wirt erlediget die bofiheit. vnnd Z— Oa. 17 bofiheit P. 18
er] man Z— Oa. von] z& P. libel Z— Oa. 20 ein wenig
P— Oa. 21 vil fnicht mit bofiheit Z— Oa. bofiheit P, 23
in] fehlt P. lefftzen PASOOa, lepfen ZZc— Sc. 24 Das — 25
herrn] fehlt A. 26 die] fehlt Z— Oa. ftain] ftam M-Sa, 27
vngencklich] bofilich P, vngutiglich Z— Oa. find verachtlich
Z— Oa. 28 das gefeffe] der kiinigftul Z-Oa. 29 lefftzen
PAOOa, lepfen ZZc— Sc, leftze S. 30 gericht] gefchicket Z— Oa.
vnwirfikait 0, vnwirfihait Oa.
13 hant Si wirt nit vnfchedlich W. 15 es] Di enthebikeit W.
17 wann] vnd W. 18 er] man W. ttbel W. 19 dem]
naehtr. W. 22 vnd dem] funder dez W.
45
Sprflche 16, 14*26.
feint poten dez tods : vnd der weifi mann gefelt im Daz v. 15.
leben des kunigs ift in der frSlichkeit des antltitz:
vnd fein miltikeit ift als der fpatte regen. Befitze ie.
die weifheit wann fy ift beffer den das gold: vnd ge-
35 winn die furfehung wann fy ifb edeler denn das filber
Der weg der gerechten naigt die b&fen ding: der do 17.
ift ein htiter feiner fele der behut fein weg. Die hoch is.
fart furget der rewe: vnd vor dem vail wirt genaigt
der geift Beffer ift zft demtitigen mit den fenften: 19.
40 denn zetailen die reube mit den hochfartigen. Der do 20.
ift gelert in dem wort der vint die gfiten dinge:
vnd der fich verficht an den herrn der ift felig. Der 21.
do ift weifes hertzen* der wirt genant witzig: vnd
der do ift ftifi in der rede der vernympt die merern
45 ding. Der brunn des lebens ift ein vnterweifung dez 22.
befitzenden: die lere der torn ift ein torheit. Daz hertz 28.
des weifen lert feinen mund: vnd zfl legt die gnad
feinen lefpen. Der faum des hunigs feint z& famen .24.
gefetzte wort: die fdfiigkeit der fele ift ein gefunt-
w heit der bain. Ein weg ift der den menfchen dunckt 25.
recht: vnd furt feine iungften ding zft dem tode. Die &.
fele des arbeitenden arbeit im: wann fein mund twingt
31 feint] + die Z— Oa. vnd derweifi M. gefelt — 32
antltitz] fenftmutiget in in der frolichkeit des antlutz des kdnigs ifb
das leben Z— Oa. 35 fdrficbtigkeit Z— Oa. edeler] beffer P.
36 weg dergerechten M. 37 hfiter] behuter K— Oa. behut]
behelt Z— Oa. 38 der] die P— Oa. genaigt] erhohet Z— Oa.
89 »u] feMt Z— Oa- den] dem P. 40 teilen Z-Oa. reuwe
E, rew POa. 41 ift vcgelert MEP. 42 an] in Z-Oa. den]
dem P— Oa. 44 vernympt — 45 ding] wirt merere (groffere OOa)
ding vinden Z— Oa. 44 nieraer M, merer E. 46 ein] die Z— Oa.
48 lefftzen PASOOa, lepfen ZZc— Sc. faum] fam Z— Oa. 50
bain] bin Ef binen P. 51 vnd feine iungften ding furen zfi Z — Oa.
37 weg] leben W. 38 genaigt] derhOcht W. 39, 40 den]
dem W. 41 die g&ten] gute W. 48 faum] fey me W. 51
feine inngftes dink W.
Sprttche 16, 26—17, 5.
46
B!
v.27. in. Der vngeng maim grebt das vbel: vnd daz feur
28. brint in feinen lefpen. Der verkert mann der derftet
29. die kriege: vnd der kleffifch fchaid die furften. Der 55
vngeng mann let feinen f remit: vnd furfc in nit durch
so. den g&ten wege. Der do ift getunckelter augen der
gedenckt b8fe ding: er peift fein lefpen er volbringt
31. daz vbel. Das alter ift ein kron der wirdigkeit: die
82. do wirt funden in den wegen des rechten. Beffer ift 60
der gefridfam mann denn der ftarck: vnd der do herfcht
88. feim gemut dem derftreiter der ftet. Die lo£ werden [\**d]
gelegt in den p&fen: wann fy werden getempert vom
herrn
Effer ift ein truckne fchnit xvij
jmit freuden: denn ein haus vol opffer mit
2. m ^kriegen. Der weife knecht wirt herfchen den h
tdrechten ffinen: vnd tailt das erbe vnter die brtider.
Als das filber wirt bewert in dem fewer vnd das
gold in dem aitoffen: alfo bewert der herr die bertzen
Der vbel gehorfamt der vngengen zungen: vnd der
triecklich gehorfamt den luglichen lefpen. Der do ver 10
53 vngeng] bofe P, vnweys Z— Oa. 54 in] auch Sb. letftzen
PASOOa, lepfen ZZc— Sc. der] fehlt K— Oa. erkucket Z— Oa.
55 klaffig ZAZc— Oa, kl&ftig S. 56 bofi mann P-Oa. let] ledt
EP, feiiget Z— Oaf 57 getunckelter] erhabner Z— Oa. 58 ge-
denckt] -f auch gar Sb. peift] -f auch Sb. leffteen PASOOa,
lepfen ZZc— Sc. er (letztes)] vnnd Z— Oa. volbringt] + auch Sb.
60 do] -f- auch Sb. gefunden OOa. der gerechtigkeit Z— Oa.
61 gefridfam] duldig Z-Oa. herfcbe EP. 1 gemut denn der
ftreyter Z— Oa. Die] + do Sb. 2 gelegt] gelaffen Z— Oa.
aber Z— Oa. getemperiert POOa, temperiret Z— Zc. von dem
OOa. 8 truckner bifi Z— Oa, + oder brock Z-Sa. 4 opffers
Z— Oa. 5 kriege Z— Oa. de torechten ffin M, liber die torechten
(toreet Sb) fiin Z-Oa. 6 vnder den brudern Z— Oa, 8 aitoffen]
camyn K— Oa. 9 vbel] iibeln P, bofi Z— Oa. vngengen] bofen
P— Oa. 10 triecklich] trugenhaft Z— Oa. den] dem ZcSa.
lefftzen PASOOa, lepfen ZZc— Sc.
56 let] feugt W. 60 dez rechtz W. 2 in dem pufera W.
3 truckner fnite W.
47 Sprflche 17, 6—16.
fcbmecht die armen der itwitzt fein fchSpffer: vnd
der fich freut in dem vail des andern der wirt nit vn
gequelt. Die kron der alten feint die ffine der fun: ▼. c.
vnd die wunicklich der fftn feint ir vetter. Den torn 7.
15 gezimt nit die geordenten wort: noch den furflen die
verlogen lefpen, Der edel ftein ift ein wirdig peitung a
des eifchenden: wo hin er fich kert das vernimpte er
weiflich. Der do verhilt die miftat der fficlit die freunt 9.
fchafft: der do anderwait in dem andern wort der fchait
20 die gelobten. Mer verfecht die offen berefpung bei io.
dem weifen: denn hundert fchleg bei den torn. Der vbel n.
fficht krieg z& alien zeiten: vnd ein fraifchlicher bot
wirt gefant wider in. Es gezimt mer zfi begegenen 12.
dem bern fo er zuckt die welfel: den dem torn in zemerck
86 en in feiner torheit. Der do gibt vbel vmb gfit: von 18.
des haus fchait fich nit das vbel Der do aus left daz u.
waffer es ift ein haubt der krieg: vnd ee das er der-
leit das lafter er left daz vrteil. Vnd der do gerecht- 15.
hafftigt den vngengen vnd der do verdampt den ge-
80 rech ten: ietweder ift verpannen bei dem herrn. Was 16.
nutzt dem torn zehaben die reichtum: fo er nit mag
11 itwitzt] verfpot P, lofteret Z— Oa. 12 vngepeiniget P-Oa.
14 wunicklich 1 ere P, glori Z-Oa. Den] Dein E— KSc. 15
gezymen K— Oa, den] dem P. die (letztes)] der Z— Oa. 16
lefftz PSOOa, leps ZK— 8c, lepfz A, lebfen ZcSa. barrung K— Oa.
17 eifchenden] beytendens ZASZc, beyten des Sa, harrenden K— Oa.
18 verhelt Oa. 19 anderwait] aber A. wort d erf c bait ME.
20 offen] fehlt Z-Oa. ftraffung P— Oa. 21 dem] den PAOOa.
den] dem ZcSaKGSc. ybel] bo6 Z-Oa. 22 vnd] aber Z-Oa.
23 zfi begenen EP. 24 er — zemercken] im die iungen genotnmen
feyen. denp dem toren der do im vertrauet Z— Oa. 28 do] fehlt Sb.
rechtuertiget K— Oa, 29 vngengen] bofen F, vngutigen Z— Oa.
30 dem herren] got Z— Oa. 31 ift ntitz Z— Oa. den toren Z— Sa.
11 die] den W. feim W, 15 gecziment W. den]
dem W. 17 hin er] + ^lc^ kert dz uernimt er W, gestriehen.
20 offen berefpung] ftraffung W. 21 dem torn W. 24 in
zemerken] der im (+ felber nachtr.) getrawt W. 27 derleit] leit W.
Sprttche 17, 1ft— 28.
48
▼.17. kauffen die weifheit? Der do ift ein freunt der hat
liebe ze alien zeitten: vnd der brfider wirt bewert in
den ndten. Der fein haus macht hoch der fftcht den
vail: vnd der do vermeit zelernen der velt in b6fe ding 35
18. Der tump menfch frolockt mit den henden: fo er ge
19. lobte fur fein freund. Der do betracht die krieg der
hat lieb die fchelt wort: vnd der do derhScht fein mund
20. der fftcht den vail Der do ift verkertz hertzen der vint
nit das gfit: vnd der do verkert die zungen der velt to
2i. in das vbel. Der tor ift geborn in feim lafter: wann
22. der vatter wirt nit derfrewet an dem narren. Das
frewent hertz macht ein bluend iugent: der trurig
23. geift macht dur die bain. Der vnmilt der nimpt die
gaben von der fchofi: das er verkere die fteig des vr 45
24. teils. In dem antlutz des witzigen leucht die weif-
heit: die augen der torn feint in den enden der erde.
25. Der torecht f&ne ift ein zorn des vatters: vnd ein
26. laid der mfttter die in gebar. Der fchad ift nit gfit
in zetragen dem gerechten: noch zeflachen den fur- 50
27. ften der do vrteilt die rechten ding. Der do raeffigt
fein wort der ift gelert vnd witzig: vnd der gelert
as. mann ift eins edeln geifts. Vnd fo der tump fweigt
er wirt geacht weife: vnd ob er verdruckt fein lefpen
er ift geacht vernement. xviij 55
35 Wife — 36 tump] daz libel, der toret Z— Oa. 38 do]
fehlt S. 39 verkertz] eins verkerten Z— Oa. 41 aber Z— Oa.
42 an] in Z— Oa. 44 macht dor] dor ret aufi Z— Oa. vnguttig
K-Oa. der] fehlt Sc. 45 gabe K— Oa. verkert P. 46
lencht] erfcheynet Z— Oa. 49 laid] feit P. Der — 50 zetra-
gen] Es ift nit gilt ein en fchaden zethun Z — Oa. 50 dem] den
GOOa. 51 vrteilt — ding] rechtlich vrteylt Z-Oa. mefflgt]
uiifchet MEP, maffet Z— Oa. 53 tamp] tor Z— Oa. 54 wirt
weis gefch&tz (gefchatzt S— Oa). vnd ob er zu zwinget Z— Oa. lefftzen
PASOOa, lepfen ZZc— Sc. 55 geacht vernement] verftanden Z- Oa.
50 den] -f da W, gestrichen.
49
Sprtlche 18, 1— 10.
DEr fich wil fchaiden von feim freund der
f&cht fchuld" vnd wirt itwitzlich zfl alien
zeiten. Der tor entphecht nit die worte der
weifheit: nur du fagft im die ding die do reichfent
60 in feim hertzen. So der vngeng kumpt in die tieffe
der funden er verfchmecht • wann itwitz vnd lafter
ioot] nachuolgt im. Das tieff waffer feint die wort von
dem mund des manns: vnd der vber begnugent pach
ift ein brun der weifheit. Es iff nit gflt z& entpha
hen das bild des vnmilten in dem vrteil: das du dich
5 naigft von der warheit des vrteils. Die lefpen des
tummens mifchen fich zA den kriegen: wann auch fein
mund der bewegt die fcheltwort. Der mund des turn
men ift ein betrfibung: vnd fein lefpen fein ein vail
feiner fele. Die wort der zwiffeltigen zungen feint
10 als einualtig: vnd fy felb kumen vntz z& dem ynnerften
tail des pauchs. Die vorcht wirfft aus den tregen"
wann die felen der vnfteten die hungerent. Der do
ift linde vnd entpunden in feim werck: der ift ein
brflder des des feine werck feint verwuft Der nam
57 vnd — 58 zeiten] oder vrfach. vnd wirt alle zeit l&fterlich
Z-Oa. 57 itwitzlich] fcheltend P. 59 nur] nan Z— 8a, denn
K— Oa. da] fehlt S. reichfent] wonen Z— Oa. 60 bofi P,
vngutig Z — Oa. 61 wann — vnd] aber die vnere vnnd daa Z — Oa.
itwitz] fchand P. 1 feint — von] ift aufi Z-Oa. 2 der
wiederfiieffent bach Z— Oa. 3 Es — 4 vrteil] aufnemen die perfon
des vngutigen in dem gericht ift nit gut Z — Oa, 5 leftzen
PASOOa, lepfen ZZc— Sc. 6 turn men P, toren Z— Oa. mifchen]
menfchen S, wann anch] vnd Z— Oa. 7 der] fehU K— Oa.
toren Z— Oa- 8 ein {erstes)] fein Z— Oa. betrubung] betrugunge
EP, rew Z— Oa. lefftzen PASOOa, lepfen ZZc— Sc. ein (letztes)]
fehlt S. 10 felb] fehlt Z— Oa. bifi Sb— Oa. inderften Z-O.
11 wirff P. 12 aber Z— Oa. die {meites)] fehlt K— Oa. hungert
P. 13 entpunden] liederlich Z— Oa. 14 des des — verwnft]
dea der do feine werck zerftraet Z— Oa.
3 ift ein brnn] fint di wort W, gestrichen, + ift ein brunn nachtr.
6 tummen W. 7 tnmmen] torn W. 10 zu den ynnerften
dingen W. 14 des des] dez der W.
Knrrelmpyer, Bibel. VIII. 4
10.
Sprftche 18, 10—21.
50
des herrn ift der fterckft turn: vnd der gerecht lauft i»
. n. zfl im vnd wirt derhScht Das gfit des reichen ift
ein ftat feiner fterck: vnd vmb gibt in als ein vefte
12. maur. Das hertz des menfchen wirt zerknitfcht ee
denn es wirt derhScht: vnd wirt ee gedemfitigt denn
18. es wirt gewuniclicht Der ee antwurt denn er geh6rt so
der zaigt fich zefein tump: vnd wirdig des lafters.
u. Der geift des manns helt auf fein fchwachheit: wann
15. wer mag enthaben zezurnen den leichten geift? Daz
fynnig hertze befitzt die wiffentheit: vnd das or der
16. weifen fftcht die lere. Die gab des menfchen weit- 25
tert fein weg: vnd macht im ein rume fur die fur-
17. ften Der gerecht ift zum erften ein befager fein felbs:
is. Darnoch kumbt fein freund vnd der fflcht in. Das lofi
deroffent die wider fagunge: vnd vrteilt vnder die
19. gewaltigen. Der brfider dem do wirt geholffen von ao
dem brfider der ift als ein vefte ftat: vnd fein vrteil
20. als die rigeln der ftat Yon dem wficher des munds
des manns wirt derfult fein bauch: vnd die gefchleht
si. feiner lefpen die f attend in. Der tod vnd daz
leben feint in den henden der zungen: die fy lieb habent &
16 im] in 6. 18 wirt — 19 derhAcht] ee denn es wirt zer-
kntifchet wirt es (fehlt K— Oa) erhochet Z— Oa, 20 gewunic-
licht] geeret Pf glorifizieret Z— Oa. horet Z— Oa. 21 der er-
zeyget fich das er eyn narr ift vnd wirdig der fchande Z— Oa. 22
der geyfts A. aber Z— Oa. 28 mag — geift] mag erleiden
den geyft der leichtlich ztirnet Z— Oa. 24 befitz ZAS. 26 vor
den ftirften Z— Oa. 27 verfager Z— Oa. 28 Darnoch] es Z— Oa.
vnd] fehlt MEP. der] fehlt Z— Oa. 29 deroffent] zwingt Z-Oa.
die (letetes)) den Z-Oa. 30 do] fehlt P. 31 der] fehlt K— Oa.
32 rigel P— Oa. Von der frucht Z— Oa. 34 feiner] feiner feiner
M, der P. leftzen PASOOa, lepfen ZZc-Sc. die] fehlt K— Oa.
15 turm W. 18 zerknitfcht] derhScht W. 19 derhAcht]
czerknifcht W. 23 enthaben den leicht derczftrnenden geift W.
28 Darnoch] Es W. 30 dem] der W. 32 des munds]
naehtr. W. 85 feint] ift W, -f- fint nachtr.
51 Sprttche 18, 21—19, 7.
die effent iren wflcher. Der do vint das gftt weip der
vint daz gfit: vnd fchSpfft die freid vom herrn. Der
do verdribt das gfit weip der verdribt das gflt: der
do belt die eebrecherin der ift turn vnd nit weife. Der
40 arm redt mit flehungen: vnd der reich tedinget hoch
lich. Der lieplich mann wirt mer ein freund zfl der ge
felfchafft: denn der brfider. xix
V>
Effer ift der arme der do get in feiner ein-* 1.
jualt: denn der reich vnd der vn weife der do ver
46 -"""^druckt die lefpen. Wo nit ift die wiffent- 2*
heit der fel da ift nit das gflt: vnd der do ift fchnel-
ler ffifi der fchat. Die tumheit des menfchen vnder 3.
pflantzt fein genge: vnd der hitzt rait feim hertzen
wider Aen herren. Die reichtum zfl furent vil freund: 4.
50 wann auch die die er het werdent gefchaiden von dem
armen. Der falfch gezeug wirt nit vngequelt: vnd der 5.
do redt die lugen der entpflucht nit. Manig erent 6.
das antlfitz des gewaltigen: vnd feind freund des
der do gibt die gab. Die brfider des armen menfch 7.
*> en die haffen in: vnd hieruber fein freund fcheiden
86 ire fnicht Z— Oa. 37 das gut] die g&theyt Z— Oa. von
dem Sa. 38 verdribt (erstes)] aufitreibt Z— Oa. der do] wer
aber Z— Oa. 89 turn] eyn tor Z— Oa. 40 mit bittungen Z— Oa.
tedinget — 41 gefelfchafft] wirt hortigkliche (-chen K— Oa) auffprechen.
Der fredntlich man zfi der gefollfcbaft wirt mer eyn fretind fein Z— Oa.
il wirt mir ein freud MEP. 43 get] wandelt P. 44 ver-
druckt die] zwingt fein Z— Oa. 45 lefftzen PASOOa, lepfen
ZZc— Sc. 46 da] das ME. 47 der beleydiget die torheyte dea
menfchen vnd er Z— Oa. 48 pflantz Z-Sa. 49 den herren]
got Z— Oa. reichtumen Z — 8a, 50 wann — 51 armen] von
dem (den ZcOOa) armen aber auch die die (fehlt OOa) er hot werdent
gefeheyden Z-Oa. 51 zetig Z— Oa. vngequelt] gequelt ME,
gepeiniget PS, vngepeyniget ZAZc— Oa. 52 der] fehlt OOa. 55
die] fehlt K— Oa. freund] + die P.
58 das antltitz] di perfon W. 55 hapten W. fchiden W.
4*
8prflche 19f 7—18.
52
fich ver von im. Der do nachuolgt allein den worten
v. 8. der hat nichtz: wann der do ift ein befitzer des hertzen
der hat lieb fein fele* vnd der htiter der witzigkeit der
». vint die gflten ding. Der falfch gezeuge wirt nit
yngequelt: vnd der do redt die laglichen ding der go
io. verdirbt. Dem torn gezimt nit die freude: noch dem
n. knecht zeherfchen den furften Die lere dez manns wirt [»cm
derkant durch die gefridfam: vnd fein wuniglich fur
12. zegen ift vngenge. als die tobheit des lewen alfo ift
auch der zorn des kunigs: vnd als das taw auf dem
13. grafi alfo ift auch fein railtikeit. Der turn ffln ift 5
ein fchmertze des vatters: vnd die dache die do enifi*
M. iglich durch trieffen vnd das kriegifch weip. Heu
fer vnd reichtum werdent gegeben von vatter vnd
von mfiter: wann aigenlich vom herrn ein witzigs
15. weip Die treg fent in den fchlaff: vnd die verwfift io
16. fel hungert Der do behtit das gebot der behtit fein
fele: wann der do verfeumt fein weg der wirt ge-
17. tStet. Der fich derbarmpt dem armen: der wuchert
is. dem herrn vnd er wider gibtz im zfi feiner ftund. Ler
56 nachuolg H. 57 der (erstes)] er P. aber Z— Oa.
hertzen] gemutes Z— Oa. 58 der (letztes)] fehlt E— Oa. 59
zeug Z— Oa. 60 vngepeiniget P— GScOOa, vnpeyniget Sb, lug-
lichen ding] luge Z— Oa. 61 freude] reichtum Z— Oa. 1
den] liber die Z— ZcK— Oa, liber den Sa. 2 gefridfam — 3 tobheit]
gedulde. vnnd fein glori uberzegen ift bofi. als das grifigramen Z— Oa.
2 fein ere P. 5 tain] toret Z— Oa. 6 die dache — 7 weip]
das kriegifch weib ift als die durchdrieffenden d&cher Z— Oa. 7
kriecbifch ME. 9 aber Z— Oa. 10 treg] tragkeyt Z— Oa.
fent in den] feint in dem MKP, laffet ein den Z— Oa. die ver-
laffen fel wirt hungerent Z— Oa. 12 wann der do] wer aber Z— Oa.
verfeumt] verfchmecht MEP. 13 dem] den Sa, des K— Oa. 14
er] der Gk widergibt K— Oa. ftun M.
60 vnd — 61 verdirbt] nachtr. W. 2 wuniglich — 3 vngenge]
wolluft ift ftlt* zugen di vngengen W. 5 miltikeit] frOlikeit W.
7 vnd] ift W. 9 daz wiczige W. 10 verwrtft] verlafien W.
12 getOdigt W.
53
8prttohe 19, 18—20.
io deinen fun das du icht verz weiffelft : das du in icht
fetzeft dein fel zft feiner verderbung. Der do ift vn v. 19.
gefridfam der enthabt den fchaden: vnd fo er zuckt:
er zfi'legt ein anders. H6r den rat vnd entpfach die ler: 20.
das du feift weifi in deinen iungften dingen. Ma- 21.
ao nig gedancken feint in dem hertzen des manns: wann
der wil des herren bleibt ewigliche. Der gebreftig 22.
mann ift barmhertzig : vnd der arm ift beffer denn der
mann lugener. Die vorcht des herrn ift zfi dem leben: 28.
vnd wont in der derfulung on die b5ft haimfuch-
& ung. Der treg verbirgt fein hand vnter die vchfen: 24.
er zfi Mgt fy nit zfi feim munde. Der tumb wirt 2*.
weifer denn der fchelmig gequelt mit der keftigung:
wann ob du berefpeft den weifen er vernimpt die lere.
Der do quelt den vatter vnd fleucht die m&ter: der 26.
30 wirt lafterbar vnd vnfelig. Sfin nit h6r auf zfi hor 27.
en die lere: noch mifkenft die wort der wiffentheit.
Der vngenge gezeug verfpot das vrteil: vnd der 2s.
mund der vngengen verwuft die gerechtikeit. Die 29.
15 icht {erstes)] nicht Z-Oa. in] fehlt G, jra Oa. icht
(letsUs)} nit AGOOa. 16 dein] fein Z— Oa. feiner ertottung
Z— Oa. vndfridfam Z, vnfridfam A— Oa. 17 enthabt] duldet
Z— Oa. 18 entpach M. 20 Aber Z— Oa. 21 ewigklichen Sc.
der nottarftig Z— Oa. 22 der — beffer] boffer ift der gerechte
arm (arm gerecht K— Oa) Z— Oa. 23 mann lugener] lugenhafftig
man Z— Oa. 24 die heymfuchung des bofiiften Z— Oa. b8fi P.
25 verbirgt] + auch Sc. 26 nit zu feim] mit P. toret Z— Oa.
wirt] -f auch Sc. 27 fchelmig geqnelt] fchelmig peinigt P, ge-
geyflet breftenhaft Z— Oa. mit der keftigung] mit der krefti-
goog M— Sa, fehlt K— Oa. 28 wann ob du ftraffeft P, ftraffeft du
aber Z-Oa. vernimpt die lere] verfteet die weifheyt Z— Oa-
29 peinigt P-Oa. SO h6r anf m] fehlt S. 31 mifkenft] foltu
nit wiffen Z— Oa. 82 bofi czeug P— Oa. S3 bofen P, vngu-
tigen Z— Oa. verwuft] frifit Z— Oa.
15 in] fehlt W. 21 ewigliche] fehlt W. 24 Mft haini-
ftchung] heimfuchung dez boften W. 27 denn] wenn W. fchel-
mig] + wirt W. 28 ftraffeft W.
Sprfiche 19, Ud— 20, 11.
vrteil feint bereit den fpottern: vnd pleuent hemer-
fchlachent die leib der tummen. xx
54
r. i. TT"\ Er wein ift ein vnkeufches ding vnd ein
I lwuffent trunckenheit. Der fich wftliuf-
2. '^L~*^ tigt in difen der wirt nit weife. Ala daz
luent des lewen alfo ift auch die vorcht des kunigs:
8. der in bewegt der funt in fein fele. Es ift ein ere dera 40
menfchen der fich fchaid von den kriegen: wann all
4. torn die mifchent fich zfi den laftern. Der treg wolt
nit eren vmb die kelt: dorumb er wirt betelen im fumer
5. vnd im wirt nit gegeben. Als das tieffe waffer
alfo ift der rat in dem hertzen des manns: wann der 46
6. weife menfch fchopfft in. Manig leut werdent ge
haifen barmhertzig : wann wer vint den getreuwen
7. maim? Der gerecht der do get in feiner ainualt:
8. der lefit felig ftin noch im. Der kunig der do fitzt auf
dem fal des vrteils: der verwuft alles vbel in feiner so
9. befcheud. Wer mag fprechen mein hertz ift rain:
10. vnd ich bin lauter on fund? Das gewicht vnd daz
gewicht* die mag vnd die maft: ietweders ift ver-
11. penlich bei dem herrn. Vnd das kint wirt derkant
in feinen vbung&i: vnd ob fein werck feint rain 55
84 pleuent — 85 tummen] die fchlahenden h&mer den leyben der
toren Z— Oa. 34 hemerfchlach P. 86 ein {letstes)] die P.
37 wuffent] vfl&fflich P, fchreyende Z-Oa. fich] fiehe 8c.
38 difem ASZcSa. 89 luen Z— Sc» rttchlein 0, rflchlen Oa. 40
der (erstes)] wer K— Oa. ere] lere MEP. 41 aber Z— Oa. 42
die] fehlt K— Oa. 43 nit ackeren (abkeren Sa) von der koltte
wegen. dorumb wirt er Z— Oa, 45 aber Z— Oa. 46 er-
fchopfet in. Vil menfchen Z— Oa. 47 wann wer vint] wer
vindet aber Z-Oa. 49 der (erstes)} fehlt K— Oa. do] fehlt Sb.
50 der] fehlt K— Oa. feinem angeficbt P— Oa. 54 Vnd] feMt
Z— Oa. 55 vnd ob] ift das Z— Oa. rain — 56 orn] rain. Vnd
recht das hornd orn MEP.
84 hemer flahen W, 38 nit] nachtr. W. 39 lften W.
vorcht] derfchreckung W. 46 menfch] + au« W. 51 be-
fchend] angeficbt W.
55
Sprtiche 20, 11—23.
vnd recht. Das h&rnd or vnd fehent augen: ietwe-
ders hat gemacht der herre. Nichten w61ft lieb ha-
ben den fchlaff: das dich der gebrefte nit bedrucke*
thft auf dein augen: vnd wirt gefat mit brot. Es
60 ift bofi es iffc bofi* fpricht ein iecklicher kauffman:
vnd fo er fich fchait denn wirt er derfrewet. Daz gold
Wo] vnd die menig des edell gefteins: vnd das teur vafi
feint lefpen der wiffentheit. Nim das gewand des
der do wirt ein burg des fremden: vnd nym ab von
im das pfant fur die aufwendigen. Dem menfch-
s en ift ftifi daz brot der luge: darnach wirt derfult fein
mund mit eim ftein. Die gedanck werdent gekref
tigt mit den raten: vnd die krieg feint zebetrach-
ten mit den berichten. Nichten vermifch dich zft dem
der do deroffent die taugen ding* vnd trieglich get
io vnd weittert fein lefpen. Der do flflcht feim vatter
vnd der mfiter: fein liecht vafi wirt derlefcht in mitzt
der vinfter. Das erb zft dem mann eilt an dem ane
uang: er enpirt des fegens im iungften. Nicht
fprich ich gib vbel vmb vbel: bait des herrn vnd er
15 derlSft dich. Das gewicht vnd das gewicht ift ein
verbannenfchafft bei dem herrn: die trieglich wege
v. 12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
56 gefehendt SbOOa. aug Z-Oa. 57 Nicht Z— Oa.
I edeln Z— Oa. tear] kofiber Z-Sa, koftlich K— Oa. 2 lepfen
ZZc-Sc, leftzen ASOOa. Nim] + auch Sb. des] dz E. 3
ward Z-Oa. 5 wirt]fehlt S. 6 gedancken EZ— Oa. 7 find
betrachten S. 8 den] dem P. den regimenten. Nicht Z— Oa.
9 taugen] hey m lichen Z-Oa. 10 lepfen ZZc— 8c, leftzen ASOOa.
II rag] fehlt Z— Oa. in mitten P, in mit Z— Oa. 13 er —
ituig rten] wirt mangeln (mangel O) des fegens an dem iungften (letzften
00a) Z-Oa, + tag Z-Sa. 14 fpirch M. bait] harre K— Oa.
16 verbannenfchaft] verachtung Z — Oa. krieg] ich MEP, trugen-
haft Z— Oa. wag Z-Oa.
56 vnd daz fehent aug W. 61 derfrewet] gewUnniclicht W.
1 edeln W. vnd] wann W. 2 feint] + di W. 5 ge-
danncke W. 7 den regirungen. Nicht W. 13 er] fehU W.
16 wag W.
Sprttche 20, 28—21, 6. *>6
v. 24. ift nit gflt Die geng des maims werden gericht vom
herrn. Waon welcher der menfch mag vernemen fein
26. weg? Es ift ein val den menfchen zegeloben den hei
96. Hgen: vnd zeopffern nach dem gelubde Der weife ku a>
nig Yerwtift die vngengen: vnd naigt das gewelb
27. vber fy. Das liechtuafi des herren ift ein inetmunge
des menfchen: der do derfflcht alle die heimlichen dinge
28. des pauchs. Die derbarmt vnd die warheit behtitent
den kunig: vnd fein tron wirt geveftent mit fenft »
29. Die freud der iungen ift ir fberck: vnd die wirdi-
30. keit der alten ift ir grawe. Die fcbmertzen der wun
den wefcht oder ftreicht ab die bSffen dinge: vnd die
flege in den heimlichen dingen des bauchs xxj
Al
Ls die tailungen der waffer alio ift daz hertze ao
des kunigs in der hant des herren: er naigt
2. -*~-*^es wo er wil. Ein ieglich weg des manns
wirt im gefehen recht: wann der herre bewert die herz
3. en. Zetfln die derbermd vnd das vrteil' gefelet dem
4. herrn merr denn die opffer. Die derh&chung der augen 85
ift die weitrung des hertzen: das liechtuafi der vn-
5. gengen ift fund. Die gedanckung des krefftigen
feint zfi alien zeitten in begntigung: wann ein ieg-
17 werden (-4- auch Sc) gefchicket Z— Oa. vom] von dem
EZ— Oa, vorm P. 18 der] fehlt K— Oa. 19 ift] + auch Sc.
20 zeopffern] das widerlauffen fern Z— Sa, widerlauffen K— Oa, ge-
ludeb M. 21 verwuffce Sc. bofen P, vngutigen Z-Oa. 22
Die lucern Z— Oa. inetmunge] nietunge MEP, geyfte Z— Oa.
23 die] fehlt K— Oa. heimliche PK-Oa. 25 fenft] miitigkeyte
Z— Oa, 27 ir] fehlt Sc. 28 wefcht — ab] abtilget Z— Sa, ab-
tilgen K-Oa. 29 flege] plag Z— Oa. 32 yegklieher Z-Oa.
33 aber der herr wigt Z— Oa. 36 die lucern der vngutigen Z— Oa,
der bofen P. 37 ift] + die Z— Oa. 37 gedenckung PK-Oa.
38 aber Z - Oa. iegklicher K— Oa.
18 menfchen W. 19 den] dez W. 20 ceopffern] wider
ruffen W. 27 grawheit W. 29 heimlichften W. 37 ge-
dancken W.
57
Sprttche 21, 6—16.
lich treger ift ze alien zeiten in dem gebreften. Der
4U do fament das gfit mit luglicher zungen der ift ei-
tel vnd vppig: vnd beheflFt zfl den ftricken des tods.
Die raube der vngengen abziechent fy: wann fy wol
ten nit tfin das vrteil. Der verkert weg des manns
ift fremd von got: wann der do ift rain des werck ift
45 gerecht. Beffer ift zefitzen in dem winckel des lerers*
Denn rait dem kriegifchen weip in dem haus der wirt-
fcbeft. Die fel des vngengen begert des vbels: fy der
barmt fich nit irem nechften Der lutzel wirt weifer
dem cleffigen fchelm: vnd der do nochuolgt dem weifen
50 der entpfecht die wiffentheit. Der gerecht tracht von
dem haus des vngengen: das er ab ziech die vnmil
ten von dem vbel. Der do verhabt fein or zfl dem rfif
des armen: vnd er felb rafft vnd wirt nit derhort.
Die verborgen gab lefcht die zorn : vnd die gab in
55 dem pufem ein gros vnwirdigkeit. Dem gerechten
ift ein freud zfl tun das vrteil: vnd vorcht den die
do wirckent die vnganckheit. Der mann der do irt
von dem weg der lere: der wirt wonnen vnter der fa
v. 6.
7.
8.
10.
It.
12.
13.
14.
Id.
16.
40 eitelj vnniitz A. 41 vnd vppig] fehlt P. 42 des bofen
Pf der vngfitigen Z— Oa. 44 aber Z— Oa. 45 fitzen Z— Oa.
^lerers] leres MP, dacha Z— Oa. 46 mit] bey Z— Oa. dem
riegifchem KSbSc. 47 vngengen] bofen P, vngfitigen Z— Oa.
sgeret das libel Z— Oa. 48 nit] mit K— Oa. klein P— Oa.
dem (erstes)] den ZZcSa. dem (erstes) — fchelm] fo der bofe
fcholten wirt K— Oa. klaffigem Sa. der do] ift das er Z— Oa.
jler] der der P, er Z— Oa. 51 des bofen P, des vngfitigen Z — Oa.
vnguttigen K— Oa. 52 dem {erstes)] fehlt S. ver-
[EK— Oa, verhelt P, verhobt ZAZcZc, erhebt Sa. 53 felbs P.
rafl^^wirt fchreyen Z— Oa. 54 den zorn EZ— Oa. 55 bufen
Z-0» ein] in MEP, die Z-Oa. vnwirfikait. den OOa.
56 vn^Lf- die Z-Oa. 57 bofibeit P— Oa. 58 von] in Z— Oa.
dem] /«S.
3t
czungei
firftes W
fchelmig
dem W.
htr. W. 40 das — zungen] di fchetz mit der
W. 44 von got] fehlt W. 45 lerers]
9 dem cleffigen fchelm] fo da wirt gepeinigt der
'>5 ein gros] der gr&ft W. 58 der (leUtes)]
Sprtlcho 21, 16—28. 58
17. menung der rifen. Der do lieb hat die wirtfchefft
der wirt in gebreften: der do lieb hat den wein vnd eo
is. die faiften ding der wirt nit gereicht. Der vnmilt
wirt gegeben fur den gerechten vnd der vngenge [»mj
19. fur die gerechten Beffer ift zeentwelen in dem wuft-
enMande: denn mit dem kriegifchen vnd mit dem zor-
20. nigen weibe. Vnd das 61 ift ein begirlicher fchatz
in dem tabernackel des gerechten: vnd der vnweife 5
21. mann verwuft es. Der do nochuolgt der gerechtikeit
vnd der erbermd: der vint das leben vnd die gerech-
22. tikeit vnd die wunicklich. Der weife fteigt auf in
die ftat der ftarcken: vnd verwuft die krafft ir zfi-
28. uerficht. Der do behfit feinen mund vnd fein zungen: 10
24. der behut fein fele vor der angft. Der hochfertig vnd
der vbermutig: der do werckt die hochfart in dem zorn
25. der ift geheiffen vngelert. Die begerungen derfla
hent den tregen: wann fein hend wolten nit wercken
26. kein ding. Er begeitigt vnd begert den gantzen tag: 15
wann der do ift gerecht der gibt vnd hort nit auf.
27. Die opffer der vngengen feint verpenlich: die do wer-
dent geopffert vmb die mifftat. Der do gibt die ga-
ben der gewint die vberwindung vnd die ere: wann
28. er nimpt ab die fele der entpfachenden. Der falfche 20
*
60 gebreften] mangel kumen Z— Oa. den] die S. 61
gerecht MEP, reich Z~Oa. Der vnguttig E-Oa. 1 ftar]
vmb Z— Oa. vngenge] bofi P-Oa. 2 for] vmb Z— Oa.
die] den P — Oa. rechten Z— Oa. ze einwonenen P. wo-
nen in der wuften erde Z — Oa. 3 mit (erstes)] bey Z— Oa. mit
dem (moeitcs)} fehlt Z— Oa. 7 der (erstes)] die Z— Zc. barm*
hertzigkeyte. der wirt vinden Z— Oa. 8 glori P— Oa, 13 be-
gerung K— 0. tottend Z— Oa. 14 nit] fehlt Z-Oa. 16
wann — gerecht] der aber gerecht ift Z-Oa. 17 vngengen]
bofen P, vngutigen Z— Oa. 18 vmb die mifftat] aufi der tfidt-
lichen fiinde Z— Oa. 20 entpachenden M.
2 zu wonen W. 3 vnd — 4 fchatz] weib vnd mit dem zornigen
Der begerlich fcbacze Vnd das 01 ift W. 7 vnd die gerechtikeit]
feMt W. 11 vor den angften W. 13 begerong W. 18 Der —
20 entpfachenden] am rande eingeklammert, mit der glosse: vacat W.
59
Sprttche 31, 28*22, 7.
gezeug verdirbt: der gehorfam mann redt die vber-
windung. Der vngeng mann veftent fchelckliche v. 29.
fein antltitz: wann der do 1ft gerecht der richte fein
weg. Die weifheit ift nit* die witzikeit ift nit: der so.
s rat ill nit wider den herrn. Das ro£e ift berait an si.
dem tage des ftreitz: wann der herre gibt die behalt
fam.
BEffer ift ein gfit nam xxij 1.
denn vil reichtum: die gfit gnad vber daz fil
ber vnd vber daz gold* Der reich und der arm %
k> begegenten ein ander: der herre ift ein wircker iet-
weders. Der liftig fach das vbel vnd verbarg fich: 8.
der vnfchedlich vber gieng vnd wart gequelt mit
fchaden. Die vorclit des herrn ift ein end der meffig- 4.
keit: reichtum vnd wuniglich vnd das leben. Die 5.
80 weffen vnd die gweffen feint in dem weg des ver-
kerten: wann der do ift ein htiter feiner fele der fchaid
fich von im. Es ift ein gleichfam der iungling ift 6.
nachen zft feim weg: joch fo er deraltent er fehaid
fich nit von im. Der reich gebeut dem armen: vnd der 7.
40 do enphecht das lehen der ift ein knecht des leheners
21 gezeng] zeug Z— Oa, -f der P. die] fehlt Z— Oa. vber-
wingung M, 22 vngStttig E — Oa. vngefchamigkliche (-chen Sc)
Z— Oa. 23 wann — richte] wer aber recht ift der ftraffet Z— Oa.
24 weg] fehlt Z— Sa. 25 ift - an] wirt bereyt zfi Z-Oa. 26
aber Z— Oa. das heyl Z— Oa. 27 nam] mann M. 28
gnad] + ift Z— Oa. 31 ficht Z-Oa. verbirget Z-Oa. 32
der vnfchnldig durch gieng Z— Oa, gebeiniget P— Oa. 34
wuniglich] glori P, die glori Z— Oa. 35 gweffen] fchwert Z— Oa.
des hochferidgen. aber Z— Oa. 37 fich] + verr Z— Oa. im]
in Z— Oa. gleichfam] fprichwort Z— Oa* iunglin ZS. ift
(letetes)] fehlt P. 38 nachen] machen MEP. xn feim] bey irem
Z-Oa. auch Z— Oa. fchied fich nit EP, wirt fich nit fchey-
den Z— Oa. 39 im] ir Z— Oa. dem] den Z— Sa.
22 fchelckliche] vnfchemlichen W. 32 der vnfchemlich W.
35 geweffen vnd di fwert W. 86 der (letrtea)] di W. 37 ift —
38 sit] pei W. 39 dem] den W.
SprUcbe 22, 8—18.
60
v. 8. Der do feet die vnganckeit der fchnit die vbeln ding:
9. vnd wirt vollent in dem krieg feins zorns. Der do
ift gech z& der erbermd der wirt gefegent: wann er
gibt dem armen von feinen broten. Den fig vnd die
er vberkumpt der do git die gaben: aber er nimpt ab to
10. die felen der nemenden, Wirff aus den fpotter vnd der
krieg get aus mit im: vnd es horn auf die fachen
u. vnd die lafter Der do lieb hat die rainigkeit des herz
en: vmb die gnade feiner lefpen wirt er haben den
is. kunig zft eim freund. Die augen des herren beh6- tt
tent die gerechtikeit : vnd die wort des vngengen be-
ia. triegent Der treg fpricht* der lewe ift auf wen dig:
H. ich bin z& derfchlagen in mitz der gaff en* Der mund
des fremden ift ein tieffe grube: dem der herr wirt der-
15. zurnt der velt in fy. Die torheit ift gefament in dem 55
hertzen des kindes: vnd die rflt der zucht verdreibt fy
16. Der do quelt den armen das er mere fein reichtum:
17. er gibt dem reichen vnd gebrifte. Mein ffln naige
dein or: vnd h&re die wort der weifen. Wann zfl leg
18. das hertz zfl meiner lere: fy wirt dir fch6n fo du fy eo
behelteft in deim hertzen. Vnd vber begntiget in
41 vnganckeit] bofbeit P— Oa. fchnidt E, fchnid P, fchneydet
Z— Oa. 42 wirt] feMt Sb. vollent] verzeret Z-Oa. 44
den armen SSa— Oa. feinem brot K— Oa. 45 der] -f- der Z— Oa.
er (tioeites)] fehlt Sb. 49 lepfen PZZc-Sc, lepftzen A, leftzen SOOa.
15 des bofen Pt des vngutigen Z— Oa. betriegent] werden vnder-
gedrucket Z— KSb— Oa, werden vnderdrucket G. 53 mitzt E,
uiiten P, mit Z— Oa. 54 des] der Z— Oa. ift] + auch Sc
55 gefament] z&famen gebunden Z— Oa. 57 beiniget P— Oa.
58 er wirts geben den reicheren. vnnd wirt diirftig werden. Mein
Z-Oa. 59 dein] mein SbO. Wann] vnnd Z— Oa. 61
vnd wirt tiberfluffen in Z— Oa.
41 fneit W. 42 wirt — zorns] di rut feins zornB wirt uollent
W. 44 Den — 46 nemenden] feldt W. 51 gerechtikeit]
wiffentheit W. 53 raiczt W. 58 reichern W.
61
Sprtche 22, 16—23, 2.
201 »] deinen lefpen: | daz dein zfluerficht fy im herrn. Do von v. 19.
vnd ich zaig dirs heut. Sich ich fchreibe dir dreiual 20.
tiglich in den gedancken vnd in der wiffentheit: daz 21.
ich dir zaigt die veftenkeit vnd die rede der warheit:
5 antwurt in von den dingen' die fy fan ten zfl dir.
Nicht thfi gewalt dem armen daz er ift arm* noch zer- 22.
knitfch den gebrefligen vnter dem tor: wann der herr 28.
vrteilt fein fach: vnd quelte die die do quelent fein
fele Nit bis ein freunt des zornigen menfchen* noch 24.
10 engee mit dem tobigen mann: das du villeicht icht 25.
lerneft fein fteige: vnd entpfechft das trfibfal deiner
fele. Nit enwSlft fein mit den die do pindent ire as.
hende* vnd die fich opffernt burgen vmb die fchuld
Ob du nichten haft do von du wider fchickft: was 27.
15 ift der fach das er nem die deck von deiner kam
er. Nit vber gee die alten zii: die dein vetter haben 28.
gefetzt* Haftu gefehen ein mann fchnel in feim werck: 29.
er wirt ften vor den kunigen: er wirt nit von den
vnedeln
du fitzft das du iffeft xxiij 1.
2u ^^mit dem furften" merck vleificklich die ding
die do werden gefetzt vor deim antltitz: vnd 2.
So
mi
1 deinen] deinem K— Sc. lepfen PZZc— Sc, lepftzen A, leftzen
SOOa. Do — 2 hent] feMt Z— Oa. 2 fchreibe] + fy Z— Oa.
drynaltigklichen Oa. 4 veftigkeyt Z— Oa. vnd] -f auch Sb.
5 zeantwurten in aufi den Z — Oa. 6 dem] den Z— 0, armen]
-[_ darumb Z— Oa. 7 den dtirftigen Z— Oa. 8 quelte] quelt
E, beiniget P— Oa. qnelent] beinigent P, haben gepeyniget Z— Oa.
10 gee mit dem grymmfitigen man Z— Oa. icht] nit AOOa. 11
vnd nemeft die fcband Z— Oa. deiner] feiner MEP. 12 Nichten
weleft P, Nit wolft Z— Oa. den] dein SZcKGSc. pindent] ver-
fettent Z-Oa. 13 fich] fy Sa, fehlt S. bnrgen M. 14 Ob]
wann ob Z— Oa. nit Z— Oa. wider gebeft Z— Oa. 15 von]
-j~ der H. 16 zil] end Z— Oa. 18 ktinigen. vnd wirt nit fein
von Z— Oa. 19 So] Wann Z— Oa. effeft Z— Oa. 20 dem] den
M— Oa. 21 deim] dem M— Oa.
1 hoffnnng W. 8 quelt di da W. 12 do pindent] hefften
W. 18 von] vor W.
Sprflche 28, 9—16.
62
fetze ein ma£ deiner keln: jdoch ob du haft dein fele
t. s. in dem gewalt Nicht beger von feiner fpeife : in dem
4. do ift daz brot der luge. Nit enw&lft arbeiten daz du
werdeft reiche: wann fetze die male deiner weif- &
5. heit. Vnd nit hebe auf dein augen zfl den reichtumen
die du nit macht gebaben: wann fy machent in vet-
6. tich als die adlar: vnd fliegent in den wolcken. Nit
ifi mit dem neidigen mann vnd nit begere feiner effen:
7. wann er mazzt in der gleichfam des warfagers vnd 90
des auflegers das er mifkennt. Er fpricht zft dir i£
8. vnd trinck: vnd fein gemtit ift nit mit dir. Die ef
fen die du iffeft die vndeueft du: vnd du verleufeft
9. deine fch6ne wort* Nit rede in den oren der vnwei
io. fen: wann fy verfchmehent die red deiner lere Nichten fc
rtir die zil der lutzelen: vnd nit gee in den acker der
n. waifen, Wann ir nechfter der ift ftarck: vnd er felb
12. vrteilt ir fache wider dich. Dein hertz gee in zft der
18. lere: vnd dein orn zft den worten der wiffentheit Nit
zeuch ab die zucht von dem kinde: wann ob du es 40
14. flechft mit der rftt# es ftirbt nit. Vnd fo du es flechft
io. mit der rftt: du derldft fein fele von der helle. Mein
fftn ob dein gemtit wirt weifi mein hertz derfrewet
16. fich mit dir: vnd mein lancken die der frewent fich
22 mafi] meffer in Z— Oa. 23 dem {letztes)} den Z— Oa. 24
Niten woleft P, Nicht wollft Z-Oa. 25 reich werdeft. aber
fetz Z-Oa. 26 Vnd] fehlt Z~ Oa. dem richtumen A. 27
magft PK— Oa. haben K— Oa. fltig Z-Sa, flugel K— Oa.
28 wolcken] hymel Z— Oa. 29 heger ZZc. fein Z— Oa. 30
er mazzt] er macht MEP, er Z— Sa, fehlt K- Oa. gleichnufi Z— Oa.
31 auflegers] + fchatzt er Z— Oa. mifkennt] nit weifit Z— Oa.
82 ift nit] nit ift P. 34 dein fchon wort EP. 35 Nit Z— Oa.
36 kind P, klainen Z— Oa. den] dem P. 37 der] fehlt K— Oa.
40 den kinden M— Oa. 41 Vnd] aber Z— Oa. 43 ob] + du P.
44 lancken] nyeren Z— Oa. die] fehlt PK— Oa.
24 Nichten wSlft W. 28 wolcken] himel W. 31 sn dir]
fehlt W. 34 fchOnen W. 35 Nit W. 36 der (fetefe*)] des W.
40 dem] deim W, das m in n utnge&ndert. 43 derfrewet] dz frewt W.
63
Sprttche 23, 16— S9.
45 fo dein lefpen werdent reden das rechte. Dein hertze t. n.
hab nit lieb die f tinder* warm bis in der vorcht des
herrn den gantzen tag' wann du wirft haben zfluer ib.
ficht in dem iungften: vnd dein baitung wirt nit
abgenomen. Mein fun h&r vnd bis weis: vnd richt n.
w dein gemtit in dem wege. Nit enwelft fein in den 20.
wirt fcheff ten der trincker: noch in den effen der die
do tragent die flaifch zeeffen: wann die muffigen trink 21.
er vnd die do gebent die eyteln rede die werdent ver
wtift: vnd die fchlaffung wird geuaft mit tftchen.
00 Hdr den vatter der dieh gebar: vnd nit verfehmeche 22.
dein mfiter fo fy deraltent. Kauff die warbeit: vnd 28.
nit entwelft verkauffen die weifheit vnd die ler vnd
die vernunfft. Der vatter des gerechten frewt fich 24.
mit freuden: der do gebar den weifen der wirt der-
60 frewet in im. Dein vatter derfrewet fich und dein 25.
mfiter: vnd die dich gebar die freut fich. Mein fun 26*
**t>] gib mir dein hertz: vnd dein augen behfitent meinen
weg. Wann die gemain iffc ein tieff grftbe: vnd die 27.
fremde ein enger brun. Sy lagt an dem weg als ein 28.
diep: vnd derflecht welch fy ficht vnficher an dem weg.
o Wem ift we* wes vatter ift we* wem werdent krieg 29.
*
45 lepfen PZAZc— Sc, leftzen SOOa. das rechte] die rechten
ding Z— Oa. hertze] -j- erfreflet fich mit dir* vnnd mein nyeren
erfrefien fich fo dein lebfien werden reden die rechten ding dein hercz Sc.
46 aber Z— Oa. 48 iungften] -f tag Z— Oa. dein] fehlt Sb.
hammg K— Oa. 50 dem] den Z— SaOOa. Nichten weleft P,
Nit welft Z— Oa. den] der S. 52 tragent] -f zefatnen Z— Oa.
58 eyteln] vnntitzen A. die (letttes)] fehlt K— Oa. 54 angeleget
mit tuchern Z— Oa. 57 niten weleft Pt nit welleft Z— SbOOa,
wolleft nit Sc. 58 vernufft ZZc. 60 Dein] Der OOa, er-
firefiwe Z— 8a. 61 die (2)] der Z— Oa. freiiwe Z— Sa. 1
meine weg Z8— Oa. 2 gemain] + frawe Z-Oa. 3 ein (erstes)]
fehlt P. lagt] ligt verborgen Z— Oa.
47 hoffnung W. 52 do] + zu famen W. muffigen trinker]
fich fleiffen der trenck W. 58 eyteln rede] zu famen legung W.
55 den] dein W. 56 fo] -f- der W, gestrichen. 61 vnd] fehlt W.
1 meine wege W. 4 vnficher — weg] vnfttrfichtige W.
Sprflche 38f 30—24, 6.
64
wem werdent grftben' wem werdent wunden onn
t. ao. fache * wem wirt die aufftechung der augen ? Neur
den die do gewonent zemwein vnd fleiffent fich aus
an. zfi trin cken die kSpffe? Nicht fich an den wein fo
er fchomert: fo fein varb leucht in dem glafie. Er 10
82. get in lindiglich | vnd hecket zum iungften als der
flange: vnd als das kuniglein das do aus geuft die
ss. vergifft. Dein augen fehent die aufwendigen: vnd
84. dein hertz redt die verkerten dinge. Vnd du wirft
als ein fchlaffender in mitzte des mers: vnd als ein 15
flaffender fchifman der do hat verlorn den nagel.
85. I vnd du fprichft. Sy fchlfigen raich vnd es tet mir
nit we: vnd vmbzugen mich: vnd ich enpfand fein
nit* fo ich derwache: vnd ich vinde anderwaid den
wein
1. "TkHTlchten hab lieb die b6fen mann xxiiij 90
2' 1^1 noc^ ^sgere zGfoin mit inen: wann ir hertz be-
-*- ^ tracht die raub * vnd ir lefpen redent die trie
8. keit* Das haufe wirt gebawen mit weifheit: vnd
4. wirt geftirckt mit witzikeit. Die keller werdent der
fullt in der lere: mit allem teuren gfit vnd mit dem 25
5. fch&nften. Der weifi mann ift ftarck vnd der gelert
6. mann ift kreftig vnd gewaltig: wann er vecht an den
6 wem werdent (erstea)] werden wem S. 7 die] fehlt Sc.
Near] Ift es nit Z— Oa. 8 zfl dem wein E— Oa. 1U fchomert]
fcheymet EP, fcheinet Z— Oa. 11 com] am ZASK-Oa, as dem
ZcSa. iungften] leften P, iungften tag Z-Oa. der] die Z— Oa.
12 ala der regulus der do Z— Oa. ana] fehlt P. 13 gifft Z— Oa.
15 mitten P, mit Z-Oa. 19 anderwaid] aber A. 20 Nicht
Z— Oa. 21 mit] bey Z— Oa. hertz] gemfite Z— Oa. be-
tracbten OOa. 22 ranb] reuw Oa. lepfen ZAZc— Scf leftzen SOOa.
trieglichkeyt K— Oa. 24 geftercket E— Oa. 25 dem] den POOa.
27 er — 28 behaltfam] mit ordnnng wirt eingangen (eingegangen
K— Oa) in den (dem ZcSa) krieg vnd es wirt heyl fein Z-Oa. 27
den] dem EP.
10 fcbymmert W. in dem] imW. 11 hecket] beift W.
19 den] di W. 24 gefterckt W. 25 teurem W.
65
Sprttche 24, 6—17.
ffcreit mit ordnung: vnd es wirt behaltfam wo ma
nig rat feint. Dem tumen ift hoch die weifheit : er v. 7.
ao tflt nit auf fein mund in dera tor. Der do gedenckt 8.
zfi tfin bSfe ding* der wirt gerfiffen tump. Der ge 9.
danck des tumpen ift funde: vnd der hinder reder ift
ein verbannenfchafft der leute. Ob du verzweifelft 10.
des vals an dem tag der angft: dein ftercke wirt ge-
S5 minert. Derl6fi die do werden gefurt zfl dem tode: vnd il
h5re nit auf zfl derledigen die die do werden gezogen
zfl dem verleufe. Ob du fprechft die kreffte vermti- 12.
gent fein nit: der do ift ein fchauer des hertzen er-
felb vernimtz vnd den behalter deiner fele betreugt
40 kein ding: vnd er wider gibt dem menfchen noch fein
en wercken. Mein fun ifi daz honig wann es ift gflt: is.
vnd der faum ift fufi deiner keln. Alfuft ift auch die 14.
lere der weifheit deiner fele: fo du fy vindeft du wirft
haben zfl verficht in dera iungften* vnd dein zfl ver
45 ficht verdirbt nit. Nit enlage vnd fflche die vn- 15.
ganckeit in dem haus des gerechten: noch en verwtift
fein rfle. Wann der gerecht velt zfl fieben malen vnd 16.
ftet auf: wann die vngengen valient in das vbel. Ob n.
29 tnmen] torn Z— Oa. 81 wirt toret geheyffen Z— Oa. 32
dea toren Z— Oa. hinder] libel Z— Oa. redet Sa. 33
eyn lafter der menfchen Z— Oa. 34 geminert] bewert MEP. 35
vnd — 37 verleufe] fehlt S. 36 die die] die ZAZc—Oa. 37
verleufe] tod ZAZc— Oa. fpricbft Z-Oa, vermrtgent fein
nit] fey en* nit genftgfam Z— Oa. 38 eyn anfchawer Z— Oa. er-
felb] er Z— Oa. 39 vernimtz] vernutzt ME, vernutz P, verfteet
Z— Oa. betrng P. 40 dem] den 0, 42 der honigfam
Z— Oa. Alfo P— Oa. 43 deiner] meiner ZcSa. fy] fehlt S.
44 dem] den Z— Oa. 45 enlage] hab heymlich neid Z— Oa. bof-
heit P, vngutigkeyt Z— Oa. 46 en] er MEP, fehlt Z-Oa. 48
ftee Sb. aber Z— Oa bofen P, vngutigen Z— Oa.
29 rete W. 30 auf] fehlt W, 34 des vals] fo geuelft W.
35 die] + di W. 42 der feime W. 44 zu verficht (2)]
hoffnung W.
Kurrelmeyer, Bibel. VIII. 5
Sprtiche 24, 17—29.
66
dein feint velt nichten frewe dich dein hertz derhScht
, is. fich nit in feim vail: das es villeicht der herre feche 50
19. vnd mifuall im: vnd nem ab fein zorn von im. Nit
krieg mit dem bdfen* noch hab lieb die vngengen:
20. warm die b5fen habent nit zfluerficht der kimftigen
dinge* vnd das liecht vafi der vngengen wirt ver-
21. lefcht. Mein fun furcht den herren vnd den kunig: 55
22. vnd vermifche dich nit mit den hinder redern Wann
ir verleus ftet auf gechlich: vnd werr derkennt den vail
28. ietweders. | Vnd dife ding feind den weifen. Zfl der
24. kennen das pild im vrteil ift nit gfit. Die do fprech
ent zfl dem vngengen du bift gerecht* die volck flfich &
25. ent im: vnd die gefchlecht verpannent fy. Die fy
berefpent die werdent gelobt: vnd der fegen wirt auf [son]
26. in. Die lefpe wirt gekuft: die do antwurt gerechte
27. wort. Bereit dein wercke aufwendig: vnd vbe dein
acker vleif figlich : das du darnach paueft dein haus
28. Nit bis ein vppiger gezeug wider deinen nechften: 5
29. das du nit lockeft kein ding mit deinen lefpen. Das
49 nit Z — Oa. dein hertz — 50 vail] in feinem valL das nit
frolocke dein hertz Z— Oa. 49 erhoch fy nit P. 51 nymme
Sb — Oa. 52 bofetn Sb. vngengen] bofen P, vngutigen Z— Oa.
54 die lucern der vngutigen wirt erlofcht Z — Oa. der bofen P.
56 hinder redern] erabfchneidern Z— Sa, nachreden K— 0, nachredern
Oa. 57 ir — gechlich] behende wirt aufften ir verdamnufi Z— Oa.
58 den] dem MEP. Zn — 59 vrteil] Erkennen die perfon in dem
gericht Z— Oa. 60 dem] den M— Oa. bofen P, vngutigen Z— Oa.
61 im] in Z— Oa. verachten Z— Oa. fy (erstes)] fehlt Sc.
fy {leustes)] in Z— Oa. 1 ftraffent P— Oa. 2 Die — die] Der
wirt ktiffen die lepfen (leftzen 800a) der Z— Oa. rechte Z— Oa.
3 deine werck S. 4 das du] vnnd Z— Oa. paueft] + du K— Oa.
5 Nichten P. ein vppiger] ein eyteler P, vmbfunft eyn (feyn S)
7k— Oa. zeug Z— Oa. deiner Sb. 6 nit — ding] keynen
faugeft Z— Oa. lepfen ZAZc— Sc, leftzen SOOa.
49 nicht W. 49 derhficht fich] dz frolock W. 50 herre]
+ icht W. 53 hoffnung W. 59 das pild] di perfon W. 61
im] in W. 1 ftraffen W. 6 lockeft] feugeft W.
67
SprUcbe 24, JO— 25, 6.
du nit fprecheft als er mir hat gethan alfo thfi ich
im: ich wider gilt eim ieglichen noch feim werck.
Ich vber ging durch den acker des tregen menfchen : v. 30.
10 vnd durch den weingarten des tumen manns, Vnd 31.
fecht die nefeln hetten in derfulte mit all: die dorn
hetten bedeckt fein antlitz: vnd die durre maur der ftain
was geuallen. Vnd do ich das gefach ich fatzt es in 32.
mein hertz: vnd lert die lere in geleichfam. Wie lang 33.
15 fchlefftu treger: wenn wiltu auf ften von dem flaff ?
Ich fprich flaff ein lutzel fo fchleffert dich ein lutz-
el: vmbfach ein lutzel die hend das du rfteft | vnd dein m.
gebrefte kumpt als ein lauffer: vnd die armkeit als
ein geweffenter mann. xxv
u.
20 T"T^ ^z ^n* ^*e gl^chfam falomons* die 1.
die mann ezechias des kunigs iuda vbertru-
gen. Die wuniglich gotz ift zfi verhelen daz 2.
wort* vnd die wuniglich der kunig ift z& derfftchen
die rede Der himel oben die erd nyder: vnd das hertz 3.
25 der kunig vnderfuchlich. Nim ab den roft von dem 4.
filber: vnd daz vaz rainft get aus Nim ab die vngank 5.
8 ich] vnd ich Z— Oa. 10 vnd] -f- auch Sb. tumen]
torenten Z— Sa, toreten K— Oa. 11 fech P. derfulte mit all]
gantz erfult Z— Oa. 12 durre maur] furmaur Z— Oa. 13
fah K — Oa. 14 vnd] + auch Sb. lert — geleichfam] mitt
ejm exempel leret (lernet OOa) ich die zucht Z— Oa. 16 flaff —
17 die] wienig foltu fchlaufen* wienig verfchlauf (verfchaff S)' wienig
fchletifi dein Z— Oa. 16, 17 wenig (3) P. 17 dein — 18 armkeit]
dir wirt kumen der mangel als der lauffer* vnnd der bettel Z— Oa.
19 gewepter P, gewappeter Z— Oa. 20 Und — 21 vbertrugen]
feWt Z— Oa. 20 falomonia P. 22, 28 glori P— Oa. 28 z4
erforfcben P. 24 rede] erd Sa. oben] + vnd OOa. nyder]
vnden Z— Oa. 25 vnder fuchlich M, vnerfulich A, vnerforfchenlich
KSbSc, vnerforfcblich GOOa. 26 vnd] + auch Sb. vaz rainft]
reinft vafi (was Sc) E— Oa. bofheit P, vng&tigkeyt Z— Oa.
14 Wie — 15 flaff?] fehlt W. 20 gleichfamen W. der-
fuchen] der (nachtr.) fuchen W. 24 die rede] daz wort W.
niden W. 25 kunig] -f iffc W. 26 vaz rainft] reinfte vaz W.
5*
Sprtlche 26, 6-13.
68
heit von dem antltitz des kunigs: vnd fein thron wirt
r. 6. gefeftent mit der gerechtigkeit. Nicht derfchein wun
fam vor dem kunig: vnd ftee nit an der flat der raich
7. ein. Wann es ift beffer daz dir wirt gefagt fteig auf ao
her: denn das du wirft gedemtitigt vor dem furften.
8. Die ding die dein augen haben gefehen die furbring
en nit fchier zeunrecht: fo du fy dornach nit macht
9. gebeffern fo du vnereft dein freund. Tracht deine
fach mit dem freund: nit deroffen dein taugen dem u
10. aufwendigen: fo ers gehfirt daz er dicb villeicht icht
verfchmeche: vnd h&r nit auf zeitwiffen. Die gnad
vnd die freuntfchafft die derlofent: die behut dir daz
11. du icht werdeft itwitzlich. Die guldein ophel in den
filberin petten: ift der do ret das worte in feim zeit. 40
12. Al8 ein guldein orring vnd ein leicbtendes raer grif
lein: ift der do berefpt den weifen vnd das gehorfament
18. or. Als die kelt des fchnees an dem tage des fchni-
tes: alfo ift der getrew pot dem der in fant: er macht
28 wnnfam] -f- oder hocbgeeret Z— Oa. 29 niicheln] groffen P,
groftm&chtigen Z— Oa. 30 werd gefaget Z— Scf gefagt werd OOa.
81 werdeft Z— Oa. gediemuget 0. 82 f ttrbringen — 33 macht]
ftirfprich (melde K— Oa) nit bald in krieg aufi. das du dornach es
nicht miigeft widerbringen oder Z— Oa. 33 irtachft P. 35
dem (erstes)) deym OOa. nit — 36 aufwendigen] vimd eroffen
den (dem Oa) aufwendigen nicht dein heymligkeyt Z— Oa. 35 dein]
dem ME, den P. dem (letztes)] den P. 86 ers] er es Sa^-Oa.
icht] nicht E— Oa. 37 zeitwiffen] dich zelofteren Z— Oa. 38
die (crstes, ztoeites)] fehU K— Oa. 39 icht] nit AOOa. werdeft
llfterliche Z— Oa. 40 petten] potten Z, pfatten A. feiner K— Oa.
41 gulder Z— KSb — 0, guldiner Oa. vnd] + als Sa. mer
gririein] berlin Z— Sa, bemlein K— Oa, 42 ftrafft P-Oa. ge-
horfamt MEP, gehorfam Z— Oa. 44 dem] den Z— Sa.
33 nit (er8tes)] + zu vn W, gestrichen. 85 dem {erstes)] deira
W. 42 ftrafft W.
69 Sprttohe 25, IS— 23.
4o zeruen fein feL Nicht nachuolge den wolcken den t. u.
winden vnd dem regen: vnd der achper niann erfult
nit die gelubde Der furffc wirt fenffter mit gefrid 15.
fam: vnd die waiche zung prichet die hertikeit. Haf ie.
tu funden das honig ifi daz dir begnut: fo du wir-
50 deft gefat das du es villeicht aufwerffeft. Abzeuch 17.
den ffifi yon dem haus deins nechften: fo du wirdeft
gefatt das er dich villeicht icht haiae. Der menfch der 18.
do redt die falfchen gezeug wider fein nechften: der
ift als ein pfeii vnd ein waffen vnd ein fcharpfs ge
65 fchofi. Der fich verficht an den vngetrewen an dem i%
tage der note: der ift als ein fauler zan vnd ein wun
der ffifi: vnd verleuft den mantel an dem tage der 20.
kelt. Der efiig im glas: alfo ift auch der do fingte
die lobe mit eim p6fem hertzen. Als die milb dem
60 gewand vnd der wurm dem holtz: alfo fchat die tru
rikeit dem hertzen des manns. Ob dein feind hungert 21.
ijoid] gib im zeffen: vnd ob in durft gib im waffer zetrinck
en. Wann du famenft die glfit auf feim haubt: vnd 22.
der herr vergilt dirs. Der wind aquilon verwfift 23.
die regen: vnd das trurig antlutz die hinder redent
45 riien Z— Oa. Nicht — 47 gelubde] die wolcken vnd die
(fehlt K — Oa) wind vnd nicht nachuolgend regen ift der hochgeeret man
der do nicht erftillet die verheyffungen (verheyffung K — Oa) Z — Oa.
45 volcken P. 47 Der] den P. wirt gefenfftet mit geduld Z- Oa.
48 vnd] -j- auch Sb. waiche] reich Sa. zungen Oa. 50 vil-
leicht] -f nit OOa. 51 den] deinen Z- Oa. 52 icht] nitt AOOa,
fehlt Sb. 53 falfche ZAS, falfch ZcSa. zeugknufi Z— Oa.
54 ift] + auch Sb. 56 wunder] tr&ger Z-Oa. 58 Der] Als
der OOa. 59 bSfen P— Oa. die milb] der rehab Z-Oa. 60
ata P. fchat] -f auch Sa. 3 dir K- Oa. wind aquilon]
mittern&chtlich wiude Z— Oa. 4 hinder redent] tibelrodenden
Z— GScOOa, fiberredenden Sb.
45 Nicht — 47 nit] di (nachtr.) wolcken Der wint vnd nicht nach-
uolgende di regen ift der wQnnikliche man nit derfttllcnde W. 47
wirt gefenftert W. 50 villeicht] + icht W. 58 die] fehlt W.
56 wonder] mttder W. 58 glas] leten W. 59 mit eim pftfem]
dem pOften W.
Sprttcbe 26, 23—26, 4.
70
y.24. zung Beffer ift zefitzen in dem winckel des lerers: 5
denn mit dem kriegifchen weip - vnd in dem haus der
25. wirtfchefft. Als das kalt waffer der durftigen fele:
26. vnd alfo ift ein gftter bot von dem ferren lande. Als
ein brun betrubt mit dem fflfi vnd der zerbrochen vr
fpring. Alfo velt der gerecht vor dem vngengen. 10
27. Als dem nit ift g&t der des honigs ifat zfi vil: alfo
ift der do ift ein derfficher der magenkrafft der wirt
verdruckt von der wuniglich xxvj
A
Is ein offen ftat vnd on vmhaltung der
maur: alfo ift der menfch der do nit mag is
1. ** — ^ twingen fein geift in der rede, Als der fnee
im fumer vnd der regen im fchnit: alfo vnzimlich
ift dem torn das lob. Wann als der vogel vberfleugt
zfi den hochen dingen: vnd ein ieglich fperling get:
alfo vberkumbt ein ieglichs verfl&chtz daz do wirt bo
furbracht in vppigs. Die gaifel dem ro£ vnd die
halffter dem efel: vnd die rflt auf dem rucken der vn-
weifen. Nit antwurt dem tumen noch feiner tump-
5 zebefitzen ZcSa. lerers] dachs Z— Oa. 6 mit] bey Z— Oa.
vnd] -f auch 8b. Laos der wirtfchafft] gemeynen haua Z— Oa.
8 vnd] fehlt 00a. 9 der] fehlt Sc. 10 vngengen] bofen P,
vngutigen Z-Oa. 11 dez honig ZcSa. 12 ift {erstes)] fehlt
Z-Oa. mageftat P, mayeftat Z—Oa. 13 glori P— Oa. 14
Als] Anfang des 26. capitels nicht hier sondern z. 16. Z— Oa. 14
vmhaltung] vmgeng P, eynen vmbgang Z— Oa. 15 der man Z — Oa-
16 geift] gefty ZS. rede] erde MEPZSOa. Als] Wie Z-Oa;
capit elan fang. 18 Wann] fehlt Z— Oa. 19 fpatz Z— SaOOa,
sperck K — Sc. 20 alfo — 21 vppigs] wo er wil. alfo der fl&ch vmb
funft gerodt wirt uberkumen in eynem Z— Oa. 20 verfl&lchtz M,
yerfiichtz wort P. 21 furbracht in vppigs] geredt vmbfunft P.
22 den rucken Z— Sc. 23 toren nach feiner torhoyt Z— Oa.
5 lerers] firfte* W. 6 vnd] fehlt W. 9 der — vrfpring]
di zerbrochen ader W. 12 ift (eweites)] fehlt W. der (stceites)]
+ gedancken W, gestrichen. 19 ein — get] der fperling (das r
nachtr.) gende wo hin in geluft W. 21 in uppig. Dy geifchel W.
71 Sprtlche 26, 4—17.
heit: daz du im icht werdeft geleich. Antwurt dem v. 5.
25 torn nach feiner torheit: das er icht wene das er fy
weife. Al8 ein lamer der f&£ vnd der do trinckt die t>.
vngancfceit: alfo ift der der do fent die wort durch
ein tumpen botten. Als vppiglich der lame hat fcho- 7.
ne fchinbain: alfo vnzimlich ift die geleichfam in
80 dem munde der torn. Der do legt die ftain auf den h.
hauffen der ftain: der ift als der dem torn gibt die ere.
Ob die dorn wachfen in der hant des tranckners: al- 9.
fo ift die geleichfam in dem munde der torn. Das 10.
vrteil vnterfcheit die fachen: der do auflegt dem torn
s» die fchwigung der fenftert den zorn. Als der hund 11.
widerkert zfi feiner vndewung: alfo tflt der vnwei
fe der do anderwaidt fein torheit. Haftu gefehen ein 12.
mann der fich im felber dunckt weifi: der tor hat mer
zAuerficht denn er. Der treg fpriht der lewe ift an dem i&
40 wege: vnd die lewin ift in den fteigen Als fich die 1*.
t6r windet in irem angel: alfo tflt der treg in feim
pet. Der treg verbirget fein hend vnter fein vchfen: io.
vnd er arbeit ob er fy m6g keren in fein mund. Der lfc
tore dunckt fich weifer: denn fieben mann die do redent
46 die vrteil. Als der do begreifft den hund bei den orn: i?.
24 nicht Z— Oa. 25 nit AOOa. 27 bofiheit P— Oa. der
der] der P. 28 tumpen] narrenten Z — Sa, toreten K— Oa. vp-
piglich] eytelich P, wie Z— Oa. 29 fchinbain] + vmb funft Z— Oa.
29 die geleichfam] der fpruch Z— Oa. 80 Der] Als der Z-Oa.
31 der ift als] alfo ift Z— Oa. dem] den Sa. 32 Ob] Als wie
Z— Oa. der doni wachfe (wachfft Oa) Z— Oa. truncknens P,
trancken Z— Oa. 38 ift der fpruch Z— Oa. 34 dem] den Z— Oa.
85 fenftett K-Oa. 37 do] fehlt A. anderwaidt] aber tut A,
+ redt P. 40 den] fehlt 8. 41 nagel M— Sa. 42 feinen
uchfen E. 43 er (ersUs)] fehlt Z— Oa. zu feim mund Z— Oa.
44 fich] + i" felb (felber Sa) Z— Oa.
31 der ftain] dez u'icurtus W. 32 Ob der dorn wechft W.
34 der] nachtr. W. 89 hoffnung W. 40 vnd] fehlt W, 42
feiner Vchfen W. 43 in fein] zu feim W. 44 tore] trege W.
45 do] + derkennt W, gestrichen.
Sprflche 26, 17—28.
72
alfo ift der der do vber get vnd der vngefridfam der '
▼. 18. fich vermifcht zft dem krieg eins andern. Als der ift
fchedlich der do fent die fpeer vnd die gefch6£ in den
19. tode: alfo ift der mann der do triecklich fchat feim ne
ften* vnd fo er wirt begriffen er fpricht ich hab es ge oO
20. tan fchimpfent. So die holtzer gebrefbent fo wirt daz
feuer verlefcht: vnd fo die murmlung wirt abge-
21. nomen fo rfient die krieg Als die koln z& der glfit
vnd die holtzer zfl dem fear: alfo derkuckt der zornig
22. menfch die krieg. Die wort des rauners feint als »
einualtiglich: vnd fy felb volkumen vntz zfl den jn
28. nerften dingen des hertzen. Als ob du wolft ziern
ein irdifch vafie mit vnreinein filber: alfuft feind
die zerbleten lefpen zAfamen gefdgt mit dem b6fen
21. hertzen. Der feint wirt vernomen in fein lefpen: eo
25. fo er betracht die triekeit im hertzen. Ob er etwenn
in left fein ftim nit glaube im: wann fiben fchalckeit i*ia|j
26. feind in feim hertzen. Der do bedeckt den ha£ trieg-
27. lich: fein bofheit wirt deroffent im rate. Der do grebt
die grfibe der velt in fy: vnd der do weltzt den ftain
28* er kert wider zfi im Die trieglich zung hat nit lieb 5
die warheit: vnd der fchlippferig mund wirckt die feie
46 vber get vnd der] get Z— Oa. vnfridfain P— Oa. 47
vermifcht fich Z— Oa. 48 vnd] 4- auch Sc. 50 er {ersUs))
der Sa, fehlt 8b. er (zweites)] der Sa. 51 holtzern ZS. 52
erlofcht. vnd wenn der murmeler Z— Oa. 55 raitnera MEP, moroi-
lers Z— Oa. 56 eioualtig P— Oa. felb] fMt Z— Oa. bifi
Sb— Oa, 58 irdifches E— Sc alfo P-Oa. 59 lepfen
ZZc— Sc, lefftzen ASOOa. 60 lepfen PZZc-Sc, leffUen ASOOa.
61 trieglichkeyt K— Oa. im] in fineiu A. 2 feim J deinem Sb.
trieglichen G. 3 rate] hymmel rat Sb. 4 woltz ZS. 6
fele] fele MEP.
49 man] menfch Wy -f man nachtr. 51 wirt uerlefcht das
feur W. 56 einueltig W. 57 hertzen] pauchz W. 59
pdften W. 60 feim W. 2 bedeckt den hafi] nachtr. W.
6 werckt W.
73 Sprttche 27, 1—12.
NIchten wuniglich dich an dem xxvij v. 1.
morgen: fo du mifkennft was dir gebirt der
kunfftig tage. Eiu ander lobe dich vnd nit %
10 dein mund: ein fremder vnd nit dein lefpen. Der ftein a
ift fwere vnd der fand ift fwere: wann der zorn des
tumen ift fwerer denn ietweders. Der zorn hat nit l
barmhertzigkeit # noch die furbrechent tobheit: vnd
wer mag enthaben die geche des bewegten? Beffer 5.
15 ift die offen berefpung: denn die heimlichen lieb Bef 6.
fer feint die wunden des liebhabenden : denn daz trieg
lich kuffen des haffenden. Die gefat fele vertrit den 7.
faime: vnd die hungerig entphecht ioch das bitter
fur das ffi£. Als der vogel vber fleucht von feim 8.
ao neft: alfo tflt der raann der do left fein ftat Als 9.
das hertz wirt gewolluftigt mit falben vnd mit ma
nigerhant gefchmack: alfo wirt gefuft die fel mit
den gfiten raten dez freunds Niehten la£ dein freund 10.
vnd den freund deins vatters: vnd gee nit in das
25 haus deins brfiders an dem tag deiner quellung Bef
fer ift der nachent nachpaur: denn der verr bidder.
Mein ffin fleifi dich der weifheit* vnd derfrewe mein 11.
hertz: das du mugft antwurten ein wort dem itweif
fenden. Der liftig fach das vbel vnd verbarg fich: 12.
7 Niehten glorier oder rome dich vff d$ morgegen tag P, Nit glorire
in dem (den A) morgenlichen tag Z— Oa. 8 du nit weyfit Z-Oa,
10 lepfen ZZc— Sc, lefftzen ASOOa. 11 aber Z— Oa. 12 toren
Z— Oa. hat] fehlt P. 13 der furbrechent grym Z— Oa. 14
mag ertragen Z— Oa. bewegten] + gejfts Z— Oa. 15 ftra-
fung P ftraff Z— Oa. heymlich Z— Oa. 16 trieglich] falfch
Z— Oa. 17 wirt treten den honigfam Z — Oa. 18 hungerig fel
nymbt auch Z — Oa. 19 vber] ab- Z— Oa. 20 neft] nechften
MEP. 21 manigerhant] manigem Z— Oa, 23 den] fehlt A.
23 nicht Z— Oa. lafi] hag MEP. 24 vnd den freund] fehlt EP.
25 beinigung P, zwanckfale Z— Oa. 28 dem vnweifenden P, dem
lofterer Z— Oa.
15 ftraffung W. 2G denn] nachtr. W. 28 itwiffenden W.
Hprtche 27, 12—21.
74
die lutzeln vbergiengen fy enthabten den fchaden. $
.18. Nim das gewande dee der do verbeift far den auf-
wendigen: vnd bring im das pfant von dem frem
14. den. Der do gefegent feim nechften rait einer grofen
ftimen der do auf ftet von der nacht: dem flftchenden
lb. der ift gleiche. Die durch trieffenden decher an dem »
tag der kelt* vnd das kriegifch weip die werdent ze
16. famen geleicbt. Der fy belt der ift als der do helt den
17. windt vnd verwuft das 61 feiner zefwen. Das ey-
fen das do wirt gefchripfft mit dem eifen: vnd der
18. menfch fcherpfft das antlutz feins freunds. Der do <o
bebut den feigenbaum der ifit wticher feins wflch-
ers vnd der do ift ein hfiter feins herrn der wirt ge-
lt), wuniglicht Als die antititz der fehenden wider leuch
tent in den waffern: alfuft werden offen die hertzen
20. der menfch en den weifen. Die hell vnd der verleufe &
werdent nit derfult: vnd zegleicherweis die augen
21. der menfchen feind vnfetliche. Als das filber wirt
bewert in der fchmeltzung vnd das gold in dem of
30 kind P, kleynen Z — Oa, -f- die Z — Sa. giengen vnd (-)- fy
Sa) erlitten die fchaden (fchaden 6) Z— Oa- 32 von dem] fur die
Z— Oa. 33 feinen OOa. 34 der do auf ftet] aiifftandent Z— Oa.
von] vor MEP, in Z-Oa. 35 der ift] ift er Z— Sa, wirt er K— Oa.
gleiche] fehlt Z— Sa. 36 die] fehlt K— Oa. 38 verwAft] laret
au£ Z— Oa. gerechten E— Oa. 39 das do] fehlt Z-Oa. ge-
fchorpfet Z— Oa. 41 wucher feins wuchere] feine fnicht ZSt fein
frucht AZc— Oa. 42 ift einbiiter M. wirt geeret Z— Oa. Als]
+ wie Z— GScOOa. 43 widerfcheinen Z— Oa. 44 alfo P— Oa.
45 der verleufe] die verdazunufi Z — Oa. 46 nit] nymmer Z— Oa.
vnd zegleicherweis] dez gleichs (gleych AK— Oa) auch Z— Oa. 47
vnfeclich K, vnfecblich GSc, vnfeglich Sb.
30 den] di W. 82 bring] uim uon W. von dem] fDr den
W. 33 do — 35 gleiche] da nachtz auf ftet vnd gefegent feim
nechften mit einer grofen ftimm der ift gleich dem flue hen den W.
38 rechten W. 39 gefcherfft W. 41 feigbaum W. wucher
feins wnchers] feinen wucher W. 46 zu gleicher di W. 48
gold in] + der fu W, gestrichm.
75
Sprtiche 27, 21—28, 8.
en: alfo wirt bewert der menfch in dem mund des loben-
50 den. Das hertz des vngengen fficht die vbeln ding:
wann das gerecht hertze fflcht die wiffentheit. Ob du v. 22.
naigft den dorn in dem ftampf als zenewen die ger
ften von oben mit dem fternpffel: fein torheit wirt
nit ab genomen von im. Derkenn fleifigliche das 28.
55 antlutz deins viechs: vnd merck dein herden. Vnd 24.
du haft nit emfiglich den gewalt: wann dir wirt ge
geben die krone von dem gefchlecht in gefchlecht.
Die wifen feint offen vnd die grtinen kreuter feint 23.
derfchinen: vnd die hew feind ab gelefen von den ber
60 gen. Die lemer zft dem gewand: vnd die zucklein zfi 26.
dem werde des ackers. Dir begntig die milch der gaif 2?.
pub] fen in deinen effen vnd die notturftigen ding deins
haus: vnd zfi der furung deinen diernen xxviij
DEr vngenge fleucht fo in nymant iagt: 1.
wann der gerecht verficht fich als der lewe er
0 wirt on vorcht. Vmb die fund des landes 2.
verdurben fein furften: vnd vmb die weifheite des
menfchen vnd vmb die wiffentheit der ding die do
werden gefagt' das ffifi leben wirt lenger Der arm &
49 wirt] fehlt MEP. wirdt der menfch bewart Sa. 50
vngengen] bofen Z— Oa. vbeln] bofe P. 51 aber Z— Oa.
da] + auch Sc. 52 naigft] ftempfeft Z— Oa. den] dem ME.
54 flyffenklich A. 56 haft] baft ME. emfenklich A. aber
Z— Oa. 57 von] in Z— Oa. in] vnnd Z— Oa. 58 weifen
MEPG. 59 ab gelefen] gefamet Z— Oa. 60 kiitze Z-Oa.
61 Dir] Die Sa— Sc. begnugung Sa, benuge SbO. 1 deinen]
deim Z — Oa, 2 diner dienern A, deiner diernen S. 3 vn-
uiilt P, vngutig Z— Oa. 4 aber Z— Oa, er] vnd Z— Oa. 5
wirt] + auch Sb. fund] fune M— Sa. der erd Z— Oa. 6
verdurben fein] vil fein Z— Sa, fein vil KGScOOa, fein auch gar vil
Sb. die weifheite] weyfheyt die K— Sc. 7 vnd] + auch Sb.
die {erstcs)} fehlt Z— Sa. 8 das fiiS leben] dem leben des furers
K— Oa. lenger] -f~ oder daz leben des furers wirt lenger Z — Sa.
51 gerecht] nachtr. W. 52 naigft] neweft W. 57 dem]
fehlt W. 60 dem] deim W. 6 verdurben fein] fein vil W.
Sprtlche 28, 3—14.
76
mann quelt die armeu: er ift geleicb dem gecheu re-
t. 4. gen in dem do wirt bereit der hunger. Die do laffent w
die ee die lobent den vn gen gen: die fy behutent die
5. werdent angezunt wider in. Die bdfen mann ge-
denckent nit an das vrteil: wann die do f&chent den
6. herrn die betrachten alle ding mit dem hertzen. Bef
fer ift der arm der do get in feiner ainualt: denn der \h
7. reich in den b&fen wegen. Der do behtit die ee der ift
eih weifer fftne: wann der do furt die freffigen der
8. fchemlicht feinen vatter. Der do fament die reich-
tum mit geffichen vnd init freiem wficher: der fam
9. ent fy wider die armen. Der do naigt fein or das er 20
10. nit hor die ee: fein gebet wirt verpenlich. Der do be
treugt die gerechten an dem b6fen weg der vellt in
n. fein tod: vnd die ainualtigen befitzend fein gilt. Der
reich mann dunckt fich jm felber weifi : wann der arm
12. witzige vorfcht in. In der freude der gerechten ift 2*
vil wuniglich: fo die vngengen reichfen das feint
18. veil der leut. Der do verbirget fein funde der wirt
nit gericht: wann der fy peicht vnd left der begreifft
14. die derbermd. Selig ift der mann der zfi alien zeitten
ift vorchtfam: wann der do ift hertes hertzen* der vellt 30
9 mann] -}- der K— Oa. beinigt P— Oa, + auch Sb. erj
der Z— Oa. 10 dem do] + auch Sb. laffent] affent ZAS,
verlaffen K— Oa. 11 die gefetz G, das gefatz OOa. die
lobent den] den lobent die Z— Sa. bofen P, vngutigen Z— Oa.
13 an] feUt Z— Oa. wann die do] die aber Z— Oa. 16 die
gefetz G. 17 wann der do] wer aber Z— Oa. 18 fchendet
Z-Oa. 19 gefuchen] wucher Z-Oa. 21 die gefetz 6. 24
aber Z— Oa. 25 witzig wirt in erfaren Z — Oa. 2t> glori P — Oa.
bofen P, vngutigen Z— Oa. regiren Z— Oa.. 27 die vail der
menfchen Z— Oa. fande] fun ZcSa. wann der fy] wer fy
aber Z— Oa. 80 wann — hertes] wer aber ift eins herten Z— Oa.
16 in] + feiner W, gestricken. 17 die] den W. 21 die]
+ gepot W, gestrichen. 23 fein {erstes)] feiin W. 25 freude]
hochung W.
77
Sprflche 28, 14—26
in das vbeL Als der luwent lewe vnd der hnngerig v. 15
bere: alfo ift der vnmilt furft vber das arm volck.
Der furffc dem do gebrift der weifheit der bedruckt ig.
manig durcli die quelung: wann der do hafit die gei-
as tikeit * der macht lang fein tag. Dem menfchen dem 17.
do wirt gequelt das blflt der fele: ob er flench t vntz
zft der grflbe keiner enthabt in. Der do einnaltig- is.
lich get der wirt bebalten: der do get in den verkerten
wegen* der vellt zfl eim mal. Der do werckt fein er- 19.
40 de der wirt gefat mit broten : der do nacbuolgt der
mfiffigkeit der wirt derfult mit gebreften. Der trew 20.
mann wirt vil gelobt: wann der do eilt zft reicben' der
wirt nit vnfchedlich. Der do derkennt daz antlutz in 21.
dem vrtail der tflt nit wol: vnd vmb ein fcbniten
45 brotz left er die warheit. Der mann der do eiH zd reichen 22.
vnd neit die ondern: der mifkennt das der gebrefte
kumpt auf in. Der do berefpt den menfcben* darnacb 28.
vint er gnad bei im* merr denn der do betreugt durch
die liebkofung der zungen Der do ab zeucbt kein ding 24.
so von feim vatter vnd der mflter vnd fpricht das es
nit ift ftmde: der ift tailhaftig der manfcblacbt. Der 25.
fich wirft vnd weitert* der erftet die krieg: wann der
31 hunerig M, hnnrig ZS. 82 vnmilt] vngutig K— Oa. 33
die weyfheit P— Oa. der (letetes)] fehlt K— Oa. 34 beinignng
P, zwangkfale Z— Oa. wann der do] wer aber Z— Oa. 35
der — tag] des tag werdent lang Z— Oa. dem — 36 gequelt]
der do peyniget Z-Oa. 36 gebeiniget P. bifi Sb— Oa. 33
get] geet oder wandelt Z— Sa, wandelt K— Oa. do] fehlt Sc. 39
zh eim] eyn Z-Oa. 40 brot K— Oa. 42 geloben G. wann
der do] wer aber Z— Oa. zu reithen M, reich zewerden Z— Oa.
43 vnfchuldig Z— Oa. 45 eilt reich zewerden Z— Oa. 46 mif-
kennt] weyfit nit Z-Oa. 47 ftrafft P— Oa. 49 do etwas ver-
ftilet oder verheymlicht von Z-Oa. 51 ift (erstes)} fey Oa. 52
wirft vnd] geidet vnd ZAZc— Oa, fehlt S. weitert] veitret vnd S.
erftet] erwecket Z— Oa. wann der fioli] wer fich aber Z— Oa.
83 dem do gebrift] der da bedarff W. 40 gefat] derfQIlt W.
« ftrafft W. 48 der] + der W.
Sprflche 28, 26—20, 7. 78
▼. 26. fich verficht an den herren der wirt behalten. Der fich
verficht an fein hertz der ift tump: wann der do weif
27. lich get er felb wirt behalten Der do gibt dem armen %
dem gebrift nit: der do verfchmecht den flehenden der
28. wirt leiden den gebreften. So die vnrailten auf ftend
fo verbergen fich die leut: fo fy verderbent fo werden
gemanigualtigt die gerechten. xxix
i. \/^/ E ^em mann der m& hertem halfbain ver- $) i
* * fchmechte den berefpenden* jm rfiff kurapt
der gech tod: vnd die gefuntheit nachuolgt im nit. [»"«
2 In der menig der gerechten wirt derfreuet daz volck:
vnd fo die vngengen entpfachent daz furftenthum
s. fo derfeuftzt daz volck. Der mann der do lieb hat die
weifheit der erfrenet fein vatter: wann der do furt *
4. die gemaine der verleuft das gfit. Der gerecht ku-
5. nig richt das lant* der geitig mann verwtift es Der
mann der do redt zfl feim freunt mit liebkofen vnd j
mit getichten worten: der fpant auf ein netz in fein !
6. en gengen Der ftrick weltzt auf dem vngengen mann w
7. fo er funte: der gerecht frewt vnd lobt fich. Der ge
recht derkant die fach der armen: vnd der vnmilt mif
*
53 den] dem ZSZcK— Oa. 54 an feim hertzen der ift eyn
narr wer aber weiflich Z— Oa. 55 er] der Sa. felb] fcMt Z— Oa.
dem] den 0. 56 den] dy K— Oa. bittenden Z— Oa, 57
vngutigen K— Oa. 58 verderbent] verbergent MEP, vergen Z— Oa.
fo (letttes)] fy MEP. 60 herten G. 61 ftraffenden P— Oa. ;
jm — c 1 tod] wann der fchnell tod wirt kumen liber in Z— Oa.
3 bofen P, vngfitigen Z — Oa. auffnemen Z— Oa. 4 erfeuftz
KGSc, erfeQtzett Oa. 5 der (erstes)] fehlt Sa. wann der do]
wer aber Z— Oa. 7 richt] richt auf Z— Oa. 9 in] fehlt Z— Oa.
10 weltzt — 11 Itch] wicklet ein den vnrechten (vngerecbten OOa)
fiindenden man. vnnd der gerecht wirt gelobet vnd wirt fich fredwen
Z— Oa. 11 fo er funte] vnd EP. 12 des armen P. vn-
milt] gutig K-Oa. mifkennt] weyfit nit Z-Oa.
, 60 We] fehlt W. der] -f da W. 61 den ftraffenden aaf
\ den kutnt W. 7 richt] auf richt W. 11 vnd lobt fich] fich |
vnd l«bt W.
79
Sprtiche 20, 7—19.
kennt die wifentheit. Die fchelmigen maun verwtS-
ftent die ffcat: wann die weifen abkerent die tobheit
15 Der weife mann ob er kriegt mit dem torn: oder
zurnt oder lacht er vindet nit die rfie. Die mann der
funden haften die einueltigen: wann die gerechten
fflchent fein fele Der tump furbringt all fein geift:
der weife vnterfchaid vnd beheltz in daz iungft. Der
20 furft der do gern h6rt die wort der luge: all fein an-
bechter hat er vngeng. Der arm vnd der fchuldiger
begegenten in: vnd der herr ift ein entleuchter ietwe
ders. Der kunig der do vrteilt die armen in der war
heit: fein throne wirt gefeftent ewiglicb. Die rfit
25 vnd die keftigunge gebent die weifheit: wann das
kint daz do wirt gelaffen nach feinem willen daz fchem
licht fein mdtter. In der manigueltigkeit der vn-
gengen werden gemanigualtigt die fund: vnd die
gerechten fehent ir veil. Lere deinen flfin vnd er tr&ft
so dich: vnd gibt die wolluft deiner fele. So der wei-
fag gebrift fo wirt verwtift das volck: wann der do
behtit die ee der wirt felig. Der knecht mag nit wer
v. 8.
9.
10.
il.
12.
IS.
14.
lo.
16.
17.
18.
19.
13 Die vergifften (vergifftigen Sc) menfchen Z — Oa. 14 aber
Z— Oa. den grymmen Z— Oa. 15 dem] den OOa. 16 er]
fehtt K— Oa. die] fehlt Z-Oa. 17 haffen K— Oa. die
(entes)] den Z— Oa. aber Z— Oa. 18 Der tor rctdet aufi feinem
gantzen gey ft Z— Oa. 19 vnterfchaid] verzeiichet Z-Oa. be-
heltz] holcz Sa, behelt K— Oa. daz iungft] ktinftig zeit Z— Oa.
20 all — 21 er] all fein diener hat er Z— Sa, hat all fein diener K— Oa,
20 anbeehter] knecht P. 21 vngeng] bo& P, vngutig Z— Oa.
fchuldig K— Oa. 22 in] im E— Oa. erledchter Z— Oa. 25
die (erstis)] fehlt Sa. 26 daz (letztes)} fehlt K— Oa. fchendt
Z— Oa. 27 manigualtignng der vngutigen Z— Oa. 29 trdft
dich] wirt dich erkucken Z—Oa. 30 der weifag] die weiffagnng
Z— Oa. Si gebrift] geftirbt P. wann der do] wer aber Z— Oa.
17 funden] blut W. die (erstes)] den W. 19 vnterfchaid]
uerczeucht ez W. daz] + kQnftig W, gestrichen. 20 ambechter
W. 21 fchuldiger] reich W. 30 der weifag] di weifagung W.
Sprfiche 29, 19— 27.
80
den gelert mit den worten: wann er vernirapt was er
so. fagt vnd verfchmecht zeantwnrten. Haftu gefechen
ein nienfchen fchnell zfi der rede: an des torheit ift s*
21. fich raer zeuerfehen denn an fein berefpung. Der fein
knecht zeucht zertlich von der iugent: darnach ent-
22. pfint er in wider fpenig. Der zornig inann bewegt
die krieg: vnd der do ift leicht zevnwirdigen der wirt
23. geche zti den funden. Den hochfertigen nachuolgt «o
die dem&t: vnd den demtitigs geifts entpfecht die
2*. wuniglich. Der do wirt teilhafftig mit dem dieb der
haft fein fele : er hSrt zfi den fwerenden vnd er zaigt
25. nit. Der do fnrcht den raenfchen der velt fcbier: vnd
der fich verficht an den herrn der wirt auf der haben. &
26. Manig fflchent das antlutz des furften: vnd daz vr-
27. teil aller get aus vom herrn. Die gerechten verdamp-
nent den vngengen mann : vnd die vngengen ver-
dampnent die die do feint in dem gerechten wege.
Der ffln der do behfit das wort der ift anfwendig &
1. des verleufes. 0 ffln verfchmeche die wort des gefa
menten
33 er fagt] du fageft Z— Oa. 35 an des] die Z-Oa. 36
fich] fehlt Z— Oa. zeuerfehen MP, zehoffen Z— Oa. an] fMt
Z— Oa. ftraffung P, ftrafe Z— Oa. 38 in] daz er ift Z— Oa.
40 zufunden Z— Oa. Den] Dem E— Oa. 41 die demutigkeyt
Z— Oa. den] dem Z— 8a. demutigen dez geiftz E— Oa. 42
glori P— Oa. do teylhaftiget Z— Oa. 43 horet den befchworenden
vnd zeygte Z-Oa. 44 do] fOH Sb. 45 an] in Z— Oa. 46
vrteil] + ir Z— Oa. 47 vom] vor dem P, von dem Oa. 48
boren (2) P, vngutigen (2) Z— Oa. 49 die die] die Z-Oa. rech-
ten Z-Oa. 50 der (letztes)] fehlt K— Oa. ift] wirt fein Z-Oa.
51 des (erstes) — gefamenten] der verdamnufie. die wort des faroenden
feyen die fun der narung (famlenden fane (fun Sc) der vndewung K— Oa)
Z— Oa.
33 was er fagt] daz du fagft W. 36 berefpung] kluckeit
(gesirichen) ftraffung W. 40 Dem W. 41 demut] uerleumung
W. demtitigen dez geiftz W. 47 uerpannen W. 48 ner-
pannent W. 50 ift] nachtr. W. auzwendigen W, -en gestricheru
51 O — gefamenten] Di wort des famelnden fpeienden funs W.
81 Sprttehe 30, 1—*.
Die geficht die der mann xxx
redt mit dem got was do got wont mit im
er wart gefterckt vnd fprach. Ich bin der aller v. %
55 tumpft der mann vnd die weifheit der menfchen ift
nit mit mir. Ich lernt nit die weifheit: noch bekant a.
die wiffentheit der heiligen. Wer ftaig auf in den 4.
himel vnd fteig ab? Wer belt den geift in feinen hen
den? Wer fatnent die waffer als mit dem gewant
eo Wer derftet alle die zil der erd? Waz ift fein nam:
vnd waz ift der nam feins ffins ob da es haft derkant?
«dj Alles wort gotz ift ein feuriner fchilt: den die fich 5.
verfehent an es. Nit zft leg kein ding zfl feinen wor «.
ten das du icht werdeft geftrafft: vnd werdeft fun-
den ein lugener. Zwaier ding der bat ich dich: der 7.
o verzeich mich nit ee das ich fterbe. Vppigkeit vnd 8.
luglich wort niach ferr von mir. Nit gib mir pet
telkeit vnd reichtum. Gib mir allein notturfftigen
ding meim leibe: das ich villeicht icht werd gefatt 9.
vnd gefterckt zeverlaugnen vnd fprech. Wer ift der
io herre: vnd von der betwungenfchafft des gebreften
52 Die] Das Z— Oa. gefchicht M die] daz Sc. 53
was] ift. vnnd Z— Oa mit] bey Z-Oa. im] in GSbO. 55
tnmpft der] toretifit Z— Oa. 56 mit] bey Z— Oa. bekant]
kant Z— Oa. 57 ftygt vff A, 58 hielt Z— Oa. 59 foment]
bande (+ aoch Sc) zefamen Z— Oa. mit] in Z-Oa. 60 der-
ftelt M, erkiiket Z-Oa. die] fehlt K— Oa. zil] ende Z— Oa-
Waz] Das MEP. iTt — 61 waz] fehlt S. 1 Alle die {fehlt
K— Oa) rod gotz Z— Oa den] denn M, alien den Z— Oa. 2
ail es] in in Z— Oa. 3 nit AOOa. gefunden K— Oa. 4
Zwey ding bat Z— Oa. 5 Eytelkeit P. 6 mach] thfi Z— Oa.
pettelkeit] den bettel Z— Oa. 7 notturftige E— Oa. 8 nitt AOOa.
9 gefterkt] werd gezogen Z—Oa. fpr&ch Z( fprach K— Sc. 10
vnd — 11 icht] oder werd genotet durch den abgang oder mangel
(fehlt S) das ich Z— Oa.
56 bekant] derkant W. 60 Waz] daz W. 1 ein feuriner]
fenrein ein W. flch verfehent] da hoffen W. 7 allein] +
di W. 8 meim leibe] meiner narung W. icht — 9 fprech]
gefetigt icht werde geczogen zuuerlaucknen vnd fprechen W.
Kurrelmeyer, Bibel. VIII. 6
Sprflche SO, 9—20.
82
10. icht ftel vnd verfwere den naraen mains gotz Nicht
befag den knecht zfl feim herrn: daz er dir villeicht icht
n. flficht vnd valleft. Das gefchlecht daz do flficht feim
12. vatter: vnd nit gefegent feiner mfitter. Das ge-
fchlecht das fich im dunckt zefein rain: vnd nit ift u>
la. gewafchen von feinen vnflaten. Das gefchlecht dez
au gen do feint hoch: vnd fein brawen aufgericht in
H die h6ch. Das gefchlecht daz do hat zene fur die waf
fen vnd ifft mit feinen backen zenen: das es effe die
gebreftigen von der erde: vnd die armen von den leu- ao
lb. ten. Der egeln feint zwo tochter: fagent bring her
pring her Drew ding feint vnfetlich: vnd daz vierd
16 fpricht nymer begnug. Die hell' vnd der munt dez
purdleins* vnd die erde die do nit wirt gefatt mit
17. waffer* wann das feur fpricht nymmer begnug. Das a
aug das do verunwirdigt den vatter* vnd verfmecht
die geburt der mfiter' die raben begrabent es aus bei
is. den bechen: vnd die ffine der adlar effen es. Drew
ding feint mir vnfenft: vnd daz vierd mifkenn ich
\w mit all. Den weg des adlars in den luften* den weg
des fchlangen auf dem ftain: den weg des fchifs in
mitzt des meres: vnd den weg des manns in der iu-
20. gent. Alfo ift auch der weg des vnkeufchen weibs
12 verfag Z— Oa. dem knecht P. nit AOOa. 13
fluch Z— Oa. 13, U Das] Es ift eyn Z— Oa. 15 im] nu M— Oa.
zefein — ift] im felb reyn fein. vnnd ift doch nit Z— Oa. 16 ge-
wachfen P. feinem K— Oa. vnBat PK— Oa. Das] Es ift
eyn Z-Oa, 17 do] fehlt K— Oa- aufgericht ME, aufgerecht P.
18 Das] Es ift eyn Z— Oa. 19 feinen ftockzenen Z— Oa. 20
gebreftigen] manglenden Z— Oa. aus den menfchen Z— Oa. 23
begnug] es ift genug Z— Oa. dez purdleins] der fchatn Z— Oa.
24 mit] + dem K— Oa. 25 begnng] es ift genug Z-Oa. 26
verunwirdigt] verfpottet Z— Oa. 27 grabent P. aus bei]
vnder von Z— Oa. 28 es] fy Z— Oa. 29 vnfenft] hort Z— Oa.
mifkenn — 30 all] weifi ich gantz nit Z— Oa, 31 der fchlangen
E— Oa. ftain] folfen Z-Oa. 32 miten P, mit Z— Oa. 33
des] ains OOa.
ft
27 grabent W. bei] uon W.
83
Sprttche 30, 20—33.
die do ifft vnd trinckfc: vnd wifcht jren mund fagent
35 Ich habe nit gewerckt das vbel : | durch drew ding v. 21.
wirt bewegt die erde vnd das vierd mag fy nit der
leiden. Durch den knecht fo er wirt herfchent* durch 22.
den torn fo er wirt gefatt mit den effen: durch das 23.
heflich weip das do wirt entpfangen zu der ee: vnd
40 vmb die diem fo fy wirt ein erbe ir frauwen. Vier 24.
cleine ding feint der erde: vnd fy felb feint weifer den
weifen. Das volck der amaiffen ift kranck: das im 25.
berait die fpeife im fumer. Das heflein ift ein vnge 26.
waltigs volck: das im i'etzt fein hole in den ftaine.
46 Die heufchreck hat nit ein kunig: vnd get aus durch 27.
alle die fchar Der moltwurm fleift fich der hende: 2s.
vnd wont in den heufern der kunig. Drew ding 29.
feint die do wol gent: vnd das vierd fur get felig-
lich. Der lewe ift der fterckft der tier: er derfchrickt 30.
oo zu dem gegenlauff keins. Der hane begurter lancken si.
vnd der wider: der kunig ift nit der im wider ftet:
Jvnd der do derfcheint ein tor* darnach wirt er derha- aa.
ben in die hSch. Wann ob ers het vernomen: er het
36 mag fy nit] das do nicht mag Z— Oa. 38 den torn —
durch] fehlt S. mit der fpeis ZAZc— Oa. 39 wirt auffgenomen
Z— Oa. 40 vmb] durch Z— Oa. 41 cleine — erde] ding find
der erd die kleynften Z — Oa. felber E— Oa. den] denn did
Z- Oa. 42 amaiffer P. 48 im] in dem E-Oa. 44 im]
do Z— Oa. fein] ein S. hole] rfiftat Z— Oa. 45 Die] Der
Z— Oa. get] + alle Z— Oa, -f ding K— Oa. 46 alle] fehlt Z— Oa.
46 moltwurm] + oder fturrnig (ftunrrig K— Oa) fchlang Z— Oa. 47
wont] + auch Sb. 48 wol gent] volgent Z— Sa. fur get]
das get herein Z— Sa, wandert K-Oa. 49 der tier — 50 keins]
vnder den tiiren. vnd zfl keyns gegenlauff erfchricket er Z— Oa. 50
den gegenlauffen EP. hane] + der ZSZcSa. begurter lancken]
begurtet feiner (fein S) lende Z— Oa. 51 vnd] + auch Sb. kunig]
fehlt K— Oa. 52 darnach — derhaben] nach deui vnd er (fehlt Sb,
+ ift A) erhaben (+ ift K-Oa) Z— Oa. 53 het (erstes)] hec M.
38 dem ezzen W. 44 fein rue in dem ftein W. 49 er]
vnd W.
6*
8prflche 30, 82— SI, 9.
84
83. gelegt die hant auf feinen mund Wann der do druckt
fterckliche die bruft aus zefuren die milch* der twingt ;»
aus die butter: vnd der do bewegt die krieg* der be
wegt die fchelt wort* vnd der do ftercklich fticht* der
furt aus das plfite. xxxj
i. TT\le wort laniuels des kunigs Die geficht
2. I Imit der in lert fein mfitter. Mein lieber? m
•*-^ Was ift es lieber meins leibs : was ift es o
8. lieber meiner derkantten was ift es? Nicht gib dein pM4
gflt den weiben: vnd dein entbabung zevertilgen die
4. kunig. 0 lamuel nichten wSlleft geben * den wein den
kunigen nit welft geben den kunigen: wann wo trunck
5. enheit ift do ift kein haimlichkeit. Das fy viileicht *
icht truncken vnd vergeffen der vrteil: vnd laffent
6. die fache der fun des armen. Gebt lautertranck den
7 wainenden: vnd wein die do feint bitters gemtitz Daz
fy trincken vnd vergeffen irs gebreften: vnd gedenck-
8. en furbas nit des fchmertzen. Thfl auf dein munt id
dem ftumen: vnd in den fachen aller der fun die do
% vbergent. Thfl auf dein mund: vnterfchaide das
54 hend KSb— Oa, hender G. aber Z-Oa. doj fehlt Sc.
56 den butter Z— Oa, do — 58 plnte] fich vaft aufi reifibert der
wirft aus das blut. vnnd der do erwocket die zorn der bringet herfur
di zwitracht Z— Oa. 59 famuelis Z— Sa (so in 21 exx. von Z), lamaelis
Z (9 exx.) K— Oa. gefchicht M. 60 der] den Sa. lernet EP.
lieber] + was ift es Z— Oa. 1 derkantten — es?] geldb Z— Oa,
2 enthabnng] reichtum Z-Oa. vertilgen P. 3 0 lamuel
nichten] Nit folt o lamuel (famuel ZcSa) nicht Z— Oa. 4 nit —
kunigen] fehlt E-Oa. wo] -f die E-Oa 6 icht] nichten
EP, nicht Z-Oa. trincken E-Oa. der] die S. larfent]
verwandlent Z— Oa. 8 gemut P. 10 des] dez Z9 do A. 11
in] fehlt Z-Oa. der] fehlt K-Oa. 12 vbergent] durch
gangen Z— Oa. vnterfchaide] Erkenn Z— Oa.
57 fticht] fehlt W. 58 furt aus] auz druckt W. 1 der-
kantten] gepornen W. 2 enthabung] reichtum W. 6 trincken
W. 7 des] der W.
85 SprUche 31, 9—21.
do ift rechfc vnd vrteil den gebreftigen vnd den annen.
| Alepb. Wer vint das ftarck weip ? Vnd des Ion *. 10.
io ift fer von den iungften enden. | Beth. Das hertz irs n.
manns verfach fich an fy: vnd fy bedarff nit der reube
) GimeL Sy gibt im das gfit vnd nit das vbel : alle 12.
die tag irs lebens. | Deleth. Sy fftcht die woll vnd den is.
flachfi: vnd hat gewerckt mit dem rade ir hende. He u.
2u Sy ift gemacht als ein fchiff des kauffmanns: tra-
gent ir brot von fer. | Vau. Vnd fy ftund auf von 15.
der nacht' vnd teilte den raube iren in gefinden: vnd
die effen iren dirnen* | Zai. Sy merckt den acker vnd 16.
kauffte in: vnd plantzt den weingarten von dem
2:, wflcher ir hende. | Heth. Sy begurt ire lancken mit 17.
ftercke: vnd krefftigt iren arme. | Theth, Sy bekart is,
vnd fach das ir gefcheffte was gflt: ir lichtuafi wirt
nit verlefcht in der nacht. | loth, Sy legt ir hant zft w.
den ftarcken dingen: vnd ir finger begriffen ir fpin
au deln. | Kaph. Sy tet auf ir hant dem gebreftigen: vnd 20.
ftrakt ire dener zft dem armen. | Lauieth. Sy furcht nit 21.
13 do recht ift Sc. vrteil] rich Z-Saf richt K— Oa. 14
Vnd — 15 enden] von verren vnnd von den lotften enden ift ir Ion
Z— Oa. 15 Bech ME. 16 verfach fich an] hoffet in Z— Oa.
fich] fy MEP. fy (MM*)] fehlt S. reuwe GOa. 17 nit
das vbel] daz bofi P. 18 die (erstes)] fehlt K— Oa. Delech MEP.
Sy hat gefuchet Z-Oa. 20 gemacht] worden Z— Oa. des lauf-
manns 8b. 21 Van ME. ftiend ZA, fteend S. 23 die
effen] diffen M, difen EP, die fpeys Z— Oa. 24 plantze M, plantz
Et pflantz Pf hat gepflantzeb Z— Oa. den] dein 8a. weingar-
tem M. von der frucht Z — Oa. 25 ire hende M. Hech
MEP. begurt] -f auch Sc. lenden Z— 0, lende Oa. 26
Thech MEP, Teth G. Sy hat verfuchet Z— Oa. 27 was] ift
Z-Oa. lucern Z-Oa. 28 erlofchet Z-Oa. loch MEP.
legt] liefi Z— Oa. 29 den] fehlt E— Oa. ir {letutes)} die Z-Oa.
30 Raph P, Caph Z— Oa. dem] den Z-Oa. 31 ftrackt aufi ir
lpann zu Z - Oa. dem] den E AZc— GScOOa. Lamech MEPSbOOa.
14 Aleph] mit rater tinte geschtieben, tvie auch beth, Gimel u$w.
22 teilte] gab W. 24 phlanczt W. 26 bekort W. 29 ir
(UUtes)] dif W. 31 Lamech W.
Sprliche 31, 21—31.
86
irs haus von der kelt des fnees: wann alles ir in gefind
22. ift gevafft mit zwifaltigen. | Mem. Sy macht ir ein
geftraifftes gewant: peife vnd purpur ift ir gefezzt* '
23. | Nun. Ir mann der ift edel in den torn : fo er fitzt &
24. mit den alten der erde. | Samech. Sy macht ein findal
vnd verkaufft in: vnd antwurt den gurtel dem cha-
25. naneer. | Ayn, Sterck vnd gezierd ift ir gefefi: vnd j
26. fy wirt lachen in dera iungften. Phe. fy tet auf den
mund der weifheit : vnd die ee der miltikeit ift in ir zung *o
27. en. | Sade. Sy merckte die fteig irs haus: vnd afi das
28. brot nit muffiglich. | Coph. Ir fdn ftunden auf vnd
predigten fy die aller feligft: vnd ir mann der lobt
29. fy. | Res. Manig t&chter f amen ten die reichtum: du
80. haft fy all vberftigen. | Syn. Die fch&n ift ein trieg t
lich gnad vnd ein vppig: das weip das do furcht got
81 fy felb wirt gelobt. | Thau. Gebt ir von dem wflcher
ir hende: vnd ir werck die lobent fy vnter den toren.
Hie endet das buck prouerbiorum Vnd hebt an die vorrede
[fiber Ecclefiaftes.
33 ift beclaid P, feyen bekleydet Z— Sa, ift gecleydet K— Oa.
swifaltigen] + kieydern Z— Oa. 34 peifen P, bifi Z— Oa. ge-
feMt] gefetzt MEP, kleyd Z— Oa, 35 der] fehlt Z— Oa. 36
Sameth ZKSb—Oa, Samet 6. zindal K— Oa. 37 dem] den Sa.
chaneneer A. 88 gefefi] anthuung Z— Sa, beclaydung K— Oa.
39 in] an Oa. iungften] + tag Z-Oa. tet] tot Zf thflt A.
40 die ee] das gefate Z— Oa. 42 muffig K— Oa. 43 feligften
P™Oa. der] fehlt K— Oa. 34 Manig] Vil K— Oa. tfahter]
-|- die S. 45 flbertroffen P, ubergangen Z— Oa. Die — 46
vppig] Ein triegliche vnd eytele (vnntttze OOa) gnad ift die (fehlt Se)
fchon K— Oa. 45 ein] fehlt Z— Sa. 46 eytel P. 47 fy felb]
fy Z— Sa, fehlt K— Oa. wirt lobet S. von der fructat Z— Oa.
48 die] fehlt K— Oa. lobten Oa. vnder] in Z-Oa.
32 des] + haufes W, gestrichen. 46 got] den herren W.
87
Yorrerfe.
i
60 ^|" Ch bin gedechtig daz ich gar nahenfc vor funff jaren •
do ich noch was zfi rome vnd was noch nit kumen
zfl bethleem* vnd z& der plefille* was ich lefen das
bfich ecclefiaftes nach der auflegung der lxx' auf daz
das ich fy wurde reitzen zfi der verfchmechung difer
55 welt' vnd alles des das man ficht mit leiplichen au-
gen' das fy das wurd achten fur nicht vnd acht 5de*
das ich von ir wart gebetten: das ich ir das oben ge
fcbriben bftch lautter wurd aus legem befunder was
dor ine verporgen were auf das das fy es on mich
60 roocht vernemen* wenn fy dor in wurd lefen- vnd be
funder fo ich ir daz wurd lauttera in der weis eins
isosb] kurtzen ve r ft en t lichen gl&fleins. Idoch o paula vnd
euftachium ir f51t wiffen daz wir warn in dem an
vang vnd in der arbeit vnfer bereitung' das bfich
ir aus zfi legen. Do wart fy vns entzogen mit eini
5 tod' vnd wir haben nit verdient* noch fein wirdig
geweft zfl haben in difem leben ein fdliche heilige ge
fpile: dorumb ward ich alfo geflagen vnd verwnnt'
*
52 zu (erste)] gein K, gen G— Oa. zu der — lefen] lafe der
faeylige (heylig Zc, heiligen Sa— Oa) plefille (befille Sb) Z— Oa. 53
aufiiehunge Zc. auf] fehlt Z— Oa. 54 ty] fehlt ME P. wurde
reitzen] reytzte Z— Oa. 55 des] das EPZSZc— 0, fehlt AOa.
das] + do ZcSa. lieplichen G. 56 nichten K— Oa. 56
vnd — 57 wart] ich ward von ir Z— Oa. 57 das obgefchriben
E— Oa. 58 wurd aus legen] aufilogte Z-GScOOa, aufilege Sb.
59 auf das] fehlt Z— Oa. 1 kortzea P. gl&fleins Sc. Idoch —
7 verwnnt] Dorumb aber daz fy in der fchnelle vnfers werckfi mit
g&hem tod ift hingenomen. vnd wo wir uit haben verdienet o paula.
vnnd euftachium (euftochium K — Oa) eynem (einen SSa— Oa) follichen
mitgenoffen vnfers lebens sehaben bin ich ale denn mit follichen wanden
gefchlagen Z— Oa. 1 Idoch opaula HEP. 6 gefpile] fpile P.
*
52 ru (erstcs)] gen Wr. der] + heyligen jungfrawen BMaNgWr.
55 des] das Ng. ficht] + in difer welt BMaNgWr. 56 acht]
fehlt BMaNgWr. *de] -f Ich gedenck des (das B) BMaNgWr.
57 das obgefchriben BMaNg, das abgefchriben Wr. 59 es mdcht
ane mich vornemen NgWr. 61 to] das B. 1 vorftenlichens
Ng, vorfkentliches Wr. S der bereitung vnfer arbeit das puch
BMaNgWr. 4 eim] + fnellen BMaNgWr. gefpile] + vnd
BMaNgWr. 7 vnd] + alfo BMaNgWr.
Vorred«.
88
das ich verftuiupt vnd auf hort von meim werck
Ton mit leidens wegen: wenn ietzunt bin ich mit bliben
zfi bethleem* das ift ein ftat vil lenger wenn rom vnd 10
von gedechtnifi wegen der oben gefchriben plefille vnd
euch zft eren fo bezal ich was ich euch fchuldig bin*
Vnd ich verman euch kurtzlich zfl wiffen das ich
hie nit hab nach gevolgt der auflegung keins tui-
oietfchen' funder on mittel hab ich es gezbgen aus \h
hebreyfch in latein vnd haben mich zfl genoft vnd
gleich frSmlich gemacht der gewonheit der Ixx tul-
metzfchen : vnd hab das mer gethan das ich in dem
in hab nach gevolgt* wann die auflegung der ande-
ren: dorurab daz fy nit fein entzwei von der ichirfft der 20
hebreyfch. Aber vntter ftunden fo hab ich nach ge
volgt der auftulmetzfung des maifters aquile* vnd
fymachy* vnd theodocionis fo ich an fy gedacht han:
dorumb das ich mit newer tichtung wurd erfrecken
alzft fer den fleis des lefers vnd auch das ich icht wi &
8 verftumpt — 12 ich euch] erftumbte. vnd bin nun zi bethleem
gefetzet in eyner engern ftatt. vnd in irer gedachtnufc vnd eiich gib
ich das ich Z— Oa. 10 wenn] denn P. 13 ich (crates)] fehii
Z- Oa. vernam £P. ench] dich S. zu wiffen] fehit Z— Oa.
14 hie — 21 hebreyfch] keynes gefchrift nachuolget (nachgeuolget
Sa— Oa) hab. aber ich hab 8 (hab K— Oa) alleyn von hebreyfcher zungen
in die (fehit OOa) latein ifchen gezogen. vnd hab mich darinn zdgefuget
der auftlegung der fibentzig aufilogern (aufileger K— Oa). doch alleyn
den die nit verr gefchriben haben von der hebreyfchen warheyt Z— Oa.
20 fchrift E, gefchrift P. 21 hebreyfchen EP. Aber — 22
maifters] zu zeiten hab ich gedacht Z— Oa. 23 fo — 25 icht] das
ich nicht mit (fehit Sb) zeuil newikeyt den fleis vnnd die lernung des
lefers erfchrockte. vnd weiter (weittert Oa) Z— Oa. 28 fy] fich P.
25 wider] fehit S.
*
9 mitleydes Ma. Aber BMaNgWr. bleiben BNgWr. 10 am
fehit Ma. 11 der obgefchriben MaNgWr. 12 euch (sweitcs)] fehit
BMaNgWr. 13 kurczlichen B. 17 formlich BMaNgWr. tal-
metzfchung BMaNg. 18 dem] den BMaNgWr. 19 die] der
BMaNgWr. 20 fein] + gewefte BMaNg, + geweften Wr. ge-
fchrifft BMaNgWr. 21 hebreyfchen BNgWr. 23 Synachy Ma.
Theodacionis Ma. 24 erfchrecken NgWr. 25 icht] fehit Wr.
89
Vorrode — Predigor j, 1—6.
der mein gewiffen wurd vnter wegen laffen den prun-
nen der warheit. Bei dem brunnen vernim den vr-
fprung der fchrifft der hebreyfchen vnd werd alfo
nachuolgen dem flufilein des weners. Hie endet
«i die vorrede Vnd hebt an dan buck Ecclefiaftes
D
Ie wort ecclefiaftes* des f&n ▼. i.
dauids dez kunigs jherufalem. Ein 2.
vppikeit der vppikeit fpricbt
ecclefiaftes: ein vppigkeit der
35 |f vppigkeit vnd alle ding die
feind vppig. Was dings hat &
der menfch furbas von aller
feiner arbeit in der er arbeit vn
ter dem funn. Das gefchlecht zerget vnd das geflecht 4.
40 zft kumbt: wann die erde ftet ewiglich Der funn wirt o.
geborn vnd get vnter" vnd kert wider zft feiner ftat:
vnd do wirt er wider geborn | er durch get den mit *.
tag: vnd wirt genaigt zft aquilon Vmb gend alle
" ding* vnd der geift get in der vmbhalbung: vnd er
*
26 wurd — laffen] verliefe Z-KSb-Oa, verliere G. 27 Bei
— 29 weners] vnnd nachuolgte den bachen der meynungen Z— Oa.
28 gfchrift P. werden P. 29, SO Des inhalts wegen wird hier aus-
nahmsweise die (gedruchte) rubrik der ausgaben Z — Oa gegeben: fl[ Eyn
ende hat die vorrod. vnnd vabet an das buch Ecclefiaftes in knechifch.
in hebreyfch coeleth. in late in cantionator dorumb daa er rodet zfl dem
volck. vnnd fein rod ift nit funderlich zu eynem. aber (funder K — Oa)
fy wirt gemeyngklich zu alien gefendet das nyemand wane das in alien
dingen difer welt (fehlt Sc) etwas ewig feye. funder alle (aller Sc) kurtz
vnd vallend. vnnd nicbs beleibet vnder der funn Z— Oa. 81 ecclfi-
aftes M. 32 danid ZASK-Oa. 33, 34, 35 eytelkeit (4) PK-Oa.
35 die] fehlt K— Oa. 36 vppig] eytel P, die uppigkeyte Z-Sa,
eytelkeyt K— Sc, flppigkeit 00a. 39 dem] der Z— Oa. gefchlecht]
-|- des P. 40 aber P— Oa. Der — 4 1 geborn] die funn get (gee Sb)
auf Z— Oa. 42 do — get] wirt do wider geboren. vnd vmbfchwey*
fet durch Z— Oa. 43 zu mittag durch fchawend alle Z— Oa. 44 vnd
der — er] fort der geyft in dem vrakreya. vnnd Z— Oa.
*
26 der prunn BNgWr. 28 fchrifft — hebreyfchen] hebreifchen
gefchrifft BMaNgWr. 29 dem] den BMaNgWr. weners] meers
Mat weners der andern BNgWr. 44 in dem kreifi W.
Prediger 1, 6—14.
90
. 7. kert wider in fein vmbgenge. All fl5S gend in daz 4*
mere: vnd das mere vber begnugt nit. Die fldfi ke
rent wider an die ftat von dann fy aus gend: das fy
8. aber flieffent. Alle ding feind vnfenfft: der menfch
mag fich nit deroffen in dem wort Das aug wirt
nit gefatt in der gefichte: nach das or wirt derfult 50
9. mit der gehSrd, | Was es iffc was es was Vnd waz
iin ift kunfftig Was es ift was do ift getan. Waz
io. im ift zet&n Nichtz ift newe vnter dem funn : noch
keiner mag gefagen: fich ditz ift frifch. Wann die
ding die vor vns feint gewefen: die feint ietzunt ver «
gangen in den werlten: die do feint gewefen vor vns
11. Die gedenckung der erften ift nit: wann ernftlich
die gedenckung der wirt nit bei in die darnach feint
12. kunfftig die do feint kunfftig in dem iungften. Ich
18. ecclefiaftes ich was ein kunig jfrahels in jherufalem: vnd go
ich furfatzt in nieim hertzen weiflich zeffichen vnd
zft derfarn von alien den dingen die do warn vnter* £*«c]
dem funn. Dife bSfte bekumerung die gab got den
14. funen der menfchen: daz fy fich bekumerten in ir. Ich
45 fein circklen Z — Sa, feinen zirckel E — Oa. 46 liberget nit
Z— Oa. 48 vnfenfft] hortfaiu Z— Sa, fchwer K— Oa. 49 mag fich
(die K— Oa) nicht auffprechen mit rode Z— Oa. 50 gefatt] gefagt
M. der] dem P— Oa. 51 der — 58 zetun] dem gehor. Was ift
das das do was. das das (fehlt Sa) do kiinfftig ift. was ift das das
do gemachet was. das das do zemachen oder zethun ift Z-Oa,
53 neiiwer E— Sa., neues K— Oa. dem] der Z— Oa. 54 fagen K— Oa.
57 gedachtnufi Z— Sa. erften] vordern K— Oa. wann ernftlich]
wann P, noch auch K— Oa. 58 die gedenckung der] die funder auch
der ged&chtnufi Z— Oa. die — 59 kunfftig] der ding, die kunftig
find, fonder auch der gedechtnuft wirt nit bey in K — Oa. 59 dem]
den S. iungften] -f tag Z-Sa. 60 ich] fehlt Z— Oa. ifrahel
Z - Oa. 61 ich] fehlt Z-Oa. zefuchet G. 1 warn] werden Z— Oa.
2 dem] der Z— Oa. Dife] Die Sa. bfllte] beft Sa, bofiften
K— Oa. die] fehlt K— Oa.
51 Was — 53 im] was ift daz da waz ez daz da kQnftig ift waz
ift daz da ift getan ez daz da W. 56 die — vns] feldt W. 58 die
gedenckung — 59 kunfftig] es wirt nicht gedechtnifi der dinger di
nach im fein kQnftig pei den W. 59 dem letzften W.
91
Prediger 1, 14—2, 8.
fach alle ding die do warn vnter der fun: vnd fecht
© alle ding feint vppig vnd ein quelung des geiftes.
Die verkerten werdent geftrafft vnfanft : vnd die v. 15.
zall der torn iffc vngeendet. Ich redt in meim hertzen 16.
fagent Sich ich bin gemacht michel vnd ich furging
mit der weifheit alle die vor mir waren in jher ufalem *
10 vnd mein hertz fchawet weiflich manige ding vnd
lernet fy: vnd ich gab mein hertz das ich wifit die it.
weifheit vnd die lere' vnd die irtum vnd die torheit
Vnd ich derkant das in difen dingen was die ar-
beit vnd die quelung des geifts: dorumb das in vil ib.
15 weifheit wirt vil vnwirdikeit: vnd der do zft legt
die wiffentheit der zfl legt auch die arbeit ij
DOrumb ich fprach in meim hertzen' ich gee i.
vnd zfl fleufi rait woolluften: vnd gewon
der gfitten dinge. Vnd ich fach das auch
20 ditz was ein vppigkeit. Vnd das lachen achte ich in 2.
irtum: vnd ich fprach mit freuden. Waz wirftu be-
trogen vppiglich? Ich gedacht in meim hertzen' ab 3.
zeziehen mein flaifche von dem wein' das ich vber-
trug mein gemut zfl der weifheit daz ich vermeite
4 dem fimti P. 5 vppig] eytel PK— Oa. beinigung P,
zwangkfale Z— Oa. 6 geftrafft vnfanft] bort geftraft Z-Oa. 7 ift
on ende Z— Oa. 8 gemacht — 9 der] grofi worden. vnd bin alien
weifen vor g an gen (vorgegangen Sb — Oa) mit Z— Oa. 8 grofi P.
9 alle] fehlt Z-Oa. 10 vnd (crrtes)] + auch Sb. mainige M.
12 wyffenheit K— Oa. vnd (erstes, UUtes)] + auch Sb. irrfale
Z— Oa. 14 beinigung P, zwangkfale Z— Oa. das] + a**ch Sb.
15 vil] die Oa, vnwirdikeit] vnachtfamkeyt K— Oa. 16 weyfheit
P, weiffenheit ZS. 17 hab gefprochen P. in] zu Oa. 18
vnnd will nyeffen Die gfiten Z-Oa. 20 eytekeit P, eytelkeit K— Oa.
in] im E, eyn Z-Oa. 21 irrfale. vnd fprach K— Oa. 22 vmb-
funft P, eytellich Z— Oa. 28 vbertriig] ttberlryb Oa. 24 vermeid
EPf vermit Z— Oa.
*
4 dem funn W. 7 ift] -f vngeng W, geatrichen. 10 weif-
lich] + alle dink W, gestrichen. 12 die (zweites)] + torheit \\\ ge-
stricken. 18 gewon] gebrauch W. 24 uermit W.
Prediger 2, 3—10.
92
die torheit: das ich fech waz do were nutze den ftin- 25
en der leute: mit welchem werck do were dnrft vn-
v. 4. ter der funn der zal der tag irs lebens. Ich michelicht
meine werck. Ich baute mir heufer vnd pflantzt wein
o. gerten: ich inacht gerten vnd baumgerten vnd ich
zweiget fy mit manicherhant gefchlecht der baum: »
o. ich macht mir weyer der waffer daz ich wefferte den
7. wald der keimenden holtzer. Ich befaffe knecht vnd
dirnen' vnd het vil ingefindes: vnd fchwaigen vnd
michel herte der fchaff: vber alle die vor mir waren
8. in jherufalem. Ich hauffte mir das filber vnd das gold: 33
vnd die enthabung der kunig vnd der gegenten. Ich
macht mir finger vnd fingerin vnd die wollufte der
fun der leute: kdpffe vnd fchalen in der anbechtung
9. dor jnne zegieffen die wein: vnd ich bin vber ftigen
mit reichtumen alle die vor mir waren in jherufalem. 40
10. Vnd die weifheit vollent mit mir: | vnd alle ding
die mein augen begerten die verzech ich in nit: noch
enwert mein hertz wie ez gewont in ailer wolluft:
vnd wolluftiget fich in den dingen die ich hett be-
rait. Ich mazzt gewiffe difen meinen teil : ob ich 43
25 were nutze] mer ndtze E, nutz war Z— Oa. 26 der menfchen
Z— Oa. mit — dnrft] So daa gefchehen ift. fo ift not K— Oa.
27 michelich ME, grofmacli P, niachet grofi Z — Oa. 28 haute mir
heur M. pflantz AG. 29 vnd baumgerten] fehlt S. ich
(letztes)] felUt Z— Oa. 30 peltzet ZS— Oaf pflantzet A. manigem
Z— Oa. 32 gronenden Z— Oa. fchwaigen] vihs K — Oa. 34
grofi P— Oa. 35 hauff EP. 36 die habe Z— Oa- 38 menfchen
Z— Oa. in der dienft P, in dienft Z— Oa. 89 dor jnne] fehlt
Z— Oa. 41 verharrte bey mir Z-Oa. die (zweites)] fehlt K— Oa.
verzeich EP, verzich Z-Sa, verfaget K— Oa. in) im G. noch]
vnd ich K— Oa. 43 enwert — ailer] verbott nun alleyn ea braticbte
alien Z— Sa, weret nit nieinem hertzen daz es nit prauchet alien K— Oa.
44 hett] hab P. 45 Ich] vnnd ich Z— Oa. macht gewiffe MEP,
hab gefetzet Z— Oa.
*
25 ndtze] miczt W. 26 were] ift W. 27 dem funn W. irs]
feins W. 28 vnd] jch W, 32 der kennenden W. 36 enthabung]
gQter W. 40 alien W. 43 nieim herczen da ez nit gebranch ailer W.
93
Prediger 2, 10— l".
gewone in difer meiner arbeit. Vnd do ich niich v. u.
het vrabkert zfi alien den wercken die mein hend het-
ten gemacht* vnd zfi dem arbeiten in dem ich het ge
fwitzt vppiglich: ich fach die vppikeit in alien dingen
50 vnd die quelling des hertzen: vnd nichtz zftbeleiben
vnter dem funn. Ich ging hin zu fchawen die weif- 12.
heit: vnd die irtum vnd die torheite. Ich fprach. .
Was ill der menfch: das er mug volgen dera kunig
feim fchSpffer? Vnd ich fach das die weifheit al- 13.
K fo groflich forging der torheit: als fich das liechte
fchaid von der vinfter. Die augen des weifen ftent u.
in feim haubt: der tor get in der vinfter. Vnd ich
lernt das ein tod wer ietweders; vnd ich fprach in is.
meim hertzen. Vnd ob ein ende wirt des turn en vnd
60 mein was nutzt mirs: das ich hab gegeben den me
rern fleifi der weifheit? Vnd ich redt mit meim herz
isosd] en: vnd betracht mit dem gemtft daz ditz wer ein vp
pigkeit. Wann die gedenckung des weifen wirt nit ».
ewiglich zegleicherweis als des torn: vnd die kunfti-
gen zeit die bedecket entzamte alle ding in vergef-
5 fung. Der gelert ftirbt zegleicherweis als auch der
vngelert: vnd dorumb verdrofi mich meins lebens i7.
vnd do ich fach alle ding zefein vbel vnter dem funn:
vnd alle ding ein vppikeit vnd ein quelung des gei
*
46 gewone — meiner] brauchte mein Z— Oa. do] ob Oa.
47 den] fehlt K— Oa. 48 dem {erstcs)} den AOOa, fehlt Sc. dem
(sweUes)] den AOOa. 49 eytelich PK— Oa. eytelkeit PK— Oa.
50 vnd (erstes)] -f- auch Sc. beinigung P, zwangkfale Z— Oa.
beleiben Z— Oa. 51 dem] der Z— Oa. 52 irtum] irrfalen Z— Oa.
▼nd (zweites)} + auch Sc. Ich] Vnnd ich Sc. 55 fich] vil Z— Oa.
56 ▼nderfcheydet Z-Oa. 58 in] im G. 59 Vnd — tumen] Ift
nun eyn vndergang des toren Z— Oa. 60 was ift mir ndtz Z— Oa.
1 eytelkeit PK— Oa. 2 ged&cbtnufi Z— Oa. 4 die — in] bedeckent
alle ding mit einander mit Z— Oa. entzamte] miteinander P.
7 vnd] fehlt Z— Oa. fache das alle ding libel (bofi Oa) waren vnder
der funn Z— Oa. 8 eytelkeit PK-Oa. beinigung P, zwangkfale
Z-Oa.
•
46 difer] fehlt W. 48 dem (2)] den W. 4 bedeckent W.
7 vad] fehlt W. .
Prediger 2, 17—26.
94
t. is. ftes. Anderweit verpenn ich alle mein witzikeit
mit der ich weiflich het gearbeit vnter dem funn: cze- 10
19. haben ein erb nach mir* den ich mifkenn ob er fy kunf
tige weife oder tump' vnd er wirt herichen in mein
en arbeiten in dem ich fwitzt vnd was forgfam Vnd
20. kain ding ift alfo vppig? Da von ich auf liort: vnd
mein hertz wider kunt mir furbas zearbeiten vnter tf
21. dem funn. Wann fo ein ander arbeit in der weifheit vnd
in der lere vnd in der forge: vnd left die gewunen
ding eim mufigen menfchn. Vnd dorumb ditz ift
22. ein vppigkeit: vnd ein michel vbel. Wann was ver
fecht es den menfchen von aller feiner arbeit vnd von *>
der quelung des geiftes: mit der er ift gekrutziget
23. vnder dem funn? Alle fein tag feint in fmertzen vnd
vol der iamerkeit: nach er enrflet durch die nacht
mit dem hertzen. Vnd ift ditz denn nit ein vppig-
24. keit? Ift denn nit beffer zeeffen vnd zetrincken: vnd &
zezaigen die gfltten ding feiner fele von feinem ar
25. beiten? Vnd ditz ift von der hant gofcz. | Wer ver
26. wuft alfo vnd zft fleuft mit wolluften als ich? Dem
gfltten menfchen hat got geben die weifheit in feiner
9 Anderweit] -f do Sa. veracht Z— Oa. 10 dem] der Z— Oa.
11 erben Z— Oa. den] derm MEP. ich nicht weyfi Z-Oa. 12
tnmp] eyn tor Z— Oa. 13 dem] den K-Oa. fwitzP— Sa. 14
kain] eyn Z— Oa. eytel PK— Oa. bort ich auf Z— Oa. 15
hertz verkdndet Z— Oa. 16 dem] der Z— Oa. 17 in forg P. 19
eytelkeit PK— Oa. grofi P— Oa. verfecht es] ift ndtz Z-Oa.
20 den] dem ASK— Oa. 21 beinigung P, zwangkfale Z— Oa. 22
dem] der Z— Oa. 28 er enrnet] riiet er Z— Oa. 24 in dem gemut
Z— Oa. ift ditz denn] ditz ift es denn Z-Sa, ift denn das K— Oa.
eytelkeit PK— Oa. 25 Ift] + es A. 26 gezaigen] ztl jagen Oa.
feinem arbeitum M, feiner arbeytung EP, feiner arbeyt Z— Oa. 28
Dem] Die Sa. 29 gegeben P-Oa. in — 30 wiffentheit] fehlt S.
20 feinem angeficht PZAZc— Oa.
*
10 weiflich het gearbeit] het gearbeit fleizziclich W. 11 erben
\V. er] nachtr. W. 15 zearbeiten] zu antwnrten (gestriehen) ar-
beiten W. 19 michel] grofi W, nachtr. 20 den] dem W.
23 enrflrt W, i 27 verwiift] frifft W.
95 Prediger 2, 2<l — 3, 10.
3D befcbaid' vnd die wiffentheit: vnd die freude: wann
dem funder gab er die quelung vnd die vberfltifig
forg: das er zfl lege vnd famen vnd antwurt es dem
der got gevelt. Wann ditz ift auch ein vppigkeit: vnd
ein eytel forge des hertzen. iij
A!
3d ^ lie dinge die do feint vnter dem himel* v. i.
die habent das zeit: vnd alle ding zergent in
iren zielen. Ein czeit zewerden geborn: vnd 2.
ein zeit zefterben. Vnd ein zeit zepfiantzen: vnd ein
zeit aus zereuten das do ift gepflantzt. Ein zeit zer &
40 flagen: vnd ein zeit zegefunden Ein zeit zeverwiif-
ten: vnd ein zeit zepauen. Ein zeit zewainen: vnd ein 4.
zeit zelachen. Ein zeit zeclagen: vnd ein zeit zefpringen
Ein zeit zfi derftrewen die ftain: ein zeit ze famen. 5.
Ein zeit vmb zefahen: vnd ein zeit fer zemacben von
4o den vmbfachenden. Ein zeit zfl gewinen: vnd ein zeit 6.
zeverliefen. Ein zeit zebehtiten: vnd ein zeit bin zA
werffen. | Ein zeit zfl zereiffen: vnd ein zeit zeneen. Ein 7.
zeit zereden: vnd ein zeit zefchweigen. Ein zeit der lieb: &
vnd ein zeit des haffes. Ein zeit des ftreites: vnd ein
50 zeit des frides Was hat der menfch furbas von fein- %
er arbeite? Ich fach die quelung die got gab den ftin 10.
*
SO aber Z — Oa. 81 qnelung M, beinigung F, zwangkfale Z— Oa.
vberflOffigen K— Oa. 38 Wann — auch] aber auch das ift Z— Oa.
ein vppigkeit: vnd] ein eytelkeit (ein eytel Sc) vnd P— 0, fehlt Oa.
34 eytel] vnnutz A. hertzen] herrn PA. 36 die zeit Z— Oa.
gangend Z— Oa. 87 iron] fehlt P. zielen] weiten. es ift Z— Oa,
geborn zewerden Z — Oa. 39 aufieredten E, aufreitten P. zer-
flagen] der flagen ME, ze totten Z— Oa. 40 gefund zemachen. Eyn
zeit zebrecben Z— Oa. 42 zeit (letetes)] fehlt P. 43, 44, 45, 46
Bin] vnd ein Sc. 43 ftain] + vnd Z— Oa. 44 zemachen] zefein
Z— Oa. 45 den vnibfahungen Z— Oa. 45, 46 vnd] + auch Sc.
45 zeit (letOcs)] fehlt P. 46 zeuerlieren GOOa. 47 Ein (erstes)]
Vnnd auch Sc. zu] fehlt P. zu zereiffen] zufcbneiden Z— Oa.
Ein (tetztes)] Vnnd auch ein Sc. 51 beinigung P, zwangkfale Z-Oa.
*
30 angeficbt W. 81 dem] + men W, gestriehen. 43 ftain]
4- vnd W. 45 den] dem W.
Prediger 3, 10—19.
96
*. it en der leute: das fy wurden gezaigt in ir. Er macht
alle ding gfit in feim zeit: vnd er antwurt der welt
ir ordenung: daz der menfch nit enfint daz wercfc daz
got hat gewerckt fint dem anegen vntz an das ende *>
12. Vnd ich gedacht das nit were beffer near zefrewen:
18. vnd wol zetftn in feim leben. Wann ein ieglich menfch
der do ifit vnd trinckt: vnd ficht das gfit von feiner
n. arbeit: ditz ift die gabe gotz. Ich lernt das alle die
werck die got tet: beliben ewiglich. Wir ratigen nit go
zfi legen nach abnemen kein ding: von den die got
io. machte das er wart gefurchte. Das do felb beleib: raw*!
daz do ift gemacht. Die do feint kunftig die waren
ietzunt. Vnd der herr wider macht das do ift ver-
16. gangen. Ich fach die vnmiltikeit vnter dem funn an
der ftat des vrteils* vnd die vngangkeit an der ftat 5
17. der gerechtikeit: | vnd ich fprach zfi meim hertzen. Der
herr wirt vrteiin den gerechten vnd den vngengen:
18. vnd denn wirt das zeit eins ieglichen dings. Ich fprach
in meim hertzen von den funen der menfchen: das
fy der herr bewerte: vnd zaigt fy zefein geleich den ti 10
19. ren. Dorumb ein tod ift des menfchen vnd der viech:
vnd ein gleich ordenung ietweders Als der menfch
ftirbt: alfo fterbent fy auch. Zegleicherweis lebent
alle ding: vnd der menfch hat furbas nit mer denn
52 menfchen Z— Oa. gezaigt] aufi gedonet ZAZc— Oa, au& ge-
donen S. 53 die welt Z— Oa. 54 ordenung] difputierung Z — Oa,
vinde Z — Oa* 55 fint dem] yon Z— Oa. anegeng P, anuang
Z— Oa. big Sb— Oa. 56 nenr] nun Zc8a. 57 mefch M. 59 die
(letztes)] fehlt K— Oa. 1 werde gefurcbt Z— Oa. do — 2 gemacht]
do ift gemachet das beleibet Z— Oa. 2 waren] werden MEP. 4
vngutigkeyt K— Oa. dem] der Z— Oa. 5 bo&heit P, vngeleicheyt
Z— Oa. 6 zfi] in Z— Oa. 7 vngengen] bofen P, vngutigen Z— Oa.
8 die zeit Z — Oa. 10 zefein geleicb] das fy gleych wfrren Z— Oa,
12 ein] fehlt P. ordennng] eygenfchafft Z— Oa,
52 gezaigt] bekQraert W. 54 ordenung] difputirung W.
55 anegeng W. 1 wMe gefurcht W. 6 zfi] in W. 10 bewert
W. 12 ordenung] eigenfchafft W.
97
Prediger 3, 19—4, 6-
15 das viech. Alle ding vnterligent der vppikeit: | vnd ▼. 20.
alle ding gend zft einer ftat. Sy feint gemacht von
der erde: vnd kernt wider entzamt in die erde. Wer 2i.
derkennt ob der geift der fdn adams auf fteig vber fich:
vnd ob der geift der vieche ab fteig vnter fich? Vnd 22.
90 ich erkant nichtz zefein befier denn dem menfchen zefrew
en in feim wercke: vnd ditz zefein fein tail. Warm
wer zft fart in: das er nach im derkenn die knnftigen
ding
ICh kert mich zft andern dingen: vnd fach iiij l.
die quelungen die do waren getan vnder dem funn'
» vnd die treher der vnfchedlichen vnd kein trofter:
nach mocht widerften irem gewalt' geordent mit
der hilff aller. Vnd ich lobte mer die toten denn die 2.
lebentigen: vnd ich vrteilt ein feligern ietwederm 3.
der noch nit waz geborn: vnd enfach die vbeln ding
90 die do werdent vnter dem funn. Anderwaid fchawt 4
ich alle die arbeit der menfchen: vnd merckt zfi der-
offnen die weifheit die feintfchaft des nechften. Vnd
dorumb ditz ift ein vppigkeit: vnd ein vberflufiig
forge. Der tumpe tfifc zfi fein hende: vnd i£t feine 5.
15 eytelkeit PE— Oa. 17 entzamt] miteinander P— Oa. 18
adam Z— Oa. 19 vnd — fich?] fehlt P. 20 erkannt das nichs
boffers (beffers ASSa, beffer wer K— Oa) denn Z— Oa. dem] den
P— Sc. 21 ditz zefein] das fey Z— Oa, 23 Ich han mich gekert P.
24 qnelnngen Mt beinignng P, zwangkfale Z — Oa. waren] werden
Z— Oa. dem] der Z— Oa. 25 z&her Z— Oa. der] vnd MEP.
vnfchnldiden Z, vnfchuldigen A — Oa. 26 mocht] daz man miig
Z— Oa- 26 geordent — 27 aller] entfetzet (-f- in Sc) aller hilfe
Z— Oa. 28 ich] noch 00a. ein — ietwederm] das der yet-
wederm feliger w&r Z — Oa. feligner MEP. 29 ift geborn. noch
ficht die Z— Oa. vbeln] bofen P. 80 dem] der Z— Oa. 31
die] fehlt K— Oa. merckt] -f- anch Sc. zu — 32 feintfchaft]
das die gefcheydigkeyt offenlich vnderligt dem hafi Z— Oa. de
snechften M. 38 ditz] in dem Z—Oa. eytelkeit PK— Oa.
ein (letetes)] fehlt Z-Oa. 34 tor fchledfit fein Z— Oa.
24 waren] wurden W. 25 trOftnng W, dutch corrector tr5ft\
25 geordent] gelaffen W. 28 ich] fehlt W. 29 vnd] noch W.
Xnrrelmeyer, Bibel. VIII. 7
Prtdiger 4, 5—15.
98
v. 6. flaifch fagent. Beffer ift ein lutzel mit rfie • denn &
ietweder hant vol mit arbeit vnd mit der quelling
7. des gemtitz. Ich merckt vnd vant auch ein ander vp-
a pikeit vnter dem funn Einer ift vnd hat nit ein an-
dern nit ein ffln nit ein brfider: vnd idoch hort er nit
auf zearbeiten' noch fein augen werden gefatt mit 40
.reichtumen: noch er gedenckt fagent. Wem arbeit
ich: vnd betreug mein fele in den gfitten dingen?
Vnd in difem ift ein vppikeit: vnd die b5ft quelung
9. Dorumb es ift beffer zwai zefein entzamt* denn eim:
10. wann fy habent den gewin ir gefelfchafft. Ob einer 4*
velt: er wirt auf gehalten von dem andern We dem
n. alleine wann fo er velt er hat nit ein auf heber. Vnd
ob zwen fchlaffent fy werdent gewermet an einander?
12. In welcher weis wermt fich einer. Vnd ob etlicher
gefigt wider ein: zwen widerftend im. Das dreiual- 50
is. tig failein wirt vnfanft zeriffen Beffer ift ein arms
kint vnd ein weifes eim alten toren kunig' der nit
14. wais fur z& fehen in den kunfftigen: vnd das ioch
etlicher aus gee vnter ftunden von dem karker vnd
von den ketten zft dem reich: vnd ein ander wirt ge 55
15. born im reich der wirt verwtift mit gebrefte. Ich
35 lutzel] wenig P, hant vol Z — Oa. 86 beinigung P, twangk-
fale Z-Oa 37 merck MEP. eytelkeit PK— Oa. 38 dem]
der Z— Oa. 41 reichtumb P. noch gedenckt er Z— Oa. 42
betreug] + auch Sc. fel der guten ding Z— Oa. digen M.
43 eytelkeit PK— Oa. beinigung P, zwangkfale Z— Oa. 44
entzamt] miteinander P, bey eynander Z— Oa. eim] eins Z— Oa.
47 alleine] der alleyn ift Z— Oa. 49 wermt] went S. 50 ge-
figt] gefitzt MEP, angefiget ZAZc— Oa, anfiget S. 51 feyl Z— Oa.
52 ein] eim M. eim] ein M. altera MEP. eim altera
toren] denn ein alter (-j- der ZcSa) toreter E — Oa. 53 weyfit
Z— GScOOa. den] dem P. vnd das ioch] daz Z— Oa. 54
ftunden] weyln K— Oa. 55 ander] + der do Z— Oa. 56 der
wirt verwuft] werd verzeret Z— Oa. gebreften E— Oa.
47 alleinen W. 50 zwen] -f di W. 53 den] dem W.
54 von dem] uom W.
99
Prediger 4, 15—6, 6.
fach alle die lebentigen' die do gent vnter dem funn
mit dem iungling der zero andern mal* auf ftet fur
in. Die zal alles volcks die vor im warn die iffc vn Yt l*
eo geendet* vnd die dornach feint kunfftig die werdent
nit erfreuet in in Wann diz iffc och ein vppikeit: vnd
[io4b] ein quelling des geifts. Behfite dein ffifi fo du ein 17.
geft in das faaus gotz: vnd genachen das du h5rffc.
Wann vil beffer iffc die gehorfam denn die opffer der
torn: die do nit wiffen was fy vbels tfind v
h W ^S fei nit durftig was du redeft: noch dein i.
r\ .hertz fei fchnel furzebringen das wort fur
got* wann got der ift im himel vnd du auf der
erde: dorumb dein wort fein lutzeL Manig forgen %
die nach volgent den treumen: vnd die torheit wirt
10 funden in manigen worten. Ob du etwas haft ge- 8.
lobt got: nicht verfaum es zevergelten. Wann im
mifuelt die vntrew vnd die tSrecht verhaifunge.
Wann was dings du gelobeft das vergilt. | Vnd es 4.
ift vil beffer nit zegeloben: denn nach dem gelubd nit
15 zevergelten die verhaiffung. Nit gibe dein mund 5.
das du macheft zefunden dein flaifche: noch fprich
57 die {erstes)] fehlt Z— Oa. lebendige ZcSa. dem] der
Z— Oa. 68 zent] zu dem SK— Oa. 59 alles] + des S. vor]
do vor S. die (leUtes)] fehlt K— Oa- ift on ende Z— Oa.
61 erfreoent M. in im. aber Z — Oa. eytelkeit PK— Oa. 1
beinigung P, zwangkfale Z— Oa. geift P. deinen ffifi Z— Oa.
2 genachen] genach dich E— Sa, nabne dich E— Oa. 5 Es —
redeft] Dv folt niche diirBtigs (dQrftig Saf freuellicbs K— Oa) roden
Z— Oa. durftig] zebeforgen P. 7 der] fehlt K— Oa. do]
fehU MEP, du bift Z— Oa. 8 fein lutzel] fein lntzel M, fey wenig
P, fullen wienig fein Z-Oa. 9 die (erstes)] fehlt K— Oa. 11
zfeuergeten Z. im] nu MEP. 12 tdrecht] torheit 0. 13
aber Z— Oa. 15 dein] de E, dem P( deinem S— SbOOa. 16
macheft funden Z— Oa.
58 dem — mal] dem andern iungling der da W. 3 der torn]
torn W, nachtr. 5 Es — redeft] Enrede nit etwaz tQrfticlich W,
13 gelobeft das] fehlt W. 15 deim W. 16 dnl nachtr. W.
Prediger 6, 6—13.
100
vor dem engel es ift nit furfichtikeit: das villeicht
got icht zfirne vber deine wort vnd verwtifte alle
y. 6. die werck deiner hende. Wo vil treume feint do feint
vil vppikeit: vnd vnzeliche wort, Wann du furcht 30
7. got. Ob du fichft die quelung der gebreftigen vnd
die gewaltigen vrteil vnd zfl verkeren die gerech-
tikeit in der gegent* nichten wunder dich vber ditz
gefcheffte wann einer ift hoch der ander ift h&cher.
8. Vnd ioch vber dife feint hoch andern: | vnd hier vber 25
*>. der kunig aller der erde gebeut dem dienenden. Der
karg wirt nit der fult mit gfit: vnd der do lieb hat
die reichtunr der entphechte nit von in die wficher
10. Vnd dorumb ditz ift ein vppikeit. | Wo vil reichtum
feint: do feind auch manig die fy effent. Vnd waz so
nutzt es dem befitzer: neuer das er fchawet die reich
ii. turn mit feinen augen. Dem werckenden ift ftifi der
fchlaff es fei daz er effe wenig oder vil: wann die fat
12. heit des reichen left in nit fchlaffen. Vnd auch ein
ander b&fe kranckheit: die ich fach vnter dem funn. &
Entzamte zebehalten die reichtum zfi dem vbel irs
18. herrn. Wann fy verderbent: in der b&ften quellung.
17 es] fehlt Z-Oa. 18 icht] fehlt Z— Oa. 19 die] fehlt
Z— Oa. treume] trow EP. feint (Utztes)] ift P. 20 ejtel-
kejt PK— Oa- vnzeglich EP. wort. Wann] rode, aber Z— Oa.
21 benigung P, zwangkfalen Z— Sa, zwangkfale K— Oa. 22 vnd
(+ das K— Oa) vmbkeret werden die Z— Oa. 23 nit Z— Oa. 24
gefchopfft AS- hoch — h&cher] hocher denn der ander Z— Oa.
25 ioch] fehlt Z— Oa. dife] die EP. hoch] noch hoher die Z-Oa.
26 der (sweites)] fehlt K— Oa. 27 gut] gelt Z— Oa. 28 der wirt
nit nemen die frucht aufi in Z— Oa. 29 eytelkeit PE — Oa. 30
manig] vil Z— Oa. 31 mitz ZS. dem] den Z— Sa. neuer]
nun Z— GSc, nur SbOOa. 33 es fei daz] fehlt Z— Oa. aber
Z— Oa. fcchlaffen M. Vnd] Es ift Z— Oa. 85 dem] der
Z— Oa. 36 Entzamte — die] Behalten Z- Oa. 87 betten Sa.
benigung P, zwangkfale Z— Oa.
24 wann dem hohen ift ein ander hScher W. 25 fint hScher
andre W. 27 der (lelztes)] nachtr. W (rot). 28 di frucht W.
101
Prediger 5, 13—6, *.
Der do was in den h&chften gebreften der gebar ein
ffin. Als er nackent aus ging yon dem leib feiner y. 14.
40 mfitter alfuft kert er wider: vnd er nimpt nichtz
mit im von feiner arbeit. Es fei rait all ein jamri 15
ger fichtum: wie er kumpt: alfuft kert er wider Dor
umbe was nutzt es ime das er hat gearbeit in dem
winde. Alle die tage feins lebens hat er gegeffen 16.
45 in dem vinftern vnd in manigen forgen: vnd in
jamerkeit vnd in traurikeit. Dorumb ditz ift mir 17.
gefechen gfit: das etlicher effe vnd trinke* vnd ge-
wone in freuden von feiner arbeit* in der er hat ge
arbeit vnter dem funn in der zall der tage feins lebens*
50 die im got hat gegeben: vnd ditz ift fein taile. Vnd 18.
eim ieglichen menfchen dem got hat gegeben die reich
turn vnd die enthabung: vnd hat im gegeben den ge
wait* das er effe von in vnd geniefi ir in feim teile
vnd frewe fich von feiner arbeit: ditz ift der gib gotz
55 Wann er gedenckt nit gnung der tag feins lebens: 19.
dorumb daz got hat bekumert fein hertz mit den reich
tumen
UNd ich fach auch ein ander vj 1.
vbel vnter dem funn: vnd ernftlich es ift emfi
ig bei den leuten. Der mann dem got hat ge 2.
*
38 was] wirt Z— Oa. den] der P. 39 nacket P. ging]
ift gangen Z— Oa. 40 alfo P— Oa. er (leUtes)] fehlt Z— Oa.
41 im] + hin Z— Oa. Es — 42 fichtum] Gantz &rmlich ift die
kranckheyte Z— Oa. 42 er (2)] fy Z— Oa. alfo P— Oa. 43
ntitz Z. 44 die] fehlt E— Oa. geeffen SaOOa. 45 den
▼infternriffen Z— Oa. 46 vnd in] vnd EZ-Oa, in P. mir] fehlt
8c. 47 etlicher] eyner Z— Oa. gewone — 48 von] branch
die fretide aufi Z— Oa. 49 dem] der Z— Oa. 52 enthabung]
hab Z— Oa. 53 effie aufi in* vnd branch feinen teyl Z— Oa.
54 die gab E — Oa. 55 er — gnung] nit gnfigfam werden gedacht
Z— Oa. gnung] genugung EP. 56 hat] fehlt Z— Oa. 57
ich — 58 vbel] es ift ein ander ubel das ich ban gefehen P9 es ift ein
anders vbel. daz ich fahe E — Oa. 58 dem] der Z— Oa. ernft-
lich] ficherlich P, fehlt K— Oa. 59 menfchen Z— Oa.
*
38 den] dem W. 41 fei] ift W. 44 geezzen W. 47 gewone]
gebraucb W. 52 enthabung] gtlter W. 56 reichtumen] wollnften W.
Prediger 6P 9—9.
102
geben die reichtumen vnd das gfitte vnd die ere vnd eo
nichtz gebriftet feiner fele von alien dingen die er
begert: noch got hat im gegeben den gewalt daz er e£e pm«i
von im: wann der aufwendig maun venvfift es Diz
y. & ift ein vppikeit vnd ein michel iamerkeit Ob etlicher
gebirt hundert ftine vnd lebt vil jar' vnd hat ma
nig tag des alters vnd fein fel gewont nit des gfi- 5
tes feiner enthabung: vnd geredt der begrebde. Dor
nmb von difem ift ein derkundung daz der verdSrb
4. ling fei beffer denn er. Wann er kam vppiglich vnd get
zft der vinfter: vnd fein nam wirt verdilgt mit ver
5. geffung. Er fach nit den funn* nach derkant die vn l0
6* terfchidung des gfiten vnd des vbeln: joch ob er leb-
te# M'M' jar vnd het nit gewont des gfitz. Eilent
7. denn nit alle ding zA einer ftat: ein ieglich arbeit dez
menfchen ift in feim munde: vnd fein fel wirt nit
8. gefat. Was hat furbas der weife von dem torn: vnd 15
was ift der arme neur das er get do wo das leben ift
9. Beffer ift zefehen das du begereft: denn z& begeren daz
du nit waift. Wann ioch das ift ein vppikeit vnd ein
60 reichtumb P. 61 von] aufi Z-Oa. 1 noch — im]
doch bat im got nit Z— Oa. daz er] der ZSZc, das der K— Sc.
2 aufi im (yn 0) aber Z— Oa. man der {fehtt Sa— Oa) wirt es ver-
zeren. ditz Z— Oa. 3 eytelkeit PK— Oa. groffe P— Oa. 4
manig] vil OOa. 5 fel nyeffe nit die guter Z— Oa. 6 ent-
habung — 7 daz] bab vnnd mangle der grobnufi (grobtnufi Sa, be-
grebnufi K— Oa). von difem verkdnde ich vnnd erkenn das das belibea
kind oder Z— Oa. 7 verderling P. 8 kumt Z— Oa. eytelich
PC— Oa. 9 der] fchlt P. vergieffunge Sb, vegeCfung Sc.
10 den] die Z— Oa. 11 auch Z— Oa. 12 bat gebrauchet die
guter Z— Oa. 13 einer] feiner MBP. 14 vnd] aber Z— Oa.
16 near] nun Z— GSc. get do] gee dohin Z— Oa. 17 das]
-f das A. 18 dn] er P. aber aucb Z— Oa. eytelkeit PK— Oa.
60 gntte] -j- vnd daz gfit W, gestrichen. 2 verwuft] frizzt W.
5 gebraucht W. 6 feiner hab vnd darbt der W. 12 gebraucht
dez guten W. 15 gefat] + mit tugenten W. 18 ioch das]
ditz W.
103 Prediger 6, 9—7, 6.
vermeffenkeit des geifts. Der ietzunt ift kunftig : ▼. 10.
20 vnd fein nam ift anger&ffen: vnd wirt zewiffen daz
er fei ein menfch vnd mag nit kriegen in dem vr-
teil wider den fterckern denn er, Der wort feint vil: n.
vnd haben manig vppigkeit in dem krieg vij
WAs ift durfft dem menfchen zefftchen me- 1.
rere ding denn er: fo er mifkennt waz im ge-
zimt in feim lebeir in der zal der tage feins
elends* vnd in dem zeit das do fnrget als der fchatte
Oder wer mag im zaigen : was nach im wirt kunf
tig vnter dem funn. Beffer ift ein gfit nam denn die 2.
80 teurn falb: vnd die tage des tods den tag der gebtirt
Beffer ift zfi gen z& dem baus des wainens* denn zfi 8.
dem haus der wirtfcheffte. Wann in im wirt be-
weget das ende aller menfchen: vnd der lebendig ge
denckt was do fei kunftig. Beffer ift der zorn in dem 4.
as lachen: wann durch die trurigkeit des antMtz wirt
geftrafft das hertze des f&ndenden. Wo trurikeit ift 5.
do ift das hertz der weifen* vnd wo freude ift do ift
daz hertz der torn. Beffer ift zfi berefpen von dem wei- e.
fen* denn zfi betriegen von der liebkofung der torn:
*
19 vermeffenkelt] furaemung Z— Oa. ietzant — 20 zewiffen]
do ift ktinftig yetzund ift ger&fet fein nam. vnnd man weyfit Z— Oa.
21 er eyn menfch fey Z— Oa. kriegen] betriegen Sa. 28 eytel-
keit PK— Oa. krieg] 4- oder in difputurung Z— Oa. 24 ift
notdurft P— Oa. 25 To] fol P. er nit weyfit (wayfi Sb) was
Z— Oa. gezymm Z — O. in feim] wefenn M. 27 der zeyt
daz K— Oa. fchatte] fcabt A. 29 dem] der Z— Oa. 30
teurn] kofiber Z— Sa, koftlich K— Oa. falben Z-Oa. die]
der P. den] an dem Z— Sa, dem K— 0. 31 des wainens]
des weines P, der klag Z — SbOOa, der Sc. 32 beweget] ermanet
Z— Oa. 84 was kunftig fey Z— Oa. 36 das] des Sc. 38
zu berefpen] z4 ftraffen P, geftraffet zewerden Z— Oa, dem] den
ScOOa. 39 denn betrogen werden Z— Oa.
23 krieg] difputirn W. 25 gezimt] nttcz W. 26 in der]
di W. 27 in dem] di W. 30 falben W. den] dem W.
31 des] + wirtfchafft W, gestrkhen. 32 beweget] uermant W.
34 in] fMt W. 38 Beffer — 39 torn] nachtr. W (38 zu ftraffen).
Prediger 7, 7—16.
104
t. 7. wann als der done der prinenden dorn vnter dem hafen : 40
alfo ift das lachen der tummen. Wann ditz ift auch ein
8* vppigkeit. Die quellung betrubt den weifen: vnd
9. verleuft die krafft feins hertzen. Beffer ift das ende
des gebettes: denn der anuang. Beffer ift der gefrid-
10. fam denn der vbermtitig. Nicht bis fchnel zfi zur i»
nen: wann der zona der rfiet in dem bflfem des torn.
11. Nit fpriche: was wenftu das do ift der fachen das
die erften zeit warn beffer denn die nu feint. Wann
12. die frage in dife weis die ift torheit Die weifheit
ift nutzer mit den reichtumen: vnd es verfecht mer den so
18. die do fehent den funnen. Wann als die weifheit be-
deckt alfo bedeckt das gfit. Wann ditz hat mer die
vnterweifung vnd die weifheit: das fy geben das
w. leben irem befitzer. Merck die werck gotz das keiner
15. mag geftraffen den er verfchmecht. An dem gfltten 55
tage gewon der gfiten ding: vnd fur behut den v-
beln tage. Wann got der hat difen gemacht alfo als
auch den: das der menfch nit vinde recht clage wi
i& der in. Vnd dife ding fach ich in den tagen mein-
er vppikeit Der gerecht verdarb in feiner gerechti go
keit: wann der vngenge lebt vil zeit in feim vbeL
41 der] dez Z— GSc. toren. aber das Z— Oa. 42 eytelkeit
PK— Oa. benigung P, zwangkfale Z— Oa. 44 der (letztes)] das
ZeSa. duldig Z— Sc, gedultig OOa. 46 der (ewtites)] fMt K— Oa.
b&fen AKSb-Oa. 47 ift] fey Z— Oa. die fach E-Oa. 49
dife frag ift toret Z— Oa. 50 es — mer] ift mer ntitz Z— Oa,
den (leUtes)] denn P. 51 den] die Z— Oa. bedeckt — 52 Wann]
befchirmet alfo befchirmet auch das gelt aber Z— Oa. 53 vnd] +
auch Sc. 55 mag] fehlt S. 56 gewon der] branch die Z— Oa.
for behflt] fleiich fiir (von Oa) Z-Oa. den] dem Oa. 57 got
der] wie got Z— Oa. als — 58 den] hat er auch den gemacht
Z— Oa. 60 eytelkeit PK— Oa. verdirbt Z— Oa. 61 wann]
vnnd Z— Oa. der vngutig Z— Oa. feiner bofiheyt Z— Oa.
41 der] dez W. 46 riket] rugt W. 49 torecht W. 50
den (letztes)] denn W. 56 gewon] gebraucht W. 58 klagen
W. 61 czeitz W.
105
Prediger 7, 17—27.
C*04d] Nichten w61ft fein zft vil gerecht: noch vernim mer r.rr.
denn es ift durfft daz du icht derfchreckeft Vnd tfift is.
vil vngenglich: vnd nit welft fein ein tor: das du
icht fterbft nit in dem zeit. Dich ift gfit zfi enthab 19.
5 en dem gerechten: vnd nit abzeuch dein hant von im:
wann der got furcht der verfchmecht kein ding Die 20.
weifheit fterckt den weifen: vber czehen furften der
flat. Wann der gerecht menfch ift nit in dem lande: 21.
der do tftt das g&t vnd nit funk Wann ioch nit gib 22.
10 dein hertz in alien den worten die do werdent gefagt
Das du villleicht icht horft deinen knecht der dir vb
el redt. | Wann er waifi in deiner gewiffen. Das auch 28.
du newliche haft geflflcht den andern. Ich habe ver 24.
f&cht alle ding in der weifheit Ich fprach. Ich wer
is de gemacht weife: vnd fy fchied fich ver von mir | vil 25.
mer denn fy was. Vnd die hSch tieffe: wer vint fy.
Ich vmbgieng alle ding in meim hertzen: das ich 26.
wift vnd merckt vnd f&cht die weifheit vnd die be
fchaidenheit: vnd das ich derkante die vnmiltikeit
so des torn vnd den irtum der vnweifen. Vnd ich vant 27,
ein weip bitterer denn der tod: die do ift ein ftrick der
1 Nicht Z— Oa. woftl M. zii] fehlt Z-Oa. 2 ift
notdurfft P, noturft ift Z— Sc, notturfftig ift 0, norturfftig ift Oa.
icht] nit Z— Oa. thfi Z— Oa. 3 bofilich P, vngutigklich Z— Oa.
welft] folt Z— Oa. du] dn M. 4 icht — nit] nicht fterbeft
Z— Oa. dem] deim E— Sa, deiner K— Oa. Dich — enthaben]
Es ift gfttt das du entbalteft Z— Oa. 5 dem] den Z-SaSbOOa.
nit ze&ch ab P. 6 verfchmecht] verfaumt Z— Oa. 7 hat ge-
ftercket Z— Oa. 8 in der erd Z— Oa. 9 fiinde. vnd auch Z— Oa.
10 in] fehlt Z— Oa. gefatt EP. 11 icht] nit Z-Oa. deinen]
den Z— Oa. 12 Wann dein gewiffen weyfit (waifi Sb) daz Z— Oa.
13 du fleiflich (fleiffigklich ZcSa, gar offt Oa) andern gefluchet haft
Z— Oa. 14 Ich {erstes)] vnnd Z— Oa. werde — 15 weife] will
weifi werden Z— Oa. 18 befchaidenheit] vernunft Z— Oa. 19
erkennet Z— Oa. vngutigkeyt K— Oa. 20 die irrfale Z — Oa.
4 dem] deim W. 8 der] fehlt W. 12 Wann ez weiz dein
gewiffen W. 18 newliche] offt W. 14 wird W. 21 ftrick]
fterck W.
Prediger 7, 27—8, 6.
106
jeger: vnd ir hertz ift ein netze. Wann ir hend feint
bande. Wann der got geuellt der fleucbt fy: wann der
. 28. do ift ein Mnder der wirt gefangen von ir. Sich ditz
habe ich fun den fprach ecclefiaftes ' den ein vnd den »
29. andern: daz ich fund die redlichkeit | die do nach fficht
mein fele: vnd ich fant* einen mann von taufenten:
so. ein weip fant ich nit von alien. Ditz fant ich allein:
das got macht den menfchen gerecht: vnd er felb ver
mifcht fich in vngeenten reden. Wer ift alfuft das ao
er ift weife. Vnd wer der kant die enpindung des
wortz
i. ""W^V^ weifheit des menfchen viij
I lleucht an feim antlfitz: vnd der gewaltigft
2. -*— ' entzampt verwandelt fein antlfitz. Ich be-
hut den mundt des kuniges: vnd die gebot des ge- 55
3. fchworn aids gotz Nicbt eil zefchaiden von feim ant
lfitz* nach beleib in deim bofen werck: wann er tftt al
4. les das er wil: vnd fein wort ift vol in dem gewalt
Nach kainer mag im ge fagen: worumb tfiftu al
6. fo. Der do behfit das gebot: der erfert kein ding des 40
vbels. Das hertz des weifen vernimpt das zeit vnd
22 Wann] fehlt Z— Oa. 23 Wann der got] wer aber Z— Oa>
wann der do] wer aber Z— Oa. 24 Secht P. 25 gefunden P.
den ein] Eynen Z— Oa. 26 finde die vernunft Z— Oa. 27
fant*] -j- fein nit Z— Oa. tanfenten] + fand ich Z— Oa. 28
von] aufi Z— Oa. alien] allem P. 29 hat gemachet Z— Oa.
den] dem ZZc. gerecht — 30 reden] recht. vnd er hat fich
(fy S) vnentbern (vnentlichen K— -Oa) roden vermifchet Z— Oa. 30
alfo P. alfnft — 31 der kant] eyn follicher als der weifi ift Vnnd
wer hat erkant Z— Oa. 33 an] in Z— Oa. 84 entzampt] fehU
P— Oa. wird verwandlen Z— Oa. behiit] vermerck Z— Sc,
mercke OOa. 35 den] dein M. kuinges BL 36 eyd 6.
37 dein] dem Z— Oa. 38 vol des gewalts Z— Oa. 39 im] fehlt
Z— Oa. ge] fehlt K— Oa. 41 verftet die zeit Z— Oa.
27 fant *] -f ir nit vnd (gestrichen) ich fand W.
107
Prediger 8, 6—12.
die antwurtung. Das zeit vnd die zimlichkeit ift t. 6.
in eim ieglichen gefcheffte: vnd vil quellung des
menfchen ( wann er mifkent die verfarn ding: vnd er 7,
4& mag in keiner weis gewiffen die kunftigen lint dem
angenge. Er mag nit geweren feinem geift in dem g.
gebot des menfchen* nach hat gewalt an dem tage
des tods: nach wirt gelaffen zeruwen fo der ftreit an-
fecht: nach die vnmilten macht behalten die vnmil
50 tikeit. Alle dife ding die merckt ich: vnd gab mein 9.
hertze in manigen wercken die do waren vnter dem
funn. Vnter wiln herfcht der menfch dem menfchen
zfi feim vbel. Ich fach die vngengen begraben: die k>.
ioch noch lebten- do fy waren an der heiligen ftat: vnd
55 wurden gelobt in der ftate als die werckung der ge
rechten. Wann ditz ift ein vppikeit. | Wann das vr u.
teil wirt nit fchier bracht wann wider die b6fen:
die fune der leute begent die vbeln ding on all vorcht
Vnd dornmb das der funder t&t daz vbel zehundert 12
60 malen vnd idoch er wirt aufgehalten durch die ge
42 antwurtung — 43 gefcheffte] antwurt. Eynem yegklichem
(-che ASc, -chen SbOOa) gefchlfft ift die zeit vnnd die notturfft (notto-
ttorfft Sb) Z— Oa. 43 peinigung P, zwangkfale Z— Oa. 44
mifkent — 47 menfchen] weyfit nicht die vergangen ding vnnd mag
nit wiffen die kunftigen ding durch keynen (einigen KGSc, einen SbOOa)
botten. Es ift nicht in des menfchen gewalt zuuerbieten den geyft
Z— Oa, 46 angenge] vngeng P. 47 an] in Z— Oa. 48
zerewe M, zeretiwen EP. 49 die (erstes)] den Z— Oa- vngn-
tigen K— Oa. vngutigkeyt K— Oa. 50 die] fehlt K— Oa, 51
dem] der Z— SaOOa, den KGSb, ds Sc. 53 vngengen] bofen P,
vngutigen Z— Oa. 54 ioch — fy] auch do fy noch lebten Z— Oa.
56 aber auch daz ift Z— Oa. eytelkeyt K— Oa. 57 bracht
wann] gefelt Z— Oa. 58 lente] menfchen Z— Oa. 60 idoch
er] fehlt Z— Oa. die gedulde Z— Oa.
45 keiner weis] keim poten W. fint dem angenge] frage
W. 49 die (erstes)] den W. 51 manigen] alien W. waren]
w'den W. 54 ioch — fy] auch fo fi noch lebten W. 56
Wann] Idoch daz W. 59 dorumb] doch vmbdazW. 60 idoch
er] fekU W.
Predifer ef li— 17.
108
fridfazn: jch derkannt das es wirt gAt den die got
▼, la. forchten: die do fdrehtent fein antlutz. Es wirt nit pM»:
gfit dem vngengen nach fein tag werdent gelengert:
wann die do nit forchten t daz antlutz des herren: die
14. zergend als der fchat. Ynd es ift ein ander vppig-
keit die do wirt auf der erde. Es feint gerechten den *
do begegent manig vbel ding als die tfind die werck
der vngengen: vnd es feint vngengen die do feint alfo
ficher: als fy haben die werck der gerechten. Wann
l& aach ditz vrteil ich das vppigft Dorumb ich lobt
die freud: daz den menfchen nichtz were als gfit vn 10
ter dem funn* near das er effe vnd trincke vnd freute
fich: vnd ditz tregt er allein mit im yon feiner ar-
beit* jn den tagen feins lebens die im got hat gegeben
is. vnter dem funn* neur das er effe. Vnd ich zfl legt
mein hertze das ich wi£t die weifheit: ynd vernem u
die vnterfchidong die do wandelt anf der erde. Es
ift ein menfch der tags vnd nachtz nit enphecht den
n. fchlaff mit den augen. Ynd ich vernam: das aller
der werck gotz der menfch mocht vinden kein redlich-
keit der ding die do feint vnterm funn: vnd als vil 20
2 dem] den M— Oa. bofen P, vngutigen Z— Oa. 4 ift
ein] eyn ift Z. eytelkeyt K— Oa. 5 gerecht Z— Oa. den]
die 8a. 6 die tund] thund fy Z— Oa. 7 vngengen (erstes)] bofen
P, vngutigen Z— Oa. vngengen (eweites)] bofie P, vngutig Z— Oa.
8 Wann] aber Z— Oa. 9 ditz] daz Z— Oa. ich {erstes)] ift Z— Oa.
vppigft] tippig ift A, eytelft K— Oa. 10 den] dem PAZcSaKSb— Oa.
nichtz — gut] nicht gfit wer Z— Oa. 11 dem] der Z— Oa. fnn M.
nenr] nun Z— 0. freiiwe E— Oa. 12 allein] + hin Z-Oa.
18 den] alien den Z— Sa, alien E— Oa. 14 dem] der Z— Oa. nenr
— effe] fehlt Z — Oa. 16 vnterfchidong] vnderfcbidung oder aufi-
ftrockung Z— Sa, zwytrechtigkeyt K— Oa. 17 tag vnnd nacht Z— Oa.
19 der (erstes)] fehlt K— Oa. gotz] + die EP. nit mug finden
die rechnung difer ding Z — Oa. 20 do werden vnder der funn
Z— Oa. alfo vil P.
*
5 gerecht W. 6 die] fi W. 9 vrteil — vppigft] ift fippi-
keit vnd daz vppigft vrteil W. 10 dem menfchen nit W. 11
trtlncke W. 14 nenr — effe] fehlt W.
109
Prediger 8, 17—9, 6.
mer er arbeit zefftchen# als vil myner vint er. loch
ob er fich fagt zfi derkennen weife: er mocht nit vin
den. Alle dife ding betracht ich in meim hertzen : v. 1.
das ichs vernem hfibfchlich. ix
E
% HTTl^ ^e^ 8exe(&ten vnd weifen: vhd ire werk
.feint in der hant gotz Vnd idoch der menfch
'wais nit ob er fei wirdig der lieb oder des haf
fes: wann alle ding werden behalten in den kunffti- 2.
gen vngewifi auf der erde: dorumb das alle dinge
so kument geleich dem gerechten vnd dem vngengen*
dem gfttten vnd dem bSfen* dem reinen vnd dem vn
reinen: dem opfferenden die opffer: vnd dem verfchme
henden die opffer. Als der g&t ift alfo ift auch der
f under: als der mainaider alfo ift auch der der do fagt
85 das gewer. Ditz ift das bSft vnter alien den djngen 3.
die do werdent vnter dem funn: wann die felben ding
kument alien. Vnd do von die hertzen der fun der
menfchen werdent derfult mit vbel vnd mit verfmech-
ung in irem leben: vnd nach difen dingen werdent
40 fy gefurt zfl der hell. Niemant ift der z& alien zeiten 4.
lebt: vnd der do hat zfiuerficht ditz dings. Beffer ift
ein lebendiger hunt denn ein toter lewe' wann die le- 5.
21 loch — 22 mocht] Auch ob der weis fpricht das era erkenn.
fo mag era doch Z — Oa. 24 ich Z— Oa, veniyem Zc, ver-
nyme Sa. hoflich K— Oa. 25 gerecht P— Oa. weifi P,
weyfe K— Oa. 27 weyfit Z— GScOOa. 28 aber Z— Oa. den]
dem P. den kunfftigen] kfrafftig zeit Z— Oa. 30, 31, 32 dem
(8)] den K— Oa. 30 vngengen] vngerechten P, vngutigen Z— Oa.
31 dem {erstes, zwextes)] den P. 34 der der] der P. 35 ge-
wer] war Z— Oa. das beft Sa. den] fehtt K— Oa. 36
dem] der Z— Oa, 40 zu alien zeiten] alweg Z— Oa. 41 lebe
Z— Oa. hat] hab eyn Z— Oa.
22 er (erstes)] der weife W, mag W. 28 in den kunff-
tigen] fehlt W. 34 fagt] fchwert W. 35 daz ware W. 36
funn] himel W. 41 zuuerficht] fehlt W. diczs W.
Prediger 9, 5—11.
110
bentigen wiffen fich zfl fterben: wann die toten beken
nent furbas kain ding. Noch habent furbas lone:
wann ir gedenckung ift geantwurt der vergeffung 46
v. e. Vnd die liebe vnd der hafie vnd der neid verdorben
entzamt: fy habent nit teil in der werlt: vnd in dem
7. werck das do wirt getan vnter dem funn. Dorumbe
gee vnd effe dein brot in freuden: vnd trincke dein-
en wein mit freuden: wann dein werck gefallent got. 50
8. Deine gewand feint zfl alien zeitten weifi: vnd das
9. 611 gebrift nit von deim haufe. Zegebruchen in dem
leben mit deim weib die du lieb haft: alle die tag dein-
er vnftettikeit deins lebens: die dir feint gegeben
vnter dem funn in eim ieglichen zeit deiner vppikeit 56
Wann ditz ift der tail in dem leben: vnd in deiner ar
io. beit in der du arbeitft vnter dem funn. Was dings
dein bant mag getfin das werck ftetlich* wann nach
daz werck nach die redlikeit* nach wiffentheit nach
u. weifheit werdent bei der hel: do hin du eilft. Ich be* «
kert mich zfl andern dingen: die do waren alien thai
ben vnter dem funn: vnd ich fach nit den lauff der
43 wiffen daz fy werden fterben. aber die toten erkennent Z — Oa.
45 gedacbtnufi Z-Oa. 46 der (erstes)} fehlt Z-Oa. hafie]
fehlt S. verdorben Z— Oa. 47 miteinander P— Oa. der]
difer Z— Oa. 48 dem] der Z— Oa. 49 iffe Z— Oa, 51
feint] foil Sa, follen K— Oa. weifi] + fein Z— Oa. 52 gebreft
Z— Oa. Zegebruchen in dem] Gebrauch das Z-Oa. 53 die
(ktttes)] fehlt K— Oa. deiner] der Z— Oa. 55 dem] der Z— Oa.
eytelkeit K— Oa. 56 deiner] der Oa. 57 dem] der Z— Oa.
58 thun PK-Oa. ftotigklich Z--0, anftandiklich Oa. nach]
weder Z— Oa. 59 redlikeitj verounfft Z— Oa. nach weifheit]
fehlt A. 60 der hel] den hollifchen Z-Oa. eilft] n&hefl
Z— Oa. 61 zfi eynem andern ding Z— Oa. die do waren] dae
da was Oa. allenthalb P. 1 dem * funn M, der funn Z— Oa.
nit] in ZcSa.
43 derkennent W. 44 habent] nachtr. W. 46 verdurben W.
47 der] dirr W. 49 izz W. 53 die (erstes)] nachtr. W. 58
fteticklich W. 61 zu — b 1 lauff] zu eim andern dinge vnd fach
vnter der funn noch den lauff fein W.
Ill
Predigor 9, 11—18.
fchnellen* nach den ftreit der ftarcken' nach das brot
der weifen# nach die reichtum der lerer* nach die gnad
der kunftiger* wann das zeit vnd ein val in all em.
5 Der menfch wais nit fein ende: wann als die vifche ▼. 12.
werdent gefangen mit dem angel* vnd als die vo-
gel werdent gefangen mit dem ftrick* alfo werdent
gefangen die leute in dem vbeln zeit: fo es jn vber
kumbt gechlich. Vnd dife weifheit fach ich vnter 13.
10 dem funn: vnd bewert fy grofi. Ein claine flat: vnd u.
lutzel mann in ir. Ein micheler kunig kam wider fy
vnd vmb gab fy: vnd zoch die feftenkeit durch all um
vnd die befitzung was durchnechtig. Vnd ein ar- 15.
mer mann vnd ein weifer wart funden in ir: er der-
15 loft die ftat durch fein weifheit* vnd keiner gedacht
von des bin des armen manns. Vnd ich fprach die ie.
weifheit zefein beffer der fterck. Dorumb in welcher
weis ift verfchmecht die weifheit des armen: vnd
feine wort feint nit gehort? Die wort der weifen wer 17.
20 den gebort in verborgen: mer denn der rfiff des furften
vnter den torn. Die weifheit ift beffer denn die ftreit- is.
pern waffen: vnd der do flint an eim* der verleuft ma
nig gftte ding. x
*
2 den ftritt A. 4 kiinf tiger Z — 0. aber die zeit vend
den val Z— Oa. allem] alien dingen Z— Oa. 5 wais] was M,
weyfit Z-Oa. aber Z— Oa. die] fehlt Z— Sc. 7 den
flricken Sc. 8 menfehen Z— Oa. vber] tfbel E— Oa. 9
kumen G. g&lich 8, gehling K— Oa, 10 dem] der Z— Oa.
fy grofi] fein gro&e E, fein grofie P, fy das fy die groft wire Z— Oa.
11 latzel] wenig Z— Oa. groffer P— Oa. 12 zoch die feften-
keit] zerbrach fein (ir Oa) bewarunge Z— Oa. allum] alien MEP,
den vmbfchweyf Z — Oa. 18 vmblegerung was volkummen Z— Oa.
14 er] vnnd er Z— Oa. erlolfit Z. 16 von des hin] furohin
Z— Sa, furhin K— Oa. die — 17 der] das die weifheyte boffer
war (w&r befier Sc) denn die Z— Oa. 19 Die — 20 gehort] fehlt Oa.
19 werden] fehlt Z— 8a. 20 verborgen] der ftille Z— Oa. des]
es EG. 22 an] in Z— Oa.
10 funn] 4- in eim iglichen czeit deiner Qppikeit W, gestrichetu
12 zoch] pawt W. 13 waz uolkumen W. 20 verborgen] der
ftill W.
Predig«r 10, 1—11.
112
n
t. i. "W~\Ie fterbenden mucken die verliefent die fenf
ftikeit der falben. Die weifheit ill edeler: vnd 25
ein cleine wuniglich zft dem zeit denn die tor
2* heit. Das hertz des weifen ill in feiner zefwen: vnd
8. das hertz des tummen in feiner winder. Wann ioch
der tor get an dem weg: fo er felb ift rnweifi er acht
4. all torn. Ob der geift des der do hat den gewalt auf 30
fteigt auf dich Nicht laz dein flat: wann die gefunt
5. heit macht auf zfi h5rn die gr5ften funde. Vnd es
ift ein vbel das ich fach vnter dem funn: als durch
den jrtum aus gend von dem antlutz des furffcen.
6. Den torn gefetzt in hocher wirdikeit: vnd die reich- 85
7. en zefitzen niden. Ich faeh die knecht auf den roffen:
& vnd die ftirften gend als die knecht auf der erde Der
do macht die grfib der felt in fy: vnd der do verwtift
9. den zaune den hegt der fchlange. Der do vber tregt
die ftain der wirt gequelt in jn: vnd der do hawet 40
10. hSltzer der wirt verwunt von in. Vnd ob das ey~
fen wirt zebrochen an der fcherpffe* vnd ift nit als
zfim erften wann es wirt ftumpff* es wirt gefcherpft
mit vil arbeit: vnd nach der witzigkeit nachuolgt
ii. die weifheit. Ob der fchlang beifit in fweiung: dor- 45
umb er hat nit myner dem denn der do haimlich ver-
24 mucken verlifien (verlieren 6) E— Oa. 26 glori P— Oa.
dem] der Z— Oa. 27 gerechten E— Oa, 28 toren Z— Oa.
gelincken E— SaOa9 lincken K— 0. Aber auch Z— Oa 29
wandelt in dem Z— Oa. acht] fchStzet fy Z— Oa. 32 Vnd] fehlt
Z — Oa. 33 dem — 34 gend] der funnen. als gang es aufi durch
die irrfale Z — Oa. 36 zefetzen P, fitzen Z— Oa. herniden
ZS— Oa, hernider A, 38 macht] grobt Z— Oa. verwuft] zer-
reifit Z— Oa. 39 zaum A. der] die Z — Oa. 40 gepeinigt
P— Oa. 42 abgebrochen Z — Oa. 43 aber es wirt eyn ftumpf
Z— Oa. 44 witzigkeit] gefcheidikeit Z— Oa. 45 der] die Z— Oa.
fweiung] ftille Z— Oa. dornmb — 46 hat] dorumb der hat
Z— Sa, To hat er (der Oa) Z— Oa. 46 dem denn] dem P, denn K— O,
fehlt Z— SaOa. heymich Zc. verrate] ftilt Z— Sa, entzeuht K— Oa.
27 rechten W. 28 lincken W. 30 des] alz W. 40
bawet] hewt di W. 46 dem] fehlt W. verrate] hinterrett W.
113 Prediger 10, 11—20.
rate. Die wort des mundes des weifen ift genad: ?. 12.
vnd die lefpen des vnweifen vber fttirtzent in. Der 13.
anvang feiner wort ift torbeit: vnd daz iuugft feins
50 mundes ift der b6ft jrturn. Der tor raanigualtigt u.
die wort. Der menfch mifkennt was vor jm ift ge-
wefen: vnd was dornach ift kunfftig vnd wer mag
es jm gezaigen? Die arbeit der torn quellt die: die is.
do nit wiffent zegen in die ftat. Wee dir lant des 16.
56 kunig ein kint ift: vnd des furften do frti effent. Se- n.
lig ift das land des kunig do ift edel: vnd des ftirften
werden gefpeifet in jrem zeit# zewidermachen vnd
nit zd der vnkeufch. In den trekeiten wirt gedemu- . is.
tigt die entzamt ftigung: vnd in der kranckheit der
60 bende durch treufft daz haufe Sy machent das brot 19.
vnd den wein in dem lachen: das fy trincken den wirt
pose] fcbefften. Vnd alle ding gehorfament dem gftt.
Nicht hinder rede dem kunig in deiner gedenckung: 20.
vnd nit flflch dem reicben in der heimlichkeit deiner
kamer: wann die vogel des himels tragent dein ftim
© en: vnd der do hat die vettich der er kunt daz vrteil
47 Ift] + eyn Z— Sa, + fein K-Oa. 48 lefftzen PSOOa, lepfen
ZZc— Sc, lepfftzen A. 50 die bofiift irrfale Z— Oa. 51 menfch
weyfit nit Z— Oa. 58 getzugen P, zeygen K — Oa, peinigt
P— Oa. 55, 56 do] fehlt Z— Oa. 56 der furften K— Oa. 57
werden — zewidermachen] effent in irem zeit (irer zir E — Oa) zu-
fpeifen den leib Z— Oa. 58 der tregkeyt K— Oa. 59 zefamen
fQgong P, lattenfugung Z— Oa. 60 machet ZcSa. 61 dem] das
Z-Oa. trincken den] trinckend Z — Sc, trincken vnd OOa. 1
gehorfamten MEP. dem gilt] die pfenning Z— Sa, dem gelt K — Oa.
2 rede] + oder erabfchneid ZS, -f- °der erabfchneyden ZcSa. 8
der] deiner Oa. 5 der do — vettich] der do hat die Aug Z— Sa,
die flugel haben K— Oa. der er knnt] die werden verkunden Z— Oa.
59 fugung] + der gefper' W. 61 fy] di W.
Kurrelmeyer, Bibel. VIII.
Prediger 11, 1—9*
114
. i. "TT" Affe dein brot den die do gent auf den wafi-
2. I iern: wann du vindeft es nach vil zeitz. Gibe
* -*den teil fibenen vnd achten: wann du raifkenft
3. waz vbels do fei kunfftig auf der erde. Ob die wolk
en werdent erfult: fy gieffent aus den regen auf die 10
erde. Ob das boltz felt zfl mittem tag oder zfi mitter
4. nacht: an welcher ftat es fellt do wirt es. Der do
merckt den wint der feet nit: vnd der do merckt die
5. wolcken der fchneit nymer. In welcher weis du mif
kennft welchs do fei der weg des geifts* vnd mit wie u
getan redlikeit werdent erfaifit die bain in dem leib
. der fchwangeren: alfo waiftu nit die werck gotz der
6. do ift ein bilder aller ding. An dem morgen fee dein
en famen vnd an dem abent hor nit auf dein bant:
wann du waift nit was mer wirt geborn difi oder 20
r das: vnd ob ietweders wirt entzamt beffer. Es ift
ein fu£ liecht: vnd ein wolluftigs zefehen den funn
a mit den augen. Ob der menfch lebt vil jar vnd wurd
erfrewet in alien difen dingen: er folt fich haben ge-
dacht der vinfter des zeitz vnd maniger tag: fo die s
ding der vppigkeit kumen die vergangen werden ge
9. ftrafft. Dorumb iungling frewe dich in deiner kint
heit# vnd dein hertz fei in dem gotten in den tagen
deiner iugent: vnd gee in den wegen deins hertzen*
vnd in der angeficht deiner augen: vnd wifi das dich so
6 Lalffe M, Sendt P. 7 zeite Z— Oa. 8 fiben K— Oa.
wann] dann P. du weyfit nit Z— Oa. 9 do] fehlt Z— Oa.
wocken E. 10 den] die P. 12 wirt] bleibt Oa, 13 do]
fehlt 8c. 14 In — mifkennft] Wie weyfit du denn nit Z— Oa.
15 mit — 16 erfaifit] in welcher vrfach werden zefamen geffigt Z— Oa.
18 bilder] bawer Z— Oa. 19 hort MEP. 20 wirt geborn]
anfgang Z— Oa. 21 entzamt] miteinander P— Oa. 22 den]
dem M, die Z-Oa. 28 wirt Z— Oa. 24 difen] fehlt K— Oa.
er folt] folt er Oa. fich] fehlt Z— Oa. 25 der vinfteren zeit
Z— Oa. 26 eytelkeyt K— Oa* 28 in der gfitheyt Z— Oa. 80
der] dem Z — Oa.
8 den — achten] vij* teil vnd auch -viij- znfamen gefBgt W.
16 erfaifit] gewandelt W.
115 Prediger 11, 9—12, 6.
got vmb alle dife ding z& furt in daz vrteil. Nim v. 10.
ab den zorn von deim hertzen: vnd treib ab das vbel
von deim flaifch. Wann die iugent vnd die wullnft:
feint vppige. xij
b;
35 *1|"^ Is gedenckent deins fchopffers in den tagen 1.
t deiner iugent: ee denn das zeit deiner quel-
lung kumbt: vnd fich die jar genahent von
den du fprichft* fy geuallent mir nit. Ee denn do er- 2.
dunckelt der funn* vnd das liecht' vnd die menfrr
40 vnd die ftern vnd die wolcken wider kernt nach dem
regen. So die htitter des haufes enczamt werden be 3.
wegt vnd die fterckffcen mann: zweiffelnfc vnd die ge
waltigen werden mtiffig in der fefteften zale: vnd
ertunckelnt fo fy fehent durch die luger: vnd befchlief- 4.
45 fent die turen in der gaffen in der demutigung der
ftymrae des ge waltigen: vnd ftend auf zft der ftymme
des vogels: vnd alle die tSchter des gefangs. die der
taubent | vnd die hochen ding furchten fich: vnd der- 5,
fchreckent an dem wege. Der mandelbaum bMet:
so vnd der heufchreck wirt derfaift: vnd die naturlich
*
31 ding wirt zufuren zu dem gerichte Z — Oa. 32 das vbel]
die bofiheyt Z— Oa. 33 wolluftikeyt Z— Oa. 34 vnntttze P,
eytel K— Oa. 35 tagen — 36 iugent] augen deiner tagen Sa.
36 denn das] das die Z— Oa. keftigung F, zwangkfale Z— Oa.
37 kume Z— Oa. genahten MEP, nahnen K— Oa. 33 den]
dem ME. fpracheft Z— Oa. do] fo S> fehlt OOa. 39 die
funn Z— Oa. der mou Z— Oa. 41 So] wann Z — Oa. en-
czamt] miteinander P, fehlt Z— Oa. 42 gewaltigen] malenden
Z— Oa, + oder xn&lenden ZSZcSa. 43 in der fefteften] eyner kley-
nen Z — Oa. 44 lager] locher Z— Oa. 46 gewaltigen] malenden
Z— Oa. ftyms (letetes) M. 47 die (erstes)] fehlt K— Oa. die
(ztoeites)] Die MEP, fehlt Z— Oa. dertanbent] werden vngehorend
Z— Oa. 50 vnd die] das kraut Oa. natQvlichen P. natur*
lich taitze] capparie Z— Oa.
*
42 sweiffelnt — gewaltigen] werden gewandelt vnd di malnden
W. 43 fefteften] geminnerten W. 44 es dertunckelnt di
fehenden durch W. 46 gewaltigen] maiden W. 48 ding]
+ di W. '
8»
Prediger 12, 6—14.
116
hitze wirt verwtift. Wann der menfch get in das
haus feiner ewigkeit: vnd fy vmb gend clagent in
y. 6. der ftraffe. Ee denn das filberin failein wirt zerriffen*
vnd wider lauff die guldein reife: vnd der krfig werd
zerknfitfcht auff dem brunn* vnd das radt werd zer- 55
7. brochen auf der ziftern" vnd das geftfip ker wider in
fein lant von dann es was: vnd der geift gee wider
a zfi got der in hat gegeben. Es ift ein vppigkeit der
vppikeit fprach ecclefiaftes: vnd alle ding feind ein
*• vppigkeit Vnd da ecclefiaftes was der weifeft* er 60
lert das volck vnd derkunt die ding die er tet • er der
10. fflcht vnd fatzt zflfamen manige gleichfam. Die [somi
feind ntitze wort: vnd fatzt zfi famen die gerechtften
11. worte: vnd vol der warheit. Die wort der weifen feint
als die garten : vnd als die nagel gefeftent in die
hSch: die do feint gegeben durch den rate der maifter 5
12. von eim hirten. Mein ffln nichten fflch furbas in
difen dingen zemachen maniger bucher ift kein
ende: vnd die emfiig betrachtung ift ein quellung
13. des flaifches. Alle h6r wir enzampt zereden das ende
Furcht got: vnd behtit feine gebot. Wann ditz ift 10
14. ein ieglich menfch. Vnd alle ding die do werden ge
54 reife] haub Z— Oa. 56 das fttipp E, der ftaub Z— Oa.
57 erd von dann er was Z— Oa. 58, 59, 60 eytelkeyt K— Oa.
58 der vppikeit] fehlt P. 59 ein] in P. 61 lernet EPZS-Sc.
verkiindet Z-Oa# derfuchet] fuchet Oa. 1 gleichnufi Z— Oa.
Die feind] er fuchet Z— Oa. 2 fatzt] fchrib Z-Oa. rechte-
ften Z— Oa. 8 der (erstesj] die S. weifen] + die Sb. 4
garten] Jbgel Z— Oa. gefeftent] geboft Z— Oa. 6 nichtan Mf
nicht Z— Oa. in] mer Z— Oa. 7 zemachen. Maniger MEP.
vil Z— Oa. 8 peinigung Pf zwanckfale Z— Oa. 9 fleyfch ZSZcSa.
Alle ftillen wir horen Z — Oa. enzampt] miteinacder P, feMt
Z— Oa. 10 bebiit M.
56 wider] fehlt W. 57 lant] erde W. i vnd fatzt] nachtr.
W. Die feind] er fucht W. 3 worte] rede W. 4 negel W.
117 Prediger 12, 14— Hohelied 1, 6.
tan vmb ein ieglich irtum die zfi furt got zfl dem vr
teil: es fei das gftt oder das vbel. Hie endet das
buck Ecclefiaftes Vnd hebt an daz b&ch Cantica.
E
15 R kuft mich mit dem kuffe v. 1.
feines mundes. Wann dein
bruft feint beffer denn der wein:
wolfchineckend denn die beften 2.
falben. Dein nam ift ein auf
20 M A gegoffens 61: dorumb die iung
lingin hetten dich lieb, Zeuch 8.
mich nach dir. Wir lauffen
in dem gefchmacke deiner falben. Der kunig furt
mich in feinen keller. Wir frewen vns vnd werden
23 erfrewet in dir: wir gedencken deiner brtifte vber
den wein. Die gerechten haben dich lieb. | Ich bin fwarz 4.
wann wol gebildet tochter jherufalem* als die tabernackel
cedar: als die fele falomons. Nichten w< mich 5.
mercken das ich bin fchwartz: wann der funn hat
30 mich enpferbt. Die fun meiner mftter ftreiten wider
mich: fy fatzten mich zfl eim huter in den weingar
ten. Ich behut nit meinen weingarten. | Zaig mir 6.
den der do lieb hat mein fele * wo waidenftu wo rftef
tu zfl mitten tag: das ich icht begine zemtiffigen
*
12 vmb — vrteil] die wort gots zfifuren (die furet got Oa) z& dem
gericht vmb eyn yegklich irrfal Z— Oa. fort] fugt P. 15 kuft]
kuffe E— Oa. 16 feines] eifnfi ZS. 18 wolfchmeckender P.
denn die] mitt den Z— Oa. 19 Dein] Dem M. 20 iunglingin]
iunglinge E, iungen meide P, iunglinge oder iungen tochtem ZSZcSa,
iungen tochteren A, iungen tochter K— Oa. 22 Wir kauffen Sc.
24 mich] -f ein Z— Oa. vns] + auch So. 25 gedencken]
+ auch Sc. 26 rechten Z-Sc. 27 aber vaft (fehlt K— Oa)
hubfch. ir tochter Z-Oa. tochter EP. 28 falomonis Z-Oa.
Nit E— Oa. 29 die funn Z— Oa. 30 enpfrebt M. ftritten
ZASK-Oa, ftriten ZcSa. 34 zu] in Z— Oa. ich nicbt anfache
Z— Oa. vmbzefchweyffen K — Oa.
12 iglichen W. 15 kufte] kuffe W. 30 ftriten W. 34
mittentag W. 34 zemtiffigen] irr zu gen W.
Hohelied 1, e— 2, 3. 118
r. z nach der herten deiner gefellen. 0 du fchonfte vnter &
den weiben ob du dich mifkennft: fo gee aus vnd ge
hin nach den f&fiftaphen deiner herde: vnd waiden
8. deine bocklen bei den tabernackeln der hirten. Mein
freundin ich habe dich gegleichte' meinen wegen
9. pharaons. Deine hfiffelin fein fchdn als der turtel 40
io. dauben: vnd dein hals als die furfpan. Wir mach
en dir guldene ketenlein: vein geraacht mifc filber.
n. Do der kunig was in feiner rfie: mein nardus gab
12. feinen gefchmack. Mein lieber ift mir ein ptifche-
18. lein der mirren: er wont vnter meinen bruften. Mein 45
liebir ift mir gemacht ein weintraub des cyprefi:
14. in den weingarten engaddi. Sich mein freundin
du bift fch&n fich du bift fchdn: dein augen feint
15. als der tauben. Mein freundin fich du bift fch&n'
16. vnd gezierd. Vnfer betlein ift gepleumelt: | die h<z 50
er vnfer heufer die feint cedrin: vnd vnfer bfinen
feint cepereffen. ij
1. nrCh bin ein plum des feldes: \ud ein lilig der teler.
2. I Als die lilig ift vnter den dornen: alfo ift mein
s. freundin vnter den tochtern. Als der apffelbauni
vnter den hdltzern der welde: alfo ift mein lieber vn
85 der] den Z— Oa. 86 dich nit weyft Z— Oa. 38 bock K— Oa.
dem tabernackel P. 89 gleicht E— Oa. meinen] meinem rit
(rayfigen zeug K— Oa) in den Z— Oa. 40 pharaonia. Dein wang
Tein Z— Oa. 41 furfpan] brufthaftlin Z-Oa. 42 ketlein E-Sc,
kettelein Oa. vein] hiibfch ZcSa. defchmacken Sb, gefchmacken
0. 46 gemacht] fehlt Z— Oa, 47 glrten Oa. 48 fich —
Tchfin] fehlt P. augen] + die S. 49 freundin] lieber Z-Oa.
50 gezieret K— Oa. gepleiimet EZ— Sa, geplftmet PK— Oa, + °der
gron Z— Oa. hSltzer] latten Z— Oa. 51 die] fehlt PK-Oa.
biinen] fchnecken Z— Oa- 52 feint] fehlt S. cipreffen E— Oa.
53 der tale K— Oa.
35 der] den W. 37 herten W. 39 geleicht meinen reitenden
in wegen W. 40 heufflen W. der] di W, durch correctur d\
45 vnter] czwifchen W. 48 fich] fehlt W. 50 gezirt W.
geblttmelt W. h<zer] fparren W. 52 cipreffen W.
00
119
Hohelied 2, 8*13.
ter den funen. Ich fall vnter feim fchatten den ich
begert: vnd fein wftcher ift fufi meiner kelen. Der ▼. 4.
kunig furt mich in feinen wein keller: vnd ordent
60 in mir die lieb Vmb legt mich mit blftmen' befteckt 5.
mich mit Spffeln: wann ich bin fiech von lieb. Sein 6.
[jw»] winfter ift vnter raeim haubte: vnd fein zefem vm
fieng mich* 0 tochter von jherufalem ich befchwere euch* 7.
bei den rechgaiffen vnd bei den hirfchen der felde: daz
ir nit weckte nach enmacht zewachen die lieben: vnz
6 das fy felber wil. | Die ftime meins lieben. Sich dir a
kumpt fpringent an den bergen: vber gend die bu-
heL Mein lieber ift geleich der rechgaifa vnd dem hin 9*
denkalb der hirfchen. Sich er ftet bei vnfer want: fe
hent durch die fenfter: fchauent durch die fugunge.
10 I Vnd mein lieber redt zft mir. Mein freundin fte 10-
auf vnd eyl* vnd kum mein taube: wol gebildet
kum. Wann der winter ift ietzunt vbergangen: der u*
regen ging hin vnd fchied fich. Die blftmen feint 12-
derfchinen in vnferm lande: das zeit des fchneidens
15 ift kumen. Die ftimen der turteldauben ift gehort
in vnferm lande: der feygbaum furbracht fein prof
57 feinen SZcSa. den (letztes)] des K— Oa. 58 frucht
Z— Oa. 59 mich] + ein Z— Oa. 60 Vmb legt] Vmblegent
Z— 0. beftockent Z— GSc, vmbfteckend Sbf vmbftecket OOa. 61
ich fiecbe vor lieb Z— Oa. 1 gelincke E— 8a, lincke K— Oa. ge-
rechte E— Oa. 2 0 ir tochter Z— Oa. 3 velder Z— Oa. 4
machent wacben Z— Oa. lieb Sa. bifi Sb— Oa. 5 felbert Sb.
5 dir] der Z— Oa. 6 an] in Z— Oa. buheln SbOOa. 9 fu-
gunge] glitter Z— SaOOa, gytter K— Sc. 10 Vnd] Sich Z-Oa.
rede EP. 11 wol gebildet] du meine fchone Z— Oa. 12 yetz
OOa. vergaogen Z— Oa. 14 vnfer erde. die zeite des fchnydta
Z— Oa. 15 ftimnie PK— Oa. 16 vnfer erde Z— Oa. feige-
baum Z — Zc, feygenbaum Sa— Oa. hat fiirbracht Z — Oa.
57 Ich] + fach W, gestrichen. 58 frucht W. 60 Vmb legt]
czirt W. 1 winfter] + lincke W, ubergeschrieben. recbte W.
9 Wgnnge] gitter W. 10 Vnd] Sich W, 14 das — 16 lande]
nachir. W (15 ftimm).
13.
Hohelied 2, 13—3, 4.
120
fen* die pluenden weingerten die gaben iren gefuiak
▼. 14. Mem f reundin fte auf mein brut vnd kum : | vnd
nieine taube kum in die holer der ftain vnd in die
klunfen der durren raauren. Zaig mir dein antltiz: ao
dein ftime die d&nt in meinen orn. Wann dein ftimme
15. ift fufi: vnd dein antlutz ift geziert. Vach vns die
luzeln f6ch£len: die do verwliften die weingerten Wann
16. vnfer weingart der bltit. Mein lieber ift mir vnd
17. ich im: der do wirt gefurt vnter den liligen: | vntz g»
das der tag wirt erhaben" vnd die fchatten werden
genaigt Mein lieber ker wider: vnd bis geleich der rech
gai&en vnd dem hindenkalbe der hirfchen: auf dem
berge bethel. iij
1. TTCh fucht in durch die nacht an meinem bette: den do 90
2. I lieb het mein fele. Ich fftcht in: vnd fant fein nit | Ich
^fte auf vnd vmbge dife flat durch die gaffen vnd
durch die ftraffen: ich fftcht den den do lieb hat mein
8. fele. Ich fftcht in: vnd fant in nit | Die wachter die
do behftten die ftat: die funden mich. Habt ir denn 85
4> nit gefehen den der do lieb hat mein fele? Do ich fy
ein lutzel was furgangen: ich fant den der do lieb het
17 die (ztoeites)] fehlt K-Oa. geben Sa. 18 brut] hubfche
Z-Oa. vnd (Jetetes)] feUt Z— Oa. 19 kum — vnd] in den
bolern dez (der K— Oa) folfen Z— Oa. 20 klaufen P, klimfien OOa.
der fteynmanren Z-Oa. 21 die d5nt] done Z— Oa, ftimme] -+■
die S. 22 Vahend Z— Oa. 28 wenigen P, kleynen Z— Oa.
do] + auch Sc. 24 der] fehlt K— Oa. 25 gefurt] geweidet Z— Oa.
bifi Sb— Oa. 28 dem (erstes)] der M. den bergen Z-GSc. 30
meinem] einera Sb. fchlaffbetlin P. den] der MEP. 31
het lieb E— Oa. 32 vmbgebe S. 33 ich fncht] vnd will fichen
Z— Oa. den den] den P— Oa. 85 die (eweites)) fehlt K— Oa.
denn] den AKGSbOOa. 36 den der] den Z-SaG-Oa, denn K.
37 lutzel] klein P, wienig Z— Oa. der] fehlt Z— Oa. lieb hat P.
17 die (zwcties)] fehlt W, 21 die d&nt] nachtr. W. 28
den pergen W. 32 dife] di W. 33 den (zweites)] der W, nachtr.
34 in {niceties)] fein W.
121 Hohelied 3, 4—11.
mein fel. Ich hielt in' nach enlafi in: bis das ich in
ein far in das haus meiner mfitter: vnd in die kam
40 er meiner gebererin 0 tochter von jherufalem ich befwere v. &.
euch bei den rechgaifien vnd bei den hirfchen der fel
de: das ir nit weckt nach macht zewachen die lieben:
vntz das fy felb wil. Wer ift die die do auf fteigt 6.
durch die wtiffc: als die rate des ranches von dem
45 aromathen der mirren vnd des weirachs: vnd allez
des geftuppes des wurtzes? Secht das betlein falo- 7.
mons das vmbgingen fechtzig ftarcken* der ailer
fterckften von jfrahel: | all haltent die waffen: vnd die 8.
gelerteften zfl den ftreiten Das waffen eins ieglich
50 en vber fein hufft: vmb die nechtlichen vorchten: | der 9.
kunig falomon der macht im ein betlein von den holz
era des libans* Er macht fein feulen filberin* vnd ia
fein lainen guldein: feinen auf gang purpuren: vnd
pflantzt in mitzt der lieb : vmb die tochter jherufalem.
w Tochter fyon get aus vnd fecht den kunig falomon n.
in der krone: mit der ine hat fein mfitter gekrSnt*
an dem tag feiner brautlauft: vnd an dem tage der
freude feins hertzen. iiij
38 in. vnd lag in nit bis Z— Oa. das] fehlt Sc. 40 O
ir tochter Z— Oa. 42 machent wactaen Z— Oa. 43 bifi Sb— Oa.
das] fehlt OOa. die die] die P. 44 von] aufi Z-Oa dem]
den E— Oa. 46 des {erstes)] fehlt Z— Oa. wnrtzes] confects
Z— Oa. falomonis Z — Oa. vmbgangen Z— Oa. ftarck
K— Oa. der aller] aufi den Z— Oa, 48 von] fehlt Z— Oa.
fchwert Z— Oa. 50 vorcht Z— Oa. 53 lainen] lenen EP, r&ebete
ZSK— Oa, rftebed A, ruebe ZcSa. 54 pflanzt] Sbnetz Z — Oa.
in mitzt der] in mit der P, mit mitler Z— Sa, durch mittel der K — Oa.
54 tochter Z— Oa. 55 Tochter EP, Ir tochter Z— Oa. 56 hat
fein mutter] feyn miter hat OOa. 57 feiner vermlchlung Z— Oa.
40 von] fehlt W. 42 enmacht W. 43 die die] di W.
46 wfirczes W, durch corr. wflrczers. 50 httff W. 54 pflantzt]
geeftricht W. 55 di tochter W.
Hohelied 4, 1—8. 122
▼• i* "T* /TEin freundin wie fchdn biftu : wie fch6n
I VI biftu. Dein augen feint als der tauben' on eo
2. -^ -*"das das do ift inwendig verborgen. Deine
locke feint als die herte der rechgaiffen: die do auff raw*]
ftigen von dem berg galaad. Dein zene feint als der
gefchornen herte : die do auf fteigen von der wafch-
ung. All zwifeltiger gebfirt: vnd vnberhaftigs
8. ift nit vnter in. Dein lefpen fein als ein rote pind: 5
vnd dein rede ift fug. Dein hufflin feint als der pruch
des rotten apffels: on das das do ift inwendig ver-
4. borgen. Dein hals der ift als der turn dauids: der do
ift gebawen mit den erckern. M fchilt hangent von
5. im: vnd alle die geweffen der ftarcken. Dein zwfl io
brufte feint alz zwu iungen perhafftigen rechgaiffen:
6. die do werdent gewaidet vnter den liligen: vntz daz
der tag wirt erhaben* vnd die fchatten werden ge-
naigt. Ich ge zfl dem berge der mirren: vnd zft dem
7. tale des weyrauchs Mein freundin du bift mit al i*
8. fchSn: vnd der fleck ift nit in dir Mein braut kum
von dem liban: kum von dem liban. Du wirft ge-
kront von dem haubt amona* von der fchaiteln fa-
61 das das] das ZcSa. 1 feint] 4- auch Sc. der herte
M, die hertten E— Oa. aufffteygen GScOOa. 2 galaad] +
Vnd Sc. 3 aufftigen Z— ScOa. 4 Als zwyfeltiget 0. vnd —
5 nit] vnd keyn vnberhaftigs ift Z-Oa. 5 lefftzen PASOOa, lepfen
ZZc-Sc. 6 rede ift] aufifprechen Z— Oa. hdfflin] wang
Z— Oa. 7 jnwenig Sb. 8 der (erstes)] fehlt K — Oa. dauid
Z— Oa. 9 eckern P, ackern 0. von] aufi E— Oa. 10 im]
ir Z— Oa. die] fehlt Z— Oa. vrappen P, waffen Z— Oa. 11
zwu] zweyer K— Oa. iung berhafftig reichgeifi P. 12 bifi
Sb-Oa* 14 den bergen P. der] des Z-Oa. 15 tale]
buhel Z— Oa. mit al] gantz Z— Oa. 16 der fleck] die niag-
kel Z-Oa. braut] gefpons Z-Oa. 17 kum — liban] fehlt PSc
18 amana Z — Oa.
3 auf ftigen W. wachfung W. 9 gepawt W. 11
iunge czwingling der rechgeizz W. 17 von dem liban (tweites)]
fehlt W. 18 amana W.
123
Hohelied 4, 8—16.
nir* vnd hermon: von deni kemerlein der lewen* von
20 den bergen der lewpart Du haft verwunt mein ▼. 9.
hertz. Mein fwefter raein brut: du haft verwunt
mein hertz in eim deiner augen: vnd an eim hare
deins halfes. Mein fwefter mein braut wie fchSn ia
feint dein brvifte. Dein brufte feint fch&ner denn der
» wein: vnd der gefchmack deiner falben ift vber all
aromathen. 0 braut dein lefpen feint ein trieffender il
honigfaum: honig vnd milch ift vnter deiner zung
en: vnd der gefchmack deiner gewand ift als der ge
fchmack des weyrauchs. Mein fwefter mein brut 12.
80 du biffc ein befchlofiner gartten: ein beflofiner gart
ein bezaichender brunn. Dein aufilaffungen feint alz ia
der roten 6pffel des paradifes: mit den fruchten der
fipffel. Cyprefi mit nardus' | nardus vnd faffrion: 14.
fiftulum vnd finamoru aloe vnd nardus mit alien
85 den hSltzern des libans: mit den erften falben. Du 15.
bift ein brunn der gerten ein fod der lebentigen waf
fer: die do flieffent mit geche von dem liban. Ste 16.
auf aquilon vnd kum mittag wind: vnd durch wee
meinen garten: vnd fein armathen flieffent v
19 dem] den Z— Sc, der OOa. fchlaufkamern Z— 0, fchlaf-
kammer Oa. 20 lewparden E— Oa. 21 | chwefter Zc. brat]
gefpons K— Oa. 22 [ fmein Zc, feinem Sa. an] in Z— Oa.
23 braut] gefpons K— Oa. 25 all] + wolriechend Z— Oa. 26
braut] gefpons K— Oa. lefftzen PASOOa, lepfen ZZc— Sc, feint]
+ als SbOOa. 29 fwefter] + vnd SbOa, + vnnd | vnd 0. brut]
gefpons E— Oa. 30 gartten] gart Z— Oa, + vnd P. ein be-
flofiner gart] fehlt SSc. 81 betzeichneter POa, beyzeichen der
KGSc. aufilaffung P, auffendung K— Oa. alz — 32 paradifes]
das paradifi der roten opffel Z— Oa. S3 faffran. fiftula Z— Oa.
84 cinamon A. 36 fod] bitt E— AZc-Oa, bOrt S. 87 fluffent
Z, fluffen K— Oa. 38 aquilo vnd kum mitaglicher wind Z— Oa.
39 werden flieffen Z— Oa.
27 honigfaum] feim W. 30 gartten] gart W. 81 alas — 32
paradifes] daz paradife der roten opffel W. 33 faffron W. 84
fiftulu W. aloe — 85 libang] mit alien den hdlczern dez libans
Mirre vnd aloe W.
Hohelied 6, 1—7.
124
1. "T* M~Ein lieber kum in feinen garten: vnd das 10
^1 er effe den wftcher feiner 6pffel. Mein fweft
^" -*-er mein brut kum in meinen garten: ich
fchnaid mein mirren mit meim aroznathen. Ich
affe den faim mit meim honige: ich tranck mein
wein mit meiner milch. Mein freund effet vnd al 4o
2. ler liebften trinckt vnd wert truncken. Ich fchlaff:
vnd mein hertz wachte. Die ftimen meins lieben ift
kloppfent. Mein fwefter vnd mein freundin mein
taube mein vnfleckhaftige thft mir auf: wann mein
haubte ift vol des taues: vnd mein wirflocken der 50
8. troppfen der nacht Ich hab mir ab gezogen meinen
rock: in welcher weis lege ich in an? Ich hab ge-
wafchen mein fufi: in welcher weis enzeuber ich fy
4. Mein lieber liefi fein hant durch das venfter: vnd
6. mein bauch erfchracke zfl feiner berurde. Ich ftflnd 55
auf das ich auf tet meim lieben. Mein hende troppf
ten die mirren: vnd mein finger vol der bewerten
6. mirren, Ich tet auf meim lieben daz vellfchlofi mein
er tur: vnd er naigt fich vnd vber ging. Mein fel
ift zerflofien: do der lieb redt. Ich fftcht in vnd vant eo
7. fein nit: ich rieff im vnd er antwurt mir nit. Mich
40 geliebter der fol kummen P. vnd] fehlt Z-Oa. 41 die
frucht PK-Oa. 42 brut] gefpons K-Oa. 43 hon gefchnitten
p — Oa. meim] meinen Z— Oa. aromathem M. 44 faim]
hunigfome P— Oa, -f- in Z— Oa. 45 aller — 46 truncken] trin-
ckent vnd werdent truncken aller liebften Z— Oa. 47 ftim P — Oa.
liebften SbOOa. 49 vnuermayligte ZS— Oa, vnuerma&gite A. 50
des] des M, fehlt Z— Oa. mein ftirlock OOa. 53 enzeuber ich
fy] wird ich fy vermayligen (vermafigen A) Z— Oa. 54 liefi] -+-
auch Sc. venfter] loch Z— Oa. 55 ftun M. 56 tropffen K— Oa.
57 die] den Sa. vol des bewartiften Z— Oa. 58 mein] mein I ein
E. daz vellfchlofi] den rigei K— Oa. 59 vber] fehlt Z— Oa.
60 ift weych worden als der lieb gerftt hat Z— Oa. 61 rieff im]
riefft Z— Oa.
43 mein aromaten W. 45 mit] in W. 47 ftimm W. 50
mein flocken W. 52 in (erstes)] Ich W, yeatrichen, + in nachir.
55 bauch] -{- der W.
125
Hohelied 5, 7—16.
Mci funden die htiter die do vmbgingen die ftat Sy flfl
gen mich vnd verwunten mich: die htiter der mau
ren die namen mix meinen mantel* 0 tochter jherufalem v. 8.
ich befchwere euch: ob ir vindet meinen lieben das
5 ir ime derkunt das ich bin fiech Yon Hebe. 0 aller 9.
fchdnfte der weib: wie getan ift dein lieber von den
lieben? Wie getan ift dein lieber von den lieben: daz
du vns haft befchworn alfo. Mein lieber ift weifi 10.
vnd rot: ein aufderwelter von taufenten. Sein haubt n.
10 ift das beft gold: fein har ift erhaben als der balm:
fchwartz als der rab. Sein augen feint als der tau 12.
ben auf den flofilein der waffer die do feint gewafch
en mit milch: vnd beleibent bei den volften floffen.
Sein huflein feint als daz petlein der aromathen: zefam 13.
15 en gefetzt von den wurtzen. Sein lefpen feint lili-
gen trieffent die erften mirren. Sein hende feint ge 14.
dretes gold: vol der iacincten. Sein bauch ift helfen
bainyn: vnterfchaiden mit faphiren. Sein bain fein 15.
marmeln feuln: die do feint gruntfeftent auf guldein
» pfeilern. Sein antlutz ift als des libans: der welt als
des ceders. Sein kel ift fenfft: vnd aller begirlichft 16.
8 die] fehlt K— Oa. 0] -f ir Z— Oa. tochter E— Oa.
5 verkundent Z— Oa. 5 von] in EP, vor Z— Oa. lieben Z— Sa.
6 fchonfte vnder den weiben. wie ift Z— Oa. 6, 7, 9 von] auft
Z— Oa. 9 ein aufderwelter] aufierwolt Z— Oa. 10 der balm]
der halm MEP, die bloter der palmen Z— Oa. 12 den] dem MEP.
flofibichlen Z— Sa, bechlein K— Oa. 13 beleybet K— Oa. vol-
ligften K— Oa. 14 huflein — petlein] wang find als die guldin
kronlin oder als die kleynen gartlin Z— Oa. 15 wurtzeln P, apo-
teckern Z-Oa. lefftzen PASOOa, lepfen ZZc— Sc. 16 trieffenc
M. die] den Z— Oa. 17 der] fehlt Z— Oa. helffenbeyne
Z— GSc. 18 vndergefchiden Z—Oa. 19 marmel P. grunt*
feften ME, gegnmtueft P, grantfeftet Z— Sc, gegrundtfeftett OOa. 20
pfeyler. fein geftalt Z— Oa. 21 ift die fenftift vnd gantz beger-
iich Z— Oa. m
8 die] fehlt W. 6, 7 den] dem W. 8 vns alfo haft be-
fworo W. 14 petlein] gertlein W. 15 wOrczern W. 16
gedreet golden W, 18 bain] fchinpein W. 20 pfeilern] grunt-
feftea W. antlfitz] geftalt W. 21 ift die fenfteft W.
Hohelied 5, 16*6, 7.
126
Alfo getaner ift mein lieber: vnd o tochter jherufalem
n. dirr ift mein freunt. 0 du aller fchSnfte der weiben:
wo hin ift gegangen dein lieber: wo hat fich genaigt
dein lieber. Vnd wir fflchen in mit dir vj 25
1. ~m yTEin lieber ift abgeftigen in feinen garten
I \ I zfl dem betlein der aromathen: das er werd
•*--*- gefurt' in den garten: vnd lefe die liligen.
2. Ich bin meim lieben: vnd mein lieber der ift mir: der
& do wirt gefurt vnter den liligen. Mein freundin 80
du biffc fchSn: fenfft vnd geziert als jherufalem: vorcht
fam als die geordenten gefelfchafft der herbergen.
4. Eere dein augen von mir: wann fy machen mich hin
z& fliegen. Dein locke feint als die herte der rech-
o. gaiffen: die do derfcheinent von galaad. Dein zen 85
feint als die herte der fchaff: die do auffteigen von
der wafchung. All zwailinger geburt: vnd vnper
6. haftigs ift nit in in. Dein huflein feint alz die rin
7. de des rotten appfels on deine augen. Der kunigin
22 gethan ift E— ZcK— Oa, ift gethan Sa. o — 28 O] er ift
mein freunt ir tochter. 0 (fehlt Oa) iherufalem Z — Oa. 23 du]
0 du Oa. aller] fehlt SbOOa. der] vnder den Z— Oa. 24
wo ift hingegangen Sa. 26 feinen] deinen P, den SbOOa. 27
betlein] wurtz gertlin P, gSxtlin Z— Oa. 28 gefurt] gef&rt oder
geweidtnot P, geweydet Z— Oa. garten Z— Oa. 29 der (erstes)]
fehlt K — Oa. 80 wirt geweydet Z— Oa. 81 vorchtfam] er-
fchrockenlich K— Oa. 32 geordenten — herbergen] geordent
ritterfchar (ritterfchaft Sa) der gfchlofi Z— Sa, fpitz der gefchlofi (ge-
fchofi Oa) geordent E — Oa. gefelchafften P. 33 tuachten
Z-ZcK— Oa. 34 zu fliegen] fligent Z— Oa. recbgeifi P.
35 erfchinent galaad Z— Oa. 36 aufftigen Z— KSbSc. 37 zwi-
linger geburt. vnd das vnberhaftig Z— Oa. 88 htiflein] b&cklin
Z— Oa. rinde] fchelff KGSc, fchelffen SbOOa. 39 on] an Sa.
dein] dem SaSb. kQnig 6.
23 weiber W. 27 betlein] gertlein W. 28 gerten W.
30 wirt] -f- uerwan W, gestrichen. 31 vorchtfam — 32 herbergen]
der fcbrOckenlicben alz di fpitzen der gefellfchafft W. 34 der
geizzen Wt 36 aufftigen W. 39 angen] uerporgen W.
127
Hohelied 6t 7—7, 2.
40 warn he: vnd der kebfweib lxxx: vnd der iunglingin
was nit zal. Die ein ift mein taube mein volkum r. $.
en: fy ift ein ir mfltter: ein derweite ir gebererin.
Die t&chter von fyon fahent fy vnd predigten fy
die aller feligfte: die kunigin vnd die kebfweiber
46 die lobten fy* Wer ift die die do furget als der mor 9.
gen rot auffteigent: fehSn als die menin* derwelt
als der funn* derfchrockenlich als die geordenten ge-
felfchafft der herbergen? Ich ftaig ab in meinen gar 10.
ten daz ich fech die opfFel der teler: das ich fchaute ob
60 der weingart het gebltiet: vnd die roten Spffel hetten
gekeimt. | Ich weft fein nit. Mein fel betrfibt mich: n.
vmb die wegen aniinadabs* kere wider ker wider 12.
fun ami t: kere wider ker wider das wir dich fchauen
W:
'As fieftu an der funamiten: neur die ge vij 1.
& \/\/ felfchafft der herbergen? 0 tochter des fur-
ften: wie fchSn feint dein genge in dem ge
fchftchte Die ftigung deiner hufft feint als die fur
fpang: die do feint gemacht mit der hant des meift-
ers. Dein nabel ift als ein getreter becher: nymer 2.
40 iunglingin] iungling Pv iungen tochtern (tochter K — Oa) Z— Oa.
41 volkmnenen Z— 8a- 42 fy ift ein] eine ift E— Oa. 43
thochteren SbOOa. 44 feligiften Z-Oa. 45 die (erstes)] fehlt
K— Oa. die morgenrot Z — Oa. 46 der mon Z— Oa. 47
die funne Z— Sa, die funnen K— Oa, geordenten — herbergen]
geordenten ritterfcbafft der gefchlofi (gefchofi S) Z— Sa, fpitz der ge-
fchlofi (gefchofi Oa) geordent K— Oa. 49 der tale K— Oa. 51
gegronet Z — Oa. 52 ammadab ZSZc, aminadab ASa— Oa. 58
anfcbauwen Z— Oa. 54 fieftu] wirdeftu fehen P— Oa. an —
neur] in der verfchm&chten oder funamitin nun (uur SbOOa) Z— Oa.
nenr — 55 herbergen] fehlt P. 55 des] der OOa. 56 den ge-
fcbuhea Z— Oa. httff Sc. 57 furfpan E, h&fftlin Z— Oa. 58
werckmeyfbera Z — Oa.
48 Ton] fehlt W. 47 gefelfehafft — 48 herbergen] di fpicze
der gefellfchafft W. 50 hetten] w'den W, gestrichen, + hetten
nachtr. 55 herbergen] tOchter {gestrichen) here W. 56 ge-
fchttde W. 57 fOrfpan W.
Hohtlied 7, 2—11. 128
durffent des trinckens. Dein bauch ift als ein kauf eo
t. 8. des waitzen: befteckt mit liligen. Dein zwu brufte
4. feint als zwu iunge der berhafftigen recligaifi. Dein [m&]
hals ift ein helffenbainer turen: die augen feint alz
die weyer in efebon: die do feint vnter dera tor der
t&chter der menig. Dein nafe ift als der turen des
5. libans: der do fcbauet gegen daniaft. Dein haubt ift o
als der carmel: vnd die hare deins haubtz feint als der
purpur des kunigs hangent an den waiter rinnen.
6. 0 aller liebfte: wie fchdn biftu* vnd wie geziert in
7. den wolluften. Dein gewechft ift gleicb der palmen:
8. vnd dein brufte den trauben Ich fprach ich fteig auf 10
zfl dem palmbaum: vnd begriffe feinen wflcher. Vnd
dein brufte werdent als die trauben der weingarten:
vnd der gefchmack deins munds als der roten 8pf-
9. fel: | dein kele ift als der befte wein. Wirdig zetrinken
tneim lieben: vnd zedrucken mit feinen lefpen vnd 15
10. mit den zenen. Ich bin meim lieben: vnd fein wider
11. kerung ift zfl mir. Mein lieber kum wir gen aus
an den acker: wir entzamt wonen in den dorffern.
60 des trinckens] der tranck Z— Oa. ein huff A. 61
weytzs K— Oa. befteckt] vmbgeben Z— Oa. 1 als] fehlt P,
las Sc. zweyer iungen K— Oa. der] feldt Z— Oa. 2 ift]
-f- als ScOOa. die] deine Z— Oa. 4 tochteren P. 5 da-
rn af cum Z-Oa. 6 der] + berg Z— Oa. die] dein P. 7
hangent an] zflgefuget Z— Oa. 9 gewechft] gewechfit oder ftandt
Z — Sa, geftalt K— Oa. 10 dem trauben SbOOa. 11 palmen-
banm Z— SbOOa. begreiff E— 0. feine fracht Z— Oa. 12
der] des Z— Oa. weingartens Sc. 14 boft ZSZc. zetrinen
M. 15 zedrucken — 16 zenen] feinen lepfen (leffczen ASOOa) m&
den zenen zu in drucken Z— Oa. 15 lefftzen P. 16 bin] -f-
zu OOa. 17 wir wollen aufigen in den Z— Oa. 18 entzamt]
miteinander P, wollen Z— Oa.
60 trincken W. 1 der berhafftigen] czwinling der W. 2
ift] + alz W. 2, 4 turra W. 5 damafc W. 12 der] det
W. 15 zu jdrncken W. 17 wir gen] Ge ge (gestrichen) wir W.
18 acker enczarat wonen wir W.
129
Hohelied 7, 12—8, 6.
Wir ften auf frd zfi dem weingarten : wir fehen ob t. 12.
20 der weingart hat geblfit* vnd ob fein blflmen haben
geborn die wficher: vnd ob die roten Spffel haben t
ge bluet. Ich gib dir do mein brfifte. | Die alrumen 13.
gaben den gefchmack in vnfern torn. Mein lieber
ich hab dir behalten alle die newen Spffel vnd die alten
W!
ft \"!TT"^r £*kt dich mir zfl meinem brflder zefau viij 1.
gen die brtifte raeiner mfitter: das ich dich
vinde aufwendig vnd ktiffe dich vnd das
mich ietzunt nyxnant verfchmecht? Ich begreiffe %
dich vnd fur dich in das haus meiner mfitter: vnd
W in die kamer meiner pererin. Do wirftu mich ler-
nen: vnd ich gib dir das tranck von dem vermifch
ten wein: vnd von dem mofte meiner roten margran
6pffeL Sein winfter ift vnter meim haubt: vnd rait a.
feiner zefwen vmbfecht er mich. 0 tochter von jeru 4.
» falem ich befchwere euch: das ir nit weckt noch en-
macht zewachen die Hebe: vntz das fy felber wil. Wer 5.
ift die die do auffteigt von der wuft vberflieffent :
rait wolluften: vnd ift genaigt vber iren lieben?
Ich derftund dich vnter dem roten SpfFelbaum. Do
19 Wir follen fru auf ften Z-Oa. 19 dem] den MZ-Zc.
20 hat] hab SbOOa. 21 geborn die wucher] friicht gebracht
E— Oa. 22 alrumen] alraumen (alraunen Sa) oder mandragore Z — Sa,
mandragore K— Oa. 24 die newen] newe K— Oa. 25 Wer
foil mir geben dich meinen b ruder (brftder SK— Oa, brudern Sa) faugend
Z— Oa. 28 yeczunden SbOOa. 30 gepererin K— Oa. leren
Z— SbOOa. 32 malgranopffel Oa. 33 gelincke E— Sa, lincke
K-Oa. 34 gerecbten Z-Oa. O] + ir Z— Oa. tochter
E— G8ct tochteren SbOOa. 35 noch wachen wachen Z— Oa. 36
lieben Z-Oa. bifi PSb— Oa. felb POa. 37 vberBieffent
M. 38 mit] mie M. vber] auf Z— Oa. 39 derftund] er-
kiicket oder erwecket Z— GSc, erkucket vnd erwelet SbOOa.
19 Ste wit auf W. Sehen wir ob W. 22 alrunen W.
30 leren W. 32 margram Spffel W. 33 lincke W. 34
rechten W. 37 Qberflizzen W.
Kurrelmeyer, Bibel VIII. 9
Hohelied 8, 6—13.
130
ift zebrochen dein m fitter: vnd do ift enzeubert dein <o
r. 6. gebererin. Lege mich als ein infigel auf dein hertze :
vnd als ein zaichen auf deinen armen: wann die lieb
ift ftarck als der tod: vnd die herteft lieb als die hell:
fein gla£ua$ feint als die glafiuas des feurs vnd der
7. flaraen. Manige waffer moehten nit verlefchen die 45
liebe: nach die flofi bedeckent fy nit- Ob der mann geb
alle die enthabung feins haufes vmb die liebe: er ver
a fclimecht fy als nichtz. Vnfer fchwefter die ift clain
vnd hat nit brfifte. Was thft wir vnfer fwefter:
9. an dem tag fo fy ift anzereden? Ob fy ift ein raaur: 50
wir bauen auf fy filbrin ercker. Ob fy ift ein Mr:
10. wir main fy rait cedrin taffeln. Ich bin ein maur:
vnd inein brfift als der turn: von dem ich bin ge-
u. macht als vindent den fride. Der weingart was dem
gefridfam : der do hat volck in im. Der antwurt &
in den hutern : der mann bringt taufent filbrin fur
12. feinen wftcher. | Mein weingart der ift vor mir, Dein
taufent feint gefridfam: vnd CC den die do behti-
13. tent feinen wficher, Du do entwelft in den gerten:
40 enzeubert] vermailiget ZS— Oa, verma&get A. 42 als ein]
ein als E, ein alts P. anf M. deinem arm Z— ZcK— Of deinen
arm SaOa. 43 hert lieb Z— Oa. 44 glaSuas (2)] amplen Z-Oa.
45 vil Z— Oa. erlofchen Z-Oa. 46 nit] fMt Z-Oa. 47
die (erstes)] feklt K— Oa. enthabung] hab Z-Oa. 48 die]
fehlt K— Oa. 49 thu] die ZcSa. fchwoftern 0. 50 fo mit
ir ift zereden Z-Oa. 53 von — bin] feytmal daz ich bin vor im
Z— Oa. 54 dem] dein ME P. 55 gefridfamen Z— 8a, fridfamen
K— Oa. Der] er Z— Oa. 56 bring K. ftir] vmb Z— Oa.
57 fein frucht Z— Oa. der] feMt Z— Oa. 58 fridfam Z— Oa.
59 fein frucht. die du woneft Z— Oa. won eft P.
42 deinem arme W. 44 feint als die glaSuas] nachtr. W.
53 turm W. gemaeht] -f- nor im W. 54 Der] Mein W. 55
gefridfamen W. in im] fehlt W.
131
Hohelied, 8, 13— Vorrede.
60 die freund die lufment dir: mach raich zeh6ren dein
ftymen. Mein lieber fleuch : vnd bis geleicbe der t. 14.
[*>7»] rechgaiffen vnd dem hindenkalb der hirfchen auf den
bergen der aromathen. Hie endet das buck Cantica
Vnd hebt an die vorrede fiber daz b&ch der wifikeit
Itz bfich der weifheit* ift nindert
0 -^_ — . bei den hebreyfcheir vnd fein ge-
■ V ticbt hat vil mer ein red der krich
I ■ ifchen auffprechunge. Vnd die
B W iuden beftetigen vnd fprechen" daz
es fei des iuden phylon* der dor
10 vmb ift genant die weifheit: daz
in im fei die zfl kunft crifti* der do ift die weifheit
des vatters* vnd fein marter wirt fleiffiglich in im
aufgefprochen. Vnd es ift zfi wiffen- das der oben
gefchriben philoir ift geweft der geburt allexandrj
15 aus priefterlichem gefchlechte. Hie endet die
vorrede Vnd hebt an daz buck der wiflheit
60 die {zweites)) fehlt K— Oa. lufnent E-Sa, lofnen K— Oa.
horen Z — Oa. 1 dem] den Z — Zc. 4 weyfiheiten Sb. 9
der — 10 die] vnd ift dorumb genant das bfich der Z— Oa. 11
fei] feift KSb, feyt G, fehlt OOa. 12 fleiffiglich in im] fleyffigk-
lich (fleyfilich G) darinn KGSb, darjnn fleyfiigklich Sc, fleyffigklich OOa.
18 der obgefchriben E— Oa. 14 gewefen E— Oa.
61 ftymm W. 10 genant ift BMaNgWr. daz] Doramb
daa BMaNgWr. fei] fehlt BMaNgWr. 12 wirt in ym fleiffigk-
licben B. 18 der obgefchriben BMaNgWr. 14 geburt]
port Wr, 4- von BMaNgWr. Alexandrin B, 15 pryfter-
lichen Ma.
9*
WeUheit l, 1—8.
132
v. i. Abt lieb die gerechtigkeit:
ir do vrteilt die erd Enpfint
Hvon deiu herrn in der gute:
vnd fflcht in in der einualt dez »
hertzen: wann er wirt funden
von den die in nicht verffich-
ent: wann er derfcheint den die
do habent die trewe an ime.
8. Wann die verkerten gedancken fchaident von got: s
*, wann die bewert krafft ftraffte die vnweifen. Wann
in die vbel willig fel get nit die weifheit: noch ent
welt in dem leib der do ift vntertenig den funden.
5. Wann der heilig geift der zucbt fleuchte den trugner:
vnd nimpt fy ab von den gedancken die do feint on a>
vernunfft: vnd wirt geftrafft von der vberkum-
6. enden vnganckheit. Wann der geift der weyfheit der
ift gfittig vnd derlSft nit den verflucbten von fein
en lefpen: wann got der ift ein gezeug feiner lancken*
vnd ift ein gewerer derfucher feins hertzen: vnd ein &
7. hSrer feiner zungen. Wann der geift des herrn hat der
fult den vmring der erde: vnd das das do enthabt al-
8. le ding das hat die wiffentheit der ftim. Dorumb der
do redt die vngengen ding der mag nit fein ver-
17 Ir foit lieb baben K-Oa. 18 ir do] die ir Z-Oa. Ir
folt empfinden K-Oa. 19 gutheyt K— Oa. 21 wann] fehit Oa.
22 nichten E. 23 aber Z— Oa. 24 die trewe] den gelauben
oder die trtiwe Z— Sa, den gelauben K — Oa. an] in Z— Oa, ine
K-Oa. 25 Aber P. 26 wann] aber Z-Oa. karfft A. 27
die bofwilligen Z— Oa. nit] + ein Z — Oa. enwonet P, wonet
Z — Oa. 28 dem lieb Q. 29 der zucht — trugner] fleiicht die
gedichten zucht Z— Oa. 30 Ty ab] ficta hin Z— Oa. 31 verftant-
nufi Z— Oa. der] dem ME. zukummenden P. 32 vnganck-
heit] bofitaeit Z— Oa. der {letstes)] fehit K— Oa. 34 leftzen
PSOOa, lebfen Z— Sc. der] fefM AK— Oa. lancken] nyeren
Z— Oa. 35 ein warer Z— Oa. herczena Z — SbOOa. 37 vmb-
kreyfi K— Oa. das das] das P. begreiffet Z— Oa. 38
das] fehit K— Oa. 39 vngengen] bofen P, vngeleychen Z— Oa.
*
25 got] nachtr. W. 26 ftraft W.
133
Weisheit l, 8*16.
10 borgen: das ftraffent vrteil furget in nit. Wann in ▼.$.
den gedancken des vngengen wirt die frage: wann
die gehord feiner wort kumt zfi got: vnd zfi der ftraf
fung feiner vnganckheit. Wann das or der lieb li6rt 10.
alle ding: vnd der wuff der murmelung wirt nit ver
45 borgen. Dorumb htit euch vor der murmelung' die u.
do nit ift ntitz: vnd fchont der zungen von der hin
der rede. Wann das verborgen wort get nit ein vp-
pig: wann der mund der do leugt der ertot die fel.
Nichten w6lt lieb haben den todt in dem irtum eu 12.
50 ers lebens: nach gewint den verleufe in den wercken
euer hende. Wann got der befcbfif nit den todt: nach is.
enfreuet fich in dem verleufe der lebentigen. Wann 14.
er befchuff alle ding das fy wern: vnd macht gefunt
lich die geburt des vmbrings der erde: die ertzenei
So der verwtiftung was nit in in nach daz reich der ni
dem auf der erde. Die gerechtikeit ift ewig vnd vn 15.
tStig: wann die vngerechtikeit ift ein gewinung dez
tods. Wann die vngengen ruffent fy mit den henden ie.
vnd mit den worten: fy mafften fy" ein freundin:
60 vnd vielen vnd fatzten das geltibde zfi ir: wann die
do feint von irem teil die feint wirdig des tods if
*
41 bofen P, vngfitigen Z — Oa. aber Z— Oa. 42 horung
Z— Oa. kumm K— Sc. 43 bofiheit P— Oa. 44 der wuff]
der huff M, der hauff EP, daa gefchrey Z— Oa. 45 der] fehlt P.
murmelnngen ZcSaSbOOa. 46 fchont] fchon Sa. hinder
rede] er abfchneidung Z— Sa, nacbrede K— Oa. 47 vppig] eyttel
K-Oa. 48 aber Z— Oa. der ertdt] er todt K— Sc, tfidt OOa.
49 Nicht Z— Oa. in der irrfale Z— Oa. 50 gewinnent (ge*
winnen K— Oa) die verdampnufi Z— Oa. 51 der] fehlt AK— Oa.
52 freAwet Z— Oa. der verdampnufi Z— Oa. Wann] fehlt S.
54 vmbkreyfi K— Oa. erde] + vnd Z— Oa. 55 was] ift Z— Oa.
nidern auf] hellifchen in Z— Oa. 56 der] die A, fehlt 8. gerch-
tikeit M. vntetlicb E, vnentlich P, ontotlich Z— Oa. 57 aber
Z— Oa. 58 Aber die vngfitigen die (fehlt AK— Oa) voderten fy Z— Oa.
bofen P. 59 fy mafften fy] vnd meynten fy w&r Z— Oa.
*
48 erflech W. 52 uerluft W. 55 was] ift W. 60
vnd vielen] fi flnffen ab W.
Welsheit 8, 1—7.
134
Wi
t. i. "\^TT"^nn ^e vn8engen fprachen: bei in felber [my
nicht gedenckent recht. Das zeit vnfers le-
bens ift lutzel vnd mit verdrieffung: vnd
die trSfbung ift nit an dem ende des menfchen: vnd er
ift nit der do fei derkant wider gekert von der hell. 5
2. Wann wir fein geborn von nicht: vnd nach difen
dingen werd wir als ob wir nicht fein gewefen.
Wann der ranch ift ein geedempt in vnfer nafluch
er: vnd das wort der funcken zebewegen vnfer hertz
& Wann vnfer leib wirt ein verlofchner aifche: vnd der 10
geift wirt aufgegoffen als ein linder luffte. Vnd
vnfer leben vberget als der ffiffteig des wolckens:
vnd wirt enpunden als der nebel* der do wirt ver-
wfift von dem fcheinen des funns: vnd wirt befwert
4. von feiner hitze Vnd vnfer nam der enpfecht die is
vergeffung durch das zeit: vnd keiner wirt haben
5. die gedenckung vnfer werck. Wann vnfer zeit ift
ein vbergender fchat: vnd die wider kerung vnfers
ends ift nit* wann es ift bezaichent: vnd keiner kert
G. wider. Dorumb kumpt vnd wir nieffen der gfttten 20
ding die do feint: vnd gewonen der gefchSpfften
7. fchnelglich als in der iugent. Vnd fatten vns mit
1 vnmilten P, vngutigen Z— Oa. bei] in SbOOa. 2 nicht
recht gedenckent Die zeyt Z— Oa. 3 klein P— Oa. 4 nit]
feKU MEP. an] in Z— Oa. er] derZ-Oa. 5 nit — gekert]
nit erkandt der da widerkeret hab Z— Oa. wider kert P. 8
Wann der geyft ift als ein rauch in vnfern naflochern Z — Oa. ein
geedempt] fehlt P. 9 der] des Z— Oa. 10 leib] + der P.
wirt] ift At -f als Sb-Oa. ein] fehlt S. aufigelefiter (aufi-
gelefchter K— Oa) afch Z— Oa. afch EP. 11 geift] gifft A.
12 leben wirt vergeen Z— Oa. wolken A. 13 wirt verwfllt]
ift geiaget Z— Oa. 14 dem] den P— Oa. der funnen Z— Oa.
gefchwaret Z— 0. 15 feiner] irer Z— Oa. der] fehlt AOOa.
16 das] die P— Oa. 17 gedanckunge A. 21 vnd branchen die
creatur (creaturen Sc) Z— Oa. 22 fchnellich EP. fattigen SbOOa.
5 der hell] den Vndern W. 10 afcbe W. 13 verwuft]
veriagt W. 20 wir nQczen W. 21 gewonen] gebrauchten W.
135
Weiisheit 2, 7—16.
teurem weiu vnd mifc falben: vnd die blfim des zeitz
vergee vns nit. Wir kronen vns mit rofen ee daz v. 8.
25 fy derfaulen: vnd kein wyfe fei fo grim das vnfer
vnkeufch nit vber gee dar. Vnd keiner fei vnteil- 9.
hafftig vnfer vnkeufch Allenthalben laffen wir die
zaichen der freuden: wann ditz ift vnfer teil: vnd ditz
ift vnfer lofi. Wir verdrucken den armen gerechten: 10.
du vnd fcbonen nit der witwen nach des alters: vnd
eren nit die grewe manigs zeitz Wann vnfer fterck: n.
fei ein ee der gerechtikeit. Wann das do ift kranck daz
wirt funden vnnutz. Dorumb wir betriegen den ge 12.
rechten* wann er ift vns vnnutze' vnd ift wider wer
85 tig vnfern wercken: vnd itwitzt vns die funde der
ee: vnd vermert vber vns die funde vnfer lere. Er 13,
gelobt fich zehaben die wiffentheit gotz: vnd nenent
fich zefein den fun gotz. Vnd ift vns gemacht in u.
der eroffenung vnfer gedancken. Er ift vns ioch u.
40 fchwer zfi fehen: fein leben ift vngleich den andern:
vnd fein weg feint verkert. Wir fein gemafit von 16.
im als lugner: vnd er enthabt fich von vnfern we
*
23 teurem] kofperm Z— Sa, koftlichem K— Oa. der zeyt fur-
gee Z— Oa. 25 weyfe MEP, wifen Z— KSb— Oa, weyfen G. fo —
26 dar] die nit durchgange vnfer (+ vnfer A) vnkeufch Z— Oa. 26
keiner] kei nerer Sb. 27 Allenthalb P. 29 Wir] + wolleri
Z— Oa. 30 des alten Z— Oa. SI die graen vil zeyt Aber
Z— Oa. 82 ein gefetz der vngerechtigkeyt K— Oa. 38 wirt
vnnutz funden (gefunden K — Oa) Z— Oa. wir] + fullen Z— Oa.
betriegen] hinderkumen K— Oa. den] dem K— Sc. den rechten
P. 35 itwitzt vns] hebet vns (fehlt A) auff Z— Sa, verarget vns
KGSc, veriaget vns Sb, vernichtet vns OOa. der ee] des gefetzs
K— Oa. 86 vermert] loftert Z— Oa. vber] in Z— Sa, wider
K— Oa. 37 nennet P— Oa. 38 zefein den] das er feye der
Z— Oa, den] ein P. gemacht] worden Z— Oa. 89 die
offenbarung Z — Oa. auch Z— Oa. 40 fehen] + wann Z— Oa.
41 gemafit] gefchatzet Z— Oa. 42 enthelt Z— SbOOa, enthielte Sc.
fich] fehlt Z— Sa.
♦
25 fo grin] fehlt W. 31 grewe] getrewe W. 32 vnge-
rechtikeit W. 87 nent W. 41 verkert] in warheit W. 42
fich] nachtr. W.
Weisheit 2, 16—25*
136
gen als von den vnreinen: vnd er furbringt die
iungften ding der gerechten: vnd wuniglicht fich ze-
17. behaben got zft eim vatter. Dorumb wir fehen ob 46
feine wort feint gewere: vnd verf&chen die ding die
im feint kunftig: vnd wir wiffen welchs do werden
18. fein iungfte ding. Wann ob er ift der gewere fftne
gotz er enpfecht in: vnd derloft in von der hant der
19. widerwertigen. Wir fragen in mit lafter vnd mit 30
quellung: das wir wiffen fein erfamkeit : vnd be-
20. weren fein gefridfam* Wir verdampnen in mit dem
aller lefterlichften tod. Wann im wirt widerfchau-
2i. ung von feinen worten. Dir ding gedachten fy vnd
22. irten: wann ir vbel das het fy derplendet. Wann fy &
weften nit die heiligkeit gotz: nach verfahen fich an
den Ion des rechtz: nach vrteilten die ere der heligen
28. fele. Wann got gefchflff den menfchen vnuerwuf-
tenklich: vnd macht in zfi dem bild feiner geleich-
24. fam. Wann vmb den neid des teuffels' ging der tod eo
25. in dem vmbring der erde* wann die do feint von feim
teil die nachuolgent im. isotcj
43 den — furbringt] den vnreynigkeyten vnd lobet Z— Oa. 44
wuniglicht] glorieret P, berombt Z — Oa. zehaben Z— Oa. 45
wir] 4- wollen Z— Oa. 46 feint gewere] war feind Z— Oa. er-
fuchen SbOOa. 47 vnd] + denn werden Z— Oa. werden]
find SbOOa. 48 gewere] war Z— Oa. 49 lofet Sc 51 quel-
long] peinigung P, peyn Z— GSct beynen SbOOa. 52 fein geduldt
Wir wollen in verdampnen mit Z— Oa. 53 aller l&fter lichen Z— Sa.
im] in in P. 54 von] aufi Z-Oa. Dir] Der EP, Dife Z— Oa.
55 vbel das] bofiheit Z— Oa. Wann] Vnd Z— Oa. 56 verfahen
fich an] hofften Z— Oa. 57 dem Ion Sa. der gerechtigkeit
Z-GScOOa, der gerchetigkeifc Sb. heligen] fthlt Sb. 58 felen
Z— Oa. gefthuff M, befcbfiff E-Oa. vnuerwuft j enklich E,
vnuerwuft encklich P, vnuerwuftlich Z— Oa. 59 bild] + vnd ZcSa.
gleychnufi Z - Oa. 60 Aber durch den Z— Oa. tod] + ein Z— Oa.
61 dem] den ASa— Oa. vmbkreyfi K— Oa. aber Z— Oa. yon]
auff Z — Oa.
*
48 iungften W. 56 heimlikeit W. 58 got] + der W.
61 dem] den W,
137 Weisheit 3, 1—10.
WAnn die feln der gerechten feint in der hant y. i.
gotz: vnd die quellung des tods rurt fy nit.
Sy feint gefehen zefterben in den augen der 2.
o vnweifen: vnd ir aufgang ift gemafft ein quellung
Vnd fy gingen hin von dem gerechten weg in die &
verwfiftung: das ioch von vns ift ein weg der ver
wtiftung: wajin fy feint in frid. Wann ob fy haben der 4.
litten die quellung von den leuten: jr zfiuerficht ift
10 vol der vntStikeit. Wann fy feint gemfit in lutzeln 5.
dingen fy werdent wo] geordent in manigen dingen:
wann got der hat fy verfficht: vnd hat fy funden ira
zefein wirdig. Er hat fy bewert als daz golt in dem 6.
aitoffen: vnd enpfing fy als die gantzen opffer des
15 opffers: vnd die widerfcbawung wirt in irera zeit#
I die gerechten leuchtent : vnd vmblauffen als die funk 7.
en in dem rorach. Sy vrteiln die gebtirt vnd herfch- a
ent den volcken: vnd ir herr reichfent ewiglich. Die 9.
fich verfehent an in die vernement die warheit: vnd
20 die getrewen gehellent im in der lieb: wann die ga-
be vnd der frid ift feinen derwelten. Wann die vn 10.
gengen werdent haben die ftraffung nach den ding
en die fy gedachten: die do verfchmechten den gerech
2 Aber P— Oa. 3 qnellnng] peinigung P, peyn Z— Oa. 4
zefterben in] fterben Z— Oa. 5 gemafft] gefchaczet wordeo Z— Oa.
peinigunge P, zwangkfale Z— Oa. 7 das ioch] vnd das Z— Oa.
8 aber Z— Oa. in] im Z— Oa. 9 peinigung P, peyn Z— Oa.
vor den menfchen Z-Oa. 10 vntoligkeit E, vntotlicheit PS— Oa,
vntolikeit Z, vntelikeit A. lutzeln] wenigen P. 12 der] fehlt
AK— Oa. gefunden Z— ScOa, gefungen 0. im — 13 wirdig]
dae fy {fehlt ZcSa) fein wirdig feyen Z— Oa. 14 ofen K— Oa.
entpfint fy EP, hatt fy angenomen (abgenomen Sa) Z-Oa. daz
gantz opffer Oa. 15 die] ir Z— Oa. irem] der Z— Oa. 16
die — leuchtent] Sy werden fcheynen Z— Oa. 18 herr wirt regieren
Z— Oa. 20 trettwen Sa. 21 ift] + in P. Aber Z-Oa.
bofen P, vngutigen Z— Oa.
9 von] nor W. hoffnung W. 10 Wann] vnd W. 17
rdrich W.
Weiaheit 3, 10—19.
138
T.n. ten: vnd fcheiden fich vom herrn. Wann der do ver-
wirfft die weifheit vnd die lere der ift vnfelig* vnd ss
ir zft verficht ift vppig* vnd ir arbeit on wftcher*
12. vnd ir werck feint vnentwelich. Ire weib feint vn
13. finnig: vnd ir ffin feint die fchalckhaftigften. Ir
gefchdpffte ift verflucht. Wann felig ift die vnber
hafftig vnd die vnenzenbert: die do nit derkant daz so
pet in der mifftat. Sy wirt haben den wflcher in der
14. widerfchawung der heiligen feln. Vnd der keufch
der nit hat gewerckte die vnganckheit durch feine
hende: nach gedachten die fchalckhaftigften ding
wider den herrn. Wann im wirt gegeben ein derwel 35
te gabe des glauben: vnd das anenphencklich lo£ in
& dem tempel des herrn. Wann der gfitten arbeit ift ein
wuniglicher wucher: vnd ein wurtzel der weifheit
16. die do nichten vellt. Wann die fun der ebrecher wer
dent in vollendung: vnd von dem vngengen pet 40
17. wirt verwuft der fame. Vnd ernftlich ob fy werdent
lengers lebens* fy werdent geacht zft nichten vnd ir
18. iungftes alter wirt on ere. Vnd ob fy fterbent fchnel
liglich' fy habent nit zfluerficht: nach die zfl redung
19. an dem tag der erkennung. Wann die vngengen ge 4$
burte feint herter vollendung iiij
24 fchieden Z— SaGScOOa. von dem SaSe. 26 vppig]
eytel Z— Oa. on frucht Z— Oa. 27 vnentwelich] vnntitz Z— Oa.
vnfuniig M. 28 fchackhafftigiften SSa. 30 enizeflbert P, vnuer-
meyliget ZS— Oa, vnuermafiget A. 31 die frucht Z — Oa. 33
nit] 1 P. bofiheit P-Oa. 34 gedacht Z— Oa. 36 emp-
fengklich Sa, an gene me K— Oa. 38 hochwirdig frucht Z — Oa. 39
nicht velfc. aber Z-Oa. 40 in] fehlt S. den bofen bet P,
dem vnrechten bet Z — Sa, dem beth deB vngerechten. K — Oa. 41
der] det Z. ernftlich] fehlt Z— Oa. langes Z— Oa. nichte
Z— Sa. 45 bofen P, vnrechten Z— Oa.
24 fchiden W. 26 ir hoffnnng W. on frucht W. 32
widermachung W. 36 anenphencklichft W. 37 in dem
tempel] nachtr. W. 44 nit hoffnung W.
139
Weieheit 4, 1—7.
0!
Wie fch6n iffc das keufch gefchlecht mit der v. 1.
Jliebe. Vnd fein gedenckung ift vntdtig:
wann es ift derkant bei got vnd bei den leuten
50 So es ift gegenwurtig fy nachuolgent im: vnd be 2.
gerntes* fo es fich vert: vnd gekrSnt gefigt es ewig
lich zevberwinden * den lone der ftreit der vnenzeu-
berten. Wann die manig menig der vngengen wirt 8.
nit nutz: vnd die vnnaturlich falfch pflantzungen
©5 die gebent nit tieff wurtzeln: nach fetzent ein beften
lich feftenkeit. Vnd ob fy keiment in den eften in dem 4.
zeit' fo fy feint gefetzt krencklich fy werden bewegt
von dem winde: vnd werdent aufgewurtzelt von
der ftercke der wind Wann die effte werdent zerbroch 5.
eo en in on vollendung: vnd ir wficher ift vnnutz vnd
herb zeeffen: vnd zfl nichten zimlich. Wann alle die 6.
[207 aj ffin die do werden geboren von den vngengen: die
feint gezeug der fchalckheit wider die vetter in ir
frage. Wann ob der gerecht wirt bekumert mit dem 7.
47 das] dy K— Oa. gefchlecht] geburdt Z— Oa. 48 liebe]
clarheit P— Oa. Vnd] Wann Z-Oa. fein] ir K— Oa. ge-
dacbtnufi Z-Oa. vntotlich E— Oa. 49 ift derkant] bekant P.
menfchen Z— Oa. 50 es] fy Z— Oa, im] ir Z— ZcK— Oa, fy
8a. begertes P, begerent fy Z— Zc, begerent ir Sa— Oa. es (2)]
fy Z— Oa. vert] aufifuret Z— Oa. 52 zevberwinden • den] Sy
ift der uberwindent Z — Sa, uberwinden den K — Oa. der — 53
Wann] der vermeyligten (vermaSgiten A, vnvermayligten Oa) ftreyt.
Aber Z— Oa. 53 manig] vilfeltig K— Oa. bofen P, vngutigen
Z— Oa. 54 vnnaturlich falfch] vnedlen vnfruchtberen Z— Oa.
pfantzungen M, pflantzung K— Oa. 55 die] feMt K— Oa. be-
ftentlich P, beft&ndige Z— Oa. 56 keiment] gronend Z— Oa.
dem] der Z— Oa. 59 ftercke] vile Z— Oa. 60 in on vollen-
dung] on volbracht Z— Sa, vnuolbracht K— Oa. ir friicht fey en
Z— Oa. 61 nichte Z— SaSc. zimlich] gefcbicket Z— Oa. 1
von] aufi Z— Oa. den] dem 00a. bofen P— Oa. 2 ge-
zeiigt Zc, gezeygt Sa, gezewgen K— Oa. die vetter] vatter vnd
mAter Z— Oa. 3 Wann ob] Ob aber Z— Oa.
51 vert] aus fart W. 55 ein beftenlich] di ftete W. 60
in on vollendung] vnuollent W. 2 vetter] geperer W.
Weisheit 4f 7—17.
140
. a tod: er wirt in troftung Wann daz erfam alter wert
nit lang* nach ift geacht in die zal der jar. Wann 5
9. die fyne des menfchen feint alt9 vnd das alter des al
10. ters: ift das vnfleckhaftig leben. Er gefiel got er
ift gemacht liebe: vnd lebentig wart er vber tragen
n. vnter die funder. Er wart gezuckt das die bofheit
icht verwandelt fein vernunfft: oder die geleichfen- 10
12. heit icht betrug fein fele. Wann die betriegung der
luge die dertunckelt die gutten ding: vnd die vn-
ftetigkeit der begerung verkert den fyn on die pofheit
18. Da er waz vollent kurtzlich vnd bet vollent mani-
H. ge ding, Wann got dem was wolgeuallend fein fel: 15
dorumb eilt er in auz zefuren von mitzt der vnganck
heit. Wann die volck fehent vnd vernement nit*
nach entfetzen f&liche ding in den gedancken des hertz
15. en: I wann die gnad gotz* vnd die derbarmd ift in fein
en heiligen: vnd die wider fchawung auf feinen der 20
16. welten. Wann der gerecht tod der verdampt die ge-
waltigen lebentigen vngengen: vnd die iugent
fnelliglich verzert das lang leben des vngerechten.
17. Wann fy fehent das ende des weifen: vnd vernement
4 wirt] + fein Z— Oa. wert] ift Z-Oa. 5 lang] t&glich
Z— SbOf t&glichen Sc, trlglich Oa. Wann] + anch Sc. 6
alt] gra Z— Oa. 7 ift] fehlt OOa. ein vnuermeyligetz (vn-
uermafigetes A) leben Z— Oa. er] vnd Z— Oa. 8 ift lieb
worden Z — Oa, lieber P. 9 ynter] vnd P. den ftindern
Z-Oa. 10, 11 icht] nit AOOa. 10 geleichfenheit] gewif-
fenfaeyt Sc. 12 die (erstes)] fehlt E— Oa. 13 fyn on die]
fyn& die Mt fyn der EP, fyn on Z— Oa. 14 Da — 15 ding] Er
was in kurczer zeyt verzeret vnd erftillet vil zeyt Z— Oa. vollent —
vollent] vollent vnd het vollent kttrtzlich P. 15 dem] fehlt K— Oa.
wolgenallen K— Oa. 16 mitzt] mit P, der mitt Z— Oa. bofi-
heit P— Oa. 17 aber die volcker Z— Oa. 18 enfetzt P, feczend
Z— Oa. den] dem SbOOa. 20 fein Z-Oa. 21 der (sweUcs)]
fehlt 8a— Oa. gewaltigen] fehlt Z— Oa. 22 bofen P, vngfi-
tigen Z-Oa. 23 fchnelligklichen P. 24 fehene M.
4 wert — 5 lang] ift nit langer werung W. 15 ding] czeit W.
21 der {zioeites)] naehtr. W. gewaltigen] fehlt W.
141
Weisheit 4, 17—6, 4.
85 nit was got hat gedacht von im: vnd worumb in
der herr hat gemynert. Wann fy fehent vnd verfchme v. is.
hent in: wann der herr der verfpot fy Vnd darnach wer 19.
dent fy vallen on ere: vnd in dera lafter vnter den to
ten ewiglich Wann er zerbricht die zerbleten on ftyrn
$0 men: vnd er bewegt fy von den gruntfeften: vnd wer
den verwtift vntz z& dem hSchften. Vnd fy werden
feuftzen: vnd ir gedenckung verdirbt. Die vorcht 20.
famen kument in die gedenckung ir fund: vnd fy
widerfurent fy wider ir vnganckheit v
D
85 "JpxEnn ftend die gerechten in micheler ftetti 1.
fkeit wider die die do haben geengftigt: vnd
die do habent abgenomen ir arbeit. Sehent 2.
werdent fy betrfibt mit frai&licber vorcht: vnd wun
derent fich in der geche der vnuerfehenden behaltfam:
40 vnd fufftzen von der angfte des geiftes: fy fagent 3.
vnter in' wir machen pufie* vnd feuftzen von der
angft des geifts. Dife feint die wir etwen hetten
in gefpot vnd in die geleichfam dez itwitzzes: o wir 4.
vnfinigen wir maften ir leben vnfinig: vnd ir en
25 bab Z-ZcK— Sc. 26 hab Z— Oa. gemynnert] + oder
gewamet Z— Sa. 27 aber Z— Oa. der (siceites)] fehlt PK— Oa.
29 ftymm Z— Oa. 30 er] fehlt Z— Oa. 31 bifi Sb— Oa. dem]
den P— Oa. 33 fttnden Sc. fy — 34 vnganckheit] ir bofiheit
werden fy ftollen her engegen zu der lincken Z— Oa. 34 bofiheit
P. 35 Wenn Sb. werdent fton P— Oa. groffer P— Oa.
beft&ndigkeit Z— Oa. 36 do] fy Z— Oa. 38 graufamer vorcbt
Z— Oa. 89 des vngehofften heyls Z— Oa. 40 von] vor Z— Oa.
fy] fehlt Z— Oa. 41 vnter — von] in (fehlt ZcSa) in felb. bfifiwir-
ckend vnd fetifffczgend (feflffczent Sa— Oa) vor Z-Oa. der] fehlt OOa.
43 die] fehlt K— Oa. gleychnufi Z-Oa. fpotz P, laftera Z— Oa.
44 vnfinigen] vnfinnig Z— Sa. maften] fchfrczen Z— SaSc, fchetz-
ten K-SbOOa.
27 in] fehlt W. 29 ftimm W. 36 do] fi W. 40
vnd — geiftes] feMt W. 41 vnter — von] in in felber machende
puzz vnd feufczende uor W.
WeUheit 5f 4—14.
142
v. 5. de on ere. Dorumb in welcher weis feint fy geacht 4$
vnter den funen gotz: vnd ir loze ift vnter den heili
6. gen* Dorumb wir haben geirte von dem wege der
warheit: vnd das liecht der gerechtikeit leucht vns
nit: vnd der funn der vernufft ift vns nit geborn.
7. Wir fein gemacht mfide in dem wege der vnganck bo
heit vnd des verleufes: wann wir mifkanten den weg
des herrn: vnd fein gegangen die fchweren weg.
8. Was nutzt vns die hochfart: oder die erbebung der
9. reichtum waz bracht fy vns? Alle ding vber gent
10. als der fchat vnd als ein vor lauffender bott. Vnd bb
als das fchiff das do vberget das vnftet waffer* fo
es furget fein fteig ift nit zfi finden* nach der fteig
11. feins bauchs auf den vnten: oder als der vogel der
do vberfleugt in dem luffte* kein bewening feins
wegs wirt funden: wann allein der done der vettich go
flacbent den ringen wint* vnd tailt den luft durch
die krafft des wegs* er bewegt die vettich vnd flog [*©e»j
bin: vnd dornach kein zaichen feins wegs wirt fun
12. den: oder als ein aufgelaffens gefcbfiz zfl der georden
ten ftat# zehant der getailt lufft ift wider befchlofien
13. in fich daz fein vberganck wirt mifkant: alfo auch 5
wir do wir warn geborn zehant hort wir auf zefein*
45 Dorumb — geacht] Sehendt wie feyen fy gezelet Z— Oa. 48
leucht — 49 geborn] hatt vns nit geleuchtet. Vnnd die funn (ftymm
Sb) der verft&ntnuft (finfternufi Sc) ift vns nit auflgangen Z — Oa. 49
der fun ME P. 50 gemacht] feUt Z— Oa. bofiheit P— Oa. 51
des — 52 herrn] der verdampnufi. aber den weg des herren baben wir
nit gewifit Z— Oa. 52 die] ein Z— Oa. 53 nutzt vns] ward vns
niitz Z— Oa. erhebung] rumretigkeyt K6Scf vnrechtigkeit SbO,
vngerechtikait Oa. 54 reychtumber KGSbO, reichtammen Oa.
Alle dife ding feyen vergangen Z— Oa. 56 durcbget das flieffend
waffer Z— Oa. es] er Z— Sa. 58 bauchs in den w&llen (v&Uen 8)
Z-Oa. 60 aber Z-Oa. Aug Z— Sa, flugel K— Oa. 61 fchlahet
Sa. vnd tailt] tejlent Z— Oa. 1 vettich] geflder K— Oa,
5 dnrcbgang nit gewifit wirt alfo Z-Oa. 6 do wir] fehit P.
48 leucht] laucht W.
143
Weiihcit 6, 13—22.
ynd ernftlich kein zeichen der tugent raocht wir zai
gen : wann wir fein vollent in vnfer bofheit. S61ich v. u.
ding fprachen in der hell die die do haben gefundet:
10 wann die zfiuerficht des vngengen die ift als ein dur- 15.
re blftm der difteln die von dem winde wirt abge-
nomen: vnd ein liechter fchaum der do wirt zerftrew
et von der vnten: vnd als ein rauch der do wirt auf
gegoffen von dem winde: vnd als die gedenckung
15 eins gaftes eins tags der do ift vergangen. Wann i&
die gerechten lebent ewiglich vnd ir Ion ift bei dem
herrn: vnd ir gedancken bei dem hfichften. Dorumb 17.
enpfachent fy das reich der gezierd vnd die krone der
geftalt von der hant des herren: wann er bedeckt fy
20 mit feiner zefwen: vnd befchirmt fy mit feinem hei-
ligen arm. Vnd fein lieb enpfecht das geweffen: vnd is.
weffent die gefch&pffte zfl der rache der feinde. Er 19.
legt an die gerechtikeit fur die platen: vnd nimpt
das recht vrteil fur den helme. Er entpfecht die 20.
25 gleichheit den vnuberftreitbarlicben fchilt: wann er 21.
fcherpfft den herten zorn in eim fpere: vnd mit im
ftreit der vmring der erde wider die vnfinigen. Die 22.
auflaffungen der plitzen gend gericht: vnd werdent
verwtift als die ftrich von dem genaigten bogen der
V ernftlich] gewifilich P, fehlt K— Oa. tugent] jugent Sa.
8 vollent] verzeret Z— Oa. 10 bofen P, vngutigen Z— Oa. die
Qetetes)} fehlt K— Oa. 13 der vnten] dem windfpreul Z— Oa. do]
fehlt Sb. 15 furgangen. Aber Z— Oa. 17 gedancken Zcf ge-
dencken Sa. 20 gerechten E— Oa. 21 lieb] leib OOa. wirt
nemen daz waotfen Z — Oa. 22 weffent] wirt wappnen Z — Oa.
24 entpfecht] nympt Z— Oa. 25 Aber Z— Oa. 26 eim] ein
Z— Oa. 27 vmbkreyfi K— Oa. 28 au&laffung P, aufifendung
K— Oa. 29 dem] den Z-Oa.
8 vollent] uerczert W. 10 die hoffnung W. 12 vnd alz,
ein leichter fchawm W. 13 aufgegoffens Wv das s gestrichen. 16
Ion] -f der W. 20 rechten W. 24 recht] gewifi W. 25
▼nttberwintlichen W. 26 herten] freizzlichen W. 29 ftricke W.
genaigten] gekrQmpten W.
Weitheit 6, 22—6, 7.
144
28. wolcken: vnd kunient zfi der gewiffen ftat. Vnd 90
von den ftainen zorn werdent gefant die hagell v61
liglich: vnd das waffer des meres derhitzt in fy: vnd
24. die flSfi lauffent entzarapt hertiglich Wider fy ffcet
der geift der krafft: vnd teilte fy als die wintfpreuer
des windes: vnd er furt alle die erde zft der wtifte 35
ir vnganckheit: vnd die bofheit verkert die gefeffe
1. der gewaltigen. Beffer iffc die weifheit dehn die kreff
te: vnd der witzig man mer denn der ftarcke vj
2. TT^v Orumb kunig hSrfc vnd vernemt: vrteiler der
8. I lenden der erde lernet Gebt die orn ir do ent 40
-*— ^ habt die menigen vnd geuallt euch felber in
4. den fcharen der geburt: wann der gewalt ift euch ge
geben vom herrn* vnd die krafft von dem hochften:
der do wirt fragen eure werck- vnd derfucht die ge-
5. dancken: | wann do ir wart ambechter feins reichs' ir 45
vrteilnt nit recht nach enbehtit die ee der gerechti-
6. keit: nach engingt nach dem willen gotz. Er derfchint
euch fchier vnd vorchtfam: wann das herteft vrteil
?. wirt den die do vor feint. Wann dem lutzeln wirt
verlihen die derbarmd: wann die gewaltigen leydent 50
31 den] dem EGOa. ftainen] velfigen K— Oa. gefant —
vMliglich] volkummenlicb gefant die faagei Z— Oa. vAl] fehlt EP.
32 waffer Z. derhitzt in] erzeyget feinen zorn wider Z— Oa. 33
entzampt] miteinander P9 zefamen Z — Oa. herttigklichen Sc.
34 windfpreul Z— Oa. 35 die] fehlt K— Oa. zu — 36 vn-
ganckheit] der bofiheit z& der wnfte Z— Oa. 36 bofiheit P. ver-
kert] keret vmb Z— GScOOa, keret Sb. 38 mer] fehlt Oa. 39
Dornmb] -f- o ir Pf + ir Z-Oa. vernemt] + o ir P, + ir Z— Oa,
richter Z— Oa. 40 ir do] ir die do P, die ir Z— Oa. entbabt]
haben P, befchlieffend Z — Sa, enthaltet K— Oa. 41 menigen] menig
des volcks P, menige K— Oa. 44 erfuchen K—Oa. 45 anbetter Pf
diener Z— Oa. 46 behutent Z— Oa. ee] gefetz G. 47
giengent Z— Oa. 49 dem] den P— SaOOa. wenigen P— Oa.
50 aber Z— Oa.
31 den] dem W. 34 die wintfpreuer] der fturm W. 45
do] fehlt W.
145
Woisheit 6, 7*10.
die quellung gewaltiglich. Wann der herr der do ift v. 8.
aller ding ein fchfipffer hinder zeucht daz bilde keins:
nach enfurcht die michlich keins: wann er felb hat
gemacht den wenigen vnd den groffen: vnd gleich
bo forge ift im yon alien. Wann den fterckern an ftet 9.
die ftercker kreutzigung. Dorumb o kunig zfl euch io.
lint dife meine wort: das ir lert die weifheit: vnd
valt nit dar aus* Wann die do beh6tent die gerechti n.
keit: die werdent recht geurtailt: vnd die do lernent
go die gerechten ding* die Undent waz fy antwurtent
Dorumb begeitigt meine wort habt fy lieb: vnd ir 12.
[web] wert haben die zucht. Vnd die weyfheit ift lauter 18.
die nymmer fault: vnd wirt leieht gefehen von den
die fy lieb habent: vnd wirt funden von den die fy
f&chent. Sy furbektimert die die fy begernt: daz fy u,
h fich in zaigten zflm erften Der do wacht zft ir von dem 15.
liecht der enarbeit nit: wann gegenwurtig vint er fy
in feinen torn. Dorumb zfl gedencken von ir ift ein is.
vollenter fin: vnd der do waeht vmb fy der wirt fchir
licher. Wann fy felb vmb get fuchent die ir feint 17.
10 wirdig: vnd zaigt fich ine frolich in den wegen: vnd
begegent in in aller furfehung. Wann ir anuang is.
ift ein gewere begerung der zucht. Dorumb die forg 19.
51 peinignng P, peyn Z - Oa. 52 fchopffer — keins] herfcher
der entzeiicht nit yemands perfon (feJilt Sa) E — Oa. 53 ftircht Z — Oa.
die groffe P— Oa. keins] eynichs K— Oa. 54 kleynen Z— Oa.
55 Aber Z— Oa. an ftet] begegent K— Oa. 56 o] ir Z— Oa.
57 lernend Z— Oa. 60 antwurten fullen Z— Oa. 61 begevt
E-Oa. 1 Vnd] fehlt Z-Oa. 2 die — fault] vnd faulet (fallet
Sa) nimmer Z— Oa. nymmer] minner P. 4 ftLrktlmmert
P, fiirbekumernt A. 5 fich im zeyge Z— Oa. z& dem P.
do] fehlt A. 6 arbeit Z— Oa. 7 fine thurn Af feynem torn Sb.
8 volbrachter fyn Z— Oa. 10 zaigt] + au°h Sb. den] iren
Z— Oa. 11 begegent] + auch Sb. furfichtigkeit Z— Oa. 12
ein gewere] die warifit Z— Sat die warhafftigft K— Oa.
51 der do — 52 fchftpffer] fehlt W. 52 daz bilde] di perfon W
57 lernt W. 5 czeigt W. von] uor W. 10 den] irn W.
Karralmeyer, Bibel. VIII. 10
Weitheit $t 1»~27.
146
der zucht ift die lieb: vnd die lieb Lft ein behutung
ir ee. Wann die behtitnng der ee ift ein vollendnng
2a der vnzerbrochenheit: wann die vnzerbrochenkeite u
21. macht zefein nachen gott Doromb die begerang der
22. weifheit fart zft dem ewigen reich. Doromb o ku-
nig des volcks ob ir each wolluftigt in den gefeflen
vnd in den kaniglichen rnten: habt lieb die weifheit
23. das ir reichfent ewiglich. Habt lieb das liecht der 20
24. weifheit: alle ir do vor feit den volcken. Wann waz
die weifheit ift vnd in welcher weis fy fei gemacht
daz rede ich wann ich verbirg nit vor each die heilig
keit gotz: wann ich derfuch fj fint dem angeng der ge
hurt: vnd ich fetze ire wiffentheit in ein liecht vnd s
2*. fnrgee nit die warheit: ich wird nit haben den weg
mit dem fwelckenden neyd: wann ein folicher menfch
26. wirt nit teilhafftig der weifheit Wann die menig
der weyfen* ift ein gefuntheit des vmbrings der er-
de: vnd der weife fcunig ift ein beftetigung dez volks so
27. Dorumb enpfahet die lere durch meine wort: vnd
es nutzt euch. vij
14 Aber Z— Oa. ift] + auch Sb. 15 der vnxerftorlig-
keii aber die Z— Oa. vnzerbrochenkeite] vnzerbrochenlikeit P,
vnzerftorlichkeyt K— Oa. 16 nachen] am (ein Sa) n&chfben Z — Oa,
+ bey Oa, 17 weifheit] + die Z— Sa. o] + ir Z— Oa.
ktinigen Z— Sa. 19 vnd] + auc^ Sb. rnten] zepteren Z — Oa.
20 regierent Z— Oa, ewenklich A, ewigklichen Sc. 21 ir do]
die ir Z— Oa. 22 gemacht] worden Z— Oa. 23 das will ich
fagen vnd verbirg Z — Oa. 24 aber Z— Oa. tj] fich S. von
(vom Sc) anuang Z— Oa. der] den Sb. 25 ich] fehlt Z— Oa.
26 nit {ztoeites)] fehlt S. 27 dem] den Z-ZcScOOa. neyd]
in dem neyd Z— Oa. 28 teyhafftig Sb. Aber Z— Oa. 29
vmbkreyfi K— Oa. 32 ea wirt euch nutz Z— Oa.
15 vnzerbrochenkeit (2) W. 16 nachen] zu nechft W. 19
rnten] czeptern W. lieb] nachtr. W.
147
Wdsheit 7, 1— 10.
E
| Rnftlich wie das ich auch bin ein t6tiger ▼. i.
,menfch geleich alien: vnd der zem erften ift
35 m **gemachte von feim irdifchen gefchlechte:
wann ich bin gebildet ein fleifch in dem leib der mfit
ter: ich bin gereinigt in dem plfit in dem zeit x mo 2*
ned* von dem famen des menfchen: vnd von der wol
luft des fchlaffs des entzampt kumenden. Vnd do 8.
40 ich wart geborn ich entpfing den gemeinen lufft:
vnd ich viel zegleicherweis in die gemacht erde: vnd
lies aus die erften ftyme wainnend gleich alien. Ich 4.
bin derzogen in den windeln: vnd mit groffen for-
gen. Wann keiner der kunig het ein andern anuang 5.
46 der geburt. Dorumb ein eingang ift vns alien zfi 6.
dem leben: vnd ein gleicher aufgang* Vmb ditz 7.
wnntfchte ich vnd der fin ift mir gegeben: vnd ich
anrieffe vnd der geift der weifheit kam in micb. Vnd 8.
ich fur fatzt fy den reichen vnd den gefeffen: vnd ich
50 fagte die reichtum zefein nicht in ir geleichnifie.
Nach englicht fy dem edeln ftain: wann alles gold 9.
ift ein lutzler fande in ir geleichnifi: vnd das filber
wirt geacht als daz hor in ir befcheud. Dife het ich 10.
lieb vber die behaltfam vnd vber die geftalt: vnd
33 Ernftlich] Sicherlich P, fehlt K— Oa. wie das] fehlt P,
wie wol Z — Oa. auch bin] bin auch P. totlicher E— Oa.
34 zem] zu dem K— Oa. 35 von] aufi Z — Oa. feynen KG.
36 wann ich] vnd Z— Oa. 37 bin gerennet Z— Oa. 38 von]
aufi Z— Oa. der — 39 kumenden] dem zymlicben wolluft (wol-
lufta Sb) des fchlauffs Z— Oa. 39 entzampt] miteinander P. 41
ich] fehlt Z — Oa. gemachten Z — Oa. 44 keyner aufi den ktinigen
(de kllnig Sa) Z-Oa. 48 anruffet Z— Oa. 50 fpracb das die
reychtumb (reychtumen Sa) nichts waren in irer zugeleychnufi Z — Oa.
nicht] nichten £P. 51 Noch zugleycht ich ir edeln (edel ZcSaOa)
fteyn (gefteyn Oa) Z— Oa. 52 lutzler] wenig P, kleyner Z— Oa.
53 daz horb E, die erd P, dae kot Z — Oa. in irem Z— Oa. an-
geficht P— Oa. 54 liber das heyi Z— Oa.
38 ich auch] auch icb W. 45 ift] nachtr. W. vns] feMt W.
46 gleicher] iglicher W. 51 Nach] + ich W. 58 horbe W.
10
•
Weisheit 7, 10—18.
148
ich furfatzt fy zehaben fur das liecht: warm ir liechfc w
▼• ii* das ift vnerlefcblich. Wann alle gfitte ding kamen
mir entzampt mit ir: wann vnzelliche erfamkeit
12. durch ir hende Vnd ich bin derfrewet in alien ding
en: wann fy felb die weifheit f urging niich: wann
ich mifkant das fy ift ein mfitter aller gfiten ding eo
18. | die ich lernt on gleichfen: vnd on neyde gemainfam
ich mich iren gfiten dingen: vnd ich verbirge nit p«si
n. die erfamkeit. Wann fy ift ein vngeenter fchatz den
leuten: die die ir gewonent* die feint gemacht teii-
hafftig der freuntfchafft gotz: gelobt vmb die gabe
15. der zucht. Wann got der gab mir zefprechen vom vr *
teil vnd zefurfehen wirdige ding der die do werdent
gegeben: wann er felb ift ein laitter der weifheit: vnd
16. ein beffer der weifen. Wann in feiner hant fein auch
wir vnd vnfer wort: vnd alle die weifheit: vnd die
17. lere der werck der wiffentheit. Wann er felb gab mir 10
ein gewere wiffentheit der dinge die do feint: das
ich wiffe die ordenung des vmbrings der erde vnd
8. die kreffte der elementen: den anuang vnd die vol-
lendung vnd daz mittelteile der zeit' die beftetigung
aller ding' die verwandelung* vnd die vollendung u
55 fOrfatz OOa. 56 das] fehlt PK— Oa. Aber Z— Oa.
kamen mir] kotrten P. 57 entzamt] miteinander P, mitfampt
Z— Oa. mit] fehlt Z-Sa. wann (erstes)] vnd Z— Oa. 59
fy felb] fehlt Z— Oa. wann ich mifkant] vnd wifit nit Z— Oa.
61 gleichfen] falfcherzeygen Z— Sa, gedicht K— Oa. 2 die] ir
Z— Oa. 3 menfchen. den die in brauchen Z— Oa. gemacht]
worden Z— Oa. 4 vmb] fehlt S. 5 der (ztoeites)] fehit AK— Oa.
vom] au6 dem Z— Oa. 6 fttr zefehen P, furzenemen Z— Oa. do]
mir Z-Oa. 7 felb] fehlt Z-Oa. 8 beffer] ftrauffer Z-Oa.
9 die (erstes)] fehlt Z-Oa. 10 felb] felber P, fehlt Z— Oa. 11
gewere] ware Z— Oa. 12 wefit K— Oa. vmbkreyfi K— Oa.
18 element K— Oa. 14 mitteil POa. die] der Sa. be-
ftetigung — 15 verwandelung] verwandlund (verwandlung A — Oa)
der widergeltungen (widergeltung A) Z — Oa.
2 die] ir W. 8 gewonent] gebrauchen W. 6 zefurfehen]
tttrfticlichen fagen W. 8 pefferer W. 14 befchetigung W.
149
Weisheit 7, 18—26.
en der zeit vnd die verwandehmgen der fitten* die
teilungen der zeit* | die lauff des jars* vnd die orde- t. 19.
nungen der fternen* | die natur der tier* vnd die z5rn 20.
der tier* die kreffte der winde* vnd die gedancken der
20 menfchen* die vnterfchaidung der baum vnd die kref
te der wurtzeln: vnd welche ding do feint verborgen 21.
vnd vnfichtig die hab ich gelernt. Wann die weif-
heit ein maifterin aller ding die hat mich gelernt.
Wann in ir ift der geift der vernunfft heiliger ma* 22.
2o nigueltiger einiger gefuger* meiiger ficher beweg
licher* vnenzeuberter: gewiffer fenffter liebhabent
daz gfit werck: fcharpffer der nit weret wol zethfin:
I menfchlicher * gutiger * befchaidener * gewiffer * fich- 23.
er* zucb tiger habent alle krafft* fchauent alle ding:
» der do fecht alle die geift vernunfftiger: reiner* be-
hender. Wann die weifheit ift beweglicber alien be- 24.
weglichen dingen. Wann fy raicht allenthalben vmb
ir rainikeit. Wann fy ift ein hitzo der kreffte gotz: 25.
16 en] fehlt K— Oa. verwandelnng E— Oa. 17 teilung
PK— Oa. ordenungen] fchickungen Z— Sa, fchickung K— Oa. 18
ftern K— Oa. naturen Sc. 20 baum] -j- oder bufch Z— Oa.
21 do] die do P, fehlt Z— Oa. verborgen feyen Z— Oa. 22
gelert Sc. 23 die] fehlt K— Oa. gelernt] gelenet E, gelonet
P, ge J eret A (ein buchatabe ausgefallen), geleret OOa. 24 geift —
26 fenffter] heilig geyft der verftandigkeit manigualtig. einig. klug.
gelert. beweglich. vnuermeyliget (vnuermafiget A), gewifi. fenfft Z— Oa.
25 ficherer P. 27 werck] fehlt Z— Oa. fcharpff Z— Oa.
weret] verhindert K— Oa. wol thun P. 23 menfchlich guttig.
beft&ndig. gewifi Z— Oa. 29 ziichtig Z— Oa. 30 der] Vnnd
der Z— Oa. die geift] die Z— Sa, fehlt K— Oa. verftJtodtlicb.
reyne- klflg Z— Sa, verftendtliche. reyne. kluge K— Oa. 32 allent-
halb Sc. 33 ein] + tufft oder Z— Sa.
16 vnd — 17 zeit] fehlt W. 17 dez iar W. 22 vnfichtig]
vnftrfehen W. 23 gelert W. 25 ficher] vnterfcheidlicher W.
27 fcharpffer] fehlt W. 28 gtttiger menfchlicher W: dutch buch-
staben ist die folge von M angedeutet. gewiffer • ficher] fehlt W.
33 hitze] duoft W.
Weisheit 7, 26—8, 4. 150
vnd ein rain aufflieffung der clarheit des als gewal-
tigen gotz: vnd dorumb kein ding entzeubertz lauft %
v. 26. nit in fy. Wann fy ift ein fchein des ewigen liechtz
vnd ein fpigel on flecke der magenkrafft gotz vnd
27. ein pild feiner gfit. Vnd wie das fy ift ear fy ver
mag alle ding: vnd beleibent in ir fy dernewert ai-
le ding: vnd fy vbertregt fich durch die geburt in 40
die heiligen feln. Vnd fy fchickt die freund gotz vnd
28. die weiffagen. Wann got der hat nyniant lieb: neur
29. den der do entwelt in der weifheit. Wann fy ift fcbdn-
er denn der funn: vnd vber alle die ordnung der fter-
nen' fy ift geleicht dem liecht fy wirt funden zem er ti
80. ften. Wann im nachuolgt die nacht. viij
w
'Ann die weifheit vber windet die bofheit
l- ^/%/ Wann fy reicht von dem ende vntz zft dem
end ftercklich: vnd ordent alle ding fenfftig
lich. Dife het ich lieb vnd verfflcht fy von meiner iu 50
gent: vnd fficht fy mir zenemen zft einer braut: vnd
ich bin gemacht ein liebhaber irs pildes Der do hat
die gefellfchafft gotz der wuniglicht ir edelkeit: wann
audi der herr aller ding het fy lieb* Wann fy ift ein
84 des allm&chtigen goto Z— Oa. 85 keyn vermeyliget (ver*
mafiget A) ding Z— Oa. 36 nit] fehlt Z— Oa. 87 on mackcl
der mayeftat Z-Oa. 88 gfttheyt. Vnnd fo fy ift eyns Z— Oa.
89 ir] + felb Z-Oa. 41 fchickt] feczet Z-Oa. 42 der]
fehlt K— Oa. near] nun ZcSa. 48 der — weifheit] in dem
die (fehlt ZcSa) weyfiheit wonet Z— Oa. wonet P. 44 die funn
Z— Oa. die] fehlt K— Oa. ordnung] fchicklicheit Z— Oa.
ftem E— Oa. 45 funden zem erften] vor funden Z— ZcK— Oa, vor
gefunden Sa. 46 im] in MEP, ir Z— Oa. 47 Aber Z— Oa.
48 bifi SbSc. 49 fenfftigklichen P. 50 fficht Z— Oa. 51
braut] gefpona K— Oa, 52 gemacht] worden Z— Oa, irer ge-
ftalt Z— Oa. 53 wuniglicht] eret P, hocheret Z— Oa. adei-
keit Z— Oa (in einigen exx. von Z stelU adel | lieit, und in der folgenden
zeile J keb anstatt lieb).
47 pofheit flberwindet nit di weifheit W. 50 derfucht W.
151
Weitheit 8, 4— 11.
o& lererin der zuchte gotz: vnd ein derwelerin feiner
werck. Vnd ob die reichtum werdent geaifcht in v. 5.
dem leben: was ift reicher denn die weifheit die do
werckt alle ding? Wann ob der fin werckt: wer ift 6.
ein merer maifter der dinge die do feint denn dife.
60 Vnd ob etlicher liebhat die gerechtikeit: der arbeit 7.
habent michel tugent. Wann fy lern die mefiikeit vnd
posaj die witzikeit* vnd das recht vnd die krafft: in dem
nicbtz ift nutzer den leuten in dem leben. Vnd ob et 8.
licher begert die menig der wiffentheit: fy wais die
verfaren ding vnd mafft von den kunftigen: fy weis
5 die knndikeit der wort vnd die enpindungen der ver
borgen: fy wais die zaichen vnd die wunder ee denn
fy werdent get an* vnd das geluck der zeit* vnd der
werlt. Dornmb dife furfatzt ich mir zft zefuren ze 9.
gemeinfamen: jch wais daz fy geineinfamt mit mir
10 von den gfitten dingen: vnd fy wirt ein liebkofung
des gedancken: vnd meiner verdrieffung. Vmb 10.
fie wirt ich haben die klarheit zd den fcharen: vnd
die ere bei den alt en. Vnd ich wird funden iung u.
vnd fcharpff in dem vrteil: vnd wirt wunderlich
15 in der befcheud der gewaltigen: vnd die antlutz der
55 lereri A. 56 geaifcht] begeret Z— Oa. 58 fin] fun
MEP. 60 etlicher] y em ant K— Oa. 61 haben K— Sc, zu haben
OOa. grofi P— Oa. 61 leret Z— SbOOa, lernet Sc. 1 die
gerechtigkeit Z— Oa. in dem] den Z— ZcKSbScO, d§ Sa, denn G,
wann Oa, 2 nichczen Sc. men fc hen Z — Oa. etlicher]
yemant K— Oa. 3 weyfit ASa— Oa. 4 vergangen ding vnd
fch&czet (-j- die S) von Z— Oa. weift ASa— Oa. 5 enpfindungen
MEP, aufflofung Z— Oa. verborgen] bewarten ding Z— Oa. 6
weyft ASa— Oa. 7 das geluck] die gefchicht Z-Oa. der
{leUtes)) fchlt S. 8 zegemeinfaraen] vnnd mit ir zeleben Z— Oa.
10 dingen] fehlt Sb. wirt] wir M. 15 der (erstes)] dem Z— Oa.
befehend] angeficht P— Oa.
61 lert W. 1 dem] den W. 3 die (erstes)] der W; ge-
strichen, + di nachtr. 5 verborgen] argument W. 8 zege-
meinfamen] zu wirtfcheften W. 9 mir] + nur W.
WeUheit 8, 11—21.
152
v, 12. ffirften wundernt fich mein. So ich fchweig fy ent
habent mich: vnd fo ich red fy fchawent: vnd fo ich
weiffag manig" legent fy die hend auf ire munde.
18. Dorumb vmb fy wird ich haben die vnt&tikeit: vnd
ich las evrig gedenckung den die do feint kunfftig so
14. nach mir. Ich or den die volck: vnd die geburt wer
15. den mir vntertenig Die vorchtfamen kunig furch-
tent fo fy mich hornt: jch wird gefehen gfit in der
16. menig: vnd ftarck am ftreit. Ich gee in mein haus
ich entzampt rfle rait ire. Wan ir wandelung hat £
nit die bitterkeit: nach ir entzamte fdgung die ver
it. drieffung: wann freude vnd frolockung* Dir ding
gedacht ich bei mir* vnd entzamt gedachtz in meim
hertzen: wann die weifheit ift vntfitig in der gedenck
18. ung# | vnd gftt wolluft ift in ir freuntfchafft: vnd 30
in den wercken ir hende erfamkeit on gebreften: vnd
weifheit in dem ftreit ir rede* vnd die lauter in der
gemeinfamung ir wort: jch vmb ging fftchent*
19. das ich mir fy nem. Wann ich was ioch ein Onigs
20 kint vnd het geloft ein gfltte fel. Vnd do ich was 35
2i, mer gftt: jch kam zft dem vnentzeuberten leibe. Vnd
do ich wifft das ich nit anders mocht fein enthebig
16 enthabent] auffentbalten Z- Oa. 18 vil ding predig. fy
legent die Z — Oa, iren E — Oa. 19 vntotlicheit P, vntatig-
keit Z— Oa. 20 ewig] ewiger MEP, die ewigen Z — Oa. ge-
d&chtnufi Z— Oa, den] fehlt S. 24 am] im Z— ZcK— Oa, in
dem Sa. 25 ich] vnd Z— Oa. entzampt] miteinander P, fehlt
Z— Oa. 26 entzamte ftigung] zefamen fugung P, gefelklich fpeis
Z— Oa. 27 wann] aber Z— Sa, funder K— Oa. Dir] Der EP,
Dife Z— Oa. 23 entzamt] miteinander P, fehlt Z— Oa, ge-
dachtz] gedacht ichs EP, gedacht fy Z— Oa. 29 vntodtlich Z— Oa.
30 ift] fehlt Sa. 32 rede] erde MEP. lauter] Mrklarheit
Z— Oa. 34 ioch] ia Z— Sa, fehlt K— Oa. 35 het] han Z-GScOOa,
fehlt Sb. 36 entzeiiberten P, vnuermeyligten ZS — Oa, vnuermafi-
giften A. liebe G. 37 enthebig] hobig Z— Sa, eotbaltend K— Oa.
18 weiffag] kofe W. legent fy] fi legent W. 26 ftguiig]
lebung W. 27 frolockung] freude W.
153
Weisheit 8, 21—0, 8.
near gott der geb es: vnd ditz felb was die hochfte
weifheit zewiffen* wes dir gib were: jch ging zft
40 dem herrn vnd bat in: vnd fprach von allem meim herzen
OGott meiner vetter vnd o herr der erbermd • ix v. 1.
du do haft gemacht alle ding in deim wort:
vnd haft gefchickt den menfchen mit dein- 2.
er weifheit* das er herfchte deiner gefchdpfd die do
45 ift gemacht von dir* das er orden den vmbring der 8.
erde in gleichheit vnd in dem rechten* vnd vrteil daz
vrteil in der richtung des hertzen: gib rair die weif- 4.
heit die zft fteerin deiner gefeffe: vnd nit w61ft mich
verfprechen von deinen kinden* wann ich bin dein 5.
50 knecht* vnd bin ein ffine deiner dim: ein krancker
nienfch vnd lutzel des zeitz* vnd myner zfl der ver-
nunfft des vrteils vnd der ee. Vnd ob etlicher wirt 6.
gemynnert vnter den Mnen der lent: ob fich dein weif
heit fchait von im* er wirt geacht zft nichte. Wann 7.
o5 du haft mich derwelt zft eim kunig deim volck: vnd
ein vrteiler deiner ffine vnd der tdchter. Vnd du 8.
fprecht zepawen ein tempel an deim heiligen berg: vnd
38 near] nun ZcSa. der] fehlt K— Oa. ditz] das Z— Oa.
39 dir gib] die gab EPt dife gab Z— Oa. 40 von] aufi Z-Oa.
alien OOa. 41 O] fehlt 6. 42 dn do] der du P— Oa. 43
haft gefeczet Z-Oa. 45 vmbkreifi PK— Oa. 46 dem rechten]
der gerechtigkeyt Z— Oa. 47 die — 48 zu fteerin] die zufteend
(znfteenden K— Oa) weyfiheit Z— Oa. 48 zu fteerin] zu fteern Mt
z4 ftern EP. nit] feMt ZcSa. 49 verwerffen Z-Oa. 50
bin] feMt K — Oa. 51 vnnd einer wenigen zeyt vnd kleyner Z — Oa.
lutzel] wenig P. 52 ee] gefetz G. 53 gemymert M, verzeret
Z-Oa. lent — 54 im] menfchen. ob dein weyfiheit von ira (m
Zc, in Sa) ift Z-Oa. 54 nichten K— Oa. Aber Z— Oa. 56
der] fehlt K— Oa. tochteren Z— Sa. da] feMt S. 57 fprechft
EP, fpracheft Z— Oa. zepawen] das ich wiirde bauwen Z— Oa.
an] in Z— Oa.
38 hdchfte] feMt W. 46 daz vrteil] fehlt W. 50 bin]
feMt W. 54 nichten W.
Weieheit 9, 8—16.
154
ein altar in der flat deiner entwelung: zfi der geleich
fame deins heiligen tabernackels den du haft berait
y. 9. fint dem anegeng | vnd dein weif heit mit dir • die do eo
derkannt deine werck: die auch was do du machteft
den vmbring der erde* vnd wifft was do was wol- [aw*j
geuallent in deinen augen: vnd was do was gerecht
10. in deinen gebotten. Sende fy von deinen heiligen him-
eln- vnd von dem gefeffe deiner michlich: das fy fei
mit mir vnd arbeit mit mir: vnd daz ich wifi waz do fei 5
11. an enpfencklich bei dir. Wann fy wais alle ding vnd
vernymtz: vnd furt mich temperlich in meinen werk
12. en: vnd behtit mich vnter irem gewalt. Vnd mein
werck werdent anenpfencklich : vnd ich orden recht
dem volck: vnd ich wird wirdig des gefeffes meins 10
13. vatters. Wann welcher der menfch mag wiffen den
rat gotz? Oder wer mag gedencken was gott wil?
14. Wann die gedancken der ddtigen feint vorchtfam:
15. vnd vnfer furfichtikeit ift vngewifi. Wann der leip
der do wirt zerbrochen befwert die fele: vnd die ir- 15
difch entwelung die verdruckt den fyn in manigen
16. gedancken. Vnd wir maffen vnfanfft die ding die
58 wonung P— Oa. geleychnufi Z— Oa. 60 von anuang
Z— Oa. dem] dein E, deine P. 61 auch] + da Z— Oa.
machft E— ZcEGSbO. 1 vmbkreifi PK— Oa. do was] + ge-
recht OOa. wolgeuollig Z— ZcKGScOOa, wogeuellig Sa. wol-
geuallent — 2 do was] fehlt Sb. 2 in] fehlt Z— Oa. 4 den
gefeffen P. michlich] grofi P — Oa. 5 fey angeneme K— Oa.
6 weyfit ASa— SbOOa. 7 verfteetz Z-Zc, verfteet Sa-Oa, + dy
E— Oa. temperlich] niichterling E— Zc, n&chterlingen Sa, nocbter
E — Oa. 9 angeneme K— Oa. ordent Sa. rechtlicb das
volck Z— Oa. 10 dz gefefi E, des gefefi P, der Ml Z— Oa. 11
der] fehlt E— Oa. 13 todtlichen Z— Oa. 14 fQrfichtigkeiten
Sc. ift] feyen Z— Oa. der lieb G. 15 wirt zerftoret be-
fchw&ret Z— Oa. 16 wonung PSb, inwonung Z— GScOOa. die]
fehlt E— Oa. in manigen] vil Z— Oa. 17 gedenckend Z — Oa.
wir fchaczen hort die Z — Oa.
58 wonung W. 10 dem] dein W. gefeczes W. 11
der menfchen mag gewiffen W. 17 gedenckende W.
1
155
Wettheit 0t 16—10, 6.
do feint auf der erde: vnd die do feint in der gefichte
die vinden wir mit arbeit. Oder wer derfucbt die
20 ding die do feint in den himeln? Oder wer waifi dein- v. 17.
en fynn neur du gebeft im die weifheit vnd fen deft
deinen heiligen gaift von den h&chen: vnd ob die weg ia.
feint geftrafft oder gerichtet der die do feint auf der
erde* vnd die leut habent gelernt die ding die dir
25 geuallent? Wann o herr welche ding dir geuielen feit ia
dem anegeng die feint gefundet durch die weifheit
Dife behut den der zftm erften ift x 1.
gemacht von gott ein vatter des vmbrings
der erde* do er was gefchaffen allein fy behftt
»o in: I vnd fy furt in aus von feiner miffetat' vnd furt 2.
in auz von dem land der erde* vnd gab im die krafft zft
enthaben alle ding* Von difem daz fich der vnge- 8.
rechte fchied von feim zorn: er verdarb durch den zorn
der manflacht der brfiderfchafft. Vmb das do das 4.
80 waffer vertiligt die erde: aber gefunt fy die weif-
heit: richtent den gerechten durch das verfchmech-
lich holtz. Vnd dife ding warn in der gehellung der 5.
hochfart do fich die gefchlecht hetten erhaben fy weft
den gerechten: vnd behut in gott on clag: vnd behut
40 die ftarcke derbermd in den fdnen. Dife derl6ft den e.
19 Oder wer derfncht] Wer erfert aber Z— Oa. 20 weyfit
ASa— SbOOa. 21 neur] nan ZcSa. 22 von dem hochften Z— Oa.
24 menfchen Z— Oa. 25 o] fehlt Z— Oa. ding] fehlt Z— Oa.
von anuang Z— Oa. 26 gefundet] gefmidet MEP, gefundt gemachet
Z— Oa* 27 behut] weyfheit hat behut P. 28 vmbkrayfi PK— Oa.
29 fy behit in] fehlt Z— Oa. 30 fy — ana] fy hat in aufi gefurt
P. 31 von] vom Zc. land] leym Z— Oa. 32 behaben
Z— Of behaltan Oa. difem daz] difer als Z— Oa. 33 von]
in Z— Oa. 35 aber — 36 richtent] da macht fy die weyfiheit
wider gefundt regierend Z — Oa. 37 gehellung] vergynnung Z— Sa,
verwillignng K— Oa.
25 feit] fint W. 81 land] leim W. 83 von] in W. 36
das — 37 holtz] naehtr. W.
Weiiheit 10, 6—18.
156
gereehten fliechende von den verderbungen der Tn
milten: do daz feur ahftaig in die gegent der V ftet
,7. te: jn den daz wuft lant ftet zerauchen in dem gezeug-
nifi der fchalckeit: vnd die paum habent den wficher
in dem vngewiffen zeitte: vnd ftent z& eim zaichen 46
8. des faltz der vngleubigen felen. Wann die do fur
gin gen die weifheit die feint nit allein geuallen in
difem das fy mifkanten die gfitten ding: wann das
fy lieffen den lenten die gedenckung ir vn weifheit:
das fy fich nit mochten verbergen: in den dingen die 50
9. fy ftinten. Wann die weifheit die der loft von den n6-
10. ten die die fy behtiten. Wann dife furt aus den ge-
rechten durch die gerechten weg fliechent den zorn
des brAders: vnd zaigt im das reich gotz: vnd gab
itn die wiffentheit der heiligen. Sy macht in erfam bb
n. in den arbeiten: vnd der fait fein arbeit. Sy was im
bei in der betriegung der die in betrogen: vnd macht
12. in erfam. Sy hehut in von den feinden: vnd fichert
in von den verlaitern. Vnd gab im den ftarcken
ftreit das er vber wunde: vnd wefft das die weif- eo
is. heit ift gewaltiger aller ding. Diffe liefc nit den ge
rechten verkauften* wann fy derloft in von den ftin- rsosbj
41 den (dem Sc) verderbenden (verderben den K— Sc) vngutigen
Z-Oa. 42 in] fehlt S. 48 den] dem MEPOa, fehlt ZcSa.
wnft — gezengnifi] ryecbend (reychend E — Sc) wuft land ftet s& einer
zeugknufi Z — Oa. 44 vnd] + da Z— Oa. den bficher P, die
frucht Z— Oa. 45 ftent — 46 felen] die ged&chtnufi der vngelanbigen
felen ftet da die faul des faltz Z— Oa. 48 fy nicht wifiten Z — Oa.
wann das] funder auch Z— Oa. 49 den menfchen die ged&chtnnfi
Z— Oa 51 die (sweites)] fehlt K— Oa. 53 die] den Sc. 56
den] fehlt S, dem Sc. vnd volbracht Z— Oa. 57 der betrugnngen
Z— Sb. 58 von] vor Oa. fichert] befchirmet Z— Oa. 59
von] vor Oa. 61 gerechten — b 1 wann] verkaufften gerechten.
aber Z— Oa. 1 verkauffen MEP. lofit Z— 0.
43 gezeugnifi] geczeug W. 45 ftent — 46 faltz] di feul dez
falczs ftend zu eim gedechtnis W. 46 fel W. 58 Sy] +
macht W, gestrichen.
157 Weisheit 10, IS— 11, 1.
dern : vnd ftaig ab mit im in die grfibe | vnd liefi in v , u.
nit in den banden: bifi das fy im wider brecht das
cepter des reichs* vnd den gewalt wider die die in
5 bedrackten: vnd fy zaigt lugner die in fieckhaftigen :
vnd gab im die ewigen clarheit. Diffe derlSft das 15.
gerecht volck vnd den famen on clag: von den ge-
fchlechten die es bednickten. Sy ging in die fele 16.
des knechtz gotz: vnd ftunde wider die vorchfcfamen
10 ktinig in zaichen vnd in den wundern. Vnd wider 17.
gab den gerechten den lone ir arbeit: vnd furt fy
aus in ein wunderlichen weg. Vnd waz in zft eim
bedeckfalle des tags: vnd in eim liechte der fternen
in der nacht. Vnd fy vberfurt fy durch das rot me- is.
15 re: vnd furt fy durch daz michel waffer. Vnd fy ver 19.
fenckt ir feind in dem mere: vnd furt fy aus von der
tieff der nidern ding. Dorumb die gerechten namen
die reube der vngengen: vnd o herre fy fungen dein 20.
en heiligen nammen: vnd fy entzarapt lobten dein vn-
20 vberwindliche hant. Wann die weifheit tet auf den 21.
mund der ftumen: vnd macht iicher die zungen der
kind. Sy richt ire werck in den henden des heiligen 1.
weiffagen. xj
2 verlyefi Z— Oa. in] fy S. 5 fy] fehlt Z— Oa. vermey-
ligten ZS— Oaf vermafigenten A. 6 ewige Sa, 8 es] in Z— Oa.
ging] gingen MEP, gieng ein Z— Oa. 9 ftunden P. 12 ein]
dem Z— Oa. in] im E— Oa. eim] einer AK— Oa. 13 be-
deekmig Z— Oa. 15 ftirt] ttberffirt OOa. grofi P— Oa. 16
dem] das Z— Oa, 17 nidern ding] hellifchen Z— Oa. 18 der
bofen P, der vngutigen Z— Oa, deinem K— 0. 19 fy entzampt]
fy miteinander P, fehlt Z— Oa. vnvberwindliche] vberwindliche
MEP, figlich Z-Oa. 20 hende K— Oa. 21 ficher] gelert Z-Oa.
22 richt] fchicket Z-Oa,
9 ftunden W. 10 den] fehlt W. 12 ein] eim W. 19
vnvberwindliche] fiber wintliche W. 21 ficher] redfara W. 22
henden des] nachtr. W.
Weitbeit 11, S— 13.
158
Si
v. 2. £^\ Y machten den weg durch die wtifte die
| do nit wurden entwelt: vnd machten hut- 25
lein in den wfiften ftetten. Sy ftunden wi-
der die feind: vnd rachen fich von den feinden.
4. Sy dtirft vnd anrfiffen dich : vnd das waffer wart in
gegeben von dem hdchften ftain: vnd die rfie des dur
6, ftes von dem hertten ftain. Wann durch dife ding 3D
liden ire feind die pein* von dem gebreften irs trancks:
vnd do die ffine jfrahel begnugten fy wurden derfreu-
6. et in in. Do in gebraften: durch dife ding es wart
7. wol getan mit in. Wann ernftlich du gebt den vn
gerechten menfchlich blfit vmb den brunn dez ewigen s»
& floffes. Vnd do fy wurden gemynnert in dem tod
der erflagen kinde: du gebt in begntiglichs waffer
9. vnuerfehent: du zaigteft durch den durft der do was:
als du derhfichteft die deinen: vnd doteft ir wider-
10. wertigen. Wann do fy wurden verfftcht* vnd ernft 40
lich fy enpfingen die lere mit barmhertzkeit: fy wef
ten das die vngengen liten die quelung zewerden
ii. geurteilt als mit dem zorn. Ernftlich dife haftu be
wert manent fy als ein vatter Wann dife haftu ver
12. dampt fragent fy als ein herter ktinig. Wann die 4*
25 eingewont P. 27 rach fich P. den feinden] veinden
den Sa. 28 anrfifften Z-Oa. 29 dem] den Sb— Oa. ftain]
ftain M (das i ohne punkt), ftam EP, folfen Z-Oa. 81 llden] +
nit Sb. ire] iren P. dem mangel Z— Oa. 82 begnugten]
liberfluffig waren in in Z— Oa. 33 in in] fehlt Z— Oa. gebrafte
P. 34 ernftlich] fehlt P— Oa. gebt] haft geben Z-Oa. 35
menfchlich] menfchlichz P, menfchen Z— Oa. 37 du — 38 zaig-
teft] da gabftu in liberfluffig waffer des fy nit hoffhung hetten er-
zeygent Z— Oa. 40 ernftlich] fehlt P— Oa. 42 bofen P, vn-
gutigen Z— Oa. beinigung P, peyn Z— Oa. zewerden — 43
als] als wir warden (wurden GOa) geurteylet Z— Oa. 43 dem]
fehlt SbOOa. Ernftlich] fehlt PK-Oa. dife] + ding K— Oa.
44 manent fy] fy ermanendt Z— Oa. Aber Z— Oa.
28 anrifen W. 29 bocben W. 33 in (sweites)] im W. 38
vnuerfehent] dez vnnerfehent heilz W.
159
Weiebeit 11, 12—19.
abwefenden vnd die gegenwurtigen wurden gequelt
entzampt. Wann ein zwiualtig verdrieffung die ▼. is.
name fy: vnd das feufftzen mit der gedenckunge der
verfarn ding* Wann do fy horten durch ir quelung- 14.
50 en wol zethfln mit in fy enzampt gedachten dez her-
ren: fy wunderten fich an dem ende des aufgangs.
Wann den fy verfpotten verwurffen an einer b&fen 15.
auflegung: fy wunderten fich an dem ende des ge-
lficks. Zegleicherweis tet er nit den vngerechten:
55 wann vmb die gedancken des vnfinigen ir vnganck 16.
heit: vnd etlich die irten fy erten die ftummen flangen
vnd die vber vppigen tier: du lieft in fy zfi der rach
die menig der ftumen tier: das fy weften das durch 17.
die ding etlicher flint durch dife wirt er auch ge-
60 quelt. Wann dein als gewaltig hand die do befchflff is.
den vmbring der erde von der vngefichtigen materien
Me] der waz es nit vnmuglich zelaffen in fy die menig
der bern * oder die ktinen lewen # | oder des newen ge- 19.
46 gequelt entzampt] gebeinigt miteinander P, mit eynander ge-
peiniget Z—Oa. 47 die] fehlt K-Oa. 48 feiinftzen ZcSa.
49 vergangen ding Z— Oa. beinigangen P, peyn Z— Oa. 50
fy — gedachten] da gedachten fy mit einander Z— Oa. 51 fy]
vnd Z— Oa. verwunderten Oa. 52 verwurffen an] der da
verworffen was in Z — Oa. 58 verwunderten Oa. an] in Z— Oa.
des gelucks] der gefchicht Z— Oa. 55 wann — vnfinigen] aber
vmb die vnbefynten gedancken Z— Oa. bofiheit P— Oa. 56
die (ersles)] fehlt K— Oa. fy] vnd Z— Oa. 57 vber] ubrigen
Z-Oa. eytele Pt vnmitzen Z— Oa. in] fehlt 8. 58 ftum-
mendeu ZS— Oa. 59 etlicher] durch die (+ do Sc) einer {fehlt S)
Z— Oa. funt] find EP. gebeinigt P— Oa. 60 dein al-
michtig hand Z— Oa. 61 vmbkrayS PK— Oa. von] aufi Z— Oa.
gefichtigen MEP, vnfichtigen Z— Oa. materi Z— SbOOa. 1
der waz es] die was Z— Oa. vnmQglichen Sc. zelauffen Z,
zelauffen S. fy] fey G. 2 bern] herrn EP. des] dz ZSaK,
daa ASZcG, die Sc.
52 an] in W. 53 fich] nachtr. W. 55 des vnfinigen] fehlt
W. 61 materi W.
WeiBheit 11, 19—26.
160
fchlechtz' vol zorn • vnd die vnerkanten tier: oder et-
mend die feuren hitze* oder furbringent den gefmack
des raucbs: oder laffent auz vorchtfam funcken von ;
▼.20. den augen der quelung: der verletzung mocht fy nit
allein verwtiften: wann auch die angeficht zfl derfla
21. gen durch die vorcht. Wann anch on dife raochten
fy werden derfchlagen mit eim geift zfi derleiden die
iagung: von iren felbs wercken: vnd zewerden der 10
ftreut durch den geift deiner kraffte: wann du haft
geordent alle ding in der mafi vnd in der zall vnd
22. in der wag. Wann dir was allein vbrig vil zeuer
mugen zeallen zeitten : vnd wer widerftet der krafft
28. deins arms. Wann als die zung der wag alfo ift vor is
dir der vmbring der erde: vnd als ein tropff des taw-
24. es der do nyderfteigt vor dem liecht auf die erde Wann
du erbarmft dich aller* wann du vermagft alle ding
die do feint: vnd du vberfichft die funden der menfch-
2a. en vmb die reuwe:* vnd haft gehafft keins der ding »
die du haft gemacht: wann du haft gefchickt kein
2& ding haffent oder gemacht Oder in welberweis mocht
etwaz beleiben neur du wolteft es: oder wurd behut
8 die vnerkandte A. etmend — 4 hitze] die den blaft der
fewer aufibliefen (aufilieffen Sa) Z— Oa. 6 der quelung] der bei-
nigung P, fehlt Z— Oa. fy] fey G. 7 wann] funder Z— Oa.
zu — 8 vorcht] durch die vorcht todten Z— Oa. 9 zu derleiden]
leydendt Z— Oa. 10 iagung] durch&chtung Z— Oa. iren] ir
K— Oa. zewerden derftreut] zerftr&et Z— Oa. 11 aber Z— Oa.
13 vermugen Z— Oa. 16 vmkrays PK— Oa. 17 Wann] vnd
Z-Oa. 19 die do feint] fehlt Z-Oa. die (zweites)] den PSa-Oa.
20 * reuwe] bufi. wann du haft lieb alle ding die da feyen Z— Oa,
21 gefchickt — 22 welherweis] kein ding haffent gefeczet oder ge-
machet. Aber wye Z— Oa. 28 neur] nun ZcSa. oder] -}- es ?-
behut] behalten Z— Oa.
4 hitze] dunft W. 6 der verletzung] fehlt W. 9 die]
-f- augen W, gestrichen. 17 vor] uon W. 18 uermacht W.
19 die do — funden] vnd uergibft di fdnd W. 20 * reuwe] puzt
wann da haft lib alle dinck di da fint W.
161
Weisheit 11, 36—12, 8.
daz nit wer gerfifen von dir? Wann o herr du erbarmft ▼. 27.
25 dich aller: du do lieb haft die feln wann fy feint dein.
OHerr wie gfit' vnd me fenflFt xij 1.
iffc dein geift in vns. Dorumb du ftraffeft 2.
von tail die die do irent: vnd raanent zfl re
deft du von den die do fundent 0 herre das fy laffen
so die vbeln ding vnd glauben an dich. Wann du wol 3.
teft verliefen die alten entweler deins heiligen lands
die du haft derfchreckt | wann fy teten dir heffiiche 4.
werck durch die zauberntifie vnd durch die vngerech
ten opffer: | der flager ir fune on die derbermd' vnd 5.
35 effer der gerechten menfchen vnd verwufter dez hlflfcz *
von mitzt deiner heilikeit* vnd maifter geberer in der g.
hilff der feln* durch die hende vnfer vetter* | das fy 7.
enpfingen ein wirdigs elend der kinder gotz* das
lant das dir ift daz aller liebft. Wann du haft auch 8,
40 difen vergeben als den leuten: vnd fanteft weffpen
24 daz] + da Z— Oa. wer] fehlt P. geruffet Z— Oa.
von] zu P. erbarmft — 25 dein] liberfichft alien. Wann es ge-
hort zft dir herre der du lieb haft die felen Z— Oa. 27 vns] alien
Z— Oa. 28 von] + eym Z— Oa. manent — 29 laffen] von
den fy fundent (fQnde Sc) ermaneft du fy vnd redeft zu in das fy ver-
lauffen Z~Oa. 30 vbeln ding] bofen ding P, bofiheit Z-Oa.
an dich] in dich herre Z— Oa. 31 verlieren GSc. einwoner P— Oa,
32 dir] der A. 33 zaubernuBe] erczney Z— Oa. 34 der flager]
vnnd durch die erfchlager Z— Oa. vnd] -|" die Z— Oa. 35 der]
die Z— Sa. gerechten] ingeweyd der Z— Oa. verwtifter] ver-
zerer Z—Oa. 36 von — 37 feln] vnd die merer vatter vnd muter
der vngeholffen felen wolteftu verliefen (verlieren G) von mitlem deinem
facrament Z— Oa. 36 mitten P. 37 vetter] vatter vnnd muter
ZASf vatter vnd muter Zc— Oa. 38 wirdigs] dirdigs ZcSa. 39
auch] fehlt Sb. 40 den menfchen Z— Oa. wepfen ZS— Scf
wefftzen AOOa.
24 erbarmft — 25 dein] fchonft alien wann fi fein dein du da
libft di fel W. 27 dein geift] nachtr. W. 33 czeubernuzzen
W. 35 gerechten] dermer der W. verwtifter] frezzer W.
36 deiner heilikeit] deins facrament z W. geberer — 37 der]
der vngeholfen W.
Kurrelmeyer, Bibel. VIII. 11
Weitheit 18, 8—16. 162
furgeer deins hers: das fy fy verwtiften gemechlich
▼.9. Wann du werd nit vngewaltig im ftreit* zeunter
legen die vugengen den gerechten* oder fy entzamt
zeuerwliften mit den fraifchlicben tienr oder mit
io. dem herten wort: wann du vrtailft von tailn vnd 46
gibft die ft at der bfifi' da mifkennft nit daz ir geflecht
ift vngeng* vnd ir vbel naturlich: vnd das ir ge-
11. danck nit mocht werden verwandelt ewiglich. Wann
es waz ein verflflchter fame lint dem angeng. Nit
furchtent kain: du gebd die vergibung iren funden* 50
12. | wann wer fpricht zft dir was haftu gemacht? Oder
wer ftet wider dein vrteil? Oder o vrteiler der vn-
gengen leut wer kumt in deiner befchaid? Oder wer
achtet dir: ob die geburt verderbent die du haft ge-
ls, macht? Wann es ift kain ander gott denn du* dem w
do ift forg von allem: das zaigft daz du nit vrteilft
14. daz vnrecht vrteiL Nach kunig nach ffirft ffichent
15. in deiner befcheud von den die du haft verlorn. Dor-
umb fo du bift gerecht* du ordenft alle ding recht'
41 fy ty) fy Sb. 42 Wann — nit] Nit daz da wareft (wereft
K— Oa) Z— Oa. zennterlegen] gehorfam zemachen Z— Oa. 43
yngengen] bofen P, vnguttigen Z— Oa. fy — 45 wort] den freyfch-
Hchen tyeren oder mit dem herten wort mit einander verwuften Z — Oa.
43 entzamt] miteinander P. 45 von] von den EP, den Z— Oa.
tayler OOa. 46 gabeft Z— Oa. da — nit] dir ift nit vnwif-
fend Z— Oa. 47 vngeng] bofi P, fehalcktaafftig Z— Oa. 49
fam von anfangk Z— Oa. 50 kain] y em and Z— Oa. gabeft die
genad iren Z— Oa. 51 gemacht] gethan Z— Oa. 52 Oder —
53 befchaid?] Oder wer kumpt in deinem angeficht du recher der
bofen menfchen Z— Oa. 52 yngengen] bofen P. 53 deinem an-
geficht P. 54 achtet dir] hatt dir verubel Z— So, verarget dir K— Oa.
dir] dirr MEP. 56 alien Sc. das] -f du K-Oa. 57 das
vnrecht] dein vrecht P. Nach] + der Z— Oa. ffirft] der
wutrich K— Oa. forfchen Z— Oa. 58 deinem angeficht P— Oa.
44 ze-] zu W, nachtr. 52 vrteiler] recber W. 54 dm]
nachtr. W. 55 ander gott] nachtr. W. 57 daz vnrecht vrteilj
vnreehtlich W. 59 recht] rechtlichen W.
163
Weishrit 12, 16— S3.
60 vnd verdamft den der nit fol werden gepeinigt: vnd
mafft in frembd von deiner krafft Wann dein kratV r. is.
[ao»d] ift ein aneuang der gerechtikeit : vnd ernftlich vmb
ditz biftu ein herre aller ding* vnd machft dich ze-
fchfinen aller. Wann du zaigft die krafft • du do nit 17.
glaubft zefein vollent in der krafft: vnd du furft in
5 durftikeit die die dich nit wiffent. Wann du bift 18.
ein herfcher der krafft fo du vrteilft mit ftill: vnd or
denft vns mit michler erfamkeit. Wann fo du wilt
es ift dir zeuermtigen. Wann du haft gelert dein 19.
volck durch f61iche werck* wann es gezimt zefein
10 gerecht vnd menfchlich: vnd du haft gemacht dein
fun gfltter zftuerficht: fo du vrteilft du gibft die
ftat der bti£ in den funden. Wann ob du haft gekreu- 20.
czigt die feind deiner knecht vnd die fchuldiger des
tods mit als groffer vernemung oder groffem fleif
15 fe* vnd du haft derloft das zeit vnd die ftatte durch
die ding fy mugen werden verwandelt von dem vb
el: do du vrteilft dein fun mit michelem fleifi den ve- 21.
tern gebt du die gelubde der gehaiffung vnd die fa
menungen der gfltten ding? Dorumb fo du gibft 22.
60 verdamnet ZS. der] + da OOa. 61 mafft] machft P,
fch&czeft Z— Oa. 1 aneuang] aufigang Sb. ernftlich] fehit
PE— Oa. vmb — 2 biftu] darumb daz du bift K— Oa. 2 vnd —
3 aller] fo {fehlt Z— Sa) thuft du (du thuft Sa) alien uberfehen Z— Oa.
3 du do — 4 vollent] der du wirft gelauben daz du feyeft verzeret
Z— Oa. 5 durftikeit] die k&ckheit Z— Oa. 7 groffer P— Oa.
8 zenermngen] vnderthan ZASSa— Oat vndertham Zc. gelernet Sc.
9 ee m&fi fein Z— Oa. 11 fo] wann fo Z— Oa. 14 als] fehlt
Z— Oa. vernemung] auffmerkung Z— Oa. groffen fleifi PKSb.
15 das] gebend die Z— Oa, 16 ding] fehlt K— Oa. 17 do —
19 ding?] mit wie groffem fleyfi haftu geurteylet dein fun (deinen
fun Sa) der vatter (vetern K— Oa) vnd mfitern (matter ZcSa) gabeft
du die eyd vnd famungen (famlung E — Oa) der g&tten verheyffungen
(verheyffung K-Oa) Z— Oa. 17 groffem fleifi P.
*
5 die die] di W. 15 das] gebende W. 17 vrteilteft W.
den — 19 ding?] Der geperer da gebt di eide der gaten gehei rating
vnd gelfibdes W. 19 da] + vns W.
11*
Weicheit 12, 33—27.
164
die lere du quelft manigueltigliek vnfer feind: daz so
wir gedencken zeurteiln dein gute: vnd fo do wirt
geurteilt von vns wir verfehen vns an dein der-
t. 23. bermd. Do von vnd den die in irem leben lebten vn
recht vnd vnfiniglich: durch die ding die fy erten
24. haftu in gegeben die meiffcen quelungen. Wann fy &
irten lenger in dem weg des irtums: fy mafften got
die ding' die do feint vber vppig vnter den vichen:
vnd lebten nach dem fytten der vnweifen kinder.
25. Vmb ditz haftu in geben daz vrteil in eim fpot als
25. den vnfinigen kinden. Wann die do nit feint ge- 30
ftrafft" mit gelechter vnd in berefpungen: die bewer-
27. ten daz wirdig vrteil gotz. Wann fy trugen leidig
in den dingen die fy derlitten: in difen leidungen
wurden fy verunwirdigt. Do fy wurden verwu-
ftet durch die ding die fy mafften gott in in felber: &
fy fahen den den fy etwan verlaugenten zft derken-
nen: ein gewern gott erkanten fy in. Vnd dorumb
das end ir verdampnung kumt auf fy xiij
20 lere] fehlt P. beinigeft P— Oa. 21 do] fehlt Z— Oa
23 iren P. 25 beinigung P, peyn Z— Oa. 26 lenger] fehlt Sc.
des — 27 ding] der irrfale vnd fcta&czten dife ding goter Z— Oa.
26 mafften] raachen P. 27 vber vppig] ttber eytel P, uberfluffig
Z— Oa. vnter — 28 lebten] in den tyeren die da leben Z— Oa.
28 dem] den PSbOOa. 29 gegeben Z— Sc. eim] ein Z— Zc.
30 Wann die do] Die aber Z— Oa. 31 in] fehlt Z— Oa. ftraf-
fungen P, anfarungen Z— Sa, anfarung K— Oa. die baben erfaren
Z— Oa. 34 vnwirdig Z— 0, vnwirfie Oa. 35 mafften gott]
machten gott Pf fiir gotter fcbaczten Z— Oa. in in] in P. in
felber] felber in Zc, filber Sa. 37 waren got Z— Oa. 38 ver-
dampnufi wurt kummen Z — Oa.
29 eim] ein W. 31 in — 32 vrteil] in ftraffungen di fein
inne worden dez wirdigen vrteilz W. 33 leidungen] leidenden W.
36 fy fallen] fehende W, den fy] + fich W. 37 ein — in]
den derkanten fi ein warn got W.
165
Weieheit 13, 1~6.
Wi
"Ann alle leut die feint vnntitz vppig in r. 1.
40 ^%/ den do nit ift die wiffentheit gotz" vnd fy
mochten nit vernemen' den der do ift* von
den dingen die do werdent gefehen gflt nach derkan-
ten in an den wereken zfluernemen wer der werck-
mail'ter was* wann ob die richter des vmbrings der 2.
45 erden mafften gott das feur* oder den geift# oder den
gechen lnfft* oder den vmbring der fternen* oder daz
michel waffer" oder den fumr oder die menin. Ob fy s.
der geftallt mafften zewolluftigen gott: wiffent wie
vil mer der herfcher aller ding ift fchoner denn dife.
50 Wann der fchopffer dirr geftallt hat geordent alle
dife ding. Oder ob fy fich wunderent der krafft vnd 4.
ir wercke: fy vernement von in: das der do hat ge-
macht dife ding der ift ftercker denn fy. Wann von 5.
der michlich der geftallt vnd der gefchSpffde: mag
55 derkantlicher werden gefehen der fchopffer dirr ding
! Wann ioch in difem ift noch mynner clag. Wann dife e.
39 Aber all menfchen feind Z— Oa. vppig] /Witt P— Oa. 40
den] dem SbOOa. weyfheit P. 42 derkanten — 43 zuuer-
nemen] merckten auff den wereken vnd erkendten Z— Oa. 43
werckman Z — Oa. 44 was — 51 ding] war Aber eintweders dat
fewr oder den geyft oder den gahen lufft. oder den vmbring (vmb-
kreyfi K— Oa) der fternen (ftern K — Oa). oder daz grofi waffer. oder
die funn (funnen K— Oa) oder der (den Oa) mon meynten fy das fy
waren die regierer des kreys der erde (erden K — Oa). vnnd ob fy fich
gewolluftiget haben in irer geftalt vnd gemeynet das fy gotter waren
wie vil mer ift ir herfcher fchoner dann fy Z— Oa. 44 vmbkrayfi P.
45 mafften] machten P. den (letztes) — 46 oder (letztes)] fehlt P.
47 grofi P. fy — 48 mafften] die geftallt machten P. 50 dirr]
der EP. 51 verwundern Oa. der] irer Z— Oa. 52 fy verne*
ment] das fullent fy vernemen Z— Oa. 53 der] fehlt K— Oa. 54
michlich] grfiffe P— Oa. 55 gefchopffer 0. dirr] der E— O,
difer Oa. 56 Wann ioch — mynner] Aber doch ift in den dingen
myncler frag oder Z— Oa.
«
39 vnnntz] fehlt W. 42 gut] fehlt W. 43 in] fehlt W.
44 berichter W. 48 der — wiffent] derloft in dirr geftalt mazz-
ten fi g6t fi wizzen W. 49 der] ir W.
Weisheit 13, 6—13. 166
waren villeicht f&chent gott: vnd wolfcen in vin-
t. 7. den. Wann do fy wandelten in feinen wercken : fy
f&ehten vnd hetten rat: das die ding feint gftt die
8. do werden gefehen. Wann diffen fol aber nit werden eo
9. gefchanckt oder vergeben. Wann ob fy mockten allein
gewiffen daz fy mdchten maffen die werlt: jn weicher t«n]
io. weys funden fy nit leichter iren herren? Wann fy
feind vnfelig vnd ir zftuerficht ift vnter den doten:
die do haiffent got die wercke der hende der meifter'
vnd das gold vnd daz filber die findung der kunft* 5
vnd die gleichnuffen der tier' oder dem vnnutzen ftein
11. daz werck der alten hande. Ob ein fchmid ein werck-
maifter hauet ein rechtes holtz von dem waide* vnd
mit feiner kunft fchelt er ab alle die rinde vnd ge-
wont fleifftglich in feiner kanft er macht ein nutz- 10
12. es vas in der wandelung des lebens: wann die belei-
bungen des wercks gewont er zfl der beraitung des
id. effens: wann die beleibung dirr ding macht er keim
nutze' ein krumes holtz vol zucken er durch grebt
57 waren] irrent Z— Oa. 58 Wann — wandelten] So fy aber
wandlent Z— Oa. 59 f&chen vnd haben rat Z — Oa. feint gut]
git feyen Z — Oa* 60 Wann — 61 mochten] aber es foil auch
denen nicht vergeben werden. wann mochten fy Z— Oa. I ge-
wiffen] fo vil wiffen Z— Oa. maffen — 2 leichter] fch&czen die
welt wie mochten fy nit leychter finden Z— Oa. 8 den] dem Sb.
4 haiffent] haffent MEP, hieffent Z— Oa. gotter Z— Oa. meifter]
menfchen Z-Oa. 5 vnd (erstes)] fehlt P. 6 geleychnufi K— Oa.
dem] den Z-Oa. 7 fchmid] zy merman Z— Oa. 8 hawe K— Oa.
9 die] fehlt K— Oa. rinden Z— Oa. gewont — 10 macht]
brauchet fein kunft vnd machet fleyfihch (fleyffigklich Sa) Z— Oa.
11 in den (dem SaOOa) wandel Z— Oa. wann — 12 er] vnnd
brauchet die liberbeleybung daruon Z— Oa. 13 effens. vnd die
tiberbeleybung Z— Oa. dirr] der P. er] + z4 Z— Oa. 14
krumes] brunnes Sa. voller Z— Sa. zocken A, zegken K— Oa.
er durch grebt es] durchgrebet er K— Oa.
61 gefchanckt] gefchatt W. 3 hoffnung W. 4 meifter]
lent W. 5 vnd (eretes)] fehlt W. 6 dem] den W. 8
hewet W. 12 gebraucht er W. 13 er] + zu W.
167
Weisheit 18, 18—19.
es fleiffiglich durch fein vppikeit: vnd bildet es durch
15 die wiffentheit feiner kunft* vnd gleicht es dem bil
de des menfchen | oder mafft es etlichen von den vihen:
er beftreichtz mit rotter farben * vnd macht rot fein v. u.
varb mit dem faff* vnd beftreicht ein ieglichen fleck
der in im ift mit erde: vnd macht im ein wirdig
so entwelung er fetzt es an die want* vnd feftentz mit 15.
eyfen | daz es villeicht icht vail fchawent: wiffent daz
es im nit mag gehelffen. Wann es ift ein bild: vnd ie.
im ift durfft der hilff. Vnd er fftcht zemachen ein ge
lfibde* von feiner enthabung* vnd von feinen ffln- n.
25 en* vnd von den brautlafften. Er fchamt fich nit
zereden mit dem der do ift on fele: vnd ernftlich er
flecht den fiechen vmb die gefuntheit: vnd bit den is.
dotten vmb das lebenr vnd anrufft den vnnutz zft der
hilff: vnd aifcht vmb den weg der do nit mag gen:
so vnd er aifcht von der gevrinung vnd von der werck m
ong vnd von dem geluck aller ding* von dem der
do ift vnnutz in alien dingen. xiiij
15 vppikeit] eytelkeit P, aufiholung Z— Oa. 16 gleicht —
17 oder] fehlt S. 17 mafft — vihen] gleychet es czu ettlichen
aufi den tyeren Z— Oa, 18 farbe PSaSc. 19 fafft E— Oa.
ein — fleck] ein yegklich (yegkliches Sa) mal oder fleck die Z— Sa,
einen yeglichen flecken K— Oa, 20 ein] fehlt Sa. 21 wonung
P— Oa. 22 icht] nit AOOa. fchawent] furficht era Z— Oa.
24 ift] fehlt P. notturftt P— Oa. 25 feiner habe Z-Oa.
26 den] fehlt S. hocbzeyten Z— Oa. 27 ernftlich] fehlt P— Oa.
er — 28 fiechen] bitt das kranck Z— Oa. 29 vnntttzen P— Oa.
s& der] vmb die P. 30 aifcht] bitt Z— Oa. der do] den der
Oa. 31 er aifcht von] bittet von wegen Z— Oa. gewinnungen
Z— SbOOa. von {letstes)] fehlt Z— Oa.
15 durch] + der W, gestrichen. vppikeit] h51erung W. 20
mit erde] fehlt W. 21 wonung W. 29 vnntttzen W. SO
wef] + **on dem W. 31 von (erstes)] zu W.
Wrisheii 14, 1—9.
168
r. i. A Ber ein ander gedenckt zefchiffen er begunt
l\ zeraachen den weg durch die verderblichen s
■^-*~vnden: fo in tregt das holtz* er an rfifft ein
2. krenckers holtz. Wann ditz hat erdacht die geitikeit
des gewins: vnd der werckmaifter* hat es gebildet
3. mit feiner weifheit. Wann o vatter dein furfichti-
keit die richt alle ding von angendes wann du haft 40
gegeben den weg auf dem mere* vnd den fefteften
4. fteig zwifchen den vnten: du zaigft das du bift ge-
waltig zegefunden von allem auch ob ymans one
5. fchiff vber get das mere. Wann das die werck dein-
er weifheit nit weren vppig: joch vmb ditz enpfel 4»
hent die leut ire feln eim lutzeln holtz: fy vbergent
6. das mere vnd werdent derloft durch daz fchiffe. Wann
an dem anegeng do die hochfertigen ryfen verdur-
ben: die zfiuerficht des vmbrings der erde floch zfi dem
fchiffe* fy liefi der werlt den famen der gebtirt: die do so
7. was gerichtet in dein hande- Wann gefegent ift daz
8- holtz: durch das do gefchicht die gerechtikeit. Wann
verflucht fei die hant durch die das abgott wirt ge-
macht* vnd es felb* vnd der es hat gemacht: wann
ernftlich er hat es gewerckt: wann wie das es was &
9. zerbrochenlich es ift vber nant got. Wann zegleich
*
34 er] vnd Oa. begunt] hebt an Z— Oa. 36 vnden] fl&S
PK— Oa, tfinnen Z— Sa. 39 Aber Z-Oa. 40 die] fchlt K— Oa.
richt] regyeret Z— Oa. ding] auch Sb. von anfang Z— Oa.
42 den flGfien P— Oa. 43 zefunden EP, gefund zemachen Z— Oa.
von] aufi Z— Oa. alien Z— SaSb— Oa. 44 aber Z— Oa. 45
vppig] eytel PZS— Oa, vmnitz A. joch] fehlt Z-Oa. 46 kleinen
P— Oa, 47 Aber von anuang Z-Oa. 49 vmbkrayfi PK— Oa.
51 was geregieret in deiner Z— Oa. 52 Aber Z— Oa. 53 fei]
ift Oa. der abgot Z— Oa. 54 es felb] der abgot felb Z— Oa.
der] + er M. es (zweites)) fehlt S, den K— Oa. 55 ernftlich)
fehlt PK— Oa. wann — 56 vber nant] aber das (fehlt K— Oa) wie
wol es fchwach was noch dann (was. dennoch Sc) ift es cz& {fehlt
K— Oa) genennet Z— Oa.
34 begint W. 35 verderblichen] graufamen W. 40
alle — angendes] ez W. 42 da zaigft das] czeigende wann W.
43 alien W. 44 vber — mere] genahent W.
169
Weisheit Hf 9—16.
erweis feint in hafi gott: der vngeng vnd fein vn-
ganckheit. Wann das das do ift geniacht: das leidet t. 10.
die quelungen mit dem der es maeht. Vnd dorumb il
60 die wider fchawung wirt nit den abgottern der ge
burt: wann die gefch&pffd gotz feint gemaclit zfi
piovj eim hafi vnd zfl einer verffichung der feln der menfch-
en: vnd zfi einer vail den fuffen der vnweifen. Wann 12.
der aneuang der gemainen vnkeufch oder gemain
famung ift ein gewinung der abgStter: vnd ir ge
5 winung ift ein zerbrochenheit des lebens. Wann fy 13.
waren nit fint dem anegeng noch enwerdent ewig
licb. Wann die vber vppigkeit der menfchen hat 14.
funden dife ding auf dem vmbring der erde: vnd
dorumb ir ende ift funden kurtz. Wann der laidig 15.
10 vatter mit bittere clag dem fchir werden gezuckt die
fun er macht ein bild: vnd den der do was als ein
dotter menfch nu begund er in zeeren als gott: vnd
er fchickt vnter fein knecht die heiligen ding vnd die
opffer. Dornach do das zeit vnter kam' die vngeng 16.
15 gewonheit wart gefterckt* dirr irtum wart behut
57 goto K — Oa. bo£ vnd fein bofiheit P, vngutig vnd fein
vngutigkeit Z — Oa. 59 beinigung P, peyn Z— Oa. 60 nit] in
Z— Oa. 2 einer] eim E— Oa. 4 gewinung (erstes)] erfuchung
oder erfindung Z — Oa. gewinung {letetes)] erfindung Z— Oa. 5
ein zerftorung Z— Oa. 6 nit von anuang noch werden Z— Oa.
ewigklichen Sa. 7 die vber vppigkeit] fiber die eytelkeit P, die
ubermiiffigkeyt Z— Oa. 8 vmbkrayfi PK™Oa. 9 funden] er-
funden Z— SbOOa, worden Sc. 10 bitter E— SaScOa, bitterer KGSbO.
dem — 11 bild] das im bald der fun genomen was der (fehlt K — Oa)
machet ein bildnufi Z— Oa. 11 den] dem MEP. do] da czu
mal Z— Oa. 12 nn — zeeren] den (fehlt K— Oa) begund er nun
eren Z— Oa. 13 er fchickt] feczet Z— Oa. feim P. 14 das]
die Z— Oa. die] vnnd die Z— Oa. bofi P— Oa. 15 wart
(erstes) — behtit] tiber hand gewan (nam K— Oa) da (daz A) ift dife
irrfale behut (gehalten K— Oa) worden Z— Oa. dirr] die P.
1 den feln W. 4 ein — ir gewinung] di derdenckung der ap-
g5ter vnd di derdenckung W. 10 pittrer W.
Weiiheit 14, lft— 23.
170
als ein ee: vnd die bilde wurden geert in dem gebott
t. n. der fraifchlichen ffirften. Die leut die fy nit moch
ten geeren oflPenlich dorumb daz fy waren ferr: jre bild
wart vbertragen von verr* fy machten ein gefichtigs
bilde des ktinigs den fy wolten eren# das fy mit ir so
forgfamkeit erten den der do ab was als den gegen
ia wurtigen. Wann er furfflrt mit hochem fleifi des
werckmaifters • zfi der vbunge dirr ding vnd die do
19. mifkanten. Wann er wolte mer geuallen dem der in
nam: er arbeit mit feiner kunft daz er macht ein bef s
20. fer gleichnifi. Wann die menig der leut wart ver-
lait durch das bild des wercks: den der do vor waz ge
21. ert als ein menfch- nu mafften fy in gott. Vnd ditz
was ein betriegung menfchlichs lebens: wann eint
weders die leut dienten den begirden oder dem kunig" *
fy legten auf ein verwandelichen namen den ftain-
22. en vnd den hdltzern Vnd fy begntigten nit ze irren
nach der wiffentheit gotz: wann ioch fy lebten in dem
micheln ftreit der vnwifheit: vnd als vil vnd alfo
28. michele vbele ding nanten fy den fried. Wann eint- k
16 ein ee] die ee P, ein gefacz Z— Oa. bilde — 18 offen-
lich] abgotter waren (wurden Oa) geeret durch die gebot der fiirften-
vnd die abgotter die fy (fehlt K— Oa) die (den SbO) menfchen nit mochten
eren Z— Oa. 19 gefichtigs] offenbares Z -Oa. 20 dez kting Zc.
22 mit — 24 mifkanten] zA der ere difer ding anch die die das nit
wifiten mit allem fleyfi des meyfters Z— Oa. 23 dirr] die P. 24
in nam] es auffnam Z— Oa. 25 mache Z— KSbScO. ein —
25 Wann] die bildnufi in ein beffer figur. Aber Z— Oa. 26 lent —
27 bild] menfchen ward abgefuret durch die geftalt Z— Oa. 27
den — 28 in] das fy den der da vor was geeret als ein menfch nun
fcb&czten Z— Oa. 81 verwandelichen] vngemeynfamen Z— Oa.
82 fy begnuget nit das fy geirret hetten Z— Oa. S3 nach] bey
Z— Oa. aber fy lebten auch in Z— Oa. 34 groffen P— GScOOa,
groffem Sb. vnwiffenheit POOa. vnd als] fo Z— Oa. 35
groffe P — Oa, eintweders P.
27 do] fMt W. 30 den kUnigen W. 31 verwandelichen]
gemeinlichen W. 33 nach] pei W.
171 Weishelt 14t *S— 30.
weder fy opfferten ir ffar oder fy machten verbor-
gene opffef oder hetten voll wachen der vnfinnen'
yetzunt behtiten fy nit rain das leben noch die braut t. u.
lafft: wann einer erfchlftg den andern durch den neit
40 oder brach die ee vnd betrfibt: vnd alle ding die fint go.
vermifcht* daz blflt die manflacht die diepheit vnd
die gleichfenkeit* die zerbrochenkeit die vnfeligkeit
die betrdbung vnd der mainaid: vnd der wAff oder
die vngedechtnifi der gfiten ding des herrn* die enzeu ».
45 berung der feln* die verwandelung der geburt* die
vnftetigkeit der brautlafft: die vngeordent vn-
keufchung vnd der vnzimlichkeit. Wann die vbung 27.
der vngenanten abg5tter ift ein fach alles vbels:
vnd ein anuang vnd ein ende. Wann eintweder fy 28.
50 frewent fich fo fy vnfinnent' oder ernftlich fy redent
valfche ding: oder lebent vnrecht: oder verfchwer-
ent fchier. Wann fo fy fich verfehent an die abgdt- »4
ter die do feint on fel: fo fy vbel fchwerent fy verfe-
hent fich nicht zefchaden. Dorumb ietwedere ding so.
fc kument in wirdiglich: wann fy enpfunden vbel von
gott* fy vemamen fich an die abgfitter: vnd fchwur
87 wachen] wachten OOa. vnfinigen EP, vnbefintheit Z— Oa.
38 yeteunt] wann yeczund Z— Oa. das] weder das Z— Oa. die
hohzeyt E— Oa. 89 erfchlecht Z-Oa. 40 bricht Z— Oa.
ee] gefetz O. die [leistisj] fehlt PK— Oa. 41 diebftal Z— Oa.
42 zerbrochenkeit die vnfeligkeit] zerftorligkeit vnd die vntrew Z— Oa.
43 die betrugung Z— Oa. die meineid P. der watt — 44 en-
zenbernng] daz volck gefchrey der gutheit vnd die (der Oa) onge-
d&chtnufi gotz. die vermeylignng (vermafigung A) Z— Oa. 46 hoh-
zeyt K— Oa. geordent Sb, geunordent OOa. 87 vngefch&mig-
keit. Wann die ere Z — Oa. 49 eyntwedera ZS — Oa, yetweders A.
50 vnfimgent E— Oa. ernftlich] fehlt P, fiirwar Z— Oa. redent]
weyffagendt Z— Oa. 51 ver fchwerent fchier] fchwerend bald
valfch Z— Oa. 52 an] in Z-Oa. 55 fy verMnden boSlich
Z— Oa. 56 fy — abgfitter] auffmerckend den abgottern Z— Oa.
42 gleichfenheit W. 48 der (erstes)] di W, durch correctur der.
47 vnzimlichkeit] vnfchemikeit W. 50 redent] warfagen W.
WeiBheit 14, 10— 15, 7.
172
en vnrecht in dem ahgott* fy verfchmechten die gerech
t. 81. tikeit. Wann die krafft ift nit der fchwerenden: warm
der fundenden die pein get ze alien zeiten durch
'die vbergeung der vngerechten xv
w
Ann vnfer gott* du bift fenfft vnd gewer
du bift gefridfam vnd ordenft alle ding in der er- inu\
2. bermd. Vnd ob wir funden wir feien dein* wir
wiffen dein michlich: vnd ob wir nichten funden:
s. wir wiffen daz wir fein geacht bei dir. Wann dich
zfl derkennen ift ein vollente gerechtikeit : vnd zewif d
fen die gerechtikeit* vnd dein kraffte ift ein wurtzel
4. der vnt5tigkeit. Wann die b6£ betrachtung der kunft
der menfchen furt vns nit ein in den irtum: noeh
der fchat des gemelds* der arbeit on wficher' das be*
5. graben bild durch maniger hant varben* des ange- 10
ficht gibt die begerung dem vnweifen: vnd er hat
e. lieb die gleichfam des dotten bildes on fele. Die lieb
haber der vbeln ding die feint wirdig des tods: die
do habent zfluerfichte in fSlichen vnd die fy machent*
7. vnd die fy liebhabent vnd die fy erent. Wann auch i»
der haffner der druckt zefamen die waichen erde arbeit
famlich macht er ein ieglich vafie zft vnferm nutz:
57 dem] den Z— Sa. 58 krafft] -f oder tugent Z— Oa.
wann — 59 pein] aber die pejn der fundenden Z— Oa. 59 der]
den P. 61 Wann] So P (oder: Do, da die initiate nickt gedruckt i$t)t
Aber du Z— Oa. dn] fehlt K— Oa. gewer] war Z— Oa. 1
bift duldtig Z— Oa. 3 dein groffe P— Oa. nicht Z— Oa. 4
feyen gezelet Z— SbOOa, gezelet feyen Sc. 5 ein vollbrachte
Z— Oa. 7 vntodligkeit Z— Oa. knnft M. 8 in die irrfale
Z— Oa. 9 gemelds] gewalds K— Oa. die arbeit on fnicht
Z— Oa. gegraben Oa. 10 manig farben Z— Oa, 11 be-
girligkeit Z-Oa. dem] den Sa. 12 geleychnufi Z— Oa. bild
Sa. 13 die (erstes)] fehlt K— Oa. 14 folchem Oa. 15 die
fy {erstes)] fehlt K— Oa. 16 der (zioeites)] fehlt K— Oa. ar-
beitfamlich] vnd mit arbeit Z— Oa. 17 macbe P.
9 gegraben W.
173 Weiaheit 15, 7-12.
vnd von dem felben horb macht er vafi die do feint
rain zfi dem nutze: vnd zegleicherweis die do feint
20 widerwurtig difen. Der hafener ift ein vrteiler
wann welches ift der nutz der vafi. Vnd mit vppi- ▼. 8.
ger arbeit bildet er ein gott von dem felben horb ' der
der vor ein lutzel was gemacht von der erde: vnd dor
nach ein lutzel furt er fich von dann er ift enpfang-
fb en' er wider eifcht die fchult der fele die er hett' Wann 9.
im ift forg nit das er hat gearbeit* noch das im daz
leben ift kurtz: wann er entzamt ftreit den goltfchmi
den vnd den filberfchmiden : wann er nachuolgt auch
den ereren: vnd furbringt die wuniglich das er hat
so gebildet vber vppige ding, Wann fein hertz ift* ein io.
afche vnd fein zfluerficht ift ein eytel erde vnd fein
leben ift fchn&der denn das horb- wann er mifkannt den n.
der in hat gemacht: vnd der im ein edempt die fele:
vnd der im ein wehet den leblichen gaift: vnd er het
33 lieb die ding die er hett gewerckt. Wann fy mafften 12.
vnfer leben zefein ein fpil: vnd die wandelung des
18 horb] kot Z— Oa. die — 19 zegleicherweis] fehtt S. 20
difen vaffen. Vnnd der Z-Oa. 21 wann] fehlt Z— Oa. feye
die nutzung Z — Oa. vppiger] bofer Pf maniger Z— Oa. 22
der felben erd P, dem felben kot Z-Oa. 23 der (erstes)] da P,
fehlt ScO. 23 lutzel] klein zeyt Z— Oa. 24 lutzel furt] kleyne
zeyt widerfuret Z— Oa. enpfangen] genomen Z— Oa. 27 aber
Z— Oa. entzampt ftreit] ftreit Z— Sc, geleycht fich OOa. den]
dem KSbSc. 28 vnd den] vnd OOa. wann er] vnnd Z— Oa.
29 ereren] eren (ere Sa) oder glochfpeyfen (glogken fpyfen A) fchmi-
den Z— Oa. wuniglich] glori P— Oa. hat gebildet] machet
oder bildet Z— Oa. 30 vber] fehlt Z— Oa. vppige] bofe P,
eytle ZS— Oa, vnnfitze A. 31 eytel] vnniitze A. 32 die erd P,
das kot Z-Oa. inifkennt EP, weyfi nit ZSZc, weifit nit ASa— Oa.
33 vnd der] + hat S. edempt] groffen Z, gofi ASaSc, goffen
SZc, gegoffe KGSbOOa. fele] -f die da wurcket Z-Oa. 34
weyet EP, blafen Z— Sa, blafiet K-Oa. leiplichen Oa. vnd
er — 35 gewerckt] fehlt Z— Oa. Wann — 36 zefein] aber fy meinten
dag vnfer leben wire Z— Oa. 36 vnd den (dem Sc) wandel Z— Oa.
18 dem] + horb W, gcstrichen. 29 er] nachtr. W.
Weisheit 15, 14—17. 174
lebens zefamen gefetzt zfi dem gewin: vnd ioch ein
18. ieglich ding zemfiffen gewinen von dem vbel. Wann
dirr wais fich zefunden vber alle: der von der mate-
ry der erde macht die krancken ?afi vnd die gegoffen «
14. Wann alle die vnweifen vnd die vnfeligen die feint
hochfertig vber die mafi ir fele feint deins volks'
15. vnd gebietent in: wann fy mafften gott alle die ab-
g6tter der geburt den nit ift die geficht der augen
zefehen: noch naflScher zft entpfacben den gaift: nach 45
oren zft h6ren: nach die finger der hende zA riiren:
16. wann auch ir f6fi feint treg zegen. Wann der menfch
hat fy gemacht: vnd der do hat den entlehenden geift
der hat fy gebildet. Wann der menfch mag jn nit
17. gemachen ein gleichen gott. Wann wie das er ift 50
dotig: mit vppigen henden biit er ein doten. Wann
er felb ift beffer den dingen die er ert: wann ernft-
lich er felb lebt wie daz er ift d6tig: wann dife nym-
37 zefamen] fehlt Z— Oa. ioch — 38 vbel] das wir daz mug-
ten von wann es war. Auch aufi dem (deynen Sb, den 00a) ubel
(bofen K— Oa) gewinnen Z— Oa. 89 dirr] der E— Oa. weyfit
Sa— SbOOa. fich zefunden] fich zefmiden MEP, daz er ftindet
Z— Oa. von] au£ Z— Oa. 40 krancken] brechenlichen ZSK— Sc,
brechenliche A, brechlichen ZcSaOOa. gofien A. 41 all vn-
weys Z— Oa. vnd vnfelig find K— Oa. 42 ir fele] der fele
vnd Z— Oa. 43 mafften — 44 geburt] fch&czten (fchitzend A)
daz all abgfitter der geburden gotter w&ren Z— Oa. 44 nit] fehlt Sb.
46 die] fehlt Sa. 47 wann] fehlt Z— Oa. 48 ty] fich P. ent-
lehenten Sc. 49 Wann keyn menfch mag in (im K — Oa) machen
Z— Oa. 50 wie das] feytenmal das Z— Sa, fo K— Oa. ift —
51 doten] er todtlich ift fo machet er den todten mit bofihafftigen
henden Z— Oa. 51 vppigen] bofen P. 52 den dingen] denn
die ding Z-Oa. die] din A. ernftlich] fehlt PK— Oa. 53
felb] fehlt Z-Oa. daz — dife] wol er (et Z) totlich ift aber dife
leben Z— Oa.
39 materig W. 40 kranfl | ken Wf fl gestrichen. gegoffen]
gegraben W. 46 der hende] naehtr. W. 48 den entlehenden]
entleucht den W. 49 jn] im W. 51 vppigen] vngengen W.
175 WeJsheit 1», 17—16, 4.
mer # | Wann auch die arraen erent die tier. Wann t. is.
&6 fy feint gleich den vnfinnigen* die do feint erger denn
fy. Wann keiner mag gefchawen mit der geficht 19.
die gdten ding von difen tieren. Wann fy fluhen
das lob gotz: vnd feinen fegen. xvj
UMb dife ding vnd die difen feint gleich ha- 1.
bent fy derlitten wirdig quelung: vnd wur
den verwlift durch die menig der tier. Vmb 2.
!hodi dife quelungen haftu wol geordent dein volck: den
du gebt die begerung jrr wolluft* ein neuen gefmack
da beraiteft in die vogel zft eim effen: ernftlich als fy s.
begerten das effen dorumb die ding die in feint ge-
5 zaigt vnd gefanf wurden auch abgekert die noturf
tigen begerung. Wann dife wurden kurtzlich ge-
macht arm: fy bekorten ein neues effen. Wann ernft- 4.
lich die fich vbten der fraifilichkeit den gezam vber
zekumen der dot on die entfchuldung : wann difen
10 ift allein zezaigen in welcher weis ir feint wurden
54 Wann — 55 do] funder auch fy erent (fehen Sa) die Sxmklich-
iften (durftigften KSbScO, durftigen Q, dttrftigeften Oa) tyere. wann
die vnempfintlichen den efigeleichet Z— Oa. 56 fy. Wann] dife.
Aber Z — Oa. fchowen A. der] dem P— Oa. 57 von] aufi
Z— Oa. 60 wirdiglich die beinigung P, w&rdig peyn Z— Oa. 1
dife] wollich Z— Oa. beinigung P, peyn Z— Oa. den] dem Sc.
2 du haft geben Z— Oa. begerun M, begire Z— Oa. jre wolluft
M, ires wolluftz Z—KSb-Oa, ires wolluft G. ein — 8 in] be-
reyttendt in einen fainem OOa) neiiwen gefchmack Z— Oa. 8 ernft-
lich] fehlt P— Oa. als fy] das dife auch (fehlt SbOOa) die da Z— Oa.
4 dorumb die] vmb dife Z— Oa. 5 auch] fehlt SbOOa. die]
von der Z— Oa. 6 bekerung Oa. gemachtj fehlt Z— Oa.
7 fy] vnnd Z— Oa. bekerten MEP, verfftchten Z— Oa. ernft*
lich] fehlt P, difen Z— Oa. 8 fich vbten] fy eubten P, -f in Sa
vber zekumen] das liber fy kom Z— Oa. 9 entfchulgung A, ent*
fchuldigung Sa— Oa.
*
54 armen] dQrftigften W. 55 fy — do] fo di vnfinigen in
werden gegleicht fi W. 60 wirdige quelungen W. 5 ab-]
nachtr. W. 6 gekurczlich W, ge- gestrichen.
Weisheit 16t 4—12.
176
t. 5. verwiift. Wann do in vber kam der zorn der grim-
igen tier: fy wurden verwiift mit den byffen der
6. verkerten flangen. Wann dein zorn bleibt nit ewig-
lich: wann kurtzlich feint fy betrfibt zfl der berefpung:
fy habent das zaichen der behaltfam' zft der gedenck- u
7. ung des gebotz deiner ee. Wann der do wart bekert
der wart nit gefundet durch das das er fach: wann
s. durch dich den behalter aller ding. Wann in difem haftu
gezaigt vnfern feinden: das du bift du do derlSft Ton
9. allein vbel. Wann die biffe der heufchrecken vnd der a
mucken die derfifigen fy: vnd die gefuntheit ir feln
wart nit funden: wann fy warn wirdig zewerden
10. verwtift von den in dife weis. Wann dein f6ne
vberwunden nit die zen der dracken noch der ver-
gifftigen ding. Wann dein derbermd zA kam vnd &
li. macht fy behalten. Wann fy wurden verwtift in der
gedenckung deiner wort: vnd fy wurden fchnellig-
lich behalten: das fy icht vailen in ein ander vergef-
12. fung das fy nit intigen genyefen deiner hilff. Wann
kraut noch pflafter gefundet fy nit: wann o herre $>
11 in vber] liber fy Z— Oa. 12 mit] von Z-Oa. 13 Aber
Z — Oa. belib Z— Oa. ewenkljch At ewigklichen Sc. 14
Aber Z— Oa. feint] warden ZA, wurden S— Oa. ftraffung P,
ftrauff Z— Oa. 15 fy] vnd Z— Oa. der behaltfam] des heylt
Z— GScOOat dee leibe Sb. zuj in Sb. ged&chtnufi Z— Oa. 16
ee] gefetz O. wart] wirt ME, fehlt P, ift Z-Oa. 17 gefundet]
gefmidet MEP, gefundt gemachet Z-Oa. Aber Z— Oa. 18 difen
EP. 19 bift da do] der bift der du Z— Oa. 20 bitten Z— Oa.
21 die (erstes)] fehlt K— Oa. todten Z— Oa. 22 erfanden
Z— Oa. zewerden — 23 weis] das fy von in verwuft wtlrdea Z— Oa.
28 verwtiften MEP. 24 vergifften Sc. 25 ding] tyer Z-Oa.
barmherczigkeit kam Z— Oa. 26 behalten] gefund Z— Oa. 27
gedacbtaufi Z— Oa. fy] fehlt Z— Oa. 28 gefund gemachet. das
fy nit vielen Z— Oa. ander] hoch Z — Oa. 29 das — mtigem]
vnd mochten nit Z— Oa. Wann] -+- weder daz Z— Oa, 30
noch] + das Z— Oa. nit: wann o] Aber Z-Oa.
12 dem piffen W. 14 ftraffung W. 19 du (erstea)] dua W.
24 ver-] fehlt W. 28 ander] tiffe W.
177
Weisheit 16, 12—20.
dein wort daz do gefundet alle ding, 0 herre du bift ▼. is.
es du do haft gewait des lebens vnd des tods: vnd
furft zft den torn des tods vnd wider furft, Wann 14.
ernftlich der menfch flecht fein fele durch das vbel:
& vnd fo der gaift aus get er kert nit wider noch wi-
der rufft die fele die do ift enpfangen: wann es ift 15.
vnrafiglich zeentpfliechen deiner hant. Wann die 16.
vngengen die dich verlaugent zft derkennen die wer-
dent gequelt durch die ftercke deins ge waltz: fy der
40 leident daz durechten in den newen waffern vnd in
den hageln vnd in den regenen: vnd werdent ver-
wfift durch daz feur. Wann das do waz wunderlich: it.
in dem waffer das do verlefchft alle ding mer ver-
mag daz feur. Wann es ift ein recher des vmbrings
45 der gerechten. Wann in eim zeyt ift gefenftert das 18.
feur das die tier nit wurden verbrant die do waren
gefant zft den vngengen: das fy felb fahen vnd weften
das fy leydent die iagung in dem vrteil gotz: vnd it>.
in eim zeit bran daz feur in dem waffer allenthalben
50 vber die krafft: das es verwftft daz vngeng geflech-
te der erden. Vmb dife ding haftu gefurt dein volck ao.
31 deyn rede die da gefundt machet Z-Oa. 32 es] der Oa.
du do] der du Z-Oa. 33 dem torn P. aber Z— Oa. 34
ernftlich] fehlt PK— Oa. menfch] + der Z-Sa. totet Z— Oa.
das vbel] die bofiheit Z-Oa. 35 ana get] aufileget Sb. 36
ift genomen Z-Oa. 37 vnmuglich] erlich P. 38 bofen P,
vngutigen Z— Oa. 39 gequelt] gebeiniget P, gegeyfilet Z— Oa.
40 die durcb&chtung Z-Oa. in {letstes)] fehlt E— Oa. 41 de
(dem SbOa) regen K— Oa. verwiift] verzeret Z— Oa. 43 das]
fehlt P. erlefcbt Z— Oa. mer] + vnd P. 44 vmbkreyfi
K— Oa. 45 Aber zu eym (einer SbOOa) zeyt ward gefenftet 2— Oa.
eim] ein M. 47 bofen P, vngutigen Z— Oa. 48 fy durch daa
vrteyl gottes leydent die durcb&chtung. vnd Z— Oa. 49 eim] einer
SbOOa. allenthalb POa. 50 vngeng] bofi P— Oa. 51
gefurt] gefpeyfet Z— Oa.
34 flecht] tSt W. fele] nachtr. W. 50 vngeng] + daz
W, gestrichen* 52 den] dem W.
Kurrelmeyer, Bibel. VIII. 12
Weisheit 16, 20—26.
178
mit den effen der engel: vnd du gebt in beraites brot
voru himel on arbeit habent in ira alle wolluft: vnd
21. die fenftikeit eins ieglichen gefchmacks. Wann
dn zaigft dein enthabung vnd dein fu£ die du haft 3
in den ffinen: vnd dienent dem willen eins iglich-
en# vnd wart gekeret zfl dem daz ein ieglicher wolt
22. Wann der fchnee vnd das eyfie die enthabten die
krafft des feurs" vnd fchmultzen nit: das fy weften
das das prinend feur verwtift die wficher der feind eo
28. in dem hagel vnd leuchtent in dem regen. Wann
ditz aber: daz die gerechten wurden gefurt. Das feur pn*
u. hat auch vergeffen feiner kraft. Wann die ge-
fch&pff die dienent dir fchdpffer derhitzt in der quel-
ling wider die vngerechten: vnd die fenfterung
wirt wol zethfin vmb die die fich verfehent an dich \
25- Vnd vmb ditz ding aller verwandelt in all dienten
fy do der erziecherin deiner gnaden zfl dem willen der
26. die do feint begert von dir: o herr daz dein ftin weften
die du lieb hetteft: daz der wficher der geburt nit fpeif-
52 den] dem Oa. dn] dn M, fehlt Z— Oa. gabeft in das
bereyt brot Z— Oa, 58 alien wolluft ZS— Oa. 54 gefchmackena
Sc. 55 entzeigft P, erzeygeft Z— Oa. mit deiner hab (kr- j Sc)
deine f&ffigkeit Z-Oa. dein fiifi MEP. 56 eins iglichea]
emfiiglichen MEP. 58 Aber Z— Oa. die (erstes)) fehlt K— Oa.
entbielten Z— Oa. 59 fchmeltzen Oa. 60 die frticht Z — Oa.
feind] veinden Z— Sb, weynenden Sc. 61 Aber Z— Oa. 1 diti
aber] daz widerumb Z— Oa. gefurt] erneret Z— Oa. 2 hat
auch vergeffen] hat auch vergeffung MEP, vergafi aucb Z — Oa. die
creator K— Oa. 3 die da dienet Z— Oa. fchftpffer] fchopffern
Oa, + die Z — 0. erhitziget Oa. in der beinigung P, in die
peyn Z— Oa. 4 vnd die — 5 wirt] vnd wiirt ringer Z— Oa.
6 aller — 7 gnaden] feyen alle ding verwandlet. vnnd dienten deiner
genad der nererin (mererin S) aller Z— Oa. 9 das die frticht Z — Oa.
fpeyfent Z— Oa.
*
55 czeigteft W. 60 di frQcht W. 1 Das feur] es W.
3 die] fehlt W. der] di W. 4 die fenfterung wirt] ez
wirt leichter W. 6 Vnd — aller] Dorum vnd denn W. alle] +
in all W, nachir.
179 WeiBheit 16, 26—17, 3.
io te die lent: wann dein wort entzamt behut die die
do glaubten an dich. Wann das es nit mocht wer- r.27.
den verwfift on dich von dem feur zebant to es wart
gemachet warme es fcbmaltz von eim lutzel fchine
des funns: | daz es wer kunt alien' daz dem funnen ge 28.
15 zimt vor zekumen mit deim fegen: vnd dich an zfi
beten zA dem aufgang des liechtz Wann die zfluerficht 29.
des vndanckbern fchmiltzt als daz winterlich eife: vnd
wirt zerftreut als daz vber vppig waffer xvij
W
'Ann o herr dein vrteil die feint micbel: vnd
deine wort vnterkuntlich : vmb ditz habent
geirrt die vnztichtigen feln. Wann do die
vngengen hetten den rate das fy mochten berfchen
dem heiligen gefchlecbt: fy lagen gebunden in den
banden der vinfter vnd der langen nacht* fluchtig
2d lagen fy befloffen vnter den dechern* der ewigen fur-
febung: vnd do fy fich wanten zeuerbergen in den
verborgen funden fy wurden verwtift mit eim vin
ftern deckfal der vergeffung: fy vorchten fich erfchrock
10 menfchen. aber dein red behalt Z— Oa. 11 do) fehlt Z—0&.
glanben in dich ZS— SbOOa, gelaubigen in dich A, in dich gelauben
8c. es] da Z-Oa. 12 on dich] fehlt Z— Oa. 13 gemachet]
fehlt Z— Oa. erfchmalcz Sa, erfchmeltzet K— Oa. lntzel] kleinen
P9 wenigen Z— Oa. 14 des funns] der funn Z— Oa. wer]
werd EP, ward Z— Oa. dem — 15 mit] die funn m&fi furkummen
z& Z— Oa. 15 dich an zu beten] du mfift betten Z— Sa, mufi dich
betten (bitten Oa) K— Oa. 16 die zuuerficht] der gelaub Z— Oa.
17 fchmiltz P. winterlich] wineklick M, wincklick EP. 18
vber vppig] Qber eytel P, libermuffig (QberflQffig Sc) oder fluffig Z— Oa.
19 Wann] fehlt P. die] fehlt K— Oa. grofi P— Oa. 20
vnerkuntlich P, onauffprechlich ZAZc— Oa, onauffprechenlich S. 22
bofen P, vngfitigen Z— Oa. 23 liber deyn heylig gefchl&cht Z— Oa.
24 nacht] nach Q. 26 da fy wonten fy l&gen (lagen OOa) ver-
borgen Z— Oa. 27 verborgen] tuncklen Z— Oa. 28 er-
fchrockelich Oa.
12 on dich] fehlt W. 14 es] er W. 15 mit] sn W. 20
mderktintlich W.
12*
WeJiheft 17, 3—9. 180
enlich vnd wurden betrubt mit micheler wunderung
v. 4. Wann die grflbe die fy hiellt die beh&t ir nit one »
vorcht: wann der done ftaig ab er betrfibt fy: vnd tru
rige bild erfcbinen in vnd brachten in graufam.
5. Vnd ernftlich die craflft dez feurs mocht in geben kein
liecht: nach die clar flamen der fternen die mochten
6. nit entleuchten die vorchtfamen nacht. Wann in ss
der fcbain ein gechs feur* vol vorcht: vnd geflagen
mit vorcht des antlutz daz do nit wart gefehen tnaff
7. ten fy zefein erger denn die do wurden gefehen: vnd der
zauberlichen kunft waren zft gelegt die gefpStt* vnd
das wuniglich lafter ift ein zerbrechung der weyf- *o
8. heit. Wann die fich gelobten fy aus zetreiben die
vorchten vnd die betrtibungen : fy fiechten von der
9. fele: fy fiechten mit gefp6tt: vol vorchten. Wann
vnd ob fy nichtz betrfibt von den wundern* fy wur
den bewegt: in dem vber gang der tier vnd in der wif 4*
pelung der flangen* fy verdurbent zitternt: vnd den
lufft den kainer mit keiner befcheidenheit mag ent-
pfliechen fich verlaugen zefehen. Wann emfiiglich
29 betrubt] + gar Sb. groffer P— Oa. 80 ir] fy Z— Oa.
81 er] vnd Z— Oa. 32 bild) perfon Z-Oa. graufam] fchrecken
Z— Oa. S3 ernrtlich] fehlt PK— Oa. kein] fehtt Sb, 34
die (letztes)] fehlt K— Oa. 35 erleiichten Z— Oa. aber Z— Oa.
36 vnd] nach HEP. 37 mafften — 38 erger] nieynten fy es
wlren noch erger ding Z— Oa. 38 der] fehlt SbOOa. 39 zau-
berlicher Oa. 40 das — weyfheyt] der glori vnd der weyfiheit
die zerftorung mit dem lafter Z— Oa. wuniglich] erlich P. 41
fich — fy] da gelobten Z— Oa- 42 fy — 43 fy] von der fiechen
fele. die Z-Oa. 42 liechten P. 48 fiechen Z— 0. 44
nichten S, nicht G. wundertyeren Z— Oa. 46 fy] vnd Z — Oa.
den] dem PSc. 47 den] dem ScOa. keiner] einicher K— Oa*
befcheidenheit] vrfach Z — Oa. 48 fich verlaugen] den verlaug-
neten fy Z— Oa.
*
31 ab] + vnd W, gestrichen. 32 erfchinen — graufam] di
gaben in di uorcht W. 40 das — weyfheit] di weifheit der
wuniclicht di ftraffung mit lefterei W. 41 fy] fehlt W. 42
uorcht W. fy — der] von der betrttbten W. 43 fy] Dife W.
181
Weiiheit 17, 9—16.
fur bekumerat fy die b&ften ding: fo die gewiffen
50 ftrafft. Wann fo die fchalckheit ift zefurchten: fy y. 10.
gibt den gezeug zfl der verdampniiia. Wann die fraif-
likeit vernimpt zeallen zeyten die betrubten gewiffen
( wann die vorcht ift nichtz neur ein hilff der vermef- n.
fenkeit: vnd ein verratenfchafft der hilffen. Vnd fo 12.
55 die beitung ift mynner von inwendig: er achtet
merr fein gewalt der fach* von der er gibt die quel-
ling. Wann die die do fur kument der vngewalti 18.
gen nacht' vnd der vberkumenden von den nider-
ften vnd von den dberften nider in fy flaffent den fel
60 ben flaff: etwenn werden fy geiagt mit der vorcht der u.
wunder: etwenn gebreftent die feln mit dem tode.
anbj Wann in vber kumt die gehe vnd die vnuerfehent
vorcht Dornach ob etlicher von in wer geuallen: 15.
der wirt behflt in dem karcker oder wider befchloffen
on eyfen. Wann ob etlicher wer ein lai oder ein 16.
*
49 beknmernt] bekommen SbOOa. fo] + fy Z-Oa. 50
ift forchtfam Z— Oa. 51 den — zn] zeogknufi Z— Oa. fraif-
likeit — 52 gewiffen] betrubet gewiffen nyrapt allzeyt fiir gretiliche
(tniliche A) ding Z— Oa. 53 nichtz] nicht 0, 4- denn Z— Oa.
neur] nan ZcSa. der vermeffenkeit] des fiirnemens Z— Oa. 54
ein — hilflfen] ein verr&terey des gedancks Z — Oa. 55 die bar rung
K— Oa. achtet — 56 fach] rechnet die groffern kunft feiner vr-
fach Z-Oa. 56 beinigung P, peyn Z— Oa. 57 ftir — 61 ge-
breftent] bam en in die gewaltigen macht vnd von den innerften vnd
von den hochften hellen die fchlieffent den felben liberkummenden
fchlanff. vnd warden (wurden K — Oa) fy {fchU K- Oa) geubet mit vorcht
der vnnaturlichen tyeren (tyer K— Oa) zu zeyten namen ab Z — Oa. 59
nider in] in der P. 1 vber knmt] uberkam Z— ZcK— Oat kara Sa.
2 von] aufi Z— Oa. in] im E— Sa. 3 wirt] ward Z— Oa. oder
wider] fehlt Z— Oa. 4 on] mit MEP. etlicher] eynicher K— Oa.
wer ein lai] ein pawr Z— Sa, pawr K— Oa. oder hirt. oder wircker
K— Oa. m
50 zefurchten — 51 verdampnufi] uorchtfam Si ift gegeben in
di verdampnnng W. 51 fraiflikeit — 52 gewiffen] betrttbt ge-
wiffen uerficht fich ailweg der freizzlichen W. 54 verratenfchafft]
-f- gedenckung, nachtr. W. 57 fur — 59 fy] kamen in die ge-
waltigen nacht vnd uon d$ Vnterften vnd fiberkumenden u5 hochfte
vntern W. 3 oder wider] fehlt W. 4 lai] pawr W.
Weiiheit 17, 16—18, I, 182
hirt oder ein wercker der arbeii des ackers der wer be 5
kuraert: er enthabt den vnfliechlichen gebreften.
17. Wann all werdent fy gebunden mit einer ketten der
vinfter. Es fei der wifpelnt wint oder der ffifi don
der vogein zwifchen den dicken efffcen der baum* oder
18. die michel krafft des heimlauffenden waffers | oder der 10
gewaltig done der vber fturtzungen der ftain: oder
der vnfichtig lauff der fpilenden tier* oder die ftarck
ftyme der ruhelden tier: oder die wider d&nent ftyme
von den hohen bergen4 die machten fy gebreften vor
19. vorcht. Wann ailer der vmbring der erde wart ent- u
leucht mit eim claren liecht: vnd hielt nit in den be
20. kumerten wercken. Wann ein fwere ftyme des funs
was in auf gefetzt: das bild der vinfter das in dor*
vber was kunftig. Dorumb fy felb waren in die
fwerften vinftern. xviij ao
w
1. ^ ' \ j Ann deinen heiligen wirt daz maift liecht:
vnd ernftlich ire ftyme horten die feinde*
wann fy fahen nit daz bild. Wann auch fy
5 der {letztes)} vnnd Z— Sa, fehlt K — Oa. 6 er erlit die vnfliech-
lichen notturfft Z— Oa. 7 werdent] warn Z— Oa. 8 wyplend
8c fafi] fehlt Sb. don der] von den Oa. 10 groffe P— Oa.
des vaft ablauffenden Z— Oa. 11 der libergeftdrczten fteyn Z — Oa.
oder — 12 tier] fehlt P. 13 ruhelden] l&enden Z— Oa. 14
berge 8c. die] fehlt K— Oa. 15 aller vrabkreyB K— Oa. word
Oa. erleucht Z— Oa. 16 hielt nit in] ward nit gehalten mit
Z— Oa. 17 Wann — 18 gefetzt] aber in alleyn ward vngefeczet
(vmgefetzet A, vndergefetzet K— Oa) ein fchw&re nacht Z— Oa. 19
die] den OOa. 20 fchw&rern ZAS, fchw&ren Zc— Oa. vinfter P,
vinfternuffen Z— Oa. 21 Aber P— Oa. wirt] ward Z— Oa.
22 ernftlich] fehlt PK— Oa. 23 aber Z— Oa. das bild] die figur
P— Oa. Wann — 26 machten] Vnd warumb (darumb Oa) daz auch
fy nit durch die felben erlitten hetten machten fy dich grofi. vnd die
da hetten gelitten vnd nan nit mer waren beleydet die fagten Z— Oa.
*
5 dez acker W. 10 michel] fehlt W. dez fer lauffenden W.
der] nacMr. W. 12 vngefichtig W. IS rtthelnden W# 14
machent fi zu gepreften W. 17 ein — 18 gefetzt] allein in de*
waz auf gefetzt di fwer nacht W. 19 die — 20 vinftern] fwerer
denn di finfternizz W. 22 ire — feinde] fi hdrten ir ftimm W.
183
Weisheit 18, 1-7.
felb derlitten nit das felb fy michelichten dich : vnd y. 2.
25 das fy vor nit waren verfert wann fy wurden nit
vertilgt fy machten dir gnad: vnd do es was ein vn
terfchaidung* fy jefchen ein gab. Dorumb das fy 8.
mifkanten den weg fy hetten ein laiter ein brinen-
de feul des feurs: vnd du gebt in den funn der gflten
30 herberg one verferung. Ernftlich die do behutent 4.
dein fun befloffen* durch die er anefinge zegeben der
werlt das vnzerbrochen liecht der ee: die feint wir-
dig zeenbern des liechtes vnd zeleiden den karcker der
vinfter. Do fy gedachten zfi der flagen die kind der 5.
So gerechten* vnd do einer hett auf gelegt einen fun
vnd do er wart derloft' jm tod du nempt ab die me-
nig ir Mn: vnd du verlofeft fy entzamt in dem ftark
en waffer. Wann dife ftymme ift derkant vor vn- e.
fern vettern: das fy furwar wefffcen mit welchen ai-
40 den gelaubten die do waren geleiches gemutes. Wann 7.
ernftlich die gefuntheit der gerechten' ift entpfangen
von deim volck' wann die verwtiftung ift der vn-
24 fy grofimachten P. 26 gnad] danck K— Oa. do —
27 ein] daz vnderfchid w&r baten fy die Z— Oa. 27 gab] gnad Oa.
das — 30 verferung] hetten fy einen furer ein brinnend feul des
fetirs des vnbekandten wegs vnd gabft in die funnen on verferung einer
(einen Sb) gfiten herberg Z— Oa. 80 Ernftlich] fehlt P, Aber K— Oa.
32 werlrt M. ee] gefetz 6. 34 vinfternufi K— Oa. kinder
SbOOa. 35 auf] auf MEP, 36 vnd — nempt] aber erlofet
im (in OOa) de (den AOSc) tod da nameft du Z-Oa. 37 da]
fehU Z— Oa. verlofeft] derlofeft M, derlofte E, erloft P, verder-
beft Z— 8a, verderbteft K— Oa. entzamt] miteinander P— Oa.
88 dife] die OOa. ftymme] + oder nacht Z— Oa. 39 furbar
EKSb, f&rbas P. 40 gleiche Sa. 41 ernftlich] fehlt PR— Oa.
42 vockl M. aber Z— Oa.
25 das fy vor nit] di da vor W. 26 vertilgt] uerfert W.
do — 27 gab] fi paten dich got daz da wer ein vnterfchidung W.
27 das — 28 brinende] fi heten ein leiter dez vnbekanten wegs di
brinnenden W. 29 da gebt] gibt W. 86 jm tod] in ir flber-
f&rung W. 88 dife] + ift W, gestrichen. ftymme] nacht W.
40 gelaubten — geleiches] fi gelaubten wern fterckers W.
Weieheit 18, 7—16. 184
v. a gerechten. Wann als du haft verfert vnfer wider-
wurtigen: alfuft haftu vns gemichlicht vor rfiff-
9. ent. Wann die gerechten kinder der gfitten die opf 45
erten haimlicb: vnd ordenten die ee in die ainhel-
lung der gerechtikeit zegleicherweys die gerechten
vetter die do waren zegebieten die gfiten vnd die vb
10. eln: die fungen die lob. Wann ein vnzimlich ftym
der feind die dfinte: vnd ein wainlich clag der wain 50
11. enden kinder wart gehort. Vnd nrit einer gleichen
pein wart gequelt der knecht mit dem herrn: vnd der
gemain menfch der leide gleich ding mit dem kunig
12. Dorumb zegleicherweys hetten fy all vnzelich tote
mit eim namen des dotes, Wann die lebentigen be- &
gnugten nit zebegraben: wann ir geflecht das do
13. was edeler daz wart verwiift mit einer geche Wann
fy glaubten nit von alien den dingen vmb die g&tet:
do die erft verwtiftung der erft geburt waz fy gelob-
14. ten fich zefein das volck gotz. Wann do alle ding «o
hielten ein fenffte fweigung* vnd die nacht hett den
15. mitteln weg in irem lauffe: o herr als gewaltiger [nuj
43 widerwurtige KGSbO. 44 alfo P— Oa. vns — rvffant]
vns ermanet (ermanend Oa) zu der gutheit grofi gemachet Z — Oa.
grofigemacht P. 45 die {Utztesj] fehlt K— Oa. 46 ee] gefets 6.
48 vetter] fehlt Z— Oa. zegebieten] zenemen Z— Oa, vbeln]
bofen P. 49 die {erstes)) fehlt K— Oa. lob] + der vStter
Z-Oa. ein] die Z— Oa. 50 die] fehlt K— Oa. donten MEP.
51 einer] ein P. wart gequelt] wart gebeinigt Pf ift gepeyniget
worden Z— Oa, 5S der leide] der leidet Sa, leyde K— Oa. 55
eim] feinem SbOOa. 57 was] + daz Z— Oa. daz] fehlt K— Oa.
mit einer geche] in einem augenblick Z— Oa. 58 den] fehlt E — Oa.
gntet] guttaeyt Sc. 59 der — fy] was der erftgebornen. da Z— Oa.
gelobten] + fie K— Oa. 61 enfenfte Pf rufam Z-Oa. fwei-
gnng] ftille Z— Oa. 1 mittel P. weg] teyle Sc. als —
2 wort] dein allm&chtig rede Z— Oa.
44 vor ruffent] reiczende W. 48 zegebieten] zu nemen W-
49 die fungen] dem vater aller ficzende W. 51 kinde W. 55
toten W. 57 mit einer geche] in eim augenplick W. 58
gutet] uergiftung W. 59 erft (tweites)] fehlt W.
185
Weisheit 18, 16—21.
dein wort fprang aus vom himel es kara von den
kuniglichen gefeffen ein ftarcker der ftreiter es kam
in mitzt das lant der verwuftung* ein fcharpffs ?. is.
5 waffen tragent dein vngetailtes gebot: ftent vnd
derfult alle ding mit dem tod: ft end auf der erde vnd
raicht vntz zfl dem hymel. Do betrubten fy zehant 17.
die geficht der bofen treurae: vnd die vnuerfehen-
den vorchten vber kamen. Vnd einer wart geworf- is.
10 fen halb anderhalb: vmb daz er ftarb zaigt er die fach
des todes. Wann die gefichten die fy betrtibten die 19.
vormanten fy: das die vngewiffen nit verdurben
darumb fy derlitten die vbeln ding, Wann do rurt 20.
auch die gerechten die verffichung des tods: vnd
15 die bewegung der menig wart gemacht in der wuft:
wann dein zorn der blaib nit lang. Wann der menfch 21.
der eylet on clage zeflehen vrab das volck* furbring-
2 fprang aus] fehlt P. von himel SSa— SbOOa. es]
vnd Z— Oa. den] dem EOOa. 3 ein — 4 verwftftung] der
hort aufifecbter der {fehlt K— Oa) fprang herfiir in die mitlen erd des
todes Z— Oa. 4 in mi ten des landes P. 5 ftent vnd] vnnd
ftend hat er Z— Oa. 6 tod] -f- vnd Z— Oa. vnd raicht] hat
er gereychet Z— Oa. 7 bifi Sb— Oa, 9 vorcht Z— Oa. vber
kamen] vber keinen P, kamen doraber K— Oa. 10 halb] + lebentig
Z— Oa. 11 die (erstes)] den P. gefichte Sc. die {letztes)]
fehlt K— Oa. 12 fy] dife ding Z-Oa. vnwiffenden Z— Oa.
18 warumb Z— Oa. lydten Sc, vbeln] boffen P. do]
fehlt Sb. 14 auch] ich auch MEP. 16 aber Z— Oa. der
(erstes)] fehlt K— Oa. blaib] bleig S. 17 der] fehlt K— Oa.
zeflehen] zebiten Z— Oa.
3 ein herter aus (nachtr.) ftreiter kam W. 4 des lands W.
5 vngetailtes — vnd] wars gepite vnd (+ d, gestrichen) ftende W.
6 dem] -f- mit dem W, gestrichen. tod] -f- vnd W. vnd]
fehlt W. 7 raicht] + er W. 9 geworffen — 11 todes] halb
lebentig anderthalb geworffen czeigt di fach des todes vmb di er ftarb
W. 11 di gefichtigen W. 12 das — 13 dorumb] daz fi nit
uerdurben vnwiffende worumb W. 17 der — clage] on klag
nehende fich W.
Weisheit 18, 21—25.
186
ent den fchilt das gebette feins dienffces: vnd bindet
die flechung durck das weyrauche* er widerftund
dem zorn vnd fatzt auff das ende der notturfft: er 90
22. zaigt das er ift dein knecht. Wann er vberwant die
fchar nit in der krafft des leibes nach in den gwaffen
des gewaltz: Wann er vnter legt mit dem wort den
der in quelt: er was entzamt gedenckent der aide vnd
28. des gezeuges der vestter. Wann do fy ietzunt waren 2b
geuallen einer vber den andern vber den hauffen dez
tods: er ftfind entzwifcben* vnd hieb ab die geche:
vnd liefi die die do furt die lebentigen zfl dem wege
24. Wann in dem langen gewand das er hett was al-
ler der vmbring der erde: vnd die michelichen ding 30
der vetter die waren gegraben in den vier ordnungen
der ftain: vnd dein michelich die was gefchriben in
25. der krone feins haubtz: dirr der do verwtift der hort
auf. Vnd ditz ding fchwaig. Wann die verfftch-
unge des zorns was allein zebegnugen xix s»
18 bindet] furhabend Z— Oa. 19 die bittung Z— Oa. das]
den P. 20 fatzt] leget Z-Oa. notturfft] vernunffte Sa. 21
Aber Z— Oa, 22 den] dem ZSZcOa. waffen Z— Oa. 28
Wann — 24 entzamt] Aber mit dem wort den der fich beleydiget
raachet er gehorfam Z— Oa. 23 den] dem P. 24 beinigt P.
25 gezeuges] gefchaffts Z— Oa. 26 ander nvber H. 27 hieb]
nam Z— Oa. 28 liefi — wege] teylet den weg der da f&rte ecu
den (dem Sc) lebentigen Z— Oa. do] fehlt P. 29 gewand das
M. 30 der vmbring] vmbkrayfi K— Oa. grofen P, gro&m&ch-
tigen Z-Oa. 31 die] fehlt K— Oa. begraben Z— Oa. ord-
imng Sa. 32 dein] die Sa. grofe P, grofim&chtigkeit Z— Oa.
die] fehlt K— Oa. 33 dirr] der EZ— Oa, fehlt P. der (ktstes)]
fehlt OOa. 34 fchwaig] fchweyg oder erfebrack Z— Sa, erfchrack
K— Oa. die — 35 zebegnugen] wann es wag ein eynig genugfam
verfuchung des zorns Z— Oa. 35 was allem E.
18 den — feins] daz gepet den fchilt deins W. bindet] zu
furt W. 22 dem geweffen W. 26 einer — 27 tods] heuffecht
geftorben einer liber den andern W. 28 liefi — wege] teilt den
weg der da furt zu den lebentigen W. 33 hort — 34 fchwaig]
weich vnd fflrcht dife dink W.
187
WeiBheit 19, 1—7.
WAnn den vngengen vberkumt der zorn on v. 1.
die derbermd vntz zft dem iungften. Wann
er vor weft auch ire ktinfftigen ding: wann %
do fy felb warn wider gekert vnd hetten gelaffen daz
40 fy wurden verleit vnd hetten fy gelaffen mit mich
eler forg: fy nachuolgten in mit der reue des wercks
Wann noch hetten fy die clag zwifchen den henden *.
vnd wainten zft den grebern der dotten fy namen in
ein ander gedenckung der vnwiffentheit : vnd welch
45 fy baten die verwurffen fy: dife iagten fy alz die flfich
tigen. Wann der wirdig gebreften furt fy zft difem 4.
ende: vnd fy verluren die gedenckung der ding die
do gefchahen: das die do ab waren derfult die peini-
gung mit quelungen: vnd ernftlich dein volck vber 5.
50 ging wunderlich: wann dife funden ein neuen tod
Wann alle die gefch&pffd wirt wider gebildet zft 6.
feira gefchlecht fint dem anegeng dienent deinen ge-
botten : vnd deine kinde werdent behfit vnuerfert.
Wann das wolcken bedackt ir herbergen: vnd es der- 7.
55 fchain von dem waffer das do vor waz ein durr erde:
36 Aber Z— Oa. den — vberkumt] vber den vngutigen kumpt
K— Oa. vnmilten P, vngutigen Z— 8a. 87 bifi SbSc. iung-
ften] + tag Z— Oa. 88 er weft auch vor ire kunfftige Z— Oa.
89 warn — 41 wercks] hetten widerkeret das fy verffirten vnd hetten
ftirgefendet (ffirgefeczet Sc) mit groffer forgfeltigkeyt. da veruolgten
in die werck der bfiS Z— Oa- 40 grofier P. 45 baten — iagten]
bittend (bietendt OOa) verwarffen dife durch&chten Z— Oa. fy alz]
alz fy MEP. die flttchtigten P. 46 die wirdig notturfft Z-Oa.
47 fy] fehit Sb. 48 derfult — 49 quelungen] von den peynen.
erfullet die peinigung Z — Oa. 49 mit beinigen P. ernftlich]
fehit P— Oa. vber — 50 wann] gieng wunderbarlich vnd das
Z-Oa. 51 alle creatur K— Oa. wirt] ward Z— Oa. 52
von anuang Z— Oa. dienten Oa. 58 kinder K — Oa. wurden
Z— Oa. 54 aber die wolk Z— Oa, ir] die Sc. 55 dem]
den OOa. das] der M.
39 gelaffen] zu laffen gen W. 40 wurden — gelaffen] fich
auzfurten vnd heten fi fur gefant W. michler] + uorcht Wt
gestrkhm. 46 di wirdig notdurft W. 58 vnd] daz W.
Weieheit 19, 19— Vorrede.
190
t. ao. natur. Do wider mit der flamm der zerbrochenlichen
dinge der viche wurden nit gequelt die fleifch der
entzamtgenden : noch verwdfte die do leichtlichen wur
den enpunden als das eyfe das gflt effen. Wann o $
herr in alien dingen haftu geraichelicht dein volck* vnd
haft es geert vnd haft es nicht verfchmecht wann du
zfi ftftndeft im zeallen zeitten vnd an einer ieglichen ftat
Hie endet das buck der wijiheit Vnd hebt
an die vorrede uber das buck Ecclefiafticus. 40
Ns ift erzeigt die weifheit
viler vnd verborgenheit vnd
Ues ift gefchehen durch das ge
fetz moyfi vnd durch die prophe
ten vnd auch durch andere die 45
in haben nach geuolgt: in den
man infifi loben jfrahel daz ift von
jfrahel in dera ift geweft fach der lere vnd der weyfheit:
wann worumb es en ift nit notturfft gewefen daz
fy werden wol auffprechen: befunder ift das auch 50
32 mit — 35 effen] auch die flammen der zerftorlichen tyer leybe
beleydigten fy nit die da mit wandelten noch zerlieffen die guten fpeyfi
die da leycht was zuerlauffen als das eyfi Z- Oa. 33 gebeiniget P.
36 grofigemacht P— Oa. dein] dem ESb. 37 wann — 38 im]
aber du bift in bey geftanden Z— Oa. 42 viler vnd verborgen-
heit] Ir vii vnd der groffen P, maniger vnd groffer weyfen Z— Oa.
vnd {letztes) — 43 gefchehen] fehlt Z— Oa. 43 das — 44 die] die
gefatz vnd Z— Oa. 45 anch] fehlt Z— Oa. 46 in nachgeuolgt
haben Z— Oa. den] dem G. 47 daz — 48 jfrahel] fehlt P-Oa.
48 in — fach] von vrfach wegen Z— Oa. 49 worumb — notturfft]
es ift nit alleyn not Z— Oa. 50 fy — 51 nutz] die redenden weys
feyen. Sunder auch Z— Oa.
*
32 rmtur. Her wider vmb di flamm W. 33 dinge — gequelt]
vicb gequelt nicht W. 34 uerwfiften di di da leichticklich ward W.
42 viler vnd] -f grofier BMaWr. 46 den] dem Wr. 47 ift]
+ dy BMaWr. 48 dem] den Wr. gewefen B. 49 mit]
-f- alleyn BMaWr. notturftig Wr. 50 weren wol ausfprechen-
tig BMaWr. ift das anch] auch ift das BMaWr.
1^1 Vorrede.
nutz daz die auflendifchen mochten haben das fy wur
dent fein lerlich vnd fchreibent die do allermeiffc wer
dent gelert in der fchriffte vnd in dem glauben. Mein
anherr jefus ein fun jofedech der do einer ift von den
65 tulmetzfchungen der Ixx des enckeln ift geweft dif
er jefus ein fun fyrach dornach als er fich mer gab
zfl dem fleifi der letzen der fchrifft in dem gefetze vnd
der propheten vnd ander bucher die von vnfern elt-
ern vnd vorfarenden feint gegeben dornach wolt er
eo auch fchreiben etwas von den die er gelefen hat die
ding die do geh&ren zfi der lere vnd z& der kunfte:
[912 a] auf das die das do begem zfi leren vnd auch die do
wolten gern erfarn in gdtlicher vnd moralibus fit-
lichen fchriffte das die felben mer vnd mer em£igt
in dem gemute: vnd auch das fy bas vnd bas wur-
51 die — 53 glauben] die au£wendigen vnnd die lernenden vnnd
die fchreybenden wurden die gelertiften Z— Oa. bi anherr] +
oder ene Z— Sa. ein — 56 fyrach] fehlt Z— Oa. 56 dor-
nach — mer] nach dem vnd er fich weyter Z— Oa. 57 leczten
Sc. der fchrifft — gefetze] fehlt Z— Oa. gfchrift P. 58
ander] der andern ZS— Oa, der ander A. von — 59 dornach] vns
von vnfern vattern vnd mutern feyen gegeben da Z— Oa. 59 er
auch] auch er Z— Sc. 60 von — hat die] der Z— Oa. 61 zu
der kunfte] weyfibeit Z— Oa. 1 auf] fehlt Z— Oa. das (aweites)]
fehlt Z— Oa. zu — 3 emfiigt] zelernen vnd der ding gelert wer-
dent (werden E — Oa) mer vnd mer auffmercken Z — Oa. 3 ge-
fchrift EP. auch — 6 lernen] werden beft&ttet cz& dem eelichen
(erlichen Sa, fehlt K— Oa) oder (fehlt K— Oa) gefatzlichen leben. Darumb
bitt vnd erman ich euch Z— Oa.
51 mochten] + auch BMaWr. wurdent fein] weren B. 52
fcbreibenten Wr. aller meyft weren BWr, weren aller meinft Ma.
53 gelerte Ma. 54 da ift einer BWr. 55 tulmetzfchungen
der Ixx] fibenczigk tulmetzfchen BMaWr. enickel BMaWr. ge-
wefen B. 56 mer] fehlt Wr. 57 gefohrift Wr. 59 vor-
farn BMaWr. 1 auf] -f dae BMaWr. das do] das B, do
das Ma. 2 wolten gern] geren wolden weren BWr, wolden gar Ma.
gOtlichen Ma. vnd] + in BMaWr. 8 gefchrifften BMaWr.
vnd iner] fehlt Wr.
Vorrede.
192
den beftetigt zfi einem redlichen leben. Ich verman s
euch hirumb alle die do wellen lernen das ir kumpt
mit gfitwilligkeit vnd das ir wollet mit emfiigem
fleifi wurcken die letzigen: vnd das ir mir dorjn ge
nad tflt vnd verfeben in den dingen in den wir wer
den gefehen das wir nachuolgen dem bild der weyf- to
heit: ob wir wol gebrecben haben in hfibfcher zfl-
famen legung der wort. Wann worumb dann haben
gebrechen die hebreyfchen wort: wenn fy werden gezog
en vnd aufgelegt von einer zungen in die and era.
Vnd nit allein dife wort die ich hab aus gezogen: 15
funder auch das gefetze vnd propheten vnd aueh die
fpruch der andern bdcher haben nit ein cleine vnter
fchaidung wenn fy werden gefprochen vnd aufgezog-
en auf einer fprach in die andern. Wann worumb
in dem xxxvnj jare des ptolomei des ktinigs euerg 20
tus der do geherfcht hat in egipto nach philadelphum
feim brflder vnter den die lxx tulmetzfchen die biblie von
5 ich vera am EP. 7 das — 9 dingen] th&nd die leczen (lecz-
ten Sc) mit fleyffiger lernung ynd daz ich darinn genad hab Z — Oa.
8 dorjn] darumb P. 9 werden — 10 bild] erfehen werden nacb-
uolgent der bildnuB Z— Oa. 11 ob — htibfcher] Vnnd das wir
gebrerten in der Z— Oa. zufamen legung] zamenfeczung Z — Sa,
zufamenfetzung K— Oa. 12 worumb — 15 Vnd] die hebreyfchen
wort gebreftend. wenn fy werdent aufigelegefc oder gezogen czft einer
andern zungen. Aber Z— Oa, 15 wort — gezogen] fehlt Z — Oa,
16 vnd (erstes)] + die Z— Oa. auch (letztes)} fehlt Z— Oa. 17
fpruch] andern Z— Oa. kleyn vnderfchid Z— Oa. 18 werden —
20 jare des] werden gefaget zwifchen in felb. Wann in dem acht-
unnddreyffigiften iar zu den zeyten Z— Oa. 19 auf M. 20 des
(erstes)] fehit P. energtua MEP, energetis Z— Sa, euergetis K— Oa.
21 der — 23 gezogen] fehlt Z— Oa.
6 hirumb] -f ir Wr, wollet BWr. 7 ir] + mir Wr.
8 die leczen BMaWr. 9 tun BMaWr. den (letztes)] dem Wr.
10 wir fein nachuolgend BMaWr. 12 Wann — 13 wort] feMt B.
16 vnd (erstes)] + die BMaWr. 17 bueher] + dy BMaWr. 20
des {UtzUs)] eins BWr. 21 phyladephum BMaWr. feim] fein
B. Byblyen BMaWr.
193
hebreyfch ine kryegifch haben gezogen dornach als
ich kam in egiptum: vnd als ich waz do bliben lange
25 zeyt do vand ich bticher die do waren do bliben vnd
die felben fein nit cleiner noch verfchmechlicher lere
Vnd ficherlichen ich habe gewent das es gfit vnd
nutz were vnd ich felber hab dorzfl getan etzlichen
fleifi vnd arbeii aus zfi tulmetzfchen das bftch: vnd
ao mit vil wachender arbeit hab ich zfi gelegt die lere
nit paid funder in wolgemeffener zeyt zfi den ding
en die do furen zfi eim end daz ift zft einer ordenlich
en befchlieffung difi bflchs: auf das das die die dor-
zft wellen legen ire vernunfft vnd wellen das leren
So nach dem als das fol vnd mfi£ fein das die werden
vnterbaut mit fitten vnd werden die andern auch
vnter wiefen ordenlich vnd funderlicb die ire leben
vorfetzen daz fy es wdllen lencken vnd vollenden nach
dem gefetz vnfers herren. Hie endet die vorrede
40 Vnd hebt an das buck Ecclefiafticus
Das erfte CapiteL
Vorrede.
28 dornach als] nachdem vnd Z-Oa. 24 egipt P. als
ich] ich als P, fehlt Z-Oa. waz do beliben] da was Z— SbOOa,
waa do Sc. lange] vil Z— Oa. 25 ich] + da felb Z-Sa, -f da-
felbft K— Oa. die — 29 arbeit] nicht (mit Sa) einer kleynen oder
verfchmacblichen lere* Da gedacbt ich es war gut vnd notturfftig daz
ich einen fleifi vnnd arbeyt tfttte Z— Oa, 27 ficherlichen] fehlt P.
82 ift] ich Z— Sa. einer ordenlicher S. 33 die die] die P.
84 lernen ScOOa. 35 dem] fehlt P. 86 vnderbauwen Z— Oa.
werden] fehlt K— Oa. 37 vnderweyfen ZS— Oa. 38 lencken]
leyten Z— Oa. wollenden Sb.
23 ine kryegifch] in krichifch BWr, fehlt Ma* 24 waz —
25 zeyt] lang was da pliben Wr. 26 felben] + dy MaWr. 27
gut vnd nntz] ndcz vnd gut Wr. 29 das] dicz BMaWr. 30
m] fehlt B. 32 ordelicben Ma. 34 lernen B. 87 vnter
weifen BMaWr. funderlicb] befander BMa, befundern Wr.
Kvrrelmeyer, Bibei. VIII. 13
Scclesiaslicus 1, 1— 11.
194
. i. Lie die weyfheit iffc von dem
herrn gott: vnd was mit ira
Azeallen zeyten: vnd iffc ewig
Den fant des meres vnd die &
tropffen des regens vnd die
tag der werit: wer hat fy ge-
zelt? die hSch des himels vnd
die brait der erde vnd die tiffe
& dez abgrundes: wer hat fy gemeffen | die weyfheit gotz #
4. ift furzegen alle ding: wer derfficht fy | die weyfheit
ift gefchaffen vor alien dingen: vnd die vernunfft
5. der witzikeit von dem ewigen. Das wort gotz ift
ein brun der weyfheit in den hohen: vnd ire eingenge
6. das feint ewige gebot. Die wurtzeln der weyfheit $
wem ift fy deroffent: vnd wer derkant ir kindikeit?
r Die zucht der weyfheit wem ift fy deroffent vnd ge-
offenbart: vnd wer vernam die manigueltikeit irs
a eingangs. Einer ift der h5chft fehopffer als gewal
tiger aller dinge* ein gewaltiger kunig' vnd vil $
vorchtfam: fitzent auf feim gefe&: vnd ein herfchen
9. der gott. Er felb befchflff fy mit dem heyligen geift: ^
10. vnd er fach fy vnd zalt fy vnd maffe fy. Vnd gofi fy auz
vber alle feine werck: vnd vber alles fleifch nach fein
11. er gabe: gibt er fy den die in lieb habent. Die vorcht
des herrn ift wuniglich vnd wunn: vnd freud vnd ein $
42 die] fehlt Z— Oa. 43 mit] bey Z— Oa. 50 verroeffen
Z— Sa, ermeffen K— Oa, + daz Z— Oa. 51 ift fursegen] fiirget
Z— Oa. derfficht fy] erfert es Z— Oa. 52 vernnnflt] verft&nt-
nug Z— SbOOa, finfternuS Sc. 53 der furfichtigkeit von ewig Z— Oa.
54 dem hohen G. 55 das feint ewige] feyen die ewigen Z— Oa.
wnrczel Z— Oa. 56 tj] fehlt Z— Oa. derkunt MEP, hat er-
kennet Z— Oa. 59 als — 60 dinge] allmachtig vnd Z— Oa. 61
gefefi] tron Z— Oa. 1 felb] fehlt Z-Oa. fchfiff EP. mit]
in Z— Oa. dem] den SZc. geyligen M. 4 er (ztoeUes)]
fehlt Z— Sa. 5 wuniglich] ein glori Z— Oa. vnd wunn ] wunn-
fam P. vnd ein freiid Z— Oa.
♦
44 ift] -f uor W. 53 uo ewig W. 55 wnrczel W. 57
vnd] oder W. 1 mit] in W. 3 vber (noeites)] fehlt W.
195 Ecclesiaiticus 1, 11—24.
kron der erh6chung. Die vorcht des herrn wolluf- ▼. 12.
tigt daz hertz: vnd gibt freud vnd freude in die leng
der tag. Der do furcht den herren dem wirt wol in i&
dem iungften: vnd er wirt gefegent an dem tag feins
10 dottea. Die lieb gotz iffc ein erfame weyfheit: | wann w. 15.
den fy derfcheint in der gefickte: die habent fy lieb: in
der gefichte vnd in der erkennung ir micheln ding
Die vorcht des herrn ift ein anuang der weyfheit: 16.
vnd ift entzamt gefchaffen mit den getrewen im
15 leibe: vnd get mit den derwelten weyben: vnd wirt
derkant mit den gerecbten vnd mit den getrewen.
Die vorcht dez herren ift ein geiftlichkeit der wiffent 17.
heit. Die geiftlichkeit behut vnd gerechthafftigt daz is.
hertz: vnd gibt freud vnd wunn. Der do furcht den 19.
20 herrn dem wirt wol in feinem letzften: vnd er wirt
gefegent in den tagen feiner vollendung. Die der 20.
fullung der weyfheit ift zefurchten den herrn: vnd
die derfullung von im wfichern. Ein jeglich gab 21.
derfult fy von iren gefchlechten : vnd werdent an en
26 pfenglich von iren fchetzen. Die vo relit des herrn 22*
ift ein krone der weyfheit: fy derfullt den fride vnd
den wflcher der behaltfam: vnd fach fy vnd zalt fy. 23.
Wann ietweders feint die gab gotz. | Die weyfheit 2*.
6 der frolockung Z— Oa. 9 dem iungften] den letzten zeyten
Z— Oa. 10 wann den ty) wenn (wem 8a, wen KSbSc, wolchen
OOa) fy aber Z— Oa. 11, 12 dem geficht P— Oa. 13 groffe
PSa, groffen Z— ZcK— Oa. 14 entzamt] fehlt Z— Oa. ge-
trewen] gelaubigen oder den getretiwen Z — Sa, gelaubigen K— Oa.
15 vnd fy geet Z— Oa. 16 den (erstes)] dem 6. 18 vnd recht-
fertigt K— Oa. 20 feinen POOa. 22 fiirchten Z— Oa. 23
fruchten Z— Oa. 24 werdent an enpfenglich] die behaltnuffen
Z— Sa, die bebaltnufi K— Oa. 26 ein] fehlt 0. 27 die frucht
des heyls Z— Oa. 28 Aber Z— Oa. die gaben Sa.
6 der frolockung W. 20 in feinem letzften] fehlt W. 23
frfichten W. 24 an enpfenglich] beheltnifi W.
13*
Ecclesiaitioui 1, 24—54. 196
wirt mit getailt der wiffentheit vnd der vernunft
der witzigkeit: vnd derhdcht die die do haltent die $
25. wunninglich. Die wurtzei der weyfheit ift zefurch-
26. ten den herrn: wann ir efte die feint ferr. In den fchez
en der weyfheit ift die vernunfft vnd die geyftlich
keit der wiffentheit: wann die weyfheit ift ein ver
27. banung den fundern. Die vorcht des herrn vertreibt £
28. die f&nde. Wann der do ift on vorcht der mag nit
werden gerechthafftigt : wann der zorn feiner vber-
29. mfitikeit ift fein verkerung. Der gefridfam ent-
habt vntz zfi dem zeyt: vnd dornach ift der wider gelt
so. der freude. Der gftt fyn verbirgt feine wort vntz 40
zfi dem zeyt: vnd die lefpen maniger die derkundent
81. feinen fyn. In den fchetzen der weyfheit ift die bezaieh
82. ung der lere: wann der dienft gotz ift ein verban-
83. nung dem fdnder. Sunlein beger die weyfheit vnd
84. behtit die gerechtikeit : vnd gott der gibt fy dir. Wann 45
die weyfheit vnd die lere ift die vorcht des herren:
29 wirt — 30 witzigkeit] wtirt mitteylen die kunft (kurft A), vnd
die verftintnufi der furfichtigkeit Z™Oa. 29 mit] nit P. 30
die die — 31 wunninglich] die glori der die fy haltendt Z— Oa. SI
wunninglich] glori P. furchten Z— Oa. 32 den herrn] got
Z-Oa. 32 wann] vnd OOa. efte] erft EP. die feint]
feyen Z— SaOOa, fehlt K— Sc. ferr] langwirdig ZSZcSa, langwirig
A, langwerig K— Oa, 34 aber Z-Oa. weyfheit] wiffenheyt
E — Oa. 35 vertreibt] vrteylet Sa. 37 werden gerechtuertigt
K— Oa. 38 gefridfam] dultig ZASK— Oa, gedultig ZcSa. wdrt
leyden Z-Oa. 39 bifis Sb— Oa. dem] der K— Oa. ift] ea
MEP9 kumpt Z— Oa, 4- auch Sb. dye widergeltung K— Oa. 40
bifis Sb— Oa. 41 dem] der K— Oa. lepfen PZZc-Sc, leffteen
ASOOa. die (letstes)] fehlt K— Oa. fprechen aufi Z— Oa. 43
lere: wann] zucht. Aber Z— Oa. 44 den fftndern Sa. Sun
Z-Oa. 45 behtit] beger Sa. der] fehlt K-Oa. gibe Sa.
46 lere] zucht Z-Oa.
29 wirt — 30 der] mit teilt di wiffentheit vnd di vernnft di W.
30 die die — 81 wunninglich] di wQnniklich der di fi halten W.
32 ferr] langer czeit W. 40 freuden W. 44 dem] der W.
197
EcclesUeticus 1, 84 — 2, 4.
vnd im ift wolgeuallent | der gelaub vnd die fenffte : ▼. 85.
vnd derfalt ire fchetz. Nichten bis vngehorfam: 86.
vnd vnglaubig der vorcht des herrn: vnd nit gena
50 hen dich z& ir mit eim zweiueltigen hertzen. Nicht 87.
bis ein trugener in der befcheud der leute: vnd du
wirft nit geergert in deinen lefpen. Vernym dich 88.
in jn das du villeicht icht valleft* vnd fetzeft das
trubfai deiner fele: vnd zfi furffc deiner fele die vner
56 famkeit: vnd gott der deroffent deine verborgen ding* 89.
vnd verwdft dich von mitzt der fynagogen: wann 40.
du haft dich genachent vbel zfl dem herrn* vnd dein
hertz ift vol triekeit vnd drugheit. ij
SVnlein genach dich zfl dem dienft gotz* vnd i.
ftant in der gerechtikeit vnd in der vorcht:
vnd furbereit dein fele zfl der verffichung.
[sue] Twing dein hertz vnd derleid: naig dein or vnd en 2.
pfache die wort der vernunfft: vnd nichten eyl in
dem zeit des dots. Leid die leidung gotz: gemainfam 8.
dich zfl gott vnd der leide: das dein leben wachs in
5 dem iungften | alles das dir ift zfl gelegt oder mflg 4.
lich das enpfach* vnd derleide in dem feer* vnd hab
47 fenffte] fenfftmutigkeit Z— Oa. 48 Nicht E— Oa. 51
dem angeficbt P — Oa. der menfchen Z— Oa. 52 deinem Z— Zc.
lepfen PZZc— Sc, leflftzen ASOOa. Vernem G. 53 jn] fehlt P.
icht] nicht E-Oa, das trubfai] die ergernufi Z-Oa. ziifurt
Z-Sa. 55 der] fehlt PK— Oa. eroffne Z— Oa. 56 von mitten
Pt in mitt Z— Oa. 57 vbel] bofilich Z— Oa. 58 vol falfch vnd
tretigknufi Z— Oa. 59 Svnlein] 0 fun P, Svn Z— Oa. nahne
K-Oa. 60 vnd] + auch Sb. 61 bereytte Sc. 1 Twing]
niderdruck Z— Oa. leyde Z— Oa. 2 verftentmifi Z-Oa. nicht
E— Oa. in] fehlt Z— 8a. 3 dem] die Z— Oa. gemainfam]
f&g Z-Oa. 4 vnd leyd Z-Oa. 5 iungften] -f tag Z-Oa.
oder muglich] fehlt Z— Oa, 6 vnd dulde das in fchmerczen Z— Oa.
hab] + auch Sb.
*
47 vnd das im ift wol gefellichen W. 48 vngehorfam: vnd]
fehlt W. 53 fetzeft] zu f&rft W. 54 zn forft] di anfhaltnng
W. 3 dem] di W. 5 oder mAglich] fehlt W.
Eccletiastious 8, 4—14.
198
r.5. die gefridfam in deiner demut: wann das gold wirt
bewert in dem feur vnd das filber: wann die leut wer
6. dent an entpfencklich in dem aitoffen der demtitikeit Qe
laub got vnd er wider macht dich: vnd richt deinen weg w
vnd verfich dich an in. Behalt fein vorcht: vnd der-
7. alten in ir. Ir do furcht den herrn enthabt fein der-
bermd: vnd nit naigt euch von im das ir icht valt
8. Ir do furcht den herrn glaubt im: vnd ewer lone
& wirt nit veruppigt. Ir do furcht den herrn verfecht u
euch an in: vnd die derbermbd kumt euch in wolluft
10. Ir do furcht den herrn habt in Hep: vnd ewre hertz
a. werdent entleucht. 0 ffine die gefchlecht der menfchen
fechte: vnd wifffc wann keiner verfach fich an den
12. herren' vnd ift gefchemlicht. Der do belaib in feinen 20
gebotten: vnd ift gelaffen? Oder wer anrieff in:
18. vnd das er in verfchmechte. Wann gott der ift mil-
te vnd barmhertzig: vnd er vergibt die f6nde in dem
zeyt des durechtens: vnd er ift ein befchirmer alien
14. den die in ffichent in der warheit. We dem zwifel- 2*
7 geduld in deiner demutigkeit Z— Oa. wirt] + auch Sb.
8 vnd] -f auch Sb. aber die menfchen Z— Oa. 9 an ent-
pfencklich] angenerae K— Oa. ofen Z— Oa. 10 richt] fchick
Z— ZcK— Oa, fchickt Sa. 11 verfich dich] verficht dich EP, hoff
Z— Oa, an] in Z-Oa. 12 Ir do] Die ir Z— Oa. enthal-
tend Z-Oa. 13 icht] nicht Z— Oa. 14, 15 Ir do] Die ir Z— Oa.
15 veruppigt] vereytelt P, aufigereutet Z— Oa. 16 im wolluft
Z— Oa. 17 Ir do] Die ir Z-Oa. herczen Z-Oa. 18 er-
leucht Z— Oa. O Mne] O fchnee EP, Ir fun fchauwend Z— Oa.
19 an] in Z— Oa. den] dem Z— SaSc. 20 ift gefchendet (ge-
fendet Sc) worden. Wer ift beliben Z— Oa. 21 verlaffen. Oder wer
hat in angeruffet Z— Oa. 22 vnnd er hatt in verfchmacht Z— Oa.
der] fehlt K— Oa. 28 dem] der K— Oa. 24 der trubfal. vnd
ift Z— Oa. 25 dem] den P. zwjrfaltigen Oa.
11 ynd (erstes)] + richt Wf gestrichen. 13 nit] nachtr. W.
17 herczen W. 18 die] fehU W. 20 ift befchemt W. 22
das — verfchmechte] uerfmecht in W. 24 der betrttbtnifi W.
199
Ecclesiastics* 2, 14—23.
tigs hertzen vnd den mainaidigen lefpen vnd den
vbel werckenden henden: vnd dem funder der do ein
get in das lant mit zwain wegen. We dem enpun ▼. i&.
den hertzen* die do nit glaubent gott: vnd dorumb
30 werdent fy nit befcbirmt von im. We den die do ha- 16.
bent verlorn die enthabung: vnd die do habent gelaf
fen die gerechten weg: vnd feint gekert die bofen
weg. Vnd was tftnd fy fo der herr fy begint anzefe 17.
hen? Die do furchtend den herren die werdent nit is.
35 vnglaubig in feim wort: vnd die in lieb haben die
behtiten feine wort. Die do furchten den herrn die 19.
fftchent die ding die im feint geuellig: vnd die in
lieb habent die werdent derfult mit feiner ee. Die 20.
do furchtent den herrn die furbereitent ire hertzen:
40 vnd gehaiiigent ir feln in feiner befcheud. Die do 21.
furchtend den herrn die behutent feine gebott: vnd
habent die gefridfam vntz zfi feiner wider fchaw-
ung I fagent. Ob wir nichten machen bfifi wir val 22.
len in die hende des herrn: vnd nit in die hende der
45 menfchen. Wann nach feiner michlich: alfuft ift 28.
auch fein derbermd mit im. iij
26 den] dem Z— SaSc. mainaidigen] + oder Mndigen Z— Oa.
lebfen ZZc— Sc, lefftzen ASOOa. 28 in die erde Z~Oa. dem]
den EZ— SaG. enpnnden] verlauffens Z— Oa. 29 herczena Sc.
31 enthaltung Z— Oa. do] fehlt Sb. 82 die (erstes)] den Oa.
rechten Z— Oa. vnnd haben fy keret in die Z — Oa. kert P.
85 in (erstes)] fehlt Z-Oa. 86 feine wort] feinen weg Z— Oa, -f
Die da furchten den herren die werdent nit vnglaubig feym wort vnd
die in liebbaben die behuten feinen weg ZAK— Oa. 37 fucheut]
felben werden fuchen Sc. 40 vnd gehaiiigent] heyligen K— Oa.
feinem angeficht P— Oa. 42 geduld Z-Oa. bifi Sb— Oa.
feiner anfchawnng Z— Oa. 48 nicht b&fi thuen Z— Oa. 44
vnd J vnd Sa. der] des Oa. 45 grofiin P, groffe Z— Oa. alfo
P— Oa. 46 barmberczigkeit Z— Oa. mit im] fehlt Oa.
26 mainaidigen] lefternden W. 28 den enpundens W. 30
habent] naehtr. W. 32 gekert] -f in W. 33 fo fi der herr
begint W. 36 feine wort] feinen weg W. 42 feiner befchaw-
ung W. 48 nicht W.
Ecelesiftstieus $, 1—14. 200
. i. T~\Ie ^n der weyfheifc feint die kirch der ge-
I lrechten: vnd ir gefcblecht iffc gehorfam vnd
2. -*ta-^ lieb. 0 lieben fun b6rt daz vrteil des vatters
8. vnd tftt alfo das ir wert behalten. Wann gofct der 50
hat geeret den vatter in den funen: vnd derfflchent
4. feftent er das vrteii der mfttter an den fdnen. Der
gott lieb hat der bet vrab die Mnde vnd er enthabt
fich von in wann er wirt derhdrt in dem gebett der
5. tag: vnd als der ift der do fchetz famelt alfo ift auch »
6. der der do ert fein mfttter. Der do eret feinen vatter
der wirt derfreuet in den f&nen: vnd er wirt derhort
7. an dem tag feins gebets. Der do ert feinen vatter der
lebt lengers lebens: vnd der do gehorfamt dem vatter
8. der tr5ft die mfttter. Der do furcht den herrn der ert go
vatter vnd mfttter: vnd dient den die in habent ge
9. fchaffen als den herrn. In dem wort vnd in dem werck i&*
10. vnd in aller gefridfam ere deinen vatter | das dir der
fegen vber kum von gott: vnd fein fegen bleibt in
11. dem iungften. Der fegen des vatters feftent die heu-
fer der fune: wann der flftch der mfttter wurtzelt auz »
12. die gruntfeften. Nicht wuniglich dich in dem laf-
ter deins vatters: wann es ift dir nit ein wuniglich
is. wann ein fchande. Wann die wuniglich des menfchen
ift von der ere feins vatters: vnd daz lafter des fflns'
u ift der vatter on ere. Siinlein entpfach das alter w
48 ift] + die Z— ZcK— Oa. vnd (letttcs)] + die Z— Oa. 49
liebe fttn 0. 50 das ir feyend heylfam Z— Oa. der] feUt K— Oa.
52 feftent — frinen] das vrteil der miter hat er beft&tet in die fiin
Z- Oa. 53 enthellt Z— Oa. 55 do] fehlt P. 59 den vatter ZS.
61 gefchaffen] geborn Z— Oa. 1 den] dem ZcSaScOOa. 2
geduld Z— Oa. 4 inngften] 4- tag Z — Oa. vatters] -\- der
Z— Sa. beft&tet Z— Oa. 5 aber Z— Oa. 6 wuniglich dich]
glorier dich P, foltu glorieren Z— Oa. 7 wuniglich] ere P, glori
Z— Oa. 8 wann] aber Z— Oa. ein] aufi der maffen gar eyn
groffe Sb. die glori P— Oa. 9 von] aufi Z— Oa. 10 Sun
Z-Oa.
*
52 an] in W. 53 entbab W. 55 fchets famelt] fchatzt W.
61 vatter vnd mutter] di eltern W. gefchaffen] geporn W.
201
EcclesiaeticuB 3, 14 — 24.
deins ratters vnd nit betrtib in in feim leben: vnd v. 15.
ob im gebriftet des Finns' gib irn gnade* vnd nit
verfchraech in in deiner krafft. Wann das almflfen
des vatters wirt nit in vergeffung. Wann vmb daz is.
15 gebet der ni fitter wirt dir gefchickt das gfit* vnd 17.
wirt dir gebawen in das recht* vnd dein wirt ge-
dacht an dem tag des trubfals: vnd dein ffind wer-
dent enpunden* als daz eyfi von der hitze. Als vbel i&
der ift benant der do left den vatter: alfo ift der auch
20 verflficht von gott der do derherttent die mfitter.
Sfinlein volbring dein werck in fenfft: vnd du wirft 19.
lieb gehabt vber die wuniglich der menfchen. Als 2D.
vil als du mer bift fo gedemutig dich in alien dingen
vnd du vindeft gnad vor gott: wann der michel ge 21*
25 wait ift gotfces allein: vnd er wirt geert von den
demutigen. Nicht fftch die hochern ding denn du: 22.
vnd die fterckern denn du nicht wSlft vorfchen: wann
die ding die dir gott hat geboten die gedenck zfi al-
ien zeyten: vnd nit wird htibfch in manigen feinen
80 wercken. Wann dir ift nit notturfft zefehen mit dein 28.
augen die ding die do feint verborgen. Nicht w&lft u.
derffichen manigualtiglich vber die vppigen ding:
12 ob er abnympt in dem fynn. gib gnad Z— Oa. finns]
funns P. 14 das gebet] das gebet oder die funde Z— Saf dy funde
K — Oa. 15 gefchickt] widergeben Z— Oa. 16 in die gerechtig-
keit Z— Oa. 18 daz] fehlt S. vbel — 19 left] wie (+ die
K— 8c) bofes ledtnunds (letimdes AOa) der ift. der do verllft Z— Oa,
20 derherttent] erzdrnet Z— Oa. 21 Siin Z-Oa. in] fehlt S.
fenfft] der fenfftmutigkeit Z— Oa. 22 glori P~Oa. 23 mer
grofi bift alfo demutig Z-Oa. 24 du] fehlt Sb. grofi P— Oa.
25 den] dem A. 27 nicht — wann] wolleft nit erforfchen, aber
Z-Oa. 28 denck Sa, bedenck K-Oa. 29 htibfch] hoflich Z— Oa.
80 dein] den ZeSa. 31 angen] -f in Sa. 32 vber — ding]
in uberfldffigen dingen Z— Oa. vppigen] bofen P.
11 vater W. 14 daz gebet] di fQnd W. 18 vbel — 19
benant] der pOfe lettmecze ift W. 20 derherttent] derzQrnt W.
28 merer W. 27 Nichten W. 80 notdflrftig W. 31 Nichten W.
Ecclesiastical 3f 24 — S3.
202
vnd nit wird htibfche in manigen iren wercken.
t. 25. Wann manige ding feint dir gezaigt vber den fin
26. der menfchen. Wann ir arckwon hat manig betro s
27. gen: vnd fj enthabent ir fynn in der vppigkeit Daz
hert hertz wirt haben das vbel in dem iungften: vnd
28. der do lieb hat die verderbung der verdirbt in ir, Daz
hertz daz do ein get zwen weg wirt nit haben geltick:
29. vnd das bofi hertz wirt geergert in in. Das fchalck 40
hafftig hertz wirt befchwert zft den nSten: vnd der
so. funder zfi legt zfi funden. Die gefuntheit wirt nit
dem famenung der hochfertigen : wann der fchSfiling
der fanden wirt aus gewurtzelt in in vnd wirt nit
81. vernumen. Das weyfe hertz wirt vernumen in der 4*
weyfheit: vnd das gflt or hort die weyfheit mit al-
32. ler geitikeit. Das weyfi hertz vnd das vernemlich
enthabt fich vor den funden: vnd wirt haben daz gluck
83. in den wercken des rechtz. Das waffer verlefcht das
brinnent feur: vnd das almflfen wider ftet den fun- 5©
33 hubfche] boflichen Z— 0, boflich Oa. 34 dir gesaigt] ge-
zeyget worden Z-Oa. 36 vnd — fynn] oder vnder gedrucket
(vnderdrucket Sa— Oa). vnd ir ftin (fyn AZc— Oa) ift behalten Z— Oa.
eytelkeit P. 37 in] an Oa. iungften] -f tag Z-Oa. 39
weg] tag G. 40 bfifl hertz] boS hertz der eins bofen herczen
Z— Sat hertz des bofen K— Oa, + daz Sc, 41 befchw&ret in den
fchmerczen Z— Oa. 42 zu (zweites)] + den zu den P. 43 dem]
dein M, der Z— Oa. wann der] + kleyn baum oder Z— Oa. 44
funder MEP, Mnde Z — Oa. 45 verftanden. Das hercz des weyfen
wirt verftanden Z-Oa. 46 or hort] erhort HEP. 47 be-
girligkeit Z— Oa. vermenlich P. 48 enthelt fich von den
Z— Oa. gdlck M. 49 der gerechtigkeit Z-Oa, erloft
Z— Zcf erlofcht 8a— Oa.
33 iren] fein W, nachtr. 36 fy enthabent] er fi enthalten W.
38 ir] im W. 41 befwert in den fmertzen W. 43 der hock*
fertigen] nachtr. W. 45 Daz hercz dez weifen W. 49 Das]
-f- prinnent W, gestrichen.
203
Eccleti&fttlcus 3, 88 — 4, 7.
den* vnd gott der ift fein fchauwer der do gibt die
gnad. Der gedencket fein in dem iungften: vnd fint
die veftenkeit in dem zeyt feins vails. iiij
n.
d«>
s
Vnlein nit betreug das almAfen des arm
ten: vnd abker nit dein augen von den arm
en. Nicht verfchmehe die hungerig fele:
vnd derherten nit den armen in fein gebreften. Vnd
quele nit das hertz des gebreftigen : vnd verzeuch nit
die gabe dem geenftigten. Nicht verwirff die fle-
60 hung dez betrfibten: vnd abker nit dein antldtz von
dem elenden. Das gebett des betrubten nit verwirff:
[«3 »] vnd ker nit ab dein angeficht von dem elenden. Nicht
abker die augen von dem gebreftigen: vmb den zorn:
vnd nit lafi hinterwertling die dir fuchent zeflflchen
Wann der do flucht in der bitterkeit der fele fein ge
© bet wirt derhort: vnd der in hat gefchaffen der erhort
in. Mach dich gefellich dem famnung der armen: vnd
dem briefter gedemtitig dein fel: wann dem mich-
2.
3.
4.
5.
51 der (erstes)] fehlt K— Oa. fern] feiner EP, ein SbOOa. 52
Der] Er Z— Oa. dem] den P. dem — 53 vails] kiinfftig
(ktinfftigen Sb) zeyt vnd in dem (der E — Oa) zeyt feines vails vindet
er die beftandigkeit (beft&ndigkei A) Z— Oa. 52 fint] furt MEP.
54 Svnlein] 0 fun P, Svn Z-Oa. 55 den] dem EOOa. 56
uichten EP. hungerigen E— Oa. 57 derherten] erziirn Z— Oa.
nit] mit MEP. feinem SbOOa. 58 beiniget P, peynige Z— Oa.
geengftigten Z — ZcK— Oa, geengftigen Sa. bit-
61 dem] den SbOOa. ellend Sa. 1 dem]
2 die] dein P. dem] den SbOOa. 8 hinter-
4 do] dir Z— Oa. 5 wirt] -f auch Sb. vnd]
6 dich] + auch Sb. gefellich] gef&llig Sc.
dem] den P, der Z— Oa, 7 dem {erstes)] dein MEP. briefter]
fehlt 8. gedemiitigt MEP, dieinutige Z— Oa. wann] vnnd
Z— Oa. groffen P, grofim&chtigen Z— Oa.
59 dem] des P.
tung Z — Oa.
den PSbOOa.
twerling M.
wann Z — Oa.
62 Der] er W.
preften W, gestrichen.
elenden] fehlt W.
57 derherten] derczQm W. den] -f ge-
59 geengftigten W. 61 Das — a 1
8 binterwertlingen W. 4 gebet] gepot W,
Ecclesiastical 4, 7—19. 204
r. 8. eln gederafitig dein haubt. Naige dein or dem ar-
men on trurikeit: vnd gilt dein fchuld: vnd antwurt
9. ira gefridfamklich in fenfft. Der 166 den der do der- 10
leyt das vnrecht von der hant des hochfertigen : vnd
10. nit trag bitter in deim hertzen. Bi£ barmhertzig
den waif en in der vrteilung als der vatter vnd vmb
11. den man ir mutter: vnd du wirft gehorfam als
der fun des hSchften: vnd er derbarmt fich dein mer is
12. denn die rafitter. Die weyfheit in edempt jren fdnen
das leben: vnd enpfecht die fy f&chent: vnd furget
is. in dem weg des rechtz. Vnd der fy lieb hat der hat
lieb das leben: vnd die do wachent zft ir die begreif-
H. fent ir wolgeuailung. Die fy haltent die erbent daz »
15. leben: vnd do fy einget gefegent gott. Die ir dien-
ent die werdent nachuolgen dem heiligen: vnd die fy
ie. lieb habent die hat gott lieb. Der fy hSrt der vrteilt die
17. leut" vnd der fy fchawt der beleibt getrew. Ob er ir
gelaubt er ererbet fy: vnd ir gefch&pffd werden in der £
ia veftenkeit: wann fy get mit im in der verfflchung
19. vnd fy hat in derwelt zftra erften. Vnd fy furt vber
in die vorcht vnd daz fchrecken: vnd die bewerung
vnd kreutzigt in in dem triibfal ir lere bifi daz fy in
8 gedemutigt MEP, demutige Z-Oa. 10 fridfamklich (frid-
famlicb K— Oa) in der fenfftmutigkeit Erledige den Z — Oa. der-
leyt] leidet Oa. 11 des] der Oa. hocffertigen M. 12 bit-
ter — hertzen] es traurigklich (-lichen Sc) in deiner fele Z— Oa. IS
den] dem Zc. 14 man] namen MEP. 15 er] der S. dein J
dem E. 16 in edempt] gayftet ein Z— Oa. 17 nympt auff
Z— Oa. 18 der gerechtigkeyt Z— Oa. 20 wolgeuallen Z— Oa*
21 do fy einget] wa fy eingeet da Z— Oa. 22 nachuolgen dem
heiligen] got dienen Z— Oa. dem] den EP. 23 habent] hat
MEP. 24 lent] volcker Z— Oa. anfchawet Z-Oa. 25
ererbet] erbet P, beleybet vnd erbet Z— Oa. 26 veftenkeit] be*
ftattung Z— 0, beftltigong Oa. 27 vnnd erwelet in Z— Oa. hat]
fehlt P. 28 daz] den Z-Oa. 29 dem] der Z— Oa. lere]
ler ift EP.
16 Zu dieser zeile eine randglosse in W: weifheit waz di tut 21
einget] -f do W. 25 erbt W. 27 fort] 4- in W.
205 EccletiasUcua 4, 19—32.
80 verfficht in iron gedancken: vnd glaubt feiner fel.
Vnd veftent in vnd zfl furt zfl im den gerechten v.20.
weg: vnd derfreuet in | vnd enbloft im ire verborge- 21.
ne ding: vnd fchatzet auf im die wiffentheit vnd die
vernunfft der gerechtikeit. Wann ob er irt fy left in: 22.
85 vnd antwurt in in die bend feins feinds. Sunlein 28.
behtit daz zeyt: vnd fcheuch dich von dem vbel. Nicb 24.
ten fchame dich zefagen das war ift vmb dein fele.
Wann ein fcham ift die do zft furt die funde: vnd 25.
ein fcham ift die do zfl furt die wunniglich vnd die
40 genad. Nicht enpfach das antlutz wider dein ant- 26.
Wtz noch die 16g wider dein fel. Nichten fchemlich 27.
deinen nechften in feim vail: noch behalt das wort 28.
in dem zeyt der behaltfara. Nit verbirg dein weyf
heit in ir fch&ne. Wann in der zungen wirt derkant 29.
46 die weyfheit: vnd der fyn vnd die wiffentheit vnd
die lere in dem wort des fynnigen: vnd die feften-
keit in den wercken des rechtz. Nicht wider fage so.
dem wort der warheit mit all: vnd werdeft gefchem
licht von der lug deiner vnweyfheit. Nichten fcham si.
50 dich zebeichten dein ftind: vnd vnter leg dich nit eim
ieglichen menfchen vmb die fftnd. Nichten w61ft 82.
widerften wider das antltitz des gewaltigen. noch
80 iren] feinen Z— SbOOa, feinem Sc. gelaube Z— O. 31
veftent] beft&ttet Z~Oa. in] fehlt P. 33 auff in die gewiffen-
heit Z— Oa. 34 verftantnufi Z— Oa. Wann ob er] Ob er
aber Z — Oa. 35 Sun behalt die zeyt Z— Oa. 36 fcheuch] neyg
Z— Oa, Nicht Z— Oa, 87 das] + da Z— Oa. 38 wann
es ift ein fchand die Z— Oa. 39 ein fcham ift] ift ein fchande
Z-Oa. zfif&rte E. wunniglich] glori P-Oa. 40 Nicht
folt da nemen Z-Oa. 41 Nicht furcht Z— Oa. 43 dem] der
K— Oa. des heila Z— Oa. veyfiheit Sb. 46 feftenkeit]
beft&ttung Z— O, beft&tigung Oa. 47 der gerechtigkeit Z— Oa.
48 mit — gefchemlicht] in keyner weys. Noch wirt gefchendet Z— Oa.
49 Nit P-Oa. 51 Nit E-Oa.
38 zu ~ 39 ift] nachtr. W. 40 die (erstes)] fehlt W. 41
fchemlich] eer W.
Ecclesiastical 4, 33 — 5, 6.
206
enfleifie oder ftercke dich wider den fchlag des flof-
83. fes. Zeftreiten vmbe das recht vmb dein fele: vnd
ftreit vmb das recht vntz an den dot: vnd gott der »
84. ftreit vmb dich wider dein feind. Nichten wdlft
fein geche in deiner zungen: vnd vnnntz vnd verlaf
85. fen in deinen wercken. Nichten wSlft fein als ein
lew in deim haufe zeverkeren dein heimlichen: vnd
86. zeverdrucken dein vntertenigen. Dein hant fey nit go
geftreckt zft entpfahen vnd befchloffen zegeben ?/
1 Hk'T'Ichten wSlft dich verneraen zft den vngeng- past]
|^ en befitzungen: vnd nit fprich zfi mir das
"^- leben ift begnugent. Wann es verfecht nit
2. in dem zeyt der rach vnd des dots. Nichten nach-
8. uolg der geitikeit deins hertzen in deiner fterck: vnd *
nit fprich In welcherweys mocht ich: oder wer vnter
legt mich vmb meine werck? Wann gott ift rech
4, ent er richt es. | Nicht fprich. Ich hab gefdnt: wann
was gefchicht mir laidig? Wann der h6chft ift ein
5. gefridfamer widergelter. Nichten w61ft fein on 10
vorcht vmb die vergibung der fdnde: noch en zfi
53 enfleifie oder ftercke] arbeyt Z— Oa. 54 Zeftreiten —
55 dot] Streyte auff das leben vrab die gerechtigkeit fdr dein fele. vnd
ftreyt vntz (bifi Sb— Oa) zu dem tod vmb die gerechtigkeit Z — Oa.
55 der] fehtt K-Oa. 56 Nicht Zc-Oa. 58 Nicht folt do feia
Z— Oa. 59 zeverkeren] vmbkerend Z— Oa. heimlichen] haa£-
genoffet ZS, haufigenoffen AZc— Oa. 60 verdruckend Z— Oa. 61
gefterckt M — Oa. zu — zegeben] zenemen vnd zegeben die ge-
famenten guter Z — Oa. 1 Nichten— vngengen] Dv folt nit auff-
mercken z& den bofen Z — Oa. dem P. 8 ift (-)- auch Sb) ge-
nAgfam. wann es ift nit niitz in der zeyt Z — Oa. 4 vnd] -f- auch
Sb. Nicht Z— Oa. 5 der begire Z— Oa. 6 In welcherweys]
wie Z— Oa. wer vnderwirffet Z— Oa. 7 mich] + anch Sb.
Aber Z— Oa. gott] + der E— Sa, + der almechtig Sb. 8
wann] vnd Z— Oa. 9 laidig] traurigs Z — Oa. 10 geduldiger
widergelter. Nicht Z— Oa. 11 funden. noch zAlege Z— Oa.
53 arbeit oder uerfuch dich W. floffes] pliczens W. 57
vnd (erstes)} nachtr. W. 58 Nicht W.
207
EccleiiMtictiB 5, 6—16.
leg die fund vber die funde: | vnd nit fprich. Die der t. 6.
bermd gotz ift michel : er derbarmt fich der menig
raeiner ffinden. Wann die derbarmd vnd der zorn gacht 7.
16 fchier von im: vnd fein zorn fchaut auf die ftinder
Nicht faum dich zebekeren zft dem herren: vnd fcbeub 8.
es nit auf von tag zft tag Wann fein zorn der kurabt 9.
fchier: vnd verwtift dich in dem zeyt der rach. Nicht 10.
w61ft forgfam fein in den vnrechten reichtummen :
20 wann fy nutzent dir nit an dem tag der begrebde vnd
der rache. Nit mach dich vnftet in eim ieglichen n.
winde: vnd gee nit in eim ieglichen weg. Wann
alfufb wirt bewert der ffinder in der zwiueltigen zung
en. Bi£ veft in dem weg gotz vnd in der warheit 12.
25 deines finns vnd in der wiffentheit: vnd dir nach-
uolgt das wort des frides vnd des recht. Big fenfft is.
zfi hdren das wort gotz das du es vernemft: vnd fur
bringft gewere antwurt mit weyfheit Ob dir ift u.
vernunfft antwurt dem nechften: wann ob nit dein
80 hant fei ob deim munde: daz du icht werdeft geuang
en in dem vnzimlichen wort vnd werdeft gefchem-
licht. Ere vnd wunniglich ift in dem wort des fyn- &
nigen: wann die zung des vnweyfen ift fein verke
12 erbarmung Z— Oa. 13 grofi P— Oa. 14 raeiner] feiner
MEP. gacht fchier] nahet bald Z— Oa. 15 auf] wider Z— Oa,
16 Nichten P. fcheub — 17 auf] verzeuhe nit K— Oa. 17
der] fehlt K— Oa. 18 dem] der K— Oa, 19 fein forgfam in
dem P. vngerechten AS. 20 grobnufi Z— Oa. 22 einen
Z-O. 23 alfo P— Oa. 24 vnd] + auch Sb. 25 vnd
(leiztes)] daz Z— Oa. nachoolge ZAZc— Oa. 26 vnd] 4* *uch
8b. des rechte E, des rechten Pf der gerechtigkeit Z— Oa. 28
gewere] die war Z— Oa. 29 wann — 30 fei] Ift aber dein hande
Z— Sc, Ift aber daz nit fo fey dein hande OOa. 30 icht] nit E— Oa.
31 zimlichen Pt vnzuchtigen Z— Oa. gefchendet Z— Oa. 32
wunniglich] glori P— Oa. 33 aber Z— Oa.
13 grofi W. fich] + in W. 14 gacht] eilt W. 18
Nichten W. 19 fein forgfam in den vngerechten W. 20 tag
dez todez W. 26 rechtz W.
Bccleiiastioui 6, 16—6, «.
208
t. i«. rung. Nicht wirt genant ein rauner in deim leben :
vnd das du icht werdeft geuangen in deiner zungen s»
it. vnd werdeft gefchemlicht. Wann die fcham vnd die
bfifi ift vber den dieb : vnd die b5ft verdampnung
ift vber den zwifal tiger zung* wann dem rauner ift
18. haffe vnd feintfcbafft vnd lafter. Gerechthafftig den
wenigen vnd zegleicherweys den groffen vf 40
1. "T^ylchten w61ft werden ein feind dem nechften
1^1 vrab den freund. Wann der vbel erbt it-
^ ^ wifi vnd lafter: vnd ein ieglich f under nei-
2. diger vnd zwiualtiger zungen. Nicbt derheb dich
in der gedenckung deiner fele als der ftier das vil- *»
leicht dein krafft icbt werd zerbrocben durch die tor
8. heit: vnd effe dein lauber vnd verlies dein wflcher: vnd
du wirdeft gelaffen als ein dures holtz in der wtift
4 Wann die vngeng fele zerftrewt der fy hat: vnd gibt
in in die freude des feindes: vnd furt in in daz lo£ so
5. der vngengen. Das ffiS wort manigualtigt die
freunde vnd fenfftert die feind: vnd die zung der gfl
6. ten gnade begnugt in dem gflten menfcben. Dir feien
*
34 rauner] reimer ME, reiner P, beymlicber murmler oder zu
rauner Z— Oa. deim] dem ME P. 35 icht] nit E— Oa. 36
gefchendet Z— Oa. 37 dieb] leib Oa. die — 38 wann] uber
den zwizungenden (zwizungigen K— Oa) ift die bofiift fingerzeigung.
aber Z— Oa. 38 dera] deim M. reimer MEP, murmler Z— Oa.
39 haffe] der (+ aucb Sb) neyd Z— Oa. vnd (erstes)] -f die OOa.
vnd (eweites)) + auch das Sb, -}- das OOa rechtuertige K— Oa.
42 der bofi wirt erben Z— Oa. itwifi] verfpottung Pt die fcband
Z— Oa. 43 vnd das lafter Z— Oa. 43 yegklicher Z— Oa. nei-
diger fflnder E-Oa. 45 der (erstes)] deiner P. 46 icht] nicht
E— Oa. zerbrocben] -f °der beleydiget Z— Oa. die] dein P.
47 effen Sa. dem (erstes)] dein M, das i ohne punkt, den EP.
verliere Z— ZcK-Oa, verlijeren Sa. fnicht Z-Oa. 49 bofi P,
fchalckhafftig Z-Oa. 50 iofi] flofi MEP, + oder den teil Z-Oa.
51 der bofen P, der vngutigen Z— Oa. 52 fenfftet Z — Oa. den feind
P. 53 begnugt] wirt tiberfldffig fein Z-Oa.
88 zungen W. 47 deine frQcht W.
209
BcolesiMticut e, 6— id.
manig gefridfame: vnd einer von thaufenten fei
06 dir ein ratgeb. Ob du befitzeft den freunde befitze in t. 7.
in der verffichung: vnd nit glaub leicht dich felber
irn. Wann einer ift ein freunt nach feim zeyt: vnd 8.
beleibt nit an dera tag des trtibfals. Vnd einer ift 9.
ein freunt der do wirt gekert zfi der feintfcbafft vnd
60 einer ift ein freunt der do deroffent den ha& vnd den
krieg vnd das lafter. Wann einer ift ein freunt ein 10.
use] gefell des tifches: vnd beleibt nit an dem tag der not*
turfft. Ob er beleibt ein fteter freunt* er wirt dir als n.
geleicb : vnd tflt treulicben in deinen haimlichen. Ob 12.
er fich gedemutigt gegen dir vnd verbirget fich vor
5 deim antlfiz: du wirft haben ein einmutig gflt freunt
fchafft. Scbaide dich von deinen feinden: vnd ver- is.
nyra dich von deinen freunden. Der trew freunt ift w.
ein ftarck befcbirmung: wann der in vindet der vin
det den fchatz. Dem getrewen freunt ift kein gleich 15.
10 ung: vnd das gewicht des filbers vnd des goldes ift
nit wirdig gegen der gut feiner trew. Der getrew is.
freunt ift ein ertznei des lebens vnd der vndStigkeit:
vnd die do furchtent den herrn die vindent in. Der 17.
gott furcht der wirt haben ein geleich gftt freunt-
15 fchafft: wann er wirt fein freunt nach ini. Sfin en is
54 fridfam Z— Oa. vnd] -f ob Z-Sa. 56 leicht — 57
im] iui leycht (leichtlich KGSbO, leychtigklich ScOa) dich felber Z— Oa.
57 feiner zeyt K— Oa. 58 nit] rait Zc. an] in Z— Oa. 61
tnd] 4* auch Sb. das — freunt ein] die lafter. Aber der freiind
ift Z-Oa. 1 tifch Z— SbO. 8 mit geleych Z— SbOOa, ein
mitgeleycher Sc. trewlicb AK— 0. in] an P. deinem
GOOa. baufigenoffen Z— Oa. 4 dieinutiget Z— Oa. vor]
von Z— SbOOa. 5 ein] fehlt K— Oa. 6 feinden — 7 deinen]
fehlt P. 6 vernyra dich] verinerck Z — Oa. 8 aber Z— Oa.
9 gleychnuS Z— Oa. 11 der] fehlt S. gut] gfitheit Z— Oa.
12 der] fehlt K— Oa. vntodtlickeit Z— Oa. 15 er] der Sc.
54 gefridfaraen W. 61 di lafter W.
8 treulich W.
getrewe W.
Kurretmeyer, Bil»el. VIII.
14
EocletiftStiout 6, 18—30.
210
pfach die lere yon deiner iugent: vnd du vindeft die
▼. la weyfheit vntz zfl dem alter. Geoach dich zft ir als der
do ert vnd der do feet: vnd enthabe ir gftt wdcher.
20. Du arbeitft ein ltitzel in irem werck: vnd iffeft fchier
21. von iren gefchlechten. Wie gar hert ift die weyf- ao
heit den vngelerten menfchen: vnd der vnftet belei
22. bet nit in ir. Die bewerung wirt in in als die
krafft des ftains: vnd fy werdent nit gehindert fy ze-
28. verwerffen. Wann die weyfheit der lere ift nach
feim namen: vnd ift nit in manigen derofFent Wann 23
den fy ift derkant fy beleibet vntz zfl der befcheud gotz.
2*. Sun hdr vnd en pfach den rat der vernunfft: vnd nit
25. verwirff meinen rat. WirfF oder leg dein iu£ in ir
26. eyfen halten: vnd deinen halft in iren halfiberg. Vn
ter leg dein achfel vnd trag fy: vnd nit fchaide dich w
27. von iren banden. Genach dich zfi ir in allem deim
28. hertzen: vnd behalt ir weg in aller deiner krafft Der
fftch fy vnd fy wirt dir derofFent: nicht laft fy vnd du
89. wirdeft gemacht enthebig. Wann du vindeft in ir
die rfle in den iungften dingen: vnd wirt dir ge- &
ao. kert in wolluft. Vnd ir eyfenhalten werdent dir
17 bifi Sb— Oa. Nahne K-Oa. 18 ert] ackert Z— Oa.
enthalt ir gut (fehlt OOa) friicht P. 19 Du wirft ein wenig ar-
beiten Z— Oa. wenig P. 20 hert] hirt M. 21 den]
dem Z~Sa. vnftet] vnbetaerczend Z— Oa. 22 wirt] + nit
MEPSc. in im A. 28 zft erwerflfen P. 25 in — 26 den fy]
manigen offenbar. Wenn fy aber Z— Oa. 26 bifi Sb— Oa. der]
dem Z— Oa. angeficbt P— Oa. 27 der verftantnufi Z-Oa.
28 oder leg] ein Z-Oa. 29 eyfen halten] ffifieyfen Z— Oa. in
ir halfiband Z— Oa. 30 nit] fehlt Sa, bifi nit 0, nit bifi Oa.
fchaide dich] tragfam Z— Oa. 31 Nahne K— Oa. 82 hertsen]
gemut Z— Oa. 33 vnd du — 34 gemacht] fo du bift worden Z— Oa.
34 behabig Z-Sa, enthaltend KSbScO, enthalten OOa. 35 dingeo]
zeyten Z— Oa. 36 ire f&fieyfen Z— Oa.
18 ire guten frQcht W, 20 hert] fcbarff W. 21 vnftet]
tOrecbt W. 23 fy — fy] feum fich nit fi W. 28 deinen fuzz
W. 80 fchaide — 31 von] piz treg in W.
211
EcolesiasticuB 6, SO— 7, 2.
in ein bef chirm ung der ffcerck vnd ein gruntfeft der
kreffte: vnd ir halfiring in ein gewant der wunnig
lich- Wann die gezierd des lebens ift in ir: vnd ire ▼. si.
40 band feint ein bindung der behaltfam. Da legft fy 82.
an zft eim gewand der wunniglich: vnd fetzeft dirfi
auf zft einer krone der freuden. 0 fun ob du dich ver 88.
nymft zft mir da lerft fy: vnd ob du enpfilcheft dein
fele du wirft weyfe. Ob du naigft dein ore du en- 84.
45 pfechft die lere: ob du lieb haft zehSren du wirft weis
Stand in der menige der weyfen priefter vnd ge- 35.
mainfam dich in ir weyfheit von dem hertzen: daz du
mugft gehSren alle die rede gotz: vnd die gleichfam
des lobs fliehent nit von dir. Vnd ob du fichft ein 86.
50 fynnigen wach zft im : vnd dein fuli tret eraffiglich
die^ftapffeln feiner dfire. Hab die gedenckung in den 87.
gebotten gotz* vnd big alter meift emffig in feinen
gebotten: vnd er gibt dir das hertz: vnd dir wirt ge*
geben die begerung der weyfheit vij
N
Ichten wSlffc thftn die vbeln ding vnd fy 1.
begreiffent dich nit: fcheide dich von den a.
vngengen vnd die vbeln gebreftent von
87 in] fehlt S. ein (erstcs)] fehlt Sa. 38 tugent. vnd ir
hal&band in ein ftol der glori Z— Oa. der ere P. 40 ein an-
bindung des heyls Z— Oa. 41 zu] mit Z — Oa. ere P, glori
Z-Oa. dlrfl] irfi Z-Sa, fy dir K-Oa. 42 O — 43 lerft]
fun ift das du mir auffmerckeft du lerneft Z— Oa. 44 fele] gemut
Z— Oa. 45 lieb zehoren haft P. 44 gemainfam — 45 in] wird
zugefuget Z- Oa. 47 von] aufi Z— Oa. 48 horen Z— Oa. die
(erstes)] feMt K— Oa. gleichfam] fprdch Z— Oa. 49 lobes Mllen
nit fliehen Z-Oa. 50 fufi fullen emffigklich tr&ten Z-Oa. 51
ftapffen Sa. Hab deinen gedancken Z— Oa. 54 begir ZS— Oa,
gebir A. 55 Nicht Z-Oa. vnd] auff OOa. 1^ — 56 nit]
das fy dicb nit begreyffen Z-Oa. den] dem Z— SatiSc. 57
vngengen] bofen P— Oa. ubel Z— Oa.
44 feele] gemflt W. 47 in] fehlt W. 56 den] dem W.
57 flbel W.
14*
EccleiiMticns 7, 2—18. 212
'. 8. dir. Nichten fee vble ding in den furchen des vn-
4. rechtz: vnd du fchneideft fy nit fibenualt. Nichten
wSlft ffichen die laitung yon dem menfchen: nach eo
5. den Ml der ere von dem kunig, Nicht gerechthaf-
tig dich vor gott wann er felb ift ein derkenner deins rim;
hertzen: vnd nichten w&lft werden gefehen weyfe
6. bey dem ktinig. Nichten w61ft ffichen zewerden ein
vrteiler mier du mfigeft zerbrechen die vngang-
hait mit krafft: das du villeicht icht furchft daz ant s
ltitz des gewaltigen: vnd fetzeft das trfibfal in dein
7. er gech. Nichten ffind in der menig der ftat* noch
8. enlafi dich in in daz volck: noch binde die zwifaltig
fftnde. Wann du wirft nit frey oder vnfchedlich in
9. eim. Nichten wolft fein lfitzels gemtitz in deiner 10
ia fele: wann bet vnd nicht verfchmehe zemachen das
li. almflfen. Vnd nichten fprich got der fchawt an die
menig meiner gab: vnd fo ich opffer dem h&chften
12. got* er enpfecht mein gab. Nicht verfpot den menfch
en in der bitterkeit der fel: wann gott der ift ein vmb v*
13. fchawer der do gederatitigt vnd der hScht. Nichten
w5lft lieb haben die luge wider deinen brflder: noch
58 Nicht Z— Oa. furchten M, fruchten G, frUchten Oa 59
du fchneyde Z— Oa. Nichten] Nicht P— Oa. 60 die laitung]
daz herzogtumb Z— Oa. dem] den GOOa. menfch Sa. 61
rechtuertige K— Oa. 1 felb] fehlt P— Oa. 2, 3 nicht P— Oa.
4 richter Z— Oa. nuer] nun ZcSa. bo&heit P— Oa. 5
icht] nit AOOa. 6 das triibfal] die fchande Z— Oa. 7 gech]
bewegligkeit Z-Oa. Nicht Z— Oa. 8 laQ Z— Oa. in in]
ein wider Z— Oa. die] ziifanien Z— Oa. 9 flrey oder vnfched-
lich] vnfchuldig Z— Oa. 10 Nicht P— Oa. kleynes Z-Oa.
11 wann] fehlt Z-Oa. zemachen das abnufen] das almfifen ze
machen P, zethun daz almfifen Z-Oa. 12 nicht P — Oa* der]
fehlt K— Oa. 13 dem] den P. 15 der (letztes)] fehlt K— Oa.
16 dierautiget OOa. der hdcht] erhobet A. Nicht P— Oa.
59 Nit enwelft W. 1 deins] dez W. 2 weyfe] nacMr.
W. 7 gech] behendikeit W, 13 gaben W.
213
Ecclesifcstietts 7, 13 — 24.
an dem freund thfi zegleiclierweys. Nichten w&lft wil- v. u.
liglich liegen ein ieglich luge: wann ir emffigkeit
30 ift nit gflt Nichten w51ft fein cleffig in der menig der 15.
brief ter: vnd anderwait nit das wort in deim gebet
Nichten hafi die arbeitfamlichen werck: vnd die ge te.
fchaffen bawung von dem hdchften. Nichten acht dich 17.
in der menig der vngelerten: gedenck des zorns wann is.
25 er faumt fich nit Gedemutig feer deinen geift: wann 19.
die rach des vngengen fleifchs' das ift daz feuer vnd
wurm. Nichten w61eft vber gen gegen deim freunt 20.
vmb die vnterfchiedung des gfits: noch verfchme-
he den liebften brftder mit dem gold. Nichten w61ft 21.
so dich fchaiden von dem fynnigen vnd von dem gflten
weyb das du haft geloft in der vorcht gotz: wann
die gnad irr fchame ift vber das gold. Nicht be- 22,
tribe den knecht der do werckt in der warheit: nach
den mietling der do gibt fein fele. Der fynnig knecht 23.
35 fei dir lieb als dein fele: nit veruntrew in rait frey
keit: nach enlafi in gebreftig Ob dir feint die viech $&
vernim dich zft in: vnd ob fy dir feint nutz fy beley
18 an dem] wider den Z— Oa. thu] thun Sa, fehlt OOa. ze-
gleierweys M. Nit Z— Oa. 19 willigklichen Sc. 20 nit] -f
gar Sb. Nicht wolft P, Nicht foltu Z-Oa. 22 Nit P— Oa.
gefchaffen bawung] gefchaffen oder baurfchafft Z— Sa, baurfchafft ge-
fchopfft K— Oa. dem] den A. Nit E— Oa. 24 der vngezogen
Z— Oa. zorn K— 0. 25 Diemutig Z— Oa. 26 des — dasj
dee leibe der vngutigen Z— Oa. vngengen] bofen P. 27 der
wurm E— Oa. Nicht woleft P, Du folt nit Z— Oa. gegen deim]
wider deinen Z— Oa. 28 vmb — guts] verziehend das gelt Z— Oa.
29 Nicht P— Oa. 30 von dem (sweites)] fehlt Z-Oa. 32 ire M.
betrfibt P. 34 mietling] + oder loner Z— Oa. 35 freylikeit
Z— Sa, freyligkeit KGSb, freylicheyt Sc, freyhait OOa. 86 noch
verlafi Z— Oa. Ob — 87 in] Haft du vich (vil Sc) merck auff fy
Z— Oa. 37 ndtz fo lag fy beleyben Z— Oa.
18 Nicht enwolft wellen ligen W. 23 bawung] pawrfchaft W.
Nicht W. 27 der wurm W. 28 vnterfchiedung] uerczihung
W. 29 mit dem] tfm daz W.
EcclesUtticus 7, 24—87.
214
r. & bent bey dir. Ob dir feint ffin lere fy: vnd naige fy
» von ir kintheit. Ob dir feint d&chter behalt iren leib:
27. vnd nit zaig dein antltitz frSlich zfl in. Antwnrt io
dein dochter vnd gib fy eim fynnigen man: vnd du
28. haft getan ein groffes werck. Ob daz weyp ift nach
deiner fel nit verwirff fy: vnd glaub dich nit dem
29. haffenden in allem deim hertzen. Ere deinen vatter:
80. vnd nit vergifi des feufftzes deiner rafttter. Gedenck *»
das du nit werft geborn nuer durch fy: vnd wider
si. gib in zegleicherweys als fy dir. Furclit got in ailer
82. deiner fele vnd geheylig fein pfaffen In aller deiner
krafft hab lieb den der dich hat gefchaffen: vnd nit
88. lafi fein ambechter. Ere gott von aller deiner fel vnd oO
ere die pfaffen: vnd gereinig dich mit den armen.
84. Gib in die tail der erftlichen dingen vnd der gerein-
igung als dir ift gebotten: vnd gereinig dich mit
85. lfitzeln von deiner verfaumung. Oppfer dem herrn
den gib deiner armen vnd das opffer der heyligkeit *»
86. die anfeng der heyligen: vnd ftreck dein hant dem
armen daz dein vergibung vnd dein fegen werd vol-
87. bracht* die genad des gibs in der befcheud eins ieg
38 lerne Sc. ty (letztes)] -f auch Sb. 39 dir] + auch Sb.
tochteren P. behalt] -\- auch Sb. 40 Antwnrt] Gib (+ auch
Sb) zfi der ee Z— Oa. 41 tochter P. haft ein grofi werck geton
Sc. 43 glaub] beuilch Z— Oa. 44 haffenden] hJUfigen weyb
Z-Oa. 44 alien G 45 feflfftzens P— SK— Oa, feunfitzen* ZcSa.
46 nuer] nun ZcSa, 48 heylig Z— Oa. priefter P— Oa. 50
verlafi Z-Oa anbetter P, diener Z— Oa. 51 priefter P— Oa.
reynig Z— Oa. 52 den teyl der erften frucht vnd der reinigung
Z— Oa. ding P. 53 reinig Z~Oa. mit] nit Oa. 54
lfltzeln] wenig Z— Oa. verfauinnufi Z — Oa. 55 den gib] die
gegeben gab Z— Oa. das] die Z - Oa. 56 ftreck] fterck P,
reych Z-Oa. 57 fege G. 58 des gibs] der gab E— Oa, +
feye Z— Oa. der] dem Z— Oa. angeficht P— Oa.
45 feufczens W. 46 geborn] fehlt W. 52 den tail W.
58 des gibs] w't gegeben W.
215
Ecclesiastical 7, 37—8, 7.
lichen lebentigen: vnd nichten were die gnade dem
60 dotten. Nit gebrift den wainenden in der troftung: ▼. 88.
vnd ge mit den clagenden. Nicht verdrieffe dich 89.
2J4a] zehaimfflchen den fiechen: wann von in wirftu gefeft
ent in der liebe. In alien deinen wercken gedenck deine 40.
iungfte ding: vnd du fundeft nit ewigiich. viij
Nichten kriege mit dem gewaltigen menfch i.
en: das du villeicht icht valleft in fein hen
de. Nichten krieg mit dem reichen mann : 2
das er dir villeicht icht widerfte den krieg her enge
gen* Wann das gold vnd das filber hat verloren s
manig: vnd ift geftigen vntz zfl dem hertzen der kti-
io nig vnd hat fy verkert. Nichten krieg mit dem kleff- 4.
yfchen menfchen: vnd famen nit die h<zer an
fein feuer. Nichten gemeinfam dich dem vngeler 5.
ten menfchen: daz er icht vbel rede von deim gefchlech
te. Nicht verfchmech den menfchen der fich kert von 6.
15 der fdnde: nach eni twite ims. Gedenck wann wir al
fein in der zerbrochenkeit. Nicht verfchmeche den 7.
menfchen in feim alter: wann fy deraltent von vns
59 nicht P— Oa. were] verhinder K— Oa. 60 gebrift]
foltu ab fein Z-Oa, 61 Nichten E. lafi dich verdrieffen Z— Oa.
1 heimzef&chen den krancken. wann aufi difen wirfta befta^et Z — Oa.
2 deyner leczten zeyt Z — Oa. 4 Nicht P — Oa. dem] den P^b.
5 icht] nicht Z— Oa. 6 Nicht Z-Oa. 7 icht — engegen]
nit ftell (ftylle G) den kryeg wider dich Z— Oa. den] dem P. 8
hat — 9 geftigen] hat manig verlorn. vnd hat fich geftrocket (ge-
ftercket SbO) vnd keret Z— Oa. 9 bifi Sb— Oa. 10 vnd —
verkert] fehU Z— Oa. Nicht P— Oa. dem] den MP, kief-
fyfchen] hebreifchen P. 12 nicht P— Oa. 13 icht] nicht Z-Oa.
deim] dem 6. 14 Nichten E. 15 enitwifi ims] entwifi ims
ME, fpot fein P, zedch ira lafter zii Z-Oa. al] fehU Z— Oa.
zerftorligkeit Z-Oa. Nichten P. 17 von] auS Z— Oa.
7 widerfte — engegen] her wider fetz den krig W. 9 vnd]
+ Vnd W, gestrichen. 10 Nicht krig mit dem kleffigen W.
Kcclesiasticus 8, 6—18.
216
t. a Nicht frewe dich von dera dotte deins feinds : du
waift wann wir all fterben: vud w&llen kumen in
9. die fraud. Nicht verfchmehe die rede der weyfen so
io. priefter: vnd bekere dich in iren geleichfamen. Wann
von in lernftu die weyfheit vnd die lere der vemunfft:
li. vnd diene dem micheln on clage. Die rede der alten
furgee dich nit: wann ioch fy lertens von iren vet
12. tern. Vnd von in lernftu die vernunfFte: vnd du s
wirft geben antwurt in dem zeyte der notturfft.
18. Nicht zunt an die kolu der funder berefpent fy: vnd
das du icht werdeft angezunt mit der flam des feu
u. ers ir f&nde. Nichten ftand gegen dem antltitz des
lafterberen: daz er icht fitze als ein lauger deira mun 3d
15. de. Nichten w6lft wftchern dem menfchen der fterck
er fey denn du: wann ob du wiicherft fo hab es als
16. verlorn. Nichten geheis vber dein krafft: wann ob
n. du geheiffeft fo gedenck als der do widergibt. Nich
ten vrteil gegen dem vrteiler: wann er vrteilt nach s»
18. dem daz do ift gerecht. Nit gee an dem weg mit dem
durftigen: daz er villeicht icht befchwere feine vbel
an dir. Wann er get nach feim willen: vnd du ver
18 da waift wann] wann du weyft das Z— Oa. 21 bekere
dich] wandle Z — Sc, wandlen OOa. iren fpruchen Z — Oa. 22
weyfeit M. vemunfft] verft&ntnufi Z— Oa. 23 dienen den
grofimS,chtigen Z — Oa. groffen P. 24 wann fy habentz (haben
K— Oa) gelernet von Z— Oa. 25 du] fehlt Z— Oa. 26 dem] der
K— Oa. 27 ftraffent PK— Oa, ftrauffen Z -8a. 28 icht] nit AOOa.
29 fttnden Sc. Nicht P— Oa. gegen dem] wider daz Z— Oa.
30 icht] nit AOOa. lauger] heymlicher veind Z— Oa. 31 Nicht
P—Oa, 32 ale] -f fey es Z-Oa. 33 Nit Z-Oa. 34 Nit
E— Oa. 35 wider den richter Z— Oa, 36 Nichten E. 37
durftigen] dftrftigen oder kecken Z— Sa, gedurftigen K— Oa. Icht]
nit AOOa. 38 an] in Z— Oa.
18 Nichten W. 19 wtilen] + nit W. 21 bekere dich]
wandel W. 24 ioch] naehtr. W. lerntens W. 24 Vnd]
wann W. In] fehlt W. 27 der — fy) dez fmides ftraffent in
W. 29 ir] feiner W,
217 KccleiiMticuB 8, 18—0, 6.
dirbft entzamt mit feiner torheit. Nichten mach t. 19.
40 krieg mit dem zornigen noch engee mit dem durftigen
in die wtift: wann das blAt ift vor im als nichtz:
vnd er verwuft dich do do nit ift hilff. Nichten hab 20.
rat mit den tummen: wann fy mtigent nicht lieb ge-
haben nur die ding die in geuallent. Nichten mach 21.
46 rat vor dem aufwendigen: wann du weift nit waz er
gebirt. Nichte deroffen eim ieglichen menfchen dein 22.
hertz: das er dir villeicht icht eintrag die valfchen
gnade vnd itwiffe dir.
Ni
Ichten hafi das weyb deiner fchoz: daz fy icht 1.
*° I ^1 za*8e v^er dich die b6fen fchalckhafftigen ler
Nicht gib dem weyb den gewalt deiner fel: 2.
das fy icht gee in deiner krafft vnd werdeft gefchem
licht. Nichten fchavve das vil redent weyb: daz du 3.
villeicht icht valleft in den ftrick. Nichten bifi emfi 4.
*> ig mit der fpringerin nach enhor fy: das du villeicht
icht verderbeft in ir gleichfam. Nichten fchawe die o.
39 entzamt] raiteinander P, fehlt Z— Oa. Nicht P— Oa. 40
dem (erstes)] den POa. gee Z— Oa. dem (tweites)] den MEP,
fehlt Sa. durftigen] durftigen oder kacken Z— Sat gedurftigen
K— Oa. 42 verwufte SbO. do do — hilff] da kein hilff (+
nit Sc) ift Z - Oa. Nichten] Nit P— Oa. 48 toren Z— Oa.
licb haben Z— Oa. 44 nur] nun ZcSa. wolgefallen Oa.
Nicht P— Oa. 45 dem] den PSb. 46 Nichten E, Nicht
P-Oa. 47 icht] nit AOOa. 48 fpot dir P, ziehe dir latter
zfi Z Oa. 49 Nicht Z— Oa. had] lag P. icht] nit Z-Oa.
50 dich] mich 0. die — ler] die fchalckhafftigen bofiheit der
lere Z— Oa. fchackhafftigen M. 51 Nichten E. 52 fy]
+ auch Sb. icht] nicht Z— Oa. werdeft (+ auch Sb) ge-
fchendet Z— Oa. 53 Nicht P-Oa. redent] wolleut Z— SaSbOOa,
woilen KGSc. 54 icht] nicht Z Oa, den] dem P, ir Z~Oa.
Nichten] Nit E-Oa 55 noch hor Z-Oa. 56 icht] nit AOOa.
gleichfam] wirckung Z— Oa. Nichten] Nicht P— Oa.
39 Nicht W. 43 nichtz W. 46 Nicht W. 53 vil
redent] pOfwillige W. 54 den] ire W. 56 gleichfam] be-
hendikeit oder macbt W.
Ecole»i*§ticu8 9, 6— 16. 218
meyd: das du villeicht icht werdeft geergert in irr
v.6. fchone. Nichten gib dein fel den vnkeufchern mit
all: das du dich villeicht icht verlieffeft vnd dein fel
7. vnd dein erbe. Nichten w611eft dich vmbfehen in go
den gaffen der ftat: das du villeicht icht ireft in ir
8. en ftraffen, Abker dein antMtz von dem gezierten [my
*>. weyb: vnd nit vmb fich das frerad bild. Vmb das
bild des weybs feint mannig verdorben: vnd von
10. difen brint die geitikeit als das feur. Ein ieglich
weyb die do ift ein gemeine vnkeufcherin : die wirt *
n. vertretten als das horbe an dem wege. Manig die
wunderten fich vmb das bild des fremden weybs*
fy feint gemacht verfprochen: wann ir rede brint
12. als das feur, Nichten fitz rait dem fremden weyb
mit all: nach enneige dich mit ir vber den elenbo- 10
13. gen | vnd nit fchilt oder krieg mit ir zfi dem wein daz
fich villeicht dein hertz icht naig zfl ir: vnd du velft
H. von deim blftt in verleufe. Nichten la den alten freund:
15. wann der new wirt im nit geleich. Der new freunt
57 iunckfrauwen Z-Oa. du] + auch Sb. icht] nit AOOa.
werdeft geergerft ZZcK. ire M. 58 Nicht Z— Oa. den]
dem SGSb. vnkufcherern A, vnkeufcben SG. mit all] in icbte
Z-Sa, in icbten K— 0, in nichten Oa. 59 dich] fehlt P, 4- auch
Sb. icht] nicht Z-Oa. verlircft 6. vnd] + auch Sb.
fel — 60 erbe] erbteyl Z— Oa. 60 Nicht P— Oa. dich] fehH
OOa. 61 icht] nicht E -Oa. 1 dem zierten 00a. 2 die
frembden geftalt. vmb die geftalt des Z— Oa, 3 von difen] aufi
dem Z— Sc, aufi den 00a. 5 die (erstes)] das Oa. 6 horbe] kat
P, kot Z— Oa. Manig — 8 verfprochen] Vil frombd haben fich
verwundert der geftalt des weibs vnd feyen verworffen worden Z— Oa.
9 Nichten — 10 den] nicht ficz mitall (mittell Sa, fehlt K— Oa) bey
dem frembden weybe noch rftwe oder yfi (ifi. oder rue K— Oa) mit ir
auff dem Z-Oa. 11 oder krieg] fehtt K— Oa. 12 fich] fy
Z— Oa. icht] nicht Z— Oa- IS von] mit Z— Oa. in die
verdampnafi. Nicht Z— Oa.
58 mit all] in etwaz W. 39 dich] tutchtr. W. icht]
nachtr. W. 11 nichten fchall oder W. 13 von] in W.
219 Ecclesiatticuv 9, 15—34.
15 ift als ein newer wein: vnd lb er deraltent: du trinkfb
in mit fenft. Nichten hab lieb die wunniclich vnd v. 16.
die reichtum des ftinders: wann du waift nit fein
verkerung die im wirt kunfftig. Das vnrecht der ' 17.
vngerechten geuall dir nit: wann du waift das der
20 vnmilfc nit gefelt vntz zfl der hell Bi£ ferr von dem 18.
menfchen der do hat gewalt zfi derfchlachen : vnd nit
zft derften vnd du verfiehft dich nit der vorcht des
dots. Vnd ob du dich genachenft zft im nichten welft 19.
im etwas leichen: das er villeicht icht ab neme dein
25 leben. Wyfi die gemainfamung des dots: wann du 20.
geft in raitz der ftricke: vnd wirft gen auf das ge-
weffen der triecklichen. Htite dich vor deim nechften: 21.
nach deiner krafft: vnd tracht mit dem weyfen vnd
mit dem witzigen. Die gerecbten man fein dir ge 22.
30 fellen" vnd die wunniglich fey dir in der vorcht gotz:
! vnd der gedanck gotz fey dir im fynn : vnd alle dein 23.
rede in den gebotten des hSchften. Die werck werdent 2*.
gelobt in der hant der meifter: vnd der furft des volks
in der weyfheit feins wortz: wann das wort ift in
15 ift] + auch Sb. du trinkft] fo trink Z~Oa. 16 Nicht
Z~Oa. glori Z— Oa. vnd] -|- auch Sb. 18 vmbkerung
Z™Oa. 20 vnguttig K-Oa. vnte] bifi Sc. Bifl] + auch
Sb. 21 zu — 22 der] zetotten. vnd nicht verdencke (+ auch Sb)
die Z— Oa, 23 dich] + auch Sb. genache ZAS, nahneft K— Oa.
nicht P— Oa. 24 leichen] beuelhen Z~Oa. Icht] nit AOOa.
dein] dem MEP. 25 Wyfl] -f auch Sb. 26 in mitt Z— Oa.
wirft] + auch Sb. auff die wauffen Z— Oa. 27 der] die
ZSZcSa. triecklichen] leydenden Z— Oa. deim] dem (J. 28
:vnd] -f- treyb (-}- auch Sb) dein fach oder Z— Oa. dem] den
P— Oa. 29 mit] auch mit Sb. dem] den E— Oa. mann
ftUen dir fein (-f mit Z— Sa) tifchgefellen Z-Oa. 30 wunniglich]
<** Pi gloryerung Z-Oa. 31 dir] + auch Sb. fym M. 33
werckmeyfter Z— Oa. 34 Aber Z— Oa.
17 fein — 18 wirt] welche fein uerkerung ift W. 22 nit] in
W. 24 leichen] thun W. 26 mitzt W. 27 triecklichen]
fmertzenden W. 29 dir] dein W,
EcclesUsticuB 9, 24*10, 8. 220
25. dem fynn der alien. Der cleffifch menfeh ift derfchrock
enlich in feiner ftat: vnd der vermelTen wirt heflich
in feim wort. x
i. v \Er weyfi vrteiler vrteilt fein volck: vnd daz
2. I lfurftentthum des fynigen wirt ftet. Nach
dem vrteiler dez volcks vnd alfuft werdent 40
auch fein ambechter: vnd als der richter der ftat ift:
8. alfo feint auch die die do entwelent in ir. Der vn-
weys kunig verleuft fein volck: vnd die ftet wer-
4. dent entwelt durch den fyn der witzigen. Der ge-
wait der erde ift in der hant gotz: vnd alle die vngank &
heit der leut ift verbenlich: vnd er derftet einen nutz
5. en richter vber fy zft dem zeyt. Der gewalt des menfeh
en ift in der hant gotz: vnd er legt fein ere auf das
6. antltitz des fchreybers. Nicht gedencke alles vn-
rechtz des nechften: vnd thfi nit vnrecht in den werck 30
7. en des vnrechten. Die hochfart ift heflich vor gott:
das reich der armen vor dem menfehen: vnd alle die
8. vnganckheit der leut ift verbenlich. Daz reich wirt
vbertragen von gefchlecht in gefchlecht vmb die
vngerechtikeit vnd die krieg vnd die lafter vnd die ^
35 kl&ffig Z-Oa. 36 ftet G. vermeffenj furn&mifch oder
diirftig Z— Oa. 38 richter P— Oa. wirt vrteylen Z— Oa. 39
ftet] beftendig Z— Oa. 40 vnd] fehlt Z-Oa. alluft M, alfo
P— Oa. werdent] ift Z— Oa. 41 anbetter P, diener Z— Oa.
regierer Z— Oa. 42 auch] fehlt Sb. wonen P. 43 verleurt G.
44 ingewonet Z— Oa. 45 die] fehlt Z-Oa. bofiheit P— Oa.
46 verbennelichen P. er — 47 seyt] den (die Q) rechten richter
wirt er erkiicken in der zeyt dber fy Z-Oa. 49 Nichten EP.
50 tiro nit] nit thi P. 51 vnrechtens Z— ZcKSbO, vnrechtee SaGSc
52 das — armen] vnnd Z -Oa. dem] den Z— Oa. die] fehlt
Z— Oa. 58 bofiheit P— Oa. der volcker ift verflftcht Z— Oa.
54 von] + dem Z— Sc. in] + die Z— Oa. vmb] vnd G*
55 krieg] vnrecht Z— Oa.
*
41 wonen W. 51 des vnrechtenj Daz W, gestrichen. 52
das — armen] vnd W.
221
Eceletiasticut 10, 8—30.
manigualtig triekeit. Wann waz ift mailtetiger ▼. 9.
denn der arg. Erde vnd afch worumb bifku hochfer-
tdg? Nichtz ift viigengers denn lieb zehaben die reich 10.
turn. Wann dirr hat fail fein fele: wann in feim leben
60 hat er verworffen fein jnnerfte ding. A Her gewalt 11.
ift kiirtzes lebens: der lang fiechtum befchwert den
;suc] artzt. Den kurtzen fiechtum nympt ab der artzt: vnd 12.
alfuft ift der ktinig heut vnd ftirbt morgen. Wann 13.
fo der menfch ftirbet: er erbet fchlangen tyer vnd
wurm Der aneuang der hochfart des menfchen macht u.
h abtrunig von gott: wann fein hertz hat fich gefchei io.
den von detn der in macht: wann die hochfart ift
ein aneuang aller der ffinde. Der fy helt der wirt der
fult mit flfich: vnd fy verkert in an dem ende. Dor 16.
umb der herr hat geunert den famenung der vbeln:
10 vnd verwtift fy vntz an daz end. Der herr verwtift n.
die gefefle der hochfertigen furften: vnd macht ze-
fitzen die fenfften fur fy. Der herre macht tfirr die is.
wurtzeln der hochfertigen leute: vnd pflantzt die de
mfitigen von difen leu ten. Der herr verkert daz land w.
io der haiden: vnd verleuft fy vntz zfl der gruntfefte.
Er macht durr von in vnd verlofe fy: vnd macht 2u.
*
56 manigualtigen K — Oa. treikeit M, trugerey Z Oa. Aber
nichs ift ubeltatiger Z — SbOOa, Aber ea ift nichz tibeltetiger Sc. 57
arS] K6ytig 7'— Oa. afchen Sc. 58 bofer denn liebhaben das
gelt Z-Oa. 59 dirr] der E— Oa. fail] vil EP. 61 kortzes]
ein kurczes Z— Sa, eins kurtzen K— Oa. 1 fiechtag Z— SbO, fiech-
tagen Sc, fiechtung Oa. vnd] fehlt Oa. 2 alfo P— Oa. 3
erbet] -f~ die Z— Oa. 4 macht abtrunig] ift abtninnig worden
Z— Oa. 6 hat gemacht Z— Oa. waann M. 7 der (er$te$)]
fehlt Z— Oa. fttnden Sc. 8 an dem] vntz (bifi Sb— Oa) an
das Z— Oa. 9 hat gemeret SbSc. den] der ME, die P— Oa.
der bofen Z-Oa. 10 verwuft] + auch Sb. bifi Sb— Oa. 11
der] des OOa. macht fitzen Z— Oa. 13 wurtzel Oa. 14 von]
anfi Z— Oa. vmbkeret die erden Z— Oa. 15 bifi SbScO. 16
von] aufi Z-Oa. verlofe] zerftr&et Z— Oa.
*
56 manigualtig] lefterliche W. mailtetiger] lefterlicher W.
57 arg] geirig W. 59 fail] + fel Wf gestrichen. 2 der] fehlt W.
7 der (entea)] fehlt W.
Ecclesiastlcus 10, 20—30.
222
▼. 21. auf zeh&rn ir gedenckung von der erde. Gott der ver
lofi die gedenckung der hochfertigen: vud liei die ge
22. denckung der demutigs fynns. Die hochfart ift nit
gefchaffen dera menfchen : noch der zorn dem geflecht so
28. der weib. Der fame der menfchen wirt geert der do
furcht den herren : wann der fame wirt gevnert der
24. do vber get die gebot gotz. In mitzt der bruder ift
ir richter in der ere: vnd die do furchten den herren
25. die werdent in feinen augen. Die vorcht gotz ift ein s
26. wunniglich der geerten reicher vnd armer: nichten
w&lft verfchmehen den menfchen den armen gerech-
ten: vnd nit enw&lft michelichen den reichen man
27. funder. Der vrteiler ifb michel vnd ift gewaltig in
der ere: vnd ift nit mer dem der do furcht den herrn *
28. Die f<in dienen dem fynnigen knechte: vnd der wey-
fe man vnd der gelert murmelt nit fo er wirt ge-
2i>. ftrafft: vnd der vngewiffen wirt nit geert Nich
ten wdlft dich erheben in der tftung deiner werck:
vnd nichten wSlft dich faumen in dem zeyt der angft &
80. Beffer ift der do werckt vnd begnflgt in alien ding
en: denn der do wirt gewunniglicht vnd gebrift dez
17 aufhorn ir ged&chtnufi Z-Oa. der (leUtes)] fehlt K~Oa*
verlafi EP, verdorbet Z— Oa. 18 ged&chtnufi (2) Z— Oa. ver-
liefi Z— Oa, 20 den menfchen GScOOa. 22 aber Z— Oa.
23 mitz EP, mitte Z— Oa. 26 wunniglich] ere P, glori Z— Oa.
der gerechten reychen vnnd der armen Z— Oa. nicht PScOOa.
27 wolt Z~Sa. menfchen — gerechten] armen gerechten men-
fchen Z — Oa. 28 nicht mach grofi den reichen fundigen man Z— Oa.
michelichen] grftffen P. 29 grofi P— Oa. 30 dem] dann
SaScOOa, 31 vnd] + auch Sb. 32 gelert] ziichtig Z— Oa.
33 vnwiffent Oa. Nichten] Nicht Z— Oa. 35 nit Z— Oa. dem]
der K-Oa. 36 begnugt] b end get SbOOa, -f auch Sb. 37 denn]
fehlt Sb. wirt gewunniglicht] wirt geeret P, gloryeret Z— Oa.
gebrift] bedarff Z-Oa, + auch Sb.
17 erde] herde W, das h gertrichen. 26 reichen W. 29
vrteiler] -f- der menfchen W, gestrichen. vnd ift gewaltig] fehlt
W. 30 merer W. 36 der] + der W.
I
223
KocleaUiticui 10, 30—11, 4.
brots. Stinlein behtit dein fel vnd gib ir ere in fenft v. 31.
nach ir verdienung. Der do fundet in fein fele wer 32.
40 gerechthafftigt in? Vnd wer ert den der do vnert
fein fele? Der arm wirt gewunniglicht durch die 38.
lere vnd durch fein vorcht: vnd der menfch ift der
do wirt geert durch fein gftt. Wann der do wirt ge- 34.
wunniglicht in der armkeit: wie vil mer in def ent-
45 habung? Vnd der do wirt gewunniglicht in der
enthabung: der furcht die armkeit. xj
Die weifheit dez demfitigen erhocht fein haubt: 1.
vnd macht in zefitzen in mitzt der micheln
Nichten lob den man in feim bild : nach ver 2.
£0 fchmehe den menfchen in feiner gefichte. Wann die 3.
bien ift lutzel vnter den vogeln : vnd ir wflcher hat
den aneuang der fu£. Nichten wunniglich dich in 4.
deim gewand: nach erheb dich an dem tag deiner er-
en. Wann die wunderlichen werck feint des hSchften
55 allein: vnd feine werck feint wunfam vnd verbor-
38 Sun behalt dein fel in der fenffttnutikeit vnd gib ir (-f- auch Sb)
die ere nach Z— Oa. 40 gerechthafftigt in] will in gerecht machen
Z— Oa. 41 wirt gewuniglicht] wirt geeret P, gloryeret Z— Oa.
42 vnd {ersles)] ™|» auch Sb. 33 gut. Wer aber gloryeret Z— Oa.
wirt geeret P. 44 armut Z— Oa. enthabung] hab Z— Oa.
45 do wirt geeret P, da gloryeret Z— Oa. 48 hab der fol furchten
die armtit Z - Oa. 47 dez — haubt] wirt erhohen ir haubt der
demutigkeit P. gediemfittigten OOa. 48 ficzen Z— Oa. in
rait P— Oa. groffen P, grofimechtigen Z— Oa. 49 Nicht Z— Oa.
lob] ob S. in feiner geftalt Z— Oa. 50 feinem K— Oa. 51
Men] -|- oder der ymm Z— Sa. ift klein in den geflugen (gefl&geln
KSbO, flugeln Qt flQgeln ScOa). vnd fein fruchfc Z-Oa. 52 einen
anfang der fuffigkeit Nicht gloryer zfl einer zeyt in Z-Oat Nicht
ere dich P. 53 dem gewand Z— Oa. an] in K— Oa 55
allein] allem ZS. wunfam] hochwirdig Z— Oa.
38 vnd — fenft] in fenft vnd gib ir ere W. 44, 46 ent-
habung] babe W. 47 gedemlitigten W. 51 ift kurcz W. 52
Nicht W.
BccleiiAiticns 11, 4—16.
224
t. 5. gen vnd vngefichtig. Manig wtitrich faffen auff
6. dem trone: vnd der vngefichtig tregt die krone. Ma-
nig gewaltig feint fer verdruckt: vnd die achbern
7. feint geantwurt in die hende der andern. Ee daz du
gefrageft fo berefp kainen: vnd fo du gefragft fo be a
8. richt dich mit recht Ee daz du gehoreft fo antwurt
nit ein wort : vnd in mitzt der alten nit zflleg zere- tm<i
9. den. Nit krieg von dem ding daz dich nit betrtibt:
10. vnd nit ftand in dem vrteil der ftindenden. S6nlein i
deine werck fein nit in manigen dingen : vnd ob du
wirft reich du wirft nit vnfchedlich von der miffe *
tat. Wann ob du nachuolgft du begreifft nit: vnd
u. ob du vorlauffeft du entpfleugft nit. Ein menfch
ift arbeiten vnd eilent vnd der vnmilt ift laidig: vnd
12. begntigt nit alfuil mer. Ein menfch ift karg bedar
bent der widerbringung er gebrift mer der krafft vnd »
is begnfigent der armkeit: vnd das aug gotz ficht in
an in gut vnd richt in auf zfl feiner demut* vnd der
h5cht fein haubt: vnd manig wunderten fich vnd
H. erten gott. Die gfiten vnd die vbeln* das leben vnd
15. der dott' armkeit vnd ere* find von gott. Die weyf h
heit vnd die lere vnd die wiffentheit der ee ift bei got:
16. die lieb vnd die weg der gfiten feint bey im. Der
56, 57 vnfichtig Z— Oa. 60 frageft (2) Z— Oa. berefp]
ftraff P, fchende Z-Oa. bericht — 61 recht] ftrauff gerechtlich
(gereclitigklich Sc) Z— Oa. 61 horeft Z— Oa. 1 in mitz P,
in mitt Z— Oa. 8 in] fehlt 8. der ffinden P. Sun Z— Oa.
4 fein nit] fdllen nit fein Z— Oa. 5 vnfchedllch] fchuldig Z— Sc,
vnfchuldig OOa. 7 veriautt'eft ZAZc— Oa, verkauffeft S. 8 vn-
milt] vngutig K— Oa. 9 nit alfuil] in nicht defter Oa. alfo
vil PSc. karg vnd bedarff Z— Oa. 10 mer] -f in Z— Oa.
11 ift liberfliffig in der armut Z— Oa. 14 eret M. 15 armfit
Z-Oa. 16 ee] gefetz G. 17 Die irrfal Z-Oa.
57 der vngefichtig] dem es nicht gedacbt id der W. 58 ge-
waltigen W. 60 berefp] fchende W. beriebt — 61 recht]
ftraff gerecht W. 12 zn] uon W. 16 bei got] nachtr. W.
225
Eccletiasticus 11, 16 — 27.
irtum vnd die vinfter feint gefchaffen den fundern
Warm die lich frewent in den bdfen die entzamt er
so altent in dem vbel. Die gab gotz bleibt den gerech
ten* vnd fein durnechtigen haben ewigs geluck Ein-
er ift reich thflnd kercklich: vnd ditz ift der teil feins
Ions | in dem das er fpricht. Ich hab mir funden die
rfle vnd nu iffe ich allein yon meinen gfiten dingen:
25 vnd er wais nit daz im das zeyt verget vnd der dott
genahent: vnd er lefft alle ding den andern: vnd ftirbt
Ste in deim gezeug vnd entzamt red in im: vnd er
alt in den wercken deiner gebott. Nichten beleib in
den wercken der funder. Wann verfich dich an gott:
ao vnd beleib in deiner ftat: wann es ift leicht in den au
gen gotz fchier zereichen den armen. Der fegen gotz
eilt in den Ion des gerech ten: vnd in der ere des fchnel
len wftchert fein geluck. Nicht fprich wes ift mir
durfft: vnd welchs werdent mir die gflten ding von
85 difem ? | Nit enfprich. Ich bin begn6gent : vnd waz
wird ich do von geergert? An dem tag der gflten
T. 17.
18.
19.
• 20.
21.
24.
25.
27.
18 die] fehlt K-Oa. vinfternufceii Z-Sa, vinfternufi KSb— Oa.
▼erftentnufi 0. feint] -f mit Z— Oa. 19 Wann die rich] Die
fich aber Z— Oa. b6fen] -f- dingen Z— Oa. entzamt] rait-
einander P, fehlt Z— Oa. 21 durnechtigen] auffnemungen Z— Sa
auffnemung K— Oa. 22 reich thnnd] der reich wirt. vnd that
Z— Oa. 24 nun will ich effen Z— Oa guten dingen] gutteren
Z— Oa. 25 wey&t ASaKGSbOOa- im das] die Z— Oa. 26
zinachnet Z— Oa. lefft] + nit P. 27 deim] feim P, deiner
Z— Oa. zeugknufi Z— Oa. entzamt] miteinander P, fehlt Z— Oa.
im] jr Oa. 28 dem werck Z— Oa. Nicht Z— Oa. 29 aber
vertrauwe in got Z— Oa. 30 ift] -j- gar Sb. 31 zeerfamen
Z— Oa. den] dem MEP. 83 wfichter M, wuchers EP. wuchert
fein gelnck] fur gangs macht er fnkht Z— Oa. 34 durfft] not*
dm f tig Z— Oa. von — 35 begndgent] aufi difen. Nicht fprich.
Ich bin mir gen&gfam Z— Oa. 36 wird] mird Sa. geergert]
bofer Z— Oa.
18 feint] -f enczamt W. 19 Wann] nachtr. W. 20 ttbeln
W. 21 dnrnechtigen] zu nemungen W. 31 zereichen] zu
erlichen W. 33 fprich] enfprich W.
Kurrelme.yer, Bibel. VIII.
15
EccIesiaBticuB 13, 27—36.
226
fo bifi nit vergeffent der vbeln: vnd an dem tag der
28. vbeln fo bifi nit vergeffent der g&ten : wann es iftb
leicht vor gott an dem tag des dots wider zegeben eim
29. ieglichen nach feinen wegen. Das vbel einer ftun 40
de macht die vergeffunge der micheln vnkeufche:
wann an dem ende des menfchen wirt die enplSffung
so. feiner werck. Nicht lob keinen menfchen vor dem
dott: wann der man wirt derkant in feinen f6nen.
3t. Nicht fur ein ieglichen menfchen in dein haus: wann &
82. dem trieglichen feint vil lagen. Wann als die vor
hertzen der ftinckenden ans laffent vnd als das rep-
hfin wirt gefurt in die grftb vnd als der rechbock
in den ftrick vnd alfuft ift das hertz der hochfartigen :
vnd alfuft ficht der fchawer den val feins nechften so
33. Wann der lager kert die gflten ding in die vbeln:
34. vnd legt den fleck in den derwelten. Von einem funck
en wirt gemert das feur: vnd von eim trieglichen
wirt gemert das blflt: wann der man funder lagt
85. dem blflt. Htite dich vor dem trager des dots: wann s
er fchmit b&fe ding, daz er icht einfur vber dich die
87 fo] fehlt K— Oa. vergeffen K— Oa. 88 vbel EZ— KSbScO.
fo] fehlt K— Oa- vergeffen K— Oa. 39 eim] ein E. 40
Das vbel] Die bofiheit Z-Oa. einer] feiner MEP, der Z— Oa.
21 macht] -f auch Sb. groffen Z—Oa. 42 wann] vnd Z— Oa,
-|- auch Sb. 43 keinen] einen Z -ScOa, ainera 0. 44 ftinen]
ffinden P. 45 wann] -f- gar Sb. 46 dem — lagen] vil feyen
heymlicher (heymicher Zc) neyd dez troghaftigen (trugenhafftigen
K— Oa) Z— Oa. vor hertzen] innerften ding K— Oa. 49 den]
dem 0. ftrick. alfo ift auch das Z— Oa. 49, 50 alfo P. 49
der] den 0. 50 alfuft — fchawer] als der fchawer der do {fMt
K— Oa) ficht Z— Oa, 51 lager] tfickifch Z— Oa. 52 den fleck]
die magkel Z— Oa. in] in | in Zc. 53 trugenlichen 00a. 54
wann — lagt] aber der fundig man ift ein heymlicher (hymlifcher ZcSa)
neyd trager Z— Oa. 56 icht] nit 00a. einfur] ein furer Sb.
48 di rechgeizz W. 51 Wann — vbeln] vnd der da kert di
gnten ding in die vbeln der lag W. 52 den] di W. 55 trager
des dote] drtifigen W; -f mann nachtr., aber wieder gestrichm.
^* Ecclesiasticui 11, 36—12, 7.
vnwirdikeit ewiglich. La zft dir den fremden vnd v. ae.
er verkert dich in die turmelung: vnd er fremdet
dich von deinen eigen wegen. xij
o
10
m 1 f B du wol fchfift fo wifi wem du es tflffc: i.
vnd vil genad wirt deinen gfttteten. Thfi 2.
is %) wol dem gerechten vnd du vindeft micheln
widergelt: vnd ob nit von im: ernfllich vom herrn
Es ifk im nit gflt der do ift emffig in dem vbeln vnd 3.
nit zegeben das almflfen; wann auch der herre hat
5 in hag die fender: vnd derbarmt fich der bfiffenden.
Gib dem barmhertzigen * vnd nit enpfach den ffinder : 4.
er gibt die rach den vnmilten vnd den ftindern: vnd
bebeut fy an dem tag der rache. Gib dem gftten vnd 5.
nit enphach den ftinder: thfl wol dem demtitigen vnd 6.
nit gib dem vngengen. Were im zegeben das brot
das er villeicht in in icht werde gewaltiger denn du
Wann du vindeft zwiffaltigs vbel in alien den gfi 7.
ten dingen die du im tfift: wann auch der h6chft hat
in hal die Kinder: vnd gibt die rach den vngengen
57 vnwirdikeit] verfpottung Z— Oa. ewigklichen PSc. 58
in der windfprewl Z— Oa. er fremdet] erfrembdet ZSZc, er er-
fremdet 8a, er empfrembdet E— Oa, + oder abweyfet Z— Oa. 59
wegen] augen P. 60 wem] wenn A. 61 wirt] + in Z— Oa.
1 dem] den Z-SaScOOa. dn] + vnd du M. ein groffe wider-
geltung Z— Oa. grofi P. 2 ob] + ob Sa. ernftlich] yedoch
K— Oa. S im] feMt P, dem Z-Oa. gut] wol Z— Oa. dem
ttbel P, den Abeln Z— SaGOOa. 4 nit segeben] der nit gibt Z— Oa.
herre] allerhochft Z— Oa. 5 die] den P. der] fiber die Z— Oa.
6 dem] den P. 7 vnmilten] bofen P, vngutigen K -Oa. 8
bebtit E— Oa. fy] -f vntz Z— G, + bifi SbScO. an — der] in
den tage der Z— SbOOa, die Sc. dem guten OOa. 9 enpacb M.
10 dem] den 0. bofen Pf vngutigen Z— Oa. Were] verhindere
KGSbOOa, vnd verhyndere 8c. 11 in im K-Oa. icht werde]
nicht feye Z— Oa, + ein Z— Sa. mech tiger K— Oa. 12 den]
fehU K— Oa. 13 im] fehlt Sa. 14 vngengen] bofen P, vngutigen
Z-Oa.
57 uerfpottung in ewig W. 8 behflt W.
15 •
Ecclesiastic™ 12, 8—18. 228
v. 8. Der freunt wirt nit derkant in den gfiten dingen: u
9. vnd der feint wirt nit verborgen in den vbeln. Die
feind des mans feint in feinen gfiten dingen: vnd der
freunt ift derkant in feim vngerechten vnd in dem vbel
ia | Nicht gelaub deim feind ewiglich. Wann fein fchalck
n. heit roftet als daz ere: vnd ob er get krumpt gedemu »
is. tigt abkere dein hertz: vnd hfit dich vor im. Schick
in nit zfi dir nach er fitze zfi deiner zefwen fo er wirt
bekert er ftet nit an deiner ftat: das er villeicht icht
ffich dein ere fo da wirft bekert an dein ftat: vnd du
derkenneft meine wort in dem iungften vnd wirft *
is. gequelt in meinen reden. Wer derbarmt lich dez zau
brers der do wirt gefchlagen von dem fchlangen: vnd
aller der die fich genahent zfi den tyern? Vnd die
fich gemainfament mit dem vngengen man: vnd der
w. do ift bewollen in feinen fiinden. Ein ftund beleibt *
er mit dir: vnd ob du dich naigft er vntertregte oder
i* betreugt nicht. Der feint ffifit oder furt in in fein
lefpen: vnd lagt in feim hertzen das er dich verkere
16. in die grfib, Der feint waint mit feinen augen: vnd
*
15 freumt M. 18 fein — vbel] feiner trubfal. rod in feyner
boBheifc Z— Oa. 19 fchackheyt S. 20 daz ere] die glogkfpeis
Z — KSc, die glockenfpeifi GSbOOa. get krumpt] krumm geet (gee 0)
Z-Oa. 21 hertz] antlitz Sb, gemfit OOa. behut Z— Sc
Schick] Stell Z-Oa. 22 er fitze] fitze Z-0, fitz er Oa. del*
ner] feiner M— 0. gerechten E— Oa. fo — 23 nit] das er fich
nit kere vnd ftand Z— Oa. 23 icht — 24 ftat) nicht werd keret
(gekert Sc) an dein ftat. vnd fuche deinen ftfil Z— Oa. 26 gepei-
nigt P, bekumtnert Z— Oa. zaubers ZAS, zauberes O. 27 den]
den MRP, der Z— Oa. 28 nahnen K-Oa. Vnd die] Alfo auch
der Z— Oa. 29 gemeinfamet Z— Oa. bofen man P— Oa. der
do] fehlt Z-Oa. ift bewickelt K— Oa. 31 mit — 32 Der]
bey dir. ob du {fehlt Sb) dich aber neygeft er wirts (wirt K— Oa) nit
dulden. Dein Z-Oa. 32 frtflt — in in] redt fuffe wort in Z— Oa.
33 leftzen PZASOOa, lebfen Zc-Sc. lagt] lag EP, haffet heymlich
(hey m lichen Sc) Z— Oa.
16 der] nachtr. W. 18 feim vngerechten] feiner tranrikeitW.
19 fchalckheit] + di W. 20 krutnp W. 22 rechten W. 23
fte W. 31 oder betrengt] fehlt W. 32 oder flirt] fehU W.
229
EcolesiMticUB 19, 16—18, 8.
35 ob er Tint daz zeyt* er wirt nit gefatt mit dem blfit:
| ob dir zfi lauffent die vbeln ding* du vindeft in do t. n.
z&m erflten. Der feint waint mit feinen augen: vnd ia
als helffent durch grebt er dein verfen. Er bewegt 19.
fein haubt vnd clagt mit der hant: er verwandelt
40 fein antltitz vnd raunet manig ding xiij
DEr do rurt das bech der wirt entzeubert von 1.
im: vnd der fich gemeinfamt den hochfertigen
der fafft die ho ch fart. Der fich gemeinfamt 2.
den erbern denn er der nympt die burd auf fich: vnd
43 nit wird ein gefell dem reichern denn du. Was ge- 3.
mainfamt fich die vberfturtz zA dem haffen? Wann
fo fy zfi famen valient er wirt zerbrochen. Der reiche 4.
tfit vnrecht vnd grifigramt: wann der verfert arm
fchweiget. Ob du wirft milt er enpfecht dich: vnd 5.
ft ob du nit haft er lefft dich. Ob du haft er gemein- 6.
famt mit dir vnd er leret dich: vnd wirt nit laidig
vber dich* Ob du fein wirft notturfftig er betreugt 7.
dich: er gibt dir fpotend zftuerficht vnd redt zA dir all
gAte ding vnd fpricht waz ift dir durfft Vnd er be a
ob fchemlicht dich in feinen effen' big das er dich ver-
34 mit] in Z-Oa. 35 vinde ZASK— Oa. die scyt Z-Oa.
37 zu erften K— Sc. mit] in Z— Oa. 39 clagt] frolocket Z— Oa.
40 raunet] raimet MEP, + oder murmlet Z— Oa. 41 Der] Wer
ZSZcSaOa. do] fehit Oa. wirt] 4- auch Sb. vermejliget
ZS— Oa, vermafiget A. 43 fafft] hafft MP, haffeft E, leget an
Z— Oa. 44 den] dem K— Oa. erben PA. 45 wird] folt
(+ du K— Oa) warden Z— Oa. reicheer M, reicher EPZcSa, reich
ZA. 48 aber Z— Oa. der verfert] der belaidiget ZASK— Oa,
der belaidiget der Zc, beleydiget der Sa. arm] + der Z— Sa.
49 wirft milt] im gibft Z— Oa. enpfecht ME. 51 dich] +
aufi Z— Oa. 52 wirft tiirffen er trewgt P. 54 notturfft. Vnd
er fchendet Z— Oa. 55 feinem GOOa. verappigt] eytel mache
Z8 — Oa, vnntitz mache A.
39 clagt] fchet oder fchreckt W. 44 der] + fi W, gestrichm.
49 wirft milt] gibft W. 50 gemeinfamt] wirtfchaft W. 53
er] vnd er W. 54 be] fehU W,
Eccleslasticus 13, 8 — 15.
230
uppigt zwir oder dreiftund: vnd er fpot dein an dem
i ung f ten. Dornach fo ers geficht er lefft dich: vnd
'. 9. be wegt fein haubt zfi dir * Gedemtitig dich zA gott :
io. vnd belt feiner hende. Htite dich fo du wirft verleit
it daz du icht werdeft gedemtitigt in der torheit. Nit m
w6lft fein demutig in deiner weyfheit: fo du wirft
verlait daz du icht werdeft gedemutigt in der torheit i*
12. So du wirft geladen von dem gewaltigen fchaide dich:
13. wann von des hin let er dich men Nichten w61ft
fein vnbederb* das du icht werdeft vertriben: vnd daz
du icht feieft ferr von im: das du icht geft in ver- ;
n. geffung. Nit enhalt zereden mit im von dem rech
te: vnd nit gelaube feinen manigen worten. Wann
er verfucht dich von der vil rede: vnd fpottend fragt
io. er dich* Von deinen verborgen dingen | er behut dein
wort in feim gemtit: vnd fchont nit von dem vbel »
56 drei mal K— Oa. 57 iungften] + tag Z— Oa. er es
ficht K— Oa. 58 Demutig Z— Oa. 59 belt] harre K— Oa-
HAte — 60 torheit] raerckauf . daz da nit verfuret (verf&reft Q) io
torheit gedemutigt werdeft K— Oa, 60 icht] nit Z— 8a. demo-
tiget 8a, Nit w5lft] nit follt Z— Sa, du folit nit K— Oa. 61
gediemutig Sb. fo — b 1 torheit] daz du nit demutigt (demutig
G) in (-{- der 0, -\- deiner Oa) torheit (torheyten Sc) verfurt werdeft
K— Oa. 1 icht] nit E— Sa. 2 dem] den PASZcSbOOa. 3
von — 4 vnbederb] darumb vodert er dich zfi im mer (mer zu im
K— Oa). Du follt (+ auch Sb) nit fein vngeft&m Z-Oa. 4, 5
icht (3)] nit E-Oa. 5 du (zweites)] + auch Sb. 6 verhalt Z-Oa.
von dem rechte] au& geleicheyt Z— Oa. 7 manigen] vil Z— Oa,
8 von der] aufi Z— Oa. reden K— Oa. 9 dingen] veynden
K— Sc. er behut — 10 gemut] behut fein (-(- vnmilU OOa) ge*
unit deine wort K— Oa. 10 fin A. fchont] uberfthet Z — Oa
dem vbel] der bo&heit Z— Oa.
56 an] in W. 59 fo — 60 icht] daz du icht verleit W. 60
Nit] Nichten W. 61 fo — b I gedemutigt] md daz du icht ge-
demfltigt werdeft verfttrt W. 1 der] di W. 3 hin] -f fo W.
4 vnbederb] pOs W. daz du icht] nicht W. von de»
rechte] gerch W. 9 er — 10 gemut] fein vngfltiges gemQt behelt
dein wort W.
231
Eoclesiasticus IS, 16—26.
vnd von den banden. Htite dich fleiffiglich vnd ver t. 16.
nym dich zfi deiner gehord: wann du geft mit dein-
er verkerung. Wann hor fy fich als in den fchlaffen: 17.
vnd wache. Hab gott lieb in allem deim leben: vnd is.
io an rflff in in deiner behaltfam. Ein ieglich tyer hat 19.
lieb fein gleichen: alfo auch ein ieglich menfch fein
en nechften. Alles fleifch wirt gemeinfamt zfi feim 20.
geleich: vnd ein ieglich menfch wirt gefellt zfl feim
geleich. Als fich der wolff etwan gemeinfamt mit 21.
90 dem lamp: alfo thflt auch der funder etwan mit dem
gerechten Waz gemainfamung ift dem heiligen menfch 22.
en zfl dem hunde: oder was gfitz teils ift dem reichen
zfl dem armen? Als der wild efel ift ein geieide dem 23.
lewen in der wuft: alfo feint die armen ein furung
25 der reichen. Vnd als die demfit ift ein verbannen- 24.
fchafft dem hochfertigen : alfo ift der arm ein verban-
nenfchafft des reichen. So der reich wirt bewegt er 25.
wirt gefeftend von den freunden: wann fo der demu
tig fellt er wirt ioch auz getriben von den bekanten:
30 So der reiche wirt betrogen er hat manig wider bring- 26.
1 1 fleiffiglich — 12 zoj fleyffigklich. vnd merck auf Z— Sa, vnd
merck auf vleyffigklich K — Oa. 12 meineui gehor Z— Sa, deinem
gehord K— Oa. 13 Aber Z-Oa. h6r fy] hor die wort E— Sa,
horende die wort K— Oa. fich] fehlt EP, vnd fich Z— Sa. in
dem fcblaff E— Oa. erwache K— Oa. 14 Hab — leben] in
allem (fehlt S) deinem leben. Hab gott lieb Z— Oa. 15 anruft A.
in in] in S. deinem hail Z— Oa. 6 feinen gleichen K— Oa-
feinen] feinem Sb. 17 wirt zfigefuget Z— Oa. 18 geleichen GSc.
19 geleichen G. Als] ob E— Oa. 19, 20 etwa P. 19 mit]
zu G. 20 etwan] fehlt Z— Oa. dem [letztesj] den ZcSa. 21
den ESbOOa. 22 guten Sc. den reichen POOa. 23 dem
(2)] den SbOOa. 24 fnrnng] + oder waide Z— Oa. 25 demutig-
keit ift ein vnmenfchlich verachtung Z— Oa. 26 dem] den ScOOa.
28 wirt beftatet Z— Oa. aber Z-Oa. 29 ioch] feUt Z— Oa.
raz getriben] vertriben Sa.
11 den] naehtr. W. 13 Wann — fich] horende di wort W.
18 vnd — 19 geleich] naclUr. W. 20 etwan] nacMr. W. 23
dem] dez W. 27 des] dem W.
Ecclesiastical 13, 26—14, 3.
232
er: er redt die hochfertigen ding: vnd fy gerechthaf-
▼. 27. tigent in. Der arm wirt betrogen : vnd heruber wirt
er berefpt. Er redt zimlich: vnd im wirt nit gegeben
28. die ftat. Der reich redt vnd fy fchweigen all: vnd
29. fy furent fein wort vntz zfi den wolcken. Vnd der s»
arme redt: vnd fy fprechent. Wer ill dirr? Vnd ob
so. er wirt betrubt fy verkernt in. Die enthabung ift
gfit dem do nit ift die funde in der gewiffen: vnd die
fchalckhafftigft armkeit ift in dem munde des vn-
8L gengen. Wann das antltitz vnd die verwandelt varb *o
des menfchen: zaigt frSlich eintweder die freude des
ai. hertzen" oder das feer. Das hertz des menfchen ver-
wandelt fein an tlu tz: es fei in dem gfiten oder in dem
32. vbeln. Den fteig des gfiten hertzen vnd daz g&t ant-
Ifitz vindeftu vnfanfft: vnd mit arbeit xiiij fc
Si
Elig ift der man der nit ift geuallen von
|dem wort feines mundes vnd der nit ift be-
2. rv~^trogen in der trurigkeit der miffetat. Er
ift felig der nit hat die traurigkeit feins hertzen: vnd
3. der nit ift geuallen von feiner zfiuerficht. Dem gei ao
tigen man vnd dem herten ift das gftte on fache: vnd
*
31 gerecbtfertigent in P, machen in gerecbt Z— Oa. 33 er] -f-
auch Z -Oa. geftrafft P— Oa. zimlich] befynntlich Z - KSb— Oa,
befinlich 6. 34 Der reith M. fchwigen Z— KSbSc, fchweiben
Oa. 35 bifi Sb— Oa. wolcken] volckem 6. 36 fy] fehlt
Sa. dirr] der E-Oa. 37 vmbkerend in. Die hab Z— Oa. 38
dem] der K— O. do] fehh Oa. 39 fchackbafftigft M. arrnit
Z— Oa. des bofen P, des vngn tigen Z-Oa. 40 Wann — 42
feer] fehlt K — Oa. 42 das feer] den fchmertz A. 43 dem
(erstes)] den PZS— GScOOa, denn A, fehlt Sb. oder] -f aucb Sb.
dem (letztes)] den SZcSaG— Oa. 44 vbeln] bofen Z— Oa. vnd]
-f aucb SbOOa. 45 vnfanfft] hart Z— Oa. 46 von] in G.
47 der] fehlt Sa. bekdmert Z— Oa. 51 herten] kargen Z— Oa.
fache] fach oder vernnnft Z— Sa, vernunft K— Oa.
*
31 fy) nachtr. W. 33 geftrafft W. 40 Wann — 42 feer]
fehlt W. 47 betrogen] geftachelt W. 49 hertren] gemQU W.
50 geirigen W.
233
KcclesiasticuB 14, 3—12.
warzfi iffc das gold dem neidigen raenfchen ? Der es Y. 4.
haufft zfi vnrecht von feim gemut er fament es den
andern: vnd ein ander vnkeufcht in feinen gfiten ding
do en. Der im felb ift vngeng welchem andern ift er 5.
gfit? Vnd er wirfc nit derfrewet in feinen gftten
dingen. Nichtz ift fchalckhafftiger denn der rich felber 6.
neidet: vnd ditz ift der wider gelt feins vbels. Vnd 7.
ob er wol thfit mifikennent vnd es nit gem thflt:
60 vnd er deroffent feine vbel in dem iungften. Das &
aug dez neydigen ift vngeng: vnd abkert daz antluz:
taisc] vnd verfchmecht fein fele. Das aug des geittigen ift 9.
vnfetlich: es wirt nit gefatt in dem taile der vnganck
heit' bifi daz er verwfift zemachen durr fein feie. Das to.
b6£ aug wirt gekert zfi bdfen dingen: vnd wirt nit
0 gefatt- es gebrift des brottes' vnd wirt in traurig-
keit ob feim tifch. Stinlein ob dus haft tfi wol mit n.
dir felb: vnd opffer gott die wirdigen opffer. Bifi 12.
gedenckent das fich der tod nit faumt: vnd der ge-
zeug der hell* der dir iffc gezaigt. Wann der gezeug
53 zft vnrecht] vnrechtlich Z— Sc, vnrechtlichen OOa. von]
aufi Z— Oa. fein Sa. den H. 54 vnkeufcht] wollaftiget
fich OOa. gftten dingen] gutern Z-Oa. 56 felbs G. ift
vngeng] ift boS P, ein fchalck (fchack 8a) ift Z-Oa. wolchen S.
56 gftten dingen] gutern Z— Oa. 57 digen M. nicht ift SaG.
fchackhafftiger M. 59 mifikennent] vnwiffiglich ZAZcSa, vnwiffenc-
lich 8, vnwiffentlich K— Oa. 60 vnd offenbaret fein bofiheit Z— Oa.
dem] den ZcSaG. 61 vngeng] bofi P, ein fchalck Z— Oa. ab-
gekeret OOa. daz] fein Z — Oa. 1 : Vor dieser zeile steht in M
die folgende: en von im: vnd wer derkennt fein weg? Vnd die. Esist
dies eine wiederholung der ersten zeile von bl. 216 a; dafQr fehlt in MEP
mle 61 ; es liegt also einfach ein versehen des setters vor. verfchm&chft
ZA. 3 vnerfatlich Oa. gefatt] gefagt M. bofiheit P— Oa.
3 er verzere (verzeret OOa) diirrmachend fein Z - Oa. 5 es bedarf
Z-Oa. 6 Sun Z— Oa. dus] du K— Oa. 8 jngedencke Sc.
der (letetes) — 9 gezeug] daz gefchafft der hellifchen. wann es ift
dir (fehlt 8a) gezaiget Wann daz gefch&fft Z— Oa.
56 in] nachtr. W. 3 er verwAft] ez vollent W.
EcclesiaBticus 14, 12—26. 234
t. is* dirr werlt ftirbt des tods. Thfl wol deim freunde 10
vor dem tode: vnd nach deinen krefften raich vnd gibe
14. dem armen. Du wirft nit betrogen von dem gfiten
tag: vnd der tail des gfiten tags fur get dich nit
15. Leftu denn nit den andern die fchmertzen vnd dein ar
16. beit* In der tailung des lo£ | gib vnd enpfach: vnd ge u
17. rechthafftig dein feL Werck daz recht vor deim tod:
is. wann es ift nit zefinden das effen bey der hell. Al-
les fleifch eraltent als das he we: vnd als das frucht
ia ber laup an dem grtinen baum. Die einen keimen vnd
die andern v alien: alio ift das gefchlecht flaifches 20
vnd blfltz: der ein ftirbt :vnd der ander wirt ge
20. born. Ein ieglichs zerbrochen werck gebrift am end:
21. vnd der es werckt der get mit im. Vnd ein ieglichs
derweltes werck wirt gerechhafftigt: vnd der es werkt
22. der wirt geert in im. Selig ift der man der do wont s
in der weyfheit: vnd betracht in dem rechten vnd in
23. dem fynn gedenckt die widerfchawung gotz. Wer
durch tracht ir wege in feim herteen' vnd vernymt
fich in iren verborgen dingen: er get nach ir als ein
2*. derfficher: vnd ftet in iren wegen. Der do fchawet so
25. durch ir fenfter: vnd hSrt durch ir ture. Der do rfiet
bey irem haus : vnd hefft das pfaulen in iren wen-
10 dirr] der EP, difer Z— Oa, 12 den armen POOa. 15
gib vnd nym vnd mach gerecht Z— Oa. 16 Wirck die gerechtig-
keyt Z Oa. deim] dem Sc. 17 nit finden ZcSa. 19
keimen] wachfend Z— Oa. 20 ift] daz P. die gebnrtt des
fleyfches (fleifch G) vnnd des blfttz Z— Oa. 21 vnd:] -f vnd M.
22 yeglich P, yeglides Sa. xerbrechenlicba ZASKSb— Of c*er-
brochenlichs ZcSa, zerbrechliche OOa. gebrift] nympt ab Z— Oa.
23 iegklich Z -KSb-Oa. 24 wirt gerechtuertigt K-Oa. 26
dem rechten] der gerechttgkeyt Z— Oa. 27 gedenckent S. die]
der Oa, Were M. 31 horet in iren Wren Z— Oa. 32 dea
pfaul E-Oa,
14 effen] -f- der W, gestrichen. 18 alz hewe W. 19
keimen] werden geporn W. 21 ftirbt] wirt geendet W. 22
zerbrochenz W. 24 werkt] w'ck W.
235 Ecclesiastic™ 14, 26-16, 7.
den. Vnd fchickt fein heuflen zfl ir hand: vnd fy rfi-
ent in irem gftten haus ewiglich. Er fchickt fein t. 26.
as ffin vnter ir bedeckfal: vnd er entwelt vnter iren
eften. Er wirt hedeckt vnter irem bedeckfal vor der 27.
hitze: vnd rftet in ir wunniglich. xv
D!
Er do furcht den herrn der thflt die gfiten 1.
I ding: vnd der do ift enthebig des rechtz der
40 -*-^ begreifft es: vnd es begegent im als die er- 2.
fam mfttter: vnd enpfecht in als daz weyp von der
raaitheit. Es fpeift in mit dem brot des lebens vnd 3.
der vernunfft: vnd trenckt in mit dem waffer der
weyfheit der behaltfam. Vnd es wirt gefeftent in
46 im vnd er wirt nit genaigt: vnd es enthabt in vnd 4.
er wirt nit gefchemlicht: vnd derhdcht in bey feinen
nechften. Vnd thflt auf feinen mund in mitzt der 5.
kirchen: vnd derfult in mit dem geift der weyfheit
vnd der vernunfft: vnd vafft in mit dem klait der
30 wunniglich. Vnd fchatzt auf in freude vnd fro- 6.
lockung: vnd erbt in mit ewigem namen. Die turn 7.
83 fchickt] ftellt Z-Oa. fy — 34 bans] die (fehlt K-Oa)
ire gute ding, warden rften in dem heufilin Z— Oa. 34 ewigklichen
Sc. Er wirt ftellen Z— Oa. 35 ir decke Z— Oa. er] fehlt
Z— Oa. wonet Pf wirt wonen Z-Oa. 36 eften] etfen MEP.
ir (irer 8— Oa) bedeckung (deckung S) Z— Oa. 37 wirt ruen in
irer glori Z— Oa. ere P. 39 enthebig] beh&big Z— Sa, ent-
haltend K— Oa. dz recbt P, der gerechtigkeit Z— Oa. der
(letetes)] fehlt OOa. 40 es (erstes)) fy P— Oa. es {zweitis)] fy
P, fehlt Z— Oa. 42 iungfrawfchafft. Sy fpeifet P— Oa. 43 ver-
ft&ntnufi Z— Oa. 44 weyfheit — es] h ay 1 fam en wei&lieyt. Vnd
fy Z— Oa. 45 er] fehU Z— Oa. es] fehlt Z-Oa. enthelt
Z— Oa. 46 gefchendet Z-Oa. feinen] den P. 47 Vnd] +
fy Z— Oa. in mitz P, in mitt Z— Oa. 49 der verftantnufi. vnd
kleidet in Z— Oa. 50 wunniglich] ere P, glori Z— Oa. Vnd
famelt fchetz vber in K— Oa. 51 torenten Z — Sa, toreten K— 0,
torochten Oa.
38 die gnten ding] daz gnt W. 41 in] fi W. 42 Es]
Si W. 44, 45 es] fi W. 50 frolockung] frend W.
BcolesiasticuB 15, 7—17. 236
men man begreiffent fein nit: vnd die weyfen man
begegent im. Die turaen man fehent fein nit: wann
v. a es ift ferr von der hochfart vnd von der triekeit Die
man lugener werdent fein nit gedencken: vnd die s
warhafftigen man werdent funden in im: vnd fy
habent daz geluck vntz zfi der widerfchawung got-
9. tes. Daz lob ift nit fchSn in dem munde des fundera: j
io. wann er ift nit gefant vom herrn* wann die weyf j
heit ift aufgegangen von gott. Wann der weyfheit go j
gotz zfi ftet daz lob vnd begntigt in dem munde dez
li. getrewen: vnd der herfchent gott gibt irs. Nit fprich \tibt
bei gott es ift nit: wann nit tfi die ding die er hafft.
12. Nit fprich er felb enpfecht mich: wann im feind nit
13. durfft die vngengen leute. Der herr hafft ein ieg-
lich verbannenfchafft des irtums: vnd er wirt nit o
u. liepliche den die in furcbtent. Gott der fchickt den
menfchen an dem anegeng: vnd liefi in in der hant
is* feins rates. Er zfilegt im die gebot vnd die gebot*
16. | ob du wilt behfiten die gebot fy behuten dich: vnd fy
n. machent dich gefellig der trewe ewiglich. Er fatzt 10
52 begriffent ZASK— O. fein] fy Z-Oa. 53 im] ir Z— Oa.
torenten Z— Sa, toreten K— 0, torechten Oa. fein] ir Z— Sa, fy
K — Oa. 54 es] fy Z— Oa. trugerey. Die lugenhaftigen man
Z— Oa. 55 werdent — 56 man] fehlt Sc. 55 fein] ir Z - SbOOa.
56 erfunden K— Oa. im] ir Z— Oa. fy] fehlt Z— Oa. 57
bifi Sb— Oa. anfchauung Z— Oa. 59 vom] von E. 61:
Die zeUe fehlt MEP ; vgh oben, z. 1. gotz — d 1 getrewen] wirt
beyfbeen daz lob vnnd wirt uberfliiffig fein in dem trewen mnnd Z— Oa.
1 herfcber wirt fy im geben. Nit Z— Oa. 2 nit — hafft] dy ding,
dy er haffet thu nit K— Oa. er] ir MEP. haffeft EP. 3
er hat mich betrogen. wann Z— Oa. im] in ZcSa, nit] fehlt Sa.
4 durfft] nott K — Oa. bofen P, vngutigen Z -Oa. menfchen
Z— Oa. 5 der irrfale. vnd wirt Z— Oa. 6 der] fehlt K— Oa,
fetzet Z— Oa. 7 an dem] an den EP, von Z-Oa* anfang
Z— Oa. 8 vnd die gebot] fehlt Sb. 10 trewe] getrew Sa.
52, 53, 55 fein] fi W. 53 im] fi W. 56 im] ir W. I
irs] fi im W. 3 felb — mich] hat mich gemacht sa irr ere W.
10 gefellig — ewiglich] in ewig zu beh&ten den gefellichen glaaben W.
237
Ecclesiastical 15, 17—16, 8.
dir das waffer vnd das feur: du ftreck dein hant zfi
welchem da wilt. Vor dem menfchen ift daz leben vnd t. is.
der tod: das gfit vnd das vbel. Welchs im geuellt
das wirt im gegeben. Wann der weyfheit gotz ift 1a
is vil. vnd ift ftarcfc in dem gewalt: vnd ficht fy all on
vnterlafi. Die augen des herrn feint zfi den die in 20.
furchtent: vnd er felb derkent ein ieglich werck des
menfchen. Er gebot nyemant zethfin vngencklich: 21.
vnd gab nyemans das zeyt zef&nden. Wann er be- 22.
20 geitigt nit die menige der vngetrewen ffine vnd
der vnnutzen. xvj
Nichten frewe dich vber die vngengen ffine 1.
ob fy werdent gemanignaltigt : nichten wol
luftig dich vber fy ob die vorcht gotz ift nit
25 in in. Nichten glaub irem leben: vnd fich nit an 2.
ir arbeit. Wann beffer ift einer der do furcht gott: 3.
denn thaufent ffin vngeng. Vnd nutzer ift zefterben 4.
on ffin : denn zelafen vngeng ftin. Von eim fynni- 5,
gen wirt geerbt das vetterlich lant: vnd von drey-
ao en vngengen wirt es gelaffen. Manig andre dinge <>.
fach mein aug: vnd ftercker denn dife hort mein or
Das fenr bran in der fynagogen der fundenden: vnd 7.
der zorn bran in dem vnglaubigen volck. Die alten 8.
11 dir] + zfi Z— Oa. 13 vbel] bog Sa. 16 die in] in
die Sa. 17 ein yegklichen fleys des Z— Oa. 18 vngencklich]
ttbel P, vngfitigklich Z— K8b~Oa, vngutlich G. 19 vnd hat nye-
mand gegeben die zeyt Z— Oa. nietnan P. begeret Z — Oa.
22 Nicbt PK-Oa. dich in den boghafftigen (vngutigen Z— Oa)
fBnen P- Oa, 23 nicht P— Oa. 24 ift nit] nit ift Z-Oa. 25
Nicht Z— Oa. leben] leib P. an] in Z— Oa. 26 do got
ftrcht Z— Oa. 27 fan bog P, bog fun Z— Oa. 28 on fun] on
ftind M-ZSZcK— Sc. bog P-Oa. fynnig S. 29 geerbt]
ingewonet Z -Oa. 30 bofen P, vngutigen Z-Oa. verlaffen.
Manig foiliche ding Z— Oa. 32 bran] wurt angbrynnen Z-Oa.
15 fy] fdiU W. 17 werck] 6eiz« W. 19 nyemans] nit W.
24 ift nit in] nit ift mit W.
EccleeiaaticuB 16, 8—17. 238
rifen betten nit vmb ir fifind vnd die fich verfachen
▼. a. an ir krafffc die wurden verwuft : vnd er fchont nit &
irs elends wann er fchlfig fy: vnd verbien fy vmb
10. die hochfart ir wort. Er derbarmt fich ir nit er ver
lo£ alles volck: vnd die fich erbuben in iren ftinden
ii. Vnd als die lx thaufent der ffifigengel die fich fam
enten in die hertigkeit irs hertzen: vnd ob einer wer <o
gewefen entzamt gerflffen es wer wunder gewe-
12. fen ob er wer gewefen vnfchedlich. Wann die der-
barmd vnd der zorn ift mit im* vnd fo er aus geuft
is. den zorn fo ift gewaltig das gebet* nach feiner der*
bermd* alfuft ift fein berefpung' er vrteilt den menfch 45
14. en nach feinen wercken. Der funder enpfleucht nit
in dem raube: vnd die vntertragung faumt fich nit
15. des der do thfit die derbermd. All barmhertzigkeit
macht die ftat eim ieglichen nach der verdienung
feiner werck: vnd nach der vernnnfft feins elends. so
16. J Nichten fprich. Ich wird verborgen vor gott: vnd
17. wer gedenckt mein vor dem h&chften? Ich wird nit
34 baten Z— Oa. nit] + genad Sc. vnd — 35 verwuft]
die zerknifchet feien vertrawend irer kraft Z— Oa. 36 aber Z— Oa.
verbien] verflflcht Z— Oa. 37 ir nit er] in ir / nit 0. ver-
lor Sc. 38 vnd (fehlt 00a) das fich erhub Z-Oa, S9 der]
fehlt Z— Oa. fufigengen E, ffifigeng Z-Sa, fufigenger K— Oa.
40 die] der Z-Oa. 41 entzamt gernffen] miteinander geruffen P,
widerfpenig Z— Oa. wer] + nit MEP, + ein Z— Oa. 42 vn-
fchuldig Z-Oa. 43 mit] bei Z— Oa. 44 corn] zon H. barm-
hertzigkeit Z - Oa. 45 alfo P-Oa. ftraffung P, ftraff Z— Oa.
4? in] im Sa. vntertragung] gednld Z— Oa. nit des] des
nit Oa. 48 do] fehlt A. derbermd] barmhertzigkeit Z— Oa.
49 die] ein Z-Oa. 50 der verftantnufi Z— Oa. 51 Nit E-Oa.
52 war gedencken ZSZcSa. mein] meines wercks Z— Oa.
86 verpenn W, 89 lx] vj- hundert W. der] nachtr. W.
41 entzamt geruffen] widerfpenig W. 42 vnfchedlich] 4" oder
frei W. 43 vnd fo — 44 gebet] mechtig ift daz gepet vnd aun-
genzzt cTen zorn W. 45 fein berefpung] di ftraffung dez menfchen
W. 52 vor] non W.
23d
£cclesiasticus 16, 17—26.
derkant in dem micheln volck. Wann welchs ift mein
fel daz leben ift gefchaffen on mafi. Secht den himel v. is.
56 vnd die himel der himel # das abgrunt vnd alle die er
de vnd die ding die do feint in in fy werdent entzamt
bewegt in feiner befchend: die berg vnd die bfihei vnd w.
die gruntfefb der erde werdent entzamt bewegt* vnd
fo fy gott an geficht fy werdent zefamen gefchlagen
eo mit fchrecken. Vnd in alien difen dingen ift das 20.
hertz vnweyfe* vnd ein ieglich hertz wirt vernum-
i6»] en von im: | vnd wer derkennt fein weg. Vnd die 21.
gech die do nit ficht das aug des menfchen? Wann 22.
manig fein werck feint in verborgen: wann wer der
kunt die werck feiner gerechtikeit oder wer enthabt
5 fy. Wann der gezeug ift ferr von etlichen: vnd die
frag aller ift in vollendung. Der do ift geminertz 2a.
hertzen der gedenckt vppiger ding: vnd der vnweyfc
man vnd der irent gedenckt tSrlich. Mein fun h6r 24.
vnd lere die lere des fynigen: vnd vernyme dich zfi
10 meinen worten in deim hertzen: vnd ich fag die lere 25.
in gleichheit vnd derffiche zft derkunden die weyf-
heit: vnd vernyme dich an meinen worten in deim
*
58 groffen P— Oa. welchs] was Z— Oa. 54 daz — den]
in einer follichen vngemeffen creatur. Secht der Z— Oa. 55 der
abgrond Z— Oa. alle erd E— Oa. 56 fy — 57 befchend] in
feinem angeficht. die werden bewogt Z— Oa. 56 entzamt] mitein-
ander P. 57 feiner angeficht P. 58 werdent — bewegt] fehlt
Z— Oa, miteinander P. 59 an ficht K— Oa. 61 yegkliches Sc.
wirt verftanden Z— Oa. 1 wer verfteet Z— Oa. 2 gech] vngeftum
des windes Z — Oa. 3 verborgenheit. Aber wer verkiindet Z Oa.
4 wer wirt fy erleiden. 5 fy] fich MKP. die gezeiigknufi Z Oa.
6 aller ift in] der menfchen ift in der Z— Oa. ift geminertz] ift
gemertz Pt wirt gemyndert im (in dem Oa) Z— Oa, 7 eyttle ZS— Oa,
vinritze A. 8 gedenckent 6. torliche ding Z— Oa. 9 vnd
lere — 10 hertzen] vnd lerne die zucht des fynns. vnd vermerck in
deim hertzen in meinen worten Z— Oa. 11 gleichhheit M. ver-
kiinden Z— Oa. 12 dich an] in Z— Oa.
*
54 daz — mafi] in fQlcher vnmeffigen fchOphungen W. 2
gech] fnden W. 3 manig] nacMr. W. 5 fy] nachtr. W. 9
fynigen] finns W.
Bcclesiaetionfl 16, 25—17, $.
240
hertzen : vnd ich fag in der warheit des geifts *' die
kreffte die gott hat gefetzt an feine werck fint dem
anegeng: vnd ich derkunt fein wiffentheit in der u
26. warheit. Vnd feine werck in dem vrteil gotz an dem
aneuanck: er hat vnterfcheiden iren teile von der or-
denung der leute: vnd ir aneuanck vnter iren volck
27. en. Er hat geziert ire werck ewiglich: fy enhung-
ert nach arbeitent nit: vnd ordenten nit von iren 20
28. wercken. Ein ieglicher bekumert nit fein nechften
29. vntz ewiglich. Nicht bifi vnglaubig in feim wort
ao. Nach difen dingen ficht gott an die erde: vnd der-
8i. fullt fy mit feinen gfiten dingen Wann ein ieglich
lebentig fele die deroffent fein antlfitz: vnd ir wider s
kerung ift aber in ir felber. xvij
;
Ott der befchfiff den menfchen von der erde:
2. 1 ~rvnd macht in nach feim bilde. Vnd aber
kert er in wider in fy: vnd er vafft in mit
tugent nach im felb. Vnd gab im die zal der tage $
vnd das zeyt: vnd gab im den gewalt der dinge die
13 der] deiner P. warheit] gleicbeit Z— Oa. 14 an] in
Z— Oa. von anfang Z— Oa. 15 verkunt Z— Oa 16 an
dem] von Z— Oa. 17 hat vnderfchidet Z— Sa. ire teyl von
der auffatznng der menfchen Z— Oa. 18 in iren volckern Z — Oa.
19 ewiglich — 20 von] fy hat nit gehungert. vnd haben nitgearbeit
vnd feien nit abgeftanden von Z— Oa. 20 nacht M. arbeitet P.
22 vntz] bifi Sc. in] fehlt Z— Oa, 23 fich M, fchawet Z-Oa.
24 Aber Z-Oa. 25 die] fehlt K— Oa. hat verkundet vor irem
antlutz Z-Oa. 26 in ir felber] ir Z-Oa. 27 der (erstes)}
fehlt K-Oa. hat befcbaffen P. 29 er vafft] er bekleit P,
bekleydet ZAZc-Oa, bekleydent S. 80 felbs E-Oa. 31 das]
die Z— Oa.
*
13 warheit] gleicheit W. 14 an] in W. 17 der — 18
volcken] irer einfatzung vnd ir anegeng in fein volckern W. 20
noch enarbeitent W. ordenten nit] haben nit anfgehOrt W. 21
engftigt W. 22 in] fehlt W. 24 ein — 25 fele] di fel ems
iglichen lebentigen W. 25 ir — 26 felber] fi aber ir wider kerung \V.
27 der (erates)] nachtr. W. 28 aber] er W. 30 tugenten W.
241 KcclesJastfcuB 17, 8—16.
do feint auf der erde. Er fatzt fein vorchte vber al v. 4.
les fleifch: vnd er herfcht die tier vnd vogel. Er be- 6.
fchfiff von im ein hilffen im gleich: er gab im ein
3o hertz zedencken den rate vnd die zungen vnd die au
gen vnd orn: vnd derfullt fy mit der lere der vernunft
Er befchfiff in in die wiffenfcheit des geifts: er erful e
let ire hertzen mit fyn: vnd zaigt in die gftten ding
vnd die vbeln. Er fatzt ire augen auf ir hertz in ze 7.
40 zaigen die michelich feiner werck j vnd daz fj entzampt &
lobten den namen feiner heilikeit: vnd zewunniglich
en in feinen wundern: das fy derkunten die miche-
lich feiner werck. Er zfl legt in die lere: vnd erbt fy 9.
mit der ee des lebens. Er fchickt mit in den ewigen 10.
45 gezeug: vnd zaigt in das recht vnd feine vrteil. Vnd n.
ir aug fach die michelich feiner eren: vnd ir orn hor-
ten die ere der ftyme: vnd er fprach zfl in. Htit euch
vor aller vnganckheit. Vnd er gebot in: eim ieglichen 12.
von feim nechften. Ir wege feint zeallen zeyten vor 13,
00 im: fy feint nit verborgen vor fein augen. Er fur 14.
fatzt ein richter in eim ieglichen gefchlecht: vnd der 15.
tail gotz jfrahel ift gemacht offen. Vnd alle ire werck 16.
feint als der funn in der befcheud gotz: vnd fein augen
*
32 vorchte] volck P. 83 herfcht] + Hber Z— Oa. vnd
die vogel K— Oa. 34 von] aufi Z— Oa. gehilfen Z * Oa. 35
zegedencken Sa, zubedencken K— Oa. 36 vnd die orn K— Oa.
der zuclit der verft&ntnufi Z— Oa. 37 in in] in Z— Oa. weifiheyt
Sa. er] vnd Z— Oa. 38 ir hertze mit dem fynn Z -Oa. 39
die bofen Z— Oa. 40 michelich] grotfe Pf groffen wunder Z-Oa.
entzampt] miteinander P, fehtt Z— Oa 41 vnd ze eren P, vnd
glorierten Z— Oa. 42 das fy] vnd Z— Oa. verkiSnten Z— Oa.
michelich] groffe P, groffen wunder Z— Oa. 43 lere] zucht Z-Oa.
44 ee] gefetz 6. fetzet mit in die ewigen zedgknuB Z -Oa. 46
michelich J grofi P. groffen wunder Z— Oa. ere K— Oa. 48
aller vnganckheit] aller bofiheit P, eim iegklichen bofen Z— Oa.
ieglich M. 51 richter] regierer Z— Oa. 52 ift worden offen bar
Z— Oa. 53 die funn Z— Oa. der angelicht P, dem angeficht Z— Oa.
33 der tir vnd der vogel Er gefchuff W. 34 im (letttes)] in W.
35 zu gedencken W. 39 ir aug W. 46 ang] nachtr. W.
Kurrelmeyer, Bibel VIII. 1®
EcclMiaitieut 17, 16—27.
242
▼. n, fchauwent on vnterlofi auf ire wege. Die gezeug
feint nit verborgen vmb ir vnganckheit. Vnd all 55
i& ir vnganckheit feint in der befcheud gotz. Das al-
mfifen des mans ift als ein fecklein mit im: vnd be-
htit die gnad des menfchen als die geficht der augen:
19. vnd dornach derftet es vnd widergibt in die wider
geltung eim ieglichen auf fein haubt: vnd bekert es eu
2U. in die niderflen tail der erde. Wann den bfiffenden
gab er den weg des rechtz: vnd die gebreftenden fef ism:
tent er zfi derlaiden : vnd ordent in das lofi der war
21. heit. Bekere dich zft dera herrn vnd lag dein ftind:
22. j fleche vor dem antldtz gotz: vnd rayner die fchedlichen
28. ding. Bekere dich zfi dem herrn vnd abkere dich von 5
deim vnrechten vnd hab in hafi ferr die verbannen-
24. fehafft I vnd derkenn das recht vnd die vrteil gotz vnd
ftee in dem lo£ der geheiffung vnd des gebets des hocli-
25. ften gott. Gee in den tailen der heyligen werlt: mit
den lebentigen vnd mit den die do gebent die begech 10
26. ung gott. Nichten w&lleft entwelen in dem irtum
der vngengen: beicht vor dem tod. Die beiclit verdirbt
27. von dem dotten als nichtz. Beicht lebendig: beicht ge
54 gezeugknufien Z — Sa, gezeugknuS K— Oa. 55, 56 bofiheit
P— Oa. 56 der angeficht P, dem angeficht Z— Oa. 57 behellt
Z— Oaf -f- auch 8b. 58 als die — angen] als den augapfel Z— Oa.
geficbt M. 59 es] er Z— Oa. 60 es] -f auch Sb. 61 inder-
ften Z— G, jnnerften Sc. Aber Z-Oa. 1 g*b M, geb E— S.
des — 2 derlaiden] der gerechtigkeyt. vnd die beftattet (vnd beftettet
(+ auch Sb) dye K— Oa) zedulden die abnemenden Z— Oa. 3 Bekete
M. 4 bitt Z— Oa. fchedlichen ding] belaid igungen Z — Sa, be*
lajdigung K— Oa. 6 vnd haffe vafit den 6fich Z— Oa. 7 das
recht] die gerechtigkeyt Z— Oa. die] auch die Sb. 8 dem]
deim M— Oa. der geheiffung] des fiirfatz Z— Oa. 9 got*
P— Oa. 10 die bekennung Z-— Oa. 11 gottes A. Nicht
P— Oa. wonen P, verharren Z — Oa. in der irrfal Z— Oa. 12
der bofen P— Oa. 13 dem] den Z-Oa.
56 der angeficht W. 58 dez augen W. 60 ieglichen] +
nach W, gestrichen. 6 vnrecht W. 7 das] di W. 8 ge-
lieifTnng] furfeczung W.
243
KccleiiaBticui 17, 27— 18, 7.
funt vnd lebentig vnd du lobft gott: vnd wirft ge
15 wunniglicht in feinen derbermden. Wie raichel ift v. 28.
die derbarrud gotz: vnd fein verffinung den die fich
bekerent fcfi im. Wann alle ding mtigent nit fein 29.
an den leuten: wann der funn des menfchen ift nit vn
d6tig: vnd fy geuielen in der vppigkeit des vbeln.
20 | Was ift leuchtender denn der funn? Vnd er nymt ab ao.
Oder was ift vngenger denn das das fleifch vnd daz
blfit hat betracht? Vnd von difem wirt es berefpt
Er felb fchawet die krafft der hfich des himels: vnd si.
die leute feint erde vnd afch. xviij
& TT"\Er do lebt ewiglicbe der befchfiff alle ding i.
I lentzamt. Gott wirt allein gerechthafftigt:
-*— ^ vnd beleibt ein vnuberwindender kfinig ewig
lich. Wer begntigt zft derkunden feine werck? Wann 2. 3.
wer derfflcht feine michelich? Wann wer deroffent 4.
» die krafft feiner gr&£? Vnd wer zfl legt zfi derkun
den fein derbarmd? Es ift nit zemynnern noch zfl 5.
zelegen: es ift nit zefinden die michelich gotz. So der 6.
menfch volent denn fecht er an: vnd fo er rflet fo wir-
ket er. Was ift der menfch vnd welchs ift fein gnad: 7.
14 gewunniglicbt] geeret Pf hoch geert Z— Oa* 15 grog P— Oa.
16 verf&nung Sa. 18 an] in Z-Oa. vntodtlicb Z— Oa. 19
in] feMt ZcSa. eytelkeit K— Oa. vbeln] bofiheit Z— Oa. 20
die funn. Vnd fy nymbt hie ab Z— Oa. 21 was — 22 hat] was
hat das fleifch vnd daz blfit fchalckhafl'tiger Z-Oa. 21 bofer P.
das das] das EP. 22 von — es] was wirt Z— Oa. geftraffel
P— Oa. 23 felb] fehlt Z— Oa. fchawet] -f auch Sb. vnd]
4* auch Sb. 24 die leute] alle menfchen Z— Oa. &fchen Sc.
26 enteamt] miteinander P — Oa. gerechtuertiget K— Oa. 27
vnuberwindlicher Z— Oa. 28 verkiinden Z— Oa. 29 fuchet P.
michelich] groffe ding P, groffe wunder Z— Oa. Wann wer der-
offent] Wer wirt aber verkiinden werden Z— Oa. SO verkiinden
Z-^Oa. 32 michelich] groffen ding Pt groffen wunder Z— Oa.
18 an] in W. 22 von — berefpt] ditz wirt geftraft W. 24
die] alle W.
16*
Ecclesiastical 18, 7—18.
244
vnd was ift daz gfit oder waz ift fein vnganckheit? &
▼.a Die zall der tag der menfchen feint alfuil als C jar:
die feint geacht als die tropffen des waffers des me
res: vnd als ein ftainlein des fandes: alfo feint die
9. Mtzeln jar an dem tag der ewigkeit. Dorumb gott
der ift gefridfam in in: vnd geuft aus fein derbarmd 40
10. auf fy. Er fach die derhebung irs hertzen daz fy ift
vbel: vnd derkannt ir verkerung wann fy ift vn-
11. geng. Dorumb er derfullt fein verftinung in in:
12. vnd zaigt in den weg der warheit. Die derbarmd dez
menfchen zfl feim nechften: wann die derbarmd gotz 4*
is. vber alles fleifch. Der do hat die barrahertzikeit der
u. lert vnd vnterweyfet: als der hirte fein herde. Der
erbarmer enpfecht die lere der erbarmd: vnd die do
15. eilent in feinen vrteilen. Stinlein nit gib die clage
in den gftten dingen: vnd in einer ieglichen gab gib so
16. nit die traurigkeit des bSfen wortz. Kfilt denn nit
der tauwe die hitz? Vnd alfuft ift das wort beffer
17- denn die gabe. Sich ift denn nit das wort vber die
gflten gabe? Vnd ietweders ift mit dem gerecht-
is hafftigen menfchen. Der tor itwifit fcharplich: vnd ^
die gab macht nit zfi fchwelcken die augen der lere
*
35 vnganckheit] bofiheit P, fchalck Z— Oa. 37 die (erstes)}
Sy Z—Oa. 39 wenigen iar P. an] in Z— Oa. ewigkeit]
welt Z— Oa. 40 der] fehlt K— Oa. duldig Z— SbOOa, gedultig
Sc. barmhertzigkeit Z—Oa. 41 daz] wann Z— Oa. 42
viubkerung Z—Oa. vngeng] bofi P, fchalckhaftig Z— Oa. 43
erfullet er Z—Oa 44 warheit] gleycheyt Z—Oa. 45 zu] fey
Z—Oa. aberZ-Oa. 47 lernet Sc. alfo P. 48 er-
barmer — erbarmd] do empfacbt die ler der erbermung der erbarme
(erbartnt Sa) fich Z—Oa. 49 Sun Z—Oa nit] fehlt Sc. 52
alfo P— Oa, 54 guten] beften 6. Vnd] Aber Z-Oa. dem]
den OOa. rechtuertigen K-Oa. 55 itwifi ME, fpot Pt lo&tert
Z—Oa. 56 nit zn] fehlt Z—Oa, der lere] des vngezogen Z—Oa.
*
41 di tOrftikeit W. 45 am] fehU W. wann] + der W,
gestrichen. 47 Der — 48 enpfecht] Er derbarmt fich enphachende
W. 48 vnd der da eilt W. 54 dem] den W. 56 gab]
+ dez vngeczogen W. nit] fehlt W.
245
Ecclesiasticus 189 19—29.
Berait dir daz recht vor dem vrteil : vnd ler ee denn v. 19.
daz du redeft. Vor dem fiechtum zfl leg die artzeni: 20.
vnd vor dem vrteil frag dich felber: vnd du vindeft
eo die verffinung in der befcheud gotz. Vor dem fiechtum 21.
gedemutig dich: vnd in dem zeyt des fiechtums zaig
[2i6c] dein wandelung. Nichten faum dich zebetten zfi al 22.
len zeyten: vnd fchame dich nit zegerechthafftigen
vntz an den tod: wann der Ion gotz bleit ewiglich.
Furberait dein fele vor dem gebete: vnd nit enwelft 23.
5 fein als ein menfch der do verfficht got. Gedenck des 24.
zorns an dem tag der vollendung: vnd in der wan
delong mach das zeit der widergeltung. Gedenck der 25.
armkeit in der zeit der begntigung: Vnd der noturfft
der armkeit an dem tage der reichtum. Von dem roor- 28.
10 gen vntz an den abent wirt verwandelt daz zeit vnd all
dife ding feint gech in den augen gotz. Der weyfe 27.
menfch furcht fich in alien dingen: vnd in den ta-
gen der miffetat vernymt er fich von der trakeit.
Ein ieglich weyfer erkennt die weyfheit: vnd fo er 28.
15 fy vindet er gibt die beiechunge. Vnd die do feint 25.
weyfe in den worten' fy felb thfint weyflich: vnd ver
57 lerj lerne K— Oa. 59 du] fehlt Z-Oa. 60 der] dem
Z— Oa« angeficht P— Oa. 61 gedemrttig — fiechtnms] fehlt
P. demutig Z— Oa. der zeyt Z Oa. 1 bekerung Z— Oa.
Nicht P— Oa. 2 fchame] verpewt Z— Oa. zerechthaftigen Z— Sa,
zerechtuertigen K—Oa. 3 bifi Sb— Oa z& dem tod Z — Oa.
bleit] + acich Sb. ewicklichen P. 4 wolft Z— Oa. 6 vnd]
~|- aach Sb. 7 die zeyt Z- Oa. Gedenck] -f auch Sb. 8,
9 arraut Z— Oa. 10 bifi Sb— Oa. an den] an S, zu dem OOa.
wirt] + aQCb Sb. die zeit Z— Oa. 11 ding] ~f dye Sc.
gech] geladen Z— Oa. 12 dez tag 6. 13 vernympt] nympt
Z-Oa. 14 yegklicher ScOOa. 15 bekennung Z— ZcK— Oa,
erkennung Sa. 16 fy — thfint] die teten Z— Oa. verftunden
Z— Oa.
58 daz] fehlt W. 2 vnd nit werdeft uerpoten zu werden ge-
rechthaftigt W. 8 dem czeit W. 11 dem augen W. 14
fo — 15 gibt die] dem der fi findet gibt fi W.
Eccleiifttticus 18, 29—10, 4.
246
nement die warheit vnd das recht: vnd reuten aus
t. so. die fprichw6rter vnd die vrteil * nicht gee nach deinen
si. geitigkeiten : vnd abkere dich yon deim willen. Ob
du geftatft deiner feln ir geitikeit: fy macht dich in »
82. ein freud deinen feinden. Nichten w&lluftig dich in
den lutzeln gefelfchefften. Wann ir verluft der ift
38. emffig. Nichten werdeft in dem krieg vnd in dem
wficher der mittelften: vnd dir ift; nichtz in der werlt
Wann du wirft neidig deiner fele. xix js
i. X"\Er truncken wercker wirt nit gereicht: vnd
I I der do verfchraecht lutzel dinge der felt ge-
2. -*-^mechlich. Der wein vnd die weib machent
abtrunig die weyfen: vnd berefpent die fynnigen:
8. vnd der fich gemeinfamt zfi den vnkeufchern der wirt ao
ein fchalcke. Feule vnd wurme erbent in: vnd er
wirt mer erhaben zfl eim bilde: vnd fein fele wirt
4. genumen von der zale. Der fchier glaubte der ift
leichtes hertzen vnd wirt gemynnert: vnd der do
17 das — aus] die gerecbtigkeit. vnnd rufften (rfiffen S) an Z— Oa.
18 gee nach] genach Z— Zc, nahne K— Oa. 19 begirlickeiten Z— Oa,
20 begirligkeit Z— Oa. fy] -\- ftateft deiner fel jr begirligkeyt
fy ma- Sa ; die letste zeile von bl. 35 b auf der folgenden seite xoiederhcit.
21 Nicbt P— Oa. 22 den (dem 0) wenigen vnd in den fcharen.
Wann Z— Oa. verluft] verfult A. der] feldt K— Oa. 23
Nicbt Z— Oa. dem (erstes)] den 8c. vnd — 24 mittelften]
aufi dem (den K6) wAcher. mittelm&ffig Z— Oa. 25 deinem leben
Z— Oa. 26 arbeiter Z— Oa. wirt] wir E. gericht P9 reich
Z— Oa. 27 kleine P— Oa. 29 vnd ftraffent P— Oa. 80
fich zfifuget den Z— Oa. vnkeQfchen SKGSbOOa, vnkeOfchnngen Sc.
der (letttes)] fehlt OOa. 31 Die fedle vnd der wiirm Z— Oa. 82
mer — bilde] erhaben czft einer merern gleiicbnufi Z— Oa. 33 ge-
numen] enthebet Z-KSb— Oaf erhebt 6. 33 fchier] bald Z-Oa.
17 reuten aus] derpaten W. 22 den fcharn noch in den
lttczeln wann ir fQnd ift W. 23 in {erstes) — 24 nichtz] mittel-
mefiig in dem krig aus dem wucher vnd dir ift nicht nichtz wirftu W.
25 deim leben W. 27 di iQczeln ding W. 29 vnd ftraffen W.
32 bilde] grSzzern peifpel W.
247
Ecclesiasticus 19, 4—14.
35 fundet wider fein fele der wirt haben hieruber. Der t. 5.
fich frewet der vnganckheit der wirt verbannen:
der do hafft die ftraffung der mynnert daz leben: vnd
der do hafft die claffheit der erlefcht daz vbeL Der do e.
fundet wider fein fele der rewt fich: vnd der fich frew
40 et in dem vbel der wirt verdampt. Nit anderwaid 7.
das vngeng wort vnd das hert: vnd du wirft nit
gemynnert: nichten wSlft derkunden deinen fynn 8.
dem freund vnd dem feind: vnd ob dir ift mifftat
nichten wSlft fy entbl&ffen. Wann er h5rt dich vnd 9.
45 behut dich: vnd er hafit dich als befchiiment die ffin-
de: vnd alfuft zfl hafft er dir zfl alien zeyten. Haftu 10.
gehort das wort wider deinen nechften: es wone in
dir: fich das es dich icht verwuft. Von dem antltitz 11.
des wortz gebirt der tor: als das feufftzen der geburt
do des kindes. Als das gehefft gefchoft in der hufft des 12.
hunds: alfo ift das wort in dem hertz en des tumen.
Straff den freunt* daz ers villeicht icht vera em vnd id.
fpreche ich hab fein nit getan: oder wo ers hat getan:
das ers villeicht icht aber zfi leg zethfln. Straff den 14.
35 wirdt gehabt dar&ber Oa. 36 bofheit P— Oa. 38 er-
lercht] erloft ASa. 39 rewt fich] rewe fich MEP, bftffet nit Z— Sa,
wirt rewen KSb— Oa, wirt rwen G. 41 vngeng] bofi P, hert Z — Oa,
wort] vort G. hert] fchalckhafftig Z™Oa. 42 nicht P— Oa.
verkiinden Z— Oa. 43 deinem freund Z — Oa. ift] + om Z— Oa.
44 nicht P-Oa. 45 er] fehlt Z-Oa. 46 alfo P— Oa. zu —
zeyten] wirt er bey dir feyn alle zeyt Z— Oa. 47 gehort] gebort
M, gebom EP. es — 48 verwuft] lag es fterben in dir. hab eyn
getrawen. wann es zerftoret dich nit Z— Oa. 49 tor] tod Z— Sa.
51 de* tumen] des toren Z-GScOOa, fehlt Sb. 52 Straft P.
ers] er K— Oa. icht] nicht Z— Oa. 53 oder — hat getan]
fehlt Sb. wo] ob Z— GScOOa. 54 ers] er K— Oa. 54, 55,
56 icht] nicht Z-Oa.
35 wider] in W. haben hieruber] gehabt in offenbar W.
36 verbannen] gemerckt vnd W. 37 vnd] fehlt W, 39 der
rewt fich] ez wirt in rewen W. 40 verdampt] gemerkt W. 42
den fin W. 43 dem (erstes)} deine W, das e gestrichen. 47
wone] fterb W. 48 dir] + getrawende W. 49 das] nachtr. W.
fenfczent W, das t gestrichen. 53 wo] ob W.
Ecclesiastics 19, 14—22.
248
nechften daz er villeicht icht fpreche: vnd ob er fpricht »
15. das ers villeicht icht anderwaid. Straff den freund'
16. wann die vergibung wirt offt: vnd glaub nit eim
ieglichen wort. Einer ift der do redt in feiner zung
17. en: vnd nit von dem hertzen. Wann wer ift der der
do nit flint in feiner zungen? Straff den nechften ee eo
18. denn du werdeft gemynnert* vnd gib die fiat in der
vorcht des hflchften: wann alle die weyfheit ift die P^
vorcht gotz. Vnd in ir ift zefurchten gott: vnd in
w. aller weyfheit ift die ordenung der ee. Vnd die weyf
heit der fchalckheit ift nit lere: vnd die witzikeit der
2D. f under ift nit ein gftt gedenckung. Ein fchalckheit *
ift vnd fy felb ift verbeniich: vnd der do ift vnweyfe
21. der wirt gemynnert in der weyfheit. Beffer ift
der menfche der do wirt gemynnert der weyfheit:
vnd gebrift des fyns in der vorcht gotz: denn der do
begnugte in dem fyn vnd vber get die ee des h&ch- 10
22. (ten. Ein gewiffe kunft ift vnd fy felb ift vngeng:
55 ob erj + ee Sa. 56 ers] er K— Oa. ftraff] + auch Sc.
57 vergibung] vollbringung (wollbringunge Sb) der funde (filnden Sc)
Z-Oa. glaubet G. 68 do] fehlt Sb. redt) volt oder fchlip-
feret Z— Oa. 59 nit aufi dem gemut Z— Oa. wer] der Sb.
60 nechften J freund Z— Oa. 61 denn — gemynnert] da d roe fit
Z— Sa, du bedroeft K-Oa. die] fehlt Z-KSb— Oa. in] fehlt
Z— Oa 1 des] -f aller Z— Oa. die (erstes)] fehlt Z— Oa. 2
in {erstes)} fehlt P. fdrcbten Z— Oa. 3 ift] fehlt Sb- orde-
nung] fchickung Z— Oa, ee] gefatz 6. 4 der (erstes) — wlt»i-
keit] ift nit die fchalckheyt der zucbt. vnd der gedanck Z — Oa. 5
nit — gedenckung] kein furfichtigkeit Z— Oa. 6 f y — verben-
iich] in ir ift der fiiich Z— Oa. 7 wirt] + nit MEP. 8 g&
mynnert] -|» in Z— Oa. 10 begnugte] uberfliiffiget Z— Oa. ee]
gefatz 6. 11 felbs Sa. vngeng] bofiP, vngerecht Z— ZcK— Oa,
vnrecbt Sa.
57 offt] dick W. 59 nit auz dem gemftt W. 60 do] nadUr.
W. 61 werdeft gemynnert] droeft W. in] fehlt W. 2 in
(letztes)] naehtr. W. 4 der (erstes) — lere] ift nit ein lere der
fchalkheit W. 6 der — 7 wirt] er ift vnweife der da wirt W.
8 wirt gemynnert] geprift W.
249 .EcclesiaaticuB 19, 23*20, 8.
vnd einer ift der do aufleft ein gewiffes wort zft der ▼. 23.
kunden die warheit. Einer ift der fich gedemutigt
fchelcklich vnd feine inerften ding feint vol der trie
15 keit: vnd einer ift gerecht der fich fer gedemutigt in 24.
raaniger demfit: vnd einer ift gerecht der do naigt
das antlutz vnd gleichfent fich nit zefehen das do ift
vnderkannt Vnd ob er fich fchatnt zefiinden von 25.
der fchwacheit der krefft: ob er vint vbel zethfln er
20 thftt vbel. Von der geficht wirt derkant der man: 26.
vnd von der geftalt des antltitz wirt derkant der fyn
nig. Die claider des leybs* vnd daz lachen der zend' 27.
vnd der einganck des menfchen die derkundens von
im. Die lugliche berefpung ift in dem munde des 28.
& lafterbern: vnd das vrteil ift nit das do wirt bewert
zefein gfit: vnd einer ift fchweigent vnd er felb ift
witzig.
OWie gfit ift zeftraffen xx l.
mer denn zezfirnen vnd nit zeweren dem be-
gechenden im gebete. Als die geitikeit des 2.
» keufchen entzeubert die iunglingin: alfo ift der der 8.
12 aufleft] aufleget P. gewifi P, gewiffens Sa. zu der-
konden] verkundent Z— Oa. 12 demutiget Z— Oa. 14 feine]
feiner MEP. inderften Zc, inderfte Sa, innerfte E — Oa. der
triekeit] valfch Z— Oa. 15 demutiget von (vnd Sb) vil demutigkeit
Z— Oa. 17 gleichfent das er nit fehe Z— Oa. 18 fich fcharat]
wirt verfpoten Z— Oa. 19 vint] -J- die zeyt Z— Oa. 20 Von
der] Aug dem Z— Oa. 22 Daz klaid Z— Oa leybs] weybs
MEP. daz] fehlt SbSc. 23 die] fehlt K— Oa. verkundens
ZSZcSa, verkundent AK— Oa. 24 ftraffung Pf ftraff Z-Oa. 25
lafterlichen K - Oa. nit — 26 gut] das do nit wirt bew&ret daz
es gfit feye Z— Oa. bewert] bewegt P. 26 felb] fehlt Z * Oa.
28 vnd] aucb Sb. nit — begecbenden] den beychtenden nit ze-
woren Z— Oa. zeweren] zewerden MEP. den bekennenden P.
29 im] in dem Z-Oa. begirligkeyt Z-Oa. 30 fceiifchen oder
verfchniten zerftoret die iunckfraufchafft. alfo Z - Oa.
15 in] uon W. 19 vint] + daz zeit W. 24 ftraffung W.
munde] zorn W. 29 di begird W. 30 keufchen] auzgefniten
rofi W.
Ecclesiastical 20, 8 — 15.
250
y. 4. do thfit em vngengs vrteil durch den gewalt. Wie
gflt ift es dem berefpten z& deroffen die bfifi: wann
5. alfo enpfleuchfttu auch der willigen fdnde. Einer
ift fchweigent vnd wirt funden weyfe: vnd der do
6. ift vnfchemig zereden der wirt heflich. Wann ein- $
er ift fchweigent vnd hat nicht fyn zereden: vnd ein-
er ift fchweigent vnd wais daz zimlich zeyt der rede
7. Der weyfe menfch fchweigt vntz zfi dem zeyt: wann
8. der geil vnd der vnweys behutent nit daz zeyt. Der
do gewont maniger wort der verwunt fein fele: wann «
der im nympt den gewalt zeunrecht der wirt gehaft
9. Dem vngelerten man ift ein farganck in den vb-
eln dingen: vnd ift ein vindung zfl der verwuftnung
io. Ein gab ift die ift nit nutze: vnd ein gab ift der
ii. Ion ift zwifaltig. Ein mynnerung ift vmb die fc
wunniglich: vnd eine ift die do auf hebt daz haubte
12. von der demfit. Einer ift der do derl&ft manige ding
mit Wtzeln werde: vnd wider fchickte fy in fieben
13. valt. Der weyfe macht fich felb lieb in den worten:
u. wann die gnad der torn werdent aufgegoffen. Die si
gabe des vnweyfen wirt dir nit nutze: wann fein
15. augen feint fiebenualt. Er gibt lutzele ding vnd
31 vngengs] bofee P, vngleiches Z— Oa. 82 dem — deroffen]
daz er geftiaffet (ftraffet K— Oa) offenbare Z— Oa. geftrafeten P.
34 wirt weyfi erfunden Z-Oa. 35 einer] er P. 37 wejfit
ASaOOa. das — zeyt] die zimlich (-lichen K— Oa) zeit ZS— Oa,
die zimlicbeit A. der rede] der erd P, zureden Sc. 38 bifis
Sb— Oa, zfi der zeit. aber Z— Oa. 39 die zeyt Z— Oa. 40
do brauchet vil wort Z— Oa. wann] vnd Z— Oa, 41 im] in
E— ZcK— Oa. vnrechtlich Z— SbOOa, vnrechtlicben Sc, 42 vn-
gelernten Sc. 43 der verwuffnung MEP, dem fchaden Z— Oa. 44
gab] gag Z. 45 tnymmerung M. 46 ere P, glori Z— Oa.
einer ift der do Z— Oa. 47 derautigkeyt Z— Oa. do] fehli S.
48 lfltzeln werden P, kleinem werd Z— Oa. wider — in] gibt fy
wider Z—Oa. 50aberZ-Oa. 52 fibenualtig Z— Oa. wenig
Pf kleine Z— Oa.
37 zimlich — rede] czeit der czimlichen zeit W. 48 lflcxelm
W. 49 lieb] liplich W. 51 dir] fekU W. fein] feien W.
251 Eccleeiiwticiu 20, 16—24.
itwifft manige: vnd die auf thfiung feins rounds
ill an gezundet. Ob etlicher heut verleihet vnd rnor v. 16.
bh gen vordert: vnd der menfch der do iffc in dife weys
wirt heflich Der freunt wirt nit dem torn: vnd die 17.
genade wirt nit in feinen gfttten dingen. Wann 18.
die do effent fein brot das feint valfch zungen. Wie
dick vnd vil verfpottent fy in? Wann daz do wirt 19.
w zehaben tailt nit die richtung des fyns: vnd zegleich
erweis das do nit was zehaben. Der vail der falfchen 20.
7»] zungen der ift als der do felt auff den eftrich: alfuft
kument fchnelliglich die fell der bofen* der vndanck 21.
ber man ift als ein ytel fpiler: die do werden emffig
in dem munde der vngelerten. Von dem mund dez 22.
* fturaen wirt veritwifft die gleichfam: wann er fagt
ir nit in feim zeyt Einer ift der fich fchemt zefunden 23.
von dem gebreften: vnd er wirt gequelt in feiner
rfle. Einer ift der do verleuft fein fele vor fcham: 24.
vnd er verleuft fy von einer vnweyfen perfon' wann er
53 fpot P, lofitert Z—Oa. nianige] vil ding Z—Oa. 64
ift — 56 wirt (crstes)] ift ein anziindung. heiit leicht einer. vnnd mor-
gen vordert ers wider. Ein follicher mennfch ift Z— Oa. 56 dem]
den MEK— Oa. 58 clas] die E-Oa. 59 vnd] -f wie Z— Oa.
Ty] fehlt Z— Oa. wirt] was Z—Oa. 60 teylet (+ er K— Oa)
nit mit anfigerychtem (aufgerichtem K— Oa) fyn Z—Oa. reich-
tung P. 61 DerJ Die Sa. walfchen Z. 1 der (erstes)]
fehlt K— Oa. den] dem ZSK— Oa. alfo P— Oa. 3 man]
menfch Z—Oa. ytel — werden] ode higmar (Ifigenmer K — Oa)
vnd wirt Z—Oa. 4 Von] Aufi Z—Oa. 5 verfpot P, verworffen
Z—Oa. gleichnufi Z—Oa. 6 ir] fy K— Oa. feiner zeyt
K— Oa. fich fchemt] do wirt verpoten Z—Oa. 7 vor mangel
Z—Oa. gequelt] gepeinigt P, angefochten Z—Oa. 8, 9, 10
verleuret G. 9 aber Z—Oa.
54 ift ein enczttndung W. 59 vnd] + wy W. do — 60
fyns] er waz zuhaben daz teilt nit rechten finn W. 61 do] er W.
der] fehU W. 1 den] dem W. 2 Der menfch on gnad ift W.
3 fpelr W. 5 wirt uerfprochen W. 6 fich fchemt] da wirt
gehindert W. 9 perfonen W.
Kccleaiaiticufl 20, 24—83.
252
v. &♦ verleuft fy fich zemachen gefellich der perfonen. Eia 10
er ift der do gelobt vmb den freunde vor fchaai: vnd
26. er gewint im ein feint vergebens. Der fchalckhaf-
tig itwiz ift in dem verlogen menfchen: vnd wirt
27. emffig in dem munde der vngelerten. Beffer ift der
dieb: denn die emffigkeit des verlogen mans: wann fy i;
28. erbent beyde den verluft. Wann die fitten der verlogen
leute feint on ere: vnd ir fchand wirt mit in on vn
29. ter la£. Der weyfe furfurt fich felber in den worten:
so. vnd der witzig mann gefelt den micheln. Der do
werckt fein erde der erhScht den hauffen der fmcht: $
vnd der do werckt die gerechtikeit er felb wirt der-
h&cht* wann der do gefelt den micheln' der enpfleucht
si. der vnganckheit. Die miet vnd die gaben derblen
dent die augen der vrteiler vnd abkernt ir berefp-
32. ungen als der ftum im mund. Die verborgen weyf £
heit vnd der vngellchtig fchatz: was ntitzt ietwe-
83. ders? Er ift beffer der do verbirgt fein vnweyfheit:
denn der menfch der do verbirgt fein weyfheit xxj
10 fy — perfonen] fich in aufnemung der perfon Z— Oa II
vmb den] dem Z— Oa. 12 Der] Dass Z— Oa. 13 fpot P, lafiter
Z-Oa. 14 der vngezogen Z— Oa 16 den] fehlt P. den —
Wann] die verdamnufi Z— Oa. 18 verfnrt Z— Oa. 19 den]
dem A. groffen P, gro&michtigen Z— Oa. 20 erde] eer Zc
ere Sa. 21 felb] fehlt Z— Oa. 22 wann der do] Wer aber
Z— Oa. groffen P, groSm&chtigen Z— Oa. 23 bo&beit P— Oa,
miet] imet ZSf fchenke A. die] fehlt K— Oa. gab Oa.
blendent A. 24 vrteiler] + oder richter Z— Oa, berefpnng
E, ftraffung P— Oa. 25 im] in dem Sc. 26 vnfichtig Z— Oa.
was niitz (nuczes Sc) ift in in baiden Z— Oa. ntitzt] + n*' **•
27 bofier Z— ZcSc, bofer KGSbOOa.
10 fy — gefellich] fich in der enphahung W. 12 Der — 13
verlogen] Di lOg ift ein fchalckhaftige itwizzang dem W. 15 fy —
16 verluft] peide werden fi erben den verleufe W. 17 mit] fehlt W.
19 den] dem W. 22 den] dem W. 24 ir ftraffungen W.
253
ficclesifttticui SI, 1—10.
SVnlein haftu geftindet: nit kere wider dor v. 1.
zfl: wann bit ioch von den erften daz fy dir
werden vergeben. Fleuch die ftinde als vor 2.
dem antltitz des fchlangen: vnd ob du dich genachenft
zfi in fy entpfachent dich. Ir zene feint als die zende &
der lewen: fy derflachent die feln der menfchen. Fleuch 4.
85 all vnganckheit als ein fcharpffes waffen ietweder
halbe: die gefuntheit ift nit in iren wunden. Der 5.
kriege* vnd der ftreit vnd das vnrecht verwuftent
die enthabung: vnd das haus daz do ift vil gereicht
das wirt vernicht mit hochfart: alfufb wirt auz ge-
40 wurtzelt daz gfit des hochfartigen. Die flehung des 6.
armen kumt von dem mund vntz zfl feinen orn: vnd
das vrteil zfikumt im gechlich. Der do hafft die be 7.
refpung der ift ein ffiffteig des flinders: vnd der got
furcht der wirt bekert zfl feim hertzen. Die gewal- 8.
45 tig zung des durftigen ift derkant von ferr: vnd der
fynig wais fich zfi enthaben von ire. Der do bawet 9.
fein haus in fremden zerungen: der ift als der do lift
fein ftain in dem winter Daz gefament werck ift ein io.
famnung der ftindenden vnd die flam des fewers ift
29 Sun PAKGSeOOa, Nvn ZSZcSaSb. kere] log Z-Oa. 30
wann — erften] aber bitt vmb die erften fiinde Z— Oa. ioch]
fehlt P. den] dem MEP. 32 des] der Z— Oa. fchangen M.
naheft K— Oa 34 des lewen, todtend die Z— Oa. Flench —
35 ietwederhalbe] Als ein zwifcharphes fchwert alfo ift ein iegklich
boBheyt Z-Oa. 35 bofiheit P. 38 enthabung! hab Z-Oa.
Til reich Z— Oa. 39 alfo P— Oa. 40 gut in der hochfart. Die
bittung dez (der Oa) Z— Oa. 41 von] aufi Z— Oa. big Sb— Oa.
42 g&clich Z, gebling KGSbOOa, j&hling Sc. haffeft E. ftraffung
P, ftranff Z— Oa. 43 vnd der] + do Sc. 44 der — hertzeu]
dea hertze wirt bekeret Z-Oa. 46 weyft AZc— SbOOa. fich
zn enthaben] daz er wirt vallen Z — Oa. 49 fauna ung der fQnden P.
29 kere wider] zu leg aber W. 33 fy] + genahe W, gestrichen.
34 Flench — 35 vnganckheit] all vnganckeit ift W. 35 intwedert-
halbe W. 36 in] fehlt W. 37 der - das] di W. 38 die
enthabung] das gut W. 42 di ftraffung W. 45 des — ift] ift
dem tQrftigen \V. 48 gefament] -f flachs werck W, randglosse.
KccUsiasticiit 21, 10— at.
254
▼. n. ir vollendnng. Der weg der ftindenden ill entzamt it
gepflantzt mit ftainen: vnd an irem ende die helle
12, vnd vinfter vnd pein. Der do behfit die gerechtig-
18. keit der enthabt fein (inn: die volendung der vorcht
14. gotz# jft weyfheit vnd fyn. Der nit ift weyfe in dem
is. gfiten der wirt nit gelert. Wann die vnweyfheit »
ift die do begntigt in dem vbeln: vnd wo die bitter
16. keit begnugte do ift nit fynn. Die wiffentheit des
weyfen begntigt als die vbernntung: vnd fein rat
17. der beleibt als der brunn des lebens. Daz hertz des turn
mens ift als ein zerbrochens va£: vnd belt nit alle m
la weyfheit. So der gewiffen h6rt das wort des weyfen
er lobt es vnd zftlegt es zfl im: der vnkenfch hSrtz vnd [nn
es mifuelt ime: vnd er verwirfft es hinter feinen
19. rucken. Die derkundung des torn ift als ein burde
an dem tage wann in den lefpen des fynigen wirt fun
so. den die gnad. Der round des witzigen wirt gefftcht s
in der kirchen: vnd fy gedenckent feiner wort in iren
21. hertzen. Als ein verwtiftes haus ift alfuft ift die
weyfheit des torn: vnd die wiffentheit des vnfinigen
2t. feint vnerkuntliche wort. Als die ffifi eyfen an den
50 ir] fehlt Sbf die 00a. entzamt] miteinander P, fehli Z-Oa.
51 gepflanzt] geobet Z— Oa. an] efl Z— Oa. ende] + ift
Z-Oa. 53 enthalt A 54 nttt ift] ift nicht ZcSa. 55
Aber Z— Oa. 56 do ift Sberfluffig in dem libel Z— Oa. 5?
begnftgte] begefigt EP, ift Z— Oa. nit] keyn Z-Oa. 58 weyfen
ift uberfltiffig alt die waffer guffi Z— Oa. 59 der (erstes)] fekU
K— Oa, tuinmen P, toren Z— Oa. 60 zerbrochens] terbrochen
A, fehlt Sbf zerbrochee OOa. 61 gewiffen — weyfen] wiffend
horet das weifi wort Z-Oa. 1 m im] fehU Z— Oa. 2 es (ergfes)]
fehlt K— Oa. 3 verkthtduog Z— Oa. burde an] watfack in
Z— Oa. 4 wann] fehlt Z— Oa. lefteen P— SOOa, lebfen Zc— Sc
7 verwtift Z— Oa. alfo ift P— Oa. 8 des {entes)] dem Z— Sc,
den OOa. thron 0. 9 vnerkantliche P, vnaufifprechenlicbe
Z— SaSbO, vnaaffprechlicbe KGScOa.
59 tummen W. 1 zfi im] fehlt W. 4 tage] weg W. 8
des {trstts)] dem W.
255
Ecclesiastical 21, 22 — 31.
lo ffiffen* vnd als die band der hende vber die zefwen
hant: alfuft ift dem torn die lere. Der tumb erh5cht
feine ftyme im lachen: wann der fynig man lacht
kaum fchwejgent. Als ein guldein gezierd vnd als
die ermelfpange an dem zefem arme: alfo ift die lere
is dem weyfen. Der fflfi des tumen ift ringe in dem
haus des nechften: vnd der gelert man wirt gefche-
melicht von dem bilde des gewaltigen. Der tor fchaw
et von dem fenfter in das haufe: wann der gelerte
man ftet aufwendig. Die torheit des menfchen ift
20 zfl ltifraen durch die tur: vnd der witzig wirt be-
fchwert mit lafter. Die lefpen der vnweyfen derkun
dent tume ding: wann die wort der weyfen werdent
gewegen in der wag. Das hertz der tumen ift in ir
em munde: vnd der mund der weyfen ift in irem hertz
& en. So der vngeng flficht dem teuffel: er felb flflcht
feiner fele. Der rauner entzeubert fein fele vnd wirt
gehalft in alien dingen: vnd der do beleibt der wirt
hefflich * der fchwigent vnd der fynig wirt geert xxij
r. 28.
24.
25.
27.
28.
29.
80.
81.
10 gerechten E— Oa. 11 alfo P— Oa. tnmb] tor Z— Oa.
12 im] in Oa. Aber der weifi man Z-Oa. 13 Als] feUt Z— Oa.
zierd OOa. vnd — 14 ermeUpange] ift dem fiirfichtigen die lere
vnd als ein armgefchmeid (armfchmyd A) Z— Oa, 14 gerechten
E— GSc, rechten SbOOa, 15 den weifen SaSbOOa. torn Z— Oa.
16 gefchendet Z-Oa. 17 dem bilde] der perfon Z— Oa. Der]
De M. tor] vor G. 18 dem] den Zc. Aber Z-Oa. 20
zfthoren E— Oa. 21 mit] + dem SbOOa, leffzen P— SOOa,
lebfen Zc— Sc. verWndent (-f gar Sb) torlich ding. Aber Z— Oa.
23 in der — 24 hertzen] mit der wag. Ir bertz ift in dem munde
der torn vnd in dem hertzen ir mund (jr mflnde 0, jrer in&nd Oa)
Z-Oa. 25 vngeng] bofi P, vngutig Z-Oa. felb] felber P,
fehlt Z— Oa. 26 raimer ME, rumer P, murraler Z-SbOOa, mttrm-
lend Sc. entzeuber ME, wirt vermeyligen ZS— Oaf wirt vermafi-
gen A. 27 gehafi Z— Sa.
10 rechte W.
dem] daz W.
12 man] fehlt W.
14 rechten W.
15
Beelettotfiau M, l— 10.
256
Di
t. i. TT~\Er trege wirt geftaint mit dem horbigen
Iftain: vnd all redent fy vber fein hertikeit so
Der treg ifl geftaint mit dem hor der ochf
en: vnd ein ieglicher der in rurt der fchut ans die
3. bend. Die fcham des Tatters ill von dem vnzuchti
gen fan: warm von der tumen tochter wirt er in
4. minrnng Die witzig tochter ill ein erbe ireni mann: t>
wann der fy fchemlicht der wirt z& eira lafTter des ge
5. berers. Die ttirftig fchemlicht den vatter vnd den
man: vnd wirt nit geminert von den vngengen:
c. vnd ietweder wirt gennert. Das faiienfpil in dem
wainen ift ein vnzimlich derkandang: die gaifel *>
vnd die lere ift in eim ieglichen zeyt mit weyfheit
7. Der do leret ein torn: der ill als der do verfchlindet
8. ein fcherben. Der do redt das wort dem nit hSrnden:
der ift als der do derweckt ein fchlaffenden von dem fwer-
9. en fchlaff. So er redt mit dem fchlaffenden der do der- 4*
kundet die weyfheit dem torn : vnd in dem ende der
io. erkundung fpricht er. Wer ift hie? | Wain vber
29 verfteynet Z— Oa. dem kottigen P— Oa. 30 hertikeit]
fchmach Z— Oa. 31 mit] von Z-Oa. horb EP, kot Z— Oa.
34 wann — 35 minernng] Aber die toret (torheit G, torecht Oa)
tochter wirt (+ auch 8b) in der myndernng der glori Z— Oa. 36
wann — eim] Aber die do fchendet ift ein Z— Oa. 37 Die] Der
M— ZcK-Oa. trtrftig] dtirftig oder keckh Z-Sa, get&rftig K— Sc
fchendet Z— Oa. 38 den] dem MEGSc. bofen P, vngutigen
Z— Oa. 39 vnd — gennert] aber er wirt geuneret von ietwedern
(yetwederm ScOa) Z— Oa. in der klag Z— Oa. 40 verkQndung
P— Oa. 41 eim] einer K-Oa. mit] die Z— Oa. 42 lernet
EPZSZcSaSc. verfchlindet — 43 fcherben] zftfamen leymet ein
fchal Z— Oa. 43 faget Z-Oa. dem] den K-Oa. 44 der-
weckt] verkiindet Z-Oa. ein] den Z— KSbSc, dem 600a. 45
So — derknndet] Mit dem fchlauffenden redet der. der do aufifpricht
Z— Oa. 46 den torn OOa. 47 verkundung Z— Oa. hie]
der Z— Oa. Wain] Wann Mf Wem EP. vber] vbet K.
34 von — er] di tummen tochter wirt W. 89 wirt] -f fi
W. 40 geifcheln W. 42 ein] den W. verfchlindet] m
famen leiint W.
257
Ecclesiaaticus 92, 10 — 20.
den totten: wann fein liecht gebriftet vnd wain vber
den tumen : wann der fyn gebriftet • | wain ein lutzel v. n.
50 vber den dotten: wann er hat gerflet Wann die fchalck 12.
hafftigen liabent daz fchalckhafftigft leben: vber den
dot des tumen. Das wainen des totten feint fieben 18.
tag: wann die tumen vnd die vngengen alle die
tag irs lebens. Nit rede vil mit dem torn: vnd gee 14.
55 nit mit dem vnfinigen. Hut dich vor im daz du icht 15.
habft tr6bfale: vnd werdeft nit entzeubert in feiner
ffinde' kere dich ab von im vnd du vindeft rfle vnd 16.
du zfiuelleft nit feiner torheit Waz wirt befchwert 17.
vber daz bley. Vnd was ift im anders ein nam denn
60 ein tor? Leichter ift zetragen den fant vnd das falz is.
vnd den laft des eyfens: denn den vnweyfen man vnd
7c] den torn vnd den vngengen. Als das aus geholert 19.
holtz gefament in die gruntfefte des gebeutz wirt
nit verwfift: vnd alfo wirt gefeftent das hertz in der
gedenckung des rates. Der gedanck des fynigen: ift 20.
0 in eim ieglichen zeite oder er wirt nit gekrenckt mit
48 gebriftet] ift abgangen Z— Oa. 49 torn Z— Oa. ge-
briftet] -f im Z— Oa. wenig P— Oa. 52 toreten Z— 0,
torochten Oa. 53 Aber die torn Z— Oa. bofen P, vngutigen
Z-Oa. die Qdztes)] fehlt K— Oa. 54 dem] den OOa. 55
icht] nit Z— Oa. 56 habeft (-f die OOa) belaidigung Z— Oa.
vermeiliget ZS— Oa, vermafiget A. 58 dn — nit] wirft nit trag
in Z— Oa. 59 nam] mann OOa. 1 vnd] vnder K— -Oa. vn-
gengen] bofen P, vngiitigen Z— Oa. aus — 2 gefament] hiiltzen
bandholtz czfifaraen gebunden Z— Oa. 5 eim] einer K— Oa. er]
fehlt Z— Oa.
50 dotten] toten {gestrichen) gerechten toten W. die — 51
habent] dez fchalkhaftigen heifit W. 53 die (erstes, tnveites)] dez
W. 55 nit] + ab W, 57 kere — 58 nit] beug dich uon im
vnd du wirft linden rue vnd wirft nit uerdroffen in W. das —
2 holtz] die htilczen zufamen pindung W. 2 wirt — 3 verwfift]
nit wirt enpinding (gestrichen) enpunden W. 4 ift] fehlt W. 5
er — 6 vorcht] mit vorcht wirt nit gekrenckt W,
Kurrolmeyer, Bibol. VIII. 17
XedMiMticu S2, 40—27.
258
▼.21. vorcht. Alz die fpreuer in der h6che vnd ak die mSrter
gelegt an den fand gegen dem antlutz des windes nit
tt. beleibent: alfo ift auch daz vorchtfam hertz es wider (let
nit die geche der vorcht in der gedenckung des turn
en: wider das gebot dez dotz' als der gezierd fande an w
». einer flechten want. Alfo ift auch das zitternt hertz
in der gedenckung des tumen: wann der do beleibt
zeallen zeitten in den geboten gotz der furcht fich nit
M. zeallen zeitten. Twing daz aug es farfurt die tre-
86. her: vnd der do quelt daz hertz es fcrbringt den fyn. Der k
do wirft den ftein zA den vogeln der vertribt fy* alfo ift
der do leftert den freunt der entbint die freuntfchaft
». Vnd ob du aufftirft daz waffen zft dem freund nichten
verzweifel: wann der wider gang ift zft dem freunde.
17. Vnd ob er auff thfit den munde traoriglich nicht »
6 fpreuer] augen Z— Sa. mirter — 11 want] ziere vol fandea
in der obnen wand vnd die morter on recht (fehlt K— Oa) kalck Tnd
fand geleget wider daz angeficht dee veinds (winds K — Oa), nit be-
leiben. alfo das vorchtfam hertze in den (dem ZcSa) gedancken (ge-
denken A) dez torn wider die vngeftume (wider die vngeftume fehlt Sc;
vngeftumen Sa) wirt nit widerfteen Z— Oa, -f- Ale der fandig ziere *n
der polierten wand K— Oa. 11 Als (alfo E — Oa) das lab hertz Z— Oa.
zitternt] zertrent P. 12 gedenckung — 14 treher] gedachtnufi des
toren. alle zeit nitt furchtet alfo auch der do alle zeit (+ auch Sb)
in den gebotten gottes (+ beleybet K— Oa). der do fticbt das aog
der bringet herauff (heraufi ZcSa) die zaher Z— Oa. 15 quelt]
peinigt P, fticht Z— Oa. daz] des KGSb. es furbringt]
bringet herfur Z— Oa. 18 aufizeiichft Z— Oa, nit E— Oa. W
freunde] fremden MEP. 20 er] es M— Oa, . trawrigklicben GSbO.
6 fpreuer — 7 fand] fandig czirung an der glaten want Tnd ah
di fprewr in den hohen vnd der mttrter on fant gefaczt W. 9
die — 11 want] in der gedenckung der tummen widerftet nit wider di
gech der vorcht W. 11 ift] fehlt W. 12 wann — 14 Mittei]
fQrcht fich nit zu aller zeit Alfo auch der da bleibt zu alien leiten
in den gepoten gotz W. 16 den ftein zu] nacktr. W.
259 Ecclesiastical 29, 27—93, *
furchtz: wann es ift ein gehellunge: on krieg vnd on
itwi£ vnd on hochfart vnd in der taugen der eroffnung
vnd in triecklicher wunden. In alien diffen dingen
fleucht der frtinde. Befitz die trew mit dem frtinde T. a&
in feiner armkeit: daz du dich freweft in feinen gflten
dingen. Beleib im getrew in dem zeit feinz trtibfals: daz 29.
auch du entzamt feift erb in feim erbe. Als vor dem 30.
feur des aitofens ift der gefchmack vnd der ranch des
feurs wirt derhScht: alfo auch vor dem plflt der flflch
vnd die krieg vnd die laffter. Ich wird nit gefchem- si.
licbt vor der behaltfam des freunds. Vnd verpirg mich
nit vor feim antWtz: vnd ob mir zflkument die vbeln
ding: ich enthab durch in. Ein ieglicber der es hftrt as.
der h6t fich vor im. Wer gibt hftt meim munde* 88.
vnd ein gewiffes infigel vber mein lefpen: das ich
nit vail von in vnd mich verliefi mein zung? xxiij
0
herr vater vnd herfcher meins lebenz nit lafi
mich in den gedancken vnd in irem rate: noch
la mich vallen in der itwitzung. Wer vnder-
21 ain aintrechtigkeit K— Oa. on (erstes) — 23 wunden] aufi-
genomen das latter vnd den fl&ch. vnnd die hochfart vnd die offen-
barung der heimlikeyt vnd die falfch (falfchen K— Oa) plag Z— Oa.
21 kreig M. 22 itwifi] gefpot P. 24 Befitz] + anch Sb.
25 arm ^t Z— Oa. 26 der zeyt K— Oa. 27 anch du] du auch
ZcSaSb. entzamt] miteinander P, fehlt Z— Oa. feieft ein mit-
orb in Z-Oa. 28 ofens K— Oa. vnd] + auch Sb. 30
krieg — 31 freunds] lafiter. vnd die troung. Nit wirt gefchendet ze-
gruffen den freiindZ— Oa. 30 gefchenilich M. 81 vor] von EP.
mich] fich P. 83 enthab] leyd es Z— Oa. 34 der] fehlt K— Oa.
gibt] + die Z-Oa. 35 leffteen P— SOOa, lebfen Zc— Sc. 36
verliefi] verdamm Z— Oa. 37 verlafi Z— Oa. 38 iren Z— Sc.
39 der verfpottung P, difen fluch Z— Oa.
21 fUrcht W. on (erstes) — 22 in der] aus genomen di lefternng
vnd den itwizz vnd di hochfart vnd di W. 23 vnd di tricklich
wonde W. 28 ift der gefchmack] der dunft W. 29 der] di
W. 30 krieg] drewung W. 80 Ich — 31 freunds] Nit fctaem
dich zu grQzzen den freunt W. 86 von] in W.
17*
JBccIesiftstimit 88, 2—11.
260
legt die quelung in meim gedancken vnd die lere der 40
weyfheit in meim hertzen: daz fy raein nit fchonent
in iren mifkenungen * vnd ire mifftat nit derfchein
t. 8. ent. Vnd zfi wachfen meiner mifkennung vnd mein
mifftat werdent gemanigualtigt vnd mein f6nd
begntigent. Vnd ich vail in der befcheud meiner 4»
widerwurtigen* vnd mein feind freuwent fich?
4* 0 herr vater vnd got meinz lebens nit la mich in irem
5. gedanken. Noch engib mir die erhebung meiner au
6. gen: vnd abker von mir all bdfi begerung. Nyme
ab von mir die geitikeit des bauchs: vnd die beger- »
nngen der vnkeufch begfeiffent mich nit: vnd nit ant
7. wurt mich der tobigen fele vnd der vnweyfen. Stine
h6rt die lere des raundes: der fy behut der verdirbt nit
in feinen lefpen* noch enwirt betrtibt in feinen fchalck
8. haftigen wercken. Der [finder wirt begriffen in fein »
er vppigkaite: vnd der hochfertig vnd der verflficht
9. wirt geergert in ine. Dein mund gewone nit des
10. fchwerens: wann manig fell feint in ime. Wann
der nam gotz fey nit emffig in deim munde: vnd ge-
mainfam dich nit zfi den namen der heiligen: wann oo
n. du wirft nit vnfchedlich von in. Wann als der knecht
40 quelung] geifeln P— Oa. in] + in S. mein P, meynen
OOa. gedencken P. 42 niiffetaten Sc. derfcbement Mt
erfcbeint P. 48 Vnd] + daz fy nit Z— Oa. zA wafchen MEP.
45 begntigent] werdent liberfliffig Z-Oa. der] dem Z— Oa. an-
geficht P— Oa. 46 feind] freund M— Sa. freuwe Z— Oa. 47
la] verlafi Z— Oa. iren EA— SaGOOa. 48 gib Z— Oa. 49
vnd] fehlt Sc. 50 geitikeit] begirlikeit Z— Oa, begerung K— Oa.
52 tobigen] fr&ffigen Z-Sa, frayffigen K— Oa. Ir fdn Z-Oa.
54 leftzen P— SOOa, lebfen Zc— Sc. wirt Z— Oa. 56 eyteikeit
K— Oa. 57 in ine] in E— ZcKGSb, fehlt Sa. mundj + der Sa.
58 Til vS.ll Z— Oa. Aber Z— Oa. 59 der nam] die nemung
Z— SaG, die nennung KSb— Oa. 60 dem namen Z— SaG. 61
vnfcbuldig Z— Oa.
*
45 meiner] der W. 52 dem tobigen gemdt vnd vnweifen W.
54 fchalckhaftigften W. 56 verflucht] flucher W. 59 der
nam] di nennung W.
261
Ecclesiastical 23, 11 — 20.
ii7 d] der emffiglich wirt gefragt vnd wirt nit gemynert
von der wunden: alfuft ift ein ieglich fchwerender
vnd mainaider in alien er wirt nit gerainigt von
der ftinde. Der man der vil fchwert der wirt der- *. 12.
5 fult mit der vnganckheit: vnd die pflag fchaifc fich
nit von feim haus. Vnd ob er betreugt den brflder* 18.
fein mifftat wirt auf im: vnd ob er gleichfent er
fundet zwifaltiglich : vnd ob er fchwert in vppig 14.
er wirt nit gerechthaftigt • Wann fein haus wirt
10 derfult mit der bSfften widergeltung. Es ift auch 15.
ein ander widerwurtig rede dem tod: er wirt nit fun
den in dem erbe Jacobs. Wann alle dife ding werden 16.
abgenomen von den derbermden: vnd vbent fich nit in
den wfllluften. Dein mund gewon nit der vngezog 17.
15 en rede: wann in ir ift das wort der Mnder. Gedenck is.
deins vatters vnd deiner mutter* wann bis in mitzt
der micheln: das dein villeicht gott icht vergeffe in 19.
ir befcheude: vnd du leideft den itwifi fo du wirft be
tort von deiner eraffigkeite: vnd w&lft das du nit
ao werft geborn: vnd du flflchft dem tag deiner geburt
Der menfch der do ift emffig in den worten des it- 20.
wifi* der wirt nit gelert alle die tag feins lebens.
1 der em&igkeit G. gefrawet A. 2 alfo P— Oa. yegk-
licher Sc. 3 vnd — nit] vnnd nennender. er wirt nit gantz Z— Oa.
gereinig E 4 der (ktztes)] fehlt KSb— Oa. 5 der] fehlt Z— Oa.
bo&heit P— Oa. 6 den] fein P. 7 gleichfent] fich valfch er-
aeyget Z— Oa. 8 in vppig] vinbfunft Z— Oa. 9 gerechtuertiget
K-Oa. 10 der bofen Z™Oa. 12 Iacob. Aber Z-Oa. 13
den — 14 wnllnften] den (dem GSc) barmhertzigen. vnd wolluftigent
fich nit in den miffitaten Z-Oa. 14 den] fehlt P. 16 bis]
du bift Z— Oa. in mitz P, in der mitte Z— Oa. 17 groffen
P, grofim&chtigen Z— Oa. icht] nit AOOa. 18 irem Z— Oa.
angeficht P-Oa. den itwifl] den fpot P, daz lafter Z— Oa. 19
von] in OOa. 20 do] fehlt Z— Oa, 21 itwifi] fpotz P, lafiters
Z— Oa. gelert] vnderwifen Z— Oa. die] fehlt AK— Oa-
3 in _ Wirt] der wirt mit all W. 8 fUndigt W. 13 dem
parmherczigen W. 22 die — lebens] feine tag W.
Bccleriatticut 38, SI— SO.
262
r. 21. Zwai gefchlecht begntigent in den ftinden : vnd das
22. drite zfi furt den zorn vnd den verleufe. Die hitzig
fele die do brint als das fear* die wirt nit verlefch- %
28. et bis daz fy verfehlindet etwaz: vnd der vngeng man
in dem munde feins fleifchs* der hSrt nit auf bis daz
24. er angezfint das feur. Dem vnkeufchen menfchen
ift ffifi aller hant brot: er wirt nit mfid ze vbergen
& vntz an das ende. Ein ieglich menfch der do vber- »
get fein bett vnd verfchmecht fein fele f agent wer
». ficbt mich: die vinfter vmbgebent mich vnd die wend
bedeckent mich vnd keiner fcbawt mich allum wen
furcht ich: der h6chfte wirt nit gedenckent meiner
27. miff tat: vnd er vernymt nicht daz fein aug ficht alle R
ding: wann er hat vertriben von im die vorcht gotz
die vorcht des menfchen ift in dife weyfi vnd die au
28. gen der menfchen die in farchtent: vnd derkant nit
das die augen des herren feint vil mer liechter vber
den funn: fy fchauwent alle die wege der menfchen vnd *>
die tieffen ding des abgrunds vnd fechent die hertz
29. en der menfchen in den verborgen tailen. Wann dem
herrn gott feint derkant alle ding ee das fy wurden
gefchaffen: vnd alfufl fchaut er dornach durnechtig
«o. alle ding. Hie wirt er gerochen in den gaffen der ftat: fc
er wirt geiagt als ein ful des pferdes: vnd wirt be
23 feyeri uberfliiffig in Z— Oa. 24 vnd die verdamnufi Z— Oa.
25 brmt 11 erlofcht ZS— Oa, erlofit A. 26 der fchalkhaftig
menfch den wand Z— Oa. 27 der] fehlt K— Oa. 29 ailes brot
Z— Oa. mud liberzegeen Z— Oa. 30 bifi Sb— Oa. yegk*
licbes Sa, yegklicher SbOOa. 31 verfchmucht Sa. 33 fcbawt
mich allum] vmbfchawet mich Z— Oa. 85 daz] wann Z — Oa. 36
hat vertriben] treibet Z— Oa. im] fehlt A. 37 die vorcht —
weyS] daz ift die vorcht dez menfchen Z-Oa. 38 vnd] -f er P.
hat nit erkennt Z— Oa. 39 vber den] denn die Z-Oa. 40
die] fehlt K-Oa. 44 alfo P— Oa. dornaeh — 45 ding] alle
ding, nach dem vnd fy feind vollbracht worden Z— Oa.
41 tieffen ding] tiff W. 44 dornechtig] volkumen W.
263
Ecclesiastic™ 23, 30—24, 8.
griffen do er fich nit verfach. Vnd er wirt ein laft v. 81.
er alien: dorumb das er nit vernam die vorcht des
herren. Alfuft ift auch ein ieglich weip die do left 82.
50 iren man: vnd fchickt das erbe von einer fremden ee
Wann zem erften was fy vngelaubig in der ee des 88.
h&chften: zflm andern mal liefi fy iren man: z&m drit
ten mal vnkeufcht fy in der eebrechung * vnd fchickt
ir ftin von eim andern man. Dife wirt zfl gefurt 84.
55 in die kirchen: vnd wirt gefeben an iren ftinen. Ir 85.
ftine antwurtent nit die wurtzeln: vnd ire efffce geb
ent nit den wficher. Sy laffent ir gedenckung in dem 86.
flflch : vnd ir lafter wirt nit vertiligt. Vnd die do 87.
werdent gelaffen die derkennentz' das nichtz ift bef
60 fer denn die vorcht gotz: vnd nichtz ift ffiffer denn
zefchawen an den botten des herrn. Es ift ein raichel 88.
ii«*l wunniglich nach zeuolgen dem herrn: wann die leng
der tage wirt abgenomen von im. xxiiij
Die weyfheit lobt ir fele: vnd wirt geeret i.
im herrn, Vnd wirt gewunniglicht in mitzt
<* irs volcks: vnd thfit auf iren mund in den 2.
kirchen des hochften. Vnd wirt gewunniglicht in
der befcheud ir tugent : vnd wirt derhocht in mitzt irs 8.
volcks. Vnd wirt wunderlich in heyliger derful-
49 Alfo P— Oa. 50 vnd fetzet Z— Oa. von] aufi Z— GScOOa,
auf Sb. 51 zu erften K— 0. 52 hothften M. mal] feUt S.
53 der zerbrechung P. vnd ftellek Z— Oa 57 nit die fnicht.
Sy verlafit (verlaffen K— Oa) Z— Oa. 59 feien verlaffen Z— Oa.
erkennete Z— Zc, erkennet ea Sa, erkennet fie K— Oa. beffers A.
60 fuffers A. 61 an die botten MEPf in den (fehlt S) geboten Z— Oa.
groffe P— Oa. 1 glori P, eer Z— Oa. nachfolgen Z— Sa. die
tag der lenge MEP. 2 aufigenomen ZAS, aufgenomen Zc — Oa.
4 im] in dem Sa. geert P, hochgeeeret Z— Oa. in miten P, in
mitt Z— Oa. 6 geert (hochgeeert Z— Oa) in dem angeficht P— Oa.
7 wirt] wir M. in miten P, in mitt Z— Oa.
59 derkennent W. 61 in den gepoten W. des] + hoch-
W, gestrichen.
EoclMiMtioui 24, 8 — 14.
264
t. 4. lung: vnd wirt haben das lob in der menig der er-
welten: vnd wirt gefegente vnter den gefegenfcen fa u
6. gent. Ich bin aus gegangen von dem mund des h6ch
6. ften: ein erft geborne vor aller der gefchSpffde. Ich
macbt in den himeln daz ein vngebroftenlichs liecbt
ward geborn: jch bedeckt alle die erde als der nebel.
7. Ich entwelt in dem hSchften: vnd mein throne ill u
& in der feule des wolckens. Ich vmbging allein den
vmbganck des himels vnd durchbrach die tieffe des
abgrundes: vnd gieng auf den vnden des mers:
9. io. vnd ftflnd auf aller der erde. Vnd hett das ffirften
thum vnter allem volck vnd vnter allem gefchlecht: »
n. vnd ich vertrat mit kraft alle die hertzen der hochen
vnd der demtitigen. Vnd ich fflcht rile in alien dif
12. en dingen: vnd ich wone in dem erbe des herren. Do
gebot vnd fprach z& mir der fchSpffer aller dinger
vnd der mich befchflff der rflet in meim tabernackel: *
18. | vnd er fprach zfi mir. Entwele in iacob: vnd erbe
in jfrahel: vnd lege die wurtzeln in mein derwelten.
H. Ich bin gefchaffen fint dem anegeng von der werlt:
vnd gebrift nit vntz z& der kunftigen werlt: vnd
9 wirt] wir A. 10 den] dem G. 11 anfigangen ZcSa.
12 Tor allem gefchopf (gefctaopffde Sc) Z— Oa. 13 vngebroftenlich
Pt vngebreftenlichs ZS— Oa, vngeborneftenlichs A. liecht] fehit P.
14 wurd (wirt A) auffgeen Z— Oa. die] fehtt Zc— Oa. erde]
leib ZS— Oa, lieb A. 15 wont P, hab gewonet Z — Oa- dem]
den ZcOOa. 16 allein] allem E, alle P. 17 vmbkrayfi P.
himels] hymmel So, + allein Z— Sa. 18 den vnden] dem fiufi P,
den Stiffen Z— Oa 19 fyfind M. der] fehit K— Oa. 21
die] fehlt K— Oa. 23 vnd wonet Z— Oa. 26 er] fehit Z— Oa.
Won P, Du folt wonen Z— Oa. erbe] orben Z— Oa. 27 lege]
lafi Z— Oa. 28 fint dem] von Z-KSb— Oa, vor G. anfang
vnd vor der welt Z— Oa. 29 bifi Sb— Oa.
13 vngepreftenlichz W. 14 ward geborn] auf ging W. 15
dem] den W. 18 dem vnden W. 21 hertzen] helfe W. 28
nor den werlten W. 29 gebrift nit] h5r nit auf W.
265
Kccleiiasticus 24, 14 — 23.
80 ich ambecht vor ira in heyliger entwelung. Vnd al v. 15.
fuft bin ich geueftent in fyon: vnd zegleicherweys
rflt ich in der geheyligten ftat: vnd mein gewalfc
ift in jherufalem. Vnd ich vvurtzelt in dem geerfamten i6.
volck: vnd fein erbe ift in den tailn meins gotz: vnd
35 mein enthabung in der erfullung der heyligen. Ich 17.
bin derhocht als der ceder an dem liban: vnd als der
cyprefi an dem berge fyon. Ich bin derhocht als der 1a
balmbaum in cades: vnd als die pflantzung der ro
fen in jericho. Ich bin derhocht als der fch&n 6lbaum 19.
40 in den velden: vnd als der aron bey den waffern in
den gaffen. Ich gabe den gefchmack fchraeckent als 20.
der fynamum vnd der balfem: jch gab die fenftikeit
des gefchmacks als die derwelit mirr. Vnd als der 21.
ftorax vnd als der galban vnd als die vngula vnd
45 die tropffe* vnd ich fchmecket in raeiner entwelung
als der vnbefchnitten liban: vnd mein gefchmack
ift als ein vnbefchnitter vnuermifchter balfem. Ich 22
ftrackt mein effte als die tann: vnd es feint effte der
eren vnd der genaden. Ich wfichert die fenftikeit des 28.
50 gefchmacks als die rebe: vnd mein blfimen feint der
30 dient P— Oa. wonung P— Oa. airo P— Oa. 31
beftatet ZAZc— Oa, geft&tet S. 83 ich gewurczelt Sb. dem
geerten K— Oa. 85 mein enthaltung K— Oa. 86 an] in P— Oa.
lybano A, 37 an] in Z— Oa. 38 balbara A. 40 der ahorn
Z— Oa. 41 gabe] hab Z— Oa, fchmeckent] riechend Z— Oa.
42 cynamfi P, eynamon ZZc, cynamon ASa, zynamon S, cynamom
K— Oa, + °^er zymandroren Z— Sa. der (eweites)] fehlt OOa.
balfam EZ— Oa, bafam P. 43 fcbmacks P. die] der ScOa
45 fchmecket] fchmeck P, fprenget meinen gefchmack Z — Oa. wo-
nung P, inwonung Z — Oa. 47 vnbefchnitner K — Oa. balfam
E— Oa. 48 feint] + mein Z— Oa. 49 wrichert die] bracht
friicht der Z— Oa. 50 fchmacka P.
35 enthaltung W. 40 der ahorn W. 42, 47 balfam W.
44 die — vnd] der klaw vnd alz W. 45 mein W. 46 der be-
raucht eingefniten liban W. 47 vnbefchnitter] fehlt W. 48
tann — feint] terebint vnd mein W. 50 die rebe] der wein ftock
W. feint] + frQcht W.
EcdesiMtfous 24, 89—86.
266
▼.34. eren vnd der erfamkeit. Ich bin ein mutter der fch6
ner lieb* vnd der vorcht* vnd der erkennung* vnd der
25. feligen zfiuerficht. In mir ift all genad des lebens
vnd der warheit: in mir ift all zfiuerficht des lebens
2& vnd der tugent. Vberget all zfi mir ir do begeitigt s
mich: vnd wert derfullt von meinen gefchlechten.
27. Wann mein gaift ift fufi vber daz honig: vnd mein
28. erbe vber das honig vnd vber den faum: mein ge-
29. denckung ift in dem gefchlecht der werlt. Die mich
effent die hung rent noch: vnd die mich trinckent m
80. die dtirftent noch. Der mich hdrt der wirt nit ge-
fchemlicht: vnd die do werckent in mir die fdndent [«•«
31. nit: die mich entleuchtent die haben das ewig leben.
82. Alle dife ding find ein b&ch des lebens: vnd ein ge-
zeug des h5chften vnd ein derkennung der warheit.
83. Moyfes der fatzt die ee in den gebotten der gerechti #
keiten: vnd das erbe dem haus Jacobs vnd jfrahel die ge
8i. heiffungen. Er fatzt dauid feim kinde zft derften den
fterckften ktinig von im: vnd ewiglich fitzen auff
85. dem throne der eren. Der do fullt die weyfheit als
der phyfon: vnd als der tigris in den tagen der neu 10
86. we ding. Der do zfi fullt den fyn als eufrates: der
do manigualtiget in dem zeyt des fchnites als der jor
«
51 fchonen AScOa. 52 erkennnng] erkeimung A. 53 hey*
ligen hoffnung Z— Oa. 55 tugen M. Gangend Z— Oa. Ir —
56 mich] die ir mich begerend Z— Oa. 58 den] das 6. faum]
honigfam Z— ZcK — 0, honig famen 8a, gonigfam Oa. gedauck
Z— Oa. 59 dem] die Z— Oa. gefchlflcht Oa. 60 hungert
PK— Oa, hongetent Sa. 61 durftet K— Oa. nit gefchendt P— Oa-
2 erleuchten K— Oa. 3 ding] + die A. ein {crstes)] das Z— Oa.
gezeugknufi Z— Oa. 5 der (erstes)] fehlt E— Oa. fatzt] gebot
Z— Oa. den gegotten 6. gerechtigkeit Z — Oa. 6 iacob
Z— Oa. geheyffung Sc. 7 fein K— Oa. zfi erkucken Z— Oa
8 von] aufi Z-Oa. 9 erfullet Z— Oa. 10 vnd] denn EP.
newen K— Oa. 11 zn ftillt] erfullet Z-Oa, tyn] yn j Z,ynfiS.
als] dez ZcSa. 12 dem] der OOa.
60 hungert W. 61 dQrftet W. 5 fatzt] gepot W. 10
ne wen W. 11 eufraten W.
267
Eeolesiftitioui 24, 86—46.
dan. Der do fent die lere als das liecht : vnd beleibt *. 37.
als gyon an dem tage der lefung. Der do zfi nimpt 88.
15 zAm erften fy zft derkennen: vnd der krencker der fAcht
ir nit. Wann ir gedancken begntigt von dem me 89.
re: vnd ir rate von dem niicheln abegrund. Ich weyf 40.
heit ich go£ aus die flofi: vnd ich bin als die teil der 41.
waffer von dem vnmeffigen flofi. Ich bin als der flofi
20 dorix: vnd ich gieng aus von dem paradeis als ein
aidfucht des wallers. Ich fprach ich weffer meinen 42.
garten die pflantzung des weins: vnd ich trenckt
den wAcher meins tails. Vnd fich daz waffer ift mir 48.
gemacht begenugent: vnd inein flofi der genacht fich
26 zA dem mere. Wann ich entleucht alien als ein lere 44.
vor dem liecht: vnd ich derkund fy vntz ewiglich.
Ich durch brich alle die nyderften taile der erde: vnd 45.
(ich on alle die do fchlaffent: vnd ich entleucht alle
die fich verfehent im herren. Noch gefifi ich auz die 46.
80 lere als ein weyffagung: vnd las die weyf heit den
13 fent] fendey | Zc : vgl. bet am schluss der folgenden zeilc von Zc.
beleibt] befteet bey (bet ZcSa) Z— Oa. 14 gylon Sa. der
lefung] deB weinlefens Z— SaScOa, des weynlefes KGSbO. zu
nimpt] volbringt Z— Oa, 15 zu erften KGSc. zu derkennen]
xewiffen Z— Oa. 16 ir] fie K— Oa. gedanck wirt liberfltiffig
fein von Z— Oa. 17 von] in Z— Oa. groffen P— Oa. grund
P. 18 ich (crstes)] fehlt Z— Oa. aufgofi EP9 bon aufigoffen
Z— Oa. die teil — 19 floi (erstes)] der weg des waffers von dem
fluffi dez vnm&ffigen waffers Z— Oa. 21 aidfacht des waffers]
wafferlaite Z-Oa. 22 die — 23 tails] der pflantzungen. vnd will
fedchten (frdchten Sa) die frucht meiner geburt Z— Oa. 22 pfant-
zung M. 28 daz — 24 begenugent] der weg ift mir vberfltiffig
worden Z— Oa. 24 begenugengt M. ineine Oa. flufi nabet
K— Oa. 25 erleticht Z— Oa. 26 vnd verMnde Z— Oa, bifi
8b-Oa. 27 alle] fehlt P. die] fehlt K— Oa. niderfte
KSb-Oa. 28 vnnd erleiicht Z— Oa. 30 lere] kunft vnd lere Sa.
*
18 beleibt] zu ftet W. 14 do — 15 fy] erft fi da uolbringt
W. 18 die teil] ein ftram W. 22 des weins] fehlt W. 28
meins — 24 begenugent] meiner gepurt vnd ficb fi ift mir gemacht
ein begnfigender ftram W. 25 als — 26 liecht] di lere alz di
morgen rOte W. 26 ewiglich] in verre W. 27 alle] fehlt W.
Eeclesiftsttont 24, 46—26, 10.
268
die fy fflchent: vnd ich las nit ab von hen gefchlech
47. ten vntz in den ewigen heyligen. Secht das ich hab
gearbeit nit mir allein: wann alien den die do fflcb-
ent die warheyt. xxv
1. TN dreyen dingen was geuelich mein geift: die do s»
2. I feint bewert vor gott vnd vor den leuten. Die gehel
-^-lung der brtider: vnd die lieb der nechften: vnd der
man vnd daz weyp die in felb entzampt wol gehel*
a lent. Drew ding hat gehafft mein fele vnd ich werd
4. feer befchwert ir fele: | den armen hochf ertigen * vnd 40
den reichen lugner: vnd den alten torn vnd den vn
5. fynigen. Die ding die du nit haft gefament in dein
er iugent: jnwelcherweys vindeftu fy in deim alter?
6. 0 wie fchon ift daz vrteil dem grawen: vnd den brie-
7. ftern zeerkennen den rate. 0 wie fch&n ift die weyf 41
heit der alten: vnd wunfara die vernunfft vnd der
8. rate. Die kron der alten ift manig lere: vnd ir wun-
9. niglich ift die vorcht gotz. Ich hab geinichelicht ix
ding in die vngefichtigen ding des hertzen: vnd ich
10. fage das zehent den menfchen in der zungen. Der a©
menfch der fich frewt lebentig in den fftnen: vnd ficht
31 vnd lafi nit ab in ire gefchlacht Z— Oa. 32 bifi Sb— Oa.
den — heyligen] die heyligen welt Z— Oa. 38 nit] mit ME P.
Aber Z— Sa, funder K— Oa. 84 ent] fehlt M. 85 was ein wol-
gefallen meinem geyft Z— Oa, 36 den] dem Z— 8a. menfchen.
Die einmutigkeyt Z— Oa. 87 des nechften P. 88 felber Sc
entzampt] fehlt Z— Oa. 39 ding] geftalt Z— Oa. gehafTt]
gehabt Sb. werd] -f der P. 40 feer] vafit Z— Oa, be-
fchwaren SSa. 41 den vnbefynntenZ— Oa. 42 Die ding] fehlt
Z— Oa. befaramelt G. 44 grawen] + alter Z— Oa. 46
den a ten. vnd den bochgeerten die verft&ntnuft vnd Z— Oa. 47
ift in maniger ler Z — Oa. ir glori P— Oa. 48 hab grofi ge*
macht P— Oa. 49 ding — ding] vnuerd&chtlicbe ding Z— Oa.
des] ire P. 50 fage] fehlt Sb. den] dem OOa. der] den S.
31 von] in W. 35 meim W. 44 der grawe W. 46
den alten W. 49 ding — ding] vnuerdechtliche dinck W.
269
Ecclesiastic™ 26, 10—23.
die verkerung feiner feind. Er ift felig der do ent- v. 11.
welt mit dem fynigen weyp: vnd der nit ift ge-
uallen in feiner zungen: vnd der nit dient den vn
55 wirdigren denn er. Er ift felig der do vint ein ge- 12.
wern freunt: vnd der do derkunt daz recht den h6ren
den orn. 0 wie michel ift der der do hat funden die 13.
weyfheit vnd die wiffentheit : wann er ift nit vber den
der do furcht den herrn. Die vorcht gotz hat fich ge- it.
60 legt vber alle ding. Er ift felig: dem do ift gegeb 15.
en zehaben die vorcht gotz. Wer fy hellt: wem wirt
nee] er geleich? Die vorcht gotz ift ein aneuang feiner 16.
lieb: wann der aneuang des glauben ift fich zfl zefu
gen zfl im. Ein ieglich wunde ift ein trurikeit des 17.
hertzen: vnd alles vbel ift die fchalckeit des weybs.
0 Vnd fy ficht ein ieglich pflag vnd nit die pflage 18.
des hertzen : wann ein iegliche fchalckheit vnd nit 19.
die fchalckheit des weybs: vnd ein ieglich betrieg- 20.
xmg vnd nit die betriegung des haffenden: vnd ein 21.
ieglich rach vnd nit die rach der feind. Es ift nit 22.
10 fchalckhafftigers haubte vber daz haubt des fchlang
en: | vnd es ift nit zorn vber den zorn des weybs. Es 2&.
52 vmbkerung Z— Oa. wont P— Oa. 53 mit] bey Z— Oa.
54 hat dienet Z— Sa, hat gedienet K— Oa. vnwirdigen EP. er]
-\- ift Z— Oa. 55 gewern] waren Z— Oa. 56 verkiindet die
gerechtikeyt Z— Oa. den] dem Zc. 57 grofi P— Oa. der
der] der Oa. do] fehlt P. 58 wann er ift] er ift aber Z— Oa.
nit] fehlt MEP. 61 Wer] Wenn M, Wenn er EP. 1 er zfl-
geleichet Z— Oa. 2 aber Z— Oa, des] der MEP. fich zu-
fugen S. 3 wunde] plag Z— Oa. 4 alles vbel] alle bofiheyt
Z-Oa. 5 die] fehlt Z— Oa. 6 hertzens Z— ZcK— Oa. wann]
Vnnd Z— Oa. 7 die] fehlt Z— Oa. 8 vnd nit die betriegung]
fehlt 8b. die] fehlt K-Oa. 9 die] fehlt Z— Oa. 10 des]
der Z— Oa. 11 vnd es] vnd Z— Sc, Alfo OOa. ift] + auch
SbOOa. nit] kein Z~Oa.
58 fiber di di da fttrchten W. 60 ift (erstes)] nachtr. W.
61 Wer] Der W; -f fich, gestrichen. 5 vnd — pflage] nachtr. W.
8 des] der W. 9 ift] nachtr. W. 11 ift] nachtr. W.
Ecoleai&sticns 26, IB— 84.
270
gefellt mer zeentwelen mit dem lewen vnd mit dem
dracken: denn zeentwelen mit dem vngengen weyb
24. Die fchalckhait des weybs verwandelt ire geftalt:
vnd verkert ir antlutz als der bere: vnd fy zaigt fich i»
25. als ein fack in mitzt ir nee hf ten. Ir man der feuftz
26. et: vnd fy hort es vnd feuftzt ein lutzel Alles vbel
ift kurtz vber das vbel des weybs: das lofi der ffin-
27. der vellt auf fy. Als der auffteigent fant an den fuf-
fen des alten: alfo ift das kriegifch weyp mit dem »
28. gerftten menfehen. Nicht fchawe an das bilde des
29. weybs: vnd nit begeitig das weyp an dem bild. Des
weybs zorn * vnd vnerfamkeit ift ein michel lafter
$a Wann ob das weyp behellt die erftikeit* fy ift wider
31. wurtig irem man. Ein demfttigs hertze* vnd ein £
trauriges antlutz vnd ein wunde des dottes: ift daz
32. fchalckhafftig weyp. Als die krancken hende vnd
die enpunden knye: alfo ift das weyp die do nit ge
38. fegent iren man. Von dem weyb ift gemacht der
aneuanck der funde: vnd durch fy fterben wir alle. »
te. Nicht gib deim waffer den aufganck noch ein ltitzel:
12 zeentwelen mit] zewonen mit P, bey wonen Z— Oa. den lewen
MZcSb-Oa. mit {letstes)] fehU Z— Oa. dem (letstes)} den MZ-Oa.
18 zeentwelen mit] zewonen mit P, wonen bey Z— KSb— Oa, beywonen
G. bofen P, fchalckhaftigen Z— Oa. 15 verkert] verblendet
Z— Oa. zeig E. 16 in mi ten P, in mitt Z— Oa. ir] der
Z-Oa. der] fehU K— Oa. fewnfftz S, feunftzt ZcSa. 17
fewnftz S, feuftz K. ein kleins P, ein wenig Z— Oa. 19 vail
Z— Oa. Als der fandig auflgang Z-Oa. 20 mit] fehU Z— Oa.
21 geruenten Sa. Nichten EP. an] fehlt OOa. die ge-
ftalt Z— Oa. 22 beger daz weib in der geftalt Z— Oa. 23 grefi
lafter P, groffe fchande Z— Oa. 24 Wann] Vnd Z— Oa. be-
hellt] hat Z-Oa. ernftikeit MEP, herfchung Z— Oa. 26 ein
wunde] die plag Z— Oa. fchackbaftig Sa. 28 enpunden] ser-
laffen Z— Oa. gefegent] faligmachet Z-Oa. 29 gemaeht]
worden Z— Oa. 31 deim] dem MEP, wenig P— Oa.
IS zu wonen W. 16 ir] der W. . 20 daz kleffifche W.
23 ift] vnd W. 28 gefegent] feligt W.
271 KcclaiUeticut 36, 84—26, 10.
noch dem fchalckhafftigen weyb die genad vmb die
aufgeung. Ob fy nit get zfl deiner hant : fy fchem- v. 85.
licht dicb in der befcheud der feinde. Schneit fy ab von
36 deinen fleifcben: daz fy dicb icht ntitze zeallen zeyten. 86.
Selig ift der man des g&ten weybs: wann die zall l.
ir jar ift zwifaltig. xxvj
D:
As ftarck weyp wollaftigt iren man: vnd 2.
Iderfullt die jar feins lebens in fride. Das 8.
40 -"^-, gftt weyp ift ein gfiter tail: in dem gftten
tail der die gott furchtent wirt gegeben dem man vmb
fein gflte werck. Wann das gfit hertz des reicben vnd 4.
des armen: ift frfilich in eim ieglicben zeyt irs ant*
Wtz. Von dreyen dingen vorcht fich mein hertze: o.
46 vnd vor dem vierden furcht fich mein antltitz. Die 6.
hinder red der ftat die famenung des volcks | vnd den 7.
quelenden lugner: alle ding die feint fchwer vber den
dott. Das vngetrew weyp ift wee vnd fchmertz dez 8.
hertzen. In dem vngetrewen weyp ift die geifel der 9.
60 zungen: fy gemainfampt fich in alien dingen. Als to.
32 vmb die aufgeung] furzegeen Z— Oa. S3 fchendt dich in
dem angficht P— Oa, 35 deinem ieyfch K— Oa. dich nicht all-
zeit migbrauche Z— Oa. 86 Selig] anfang des 26. capitels Z— Oa.
88 irem 6. 39 in] tnit P, im ZAZcSaG, in dem S. 41 der]
den Oa. die] + da POOa. 42 gfitten S. Wann — 43
irs] aber des reichen vnd des armen gut hertz in aller zeit ift frolich
ir Z— Oa, 44 Von] Vor Oa, 46 verratung der ftat vnd die
Z— Oa. den — 47 lugner] die lugenhafft verfagung Z— Oa. 47
beinigen P. die] fehlt Sa— Oa. 48 vngetrew] + oder eufe-
rend Z— Oa. ift] + ein Z— Oa. vnd] + ein Sb. fchmertz]
+ oder klag Z— Oa. 49 vngetrewen] -f* eufreden Z— Sa, -f- eyf-
renden K— Oa. 50 in] fehlt Z— Oa.
32 vmb die aufgeung] auz gen W. 41 die] nachtr. W.
gott] in W. 45 vor] in W. 46 hinder red] verratung W.
den famnung W. den — 47 lugner] di IQgenhaftigen lefterei W.
48 Das — 49 hertzen] Di fmerczen dez berczen vnd di klag Daz weib
daz da (-)- ze naehtr.) lib bat den man W. 50 in alien dingen] alle W.
Eccleslasticus 96, 10—19.
272
das ioch der ochfen das do wirt bewegt: alfo iffc auch
das vngeng weyp: der fy hellt * der ift als der do be-
t. n. greift ein fcorpion. Daz truncken weyp ill ein mich
ler zorne: vnd ein lafffcer vnd ir entzeuberkeit wirt
12. nit bedeckt. Die vnkeufch des weybs ift ein erheb- ft
ung ir augen : vnd fy wirt derkant in iren prawen.
18. Feften die hflt an die tochter die fich nit abkert' fo
14. fy wirt funden daz fy fich icht vbe in dem vail. Be-
htit dein augen vor aller vnzimlichkeit ; vnd ob fy
15. dich begreifft daz du icht nachuolgft. Als der d6r 6D
ftig weg fertig auf thfit den round zft dem brunen *
vnd trinckt von eim ieglichen nachenen waffer: vnd WW
fitzt gegen eim ieglichen pfal: vnd thfit auf den koch-
er gegen eim ieglichen gefchofi bis daz er gebriftet.
16. Die eraffig gnad des weybes die wolluftigt emf-
17. figlich irem man: vnd derfaifftet feine bain* In ir &
18. lere ift der gib gotz. Daz fynig weyp vnd daz fchwei
19. gent: ift nit verwandlung der gelerten fele. Das
heilig weyp vnd das enthebig: ift ein gnad vber ge
51 beweg E. auch] fehlt Oa. 52 vngeng] bofi P, fchalck-
hafftig Z— Oa, + bofi OOa. der (meites)] fehlt Sa. 53 ftor-
pion ZA, fchcorpion ZcSa. 53 groffer P— Oa. 54 entsenber*
keit] fchnodigkeit Z— Oa. 55 vn- | vnkewfch 8* ein] in der
Z-Oa. 57 Feften] Bewar Z— Oa. an] in Z— Oa. fich]
fy S. fo — 60 nachuolgeft] Das fy nicht finde die vrfach vnd
fich felb raifibrauche. Hut dich von aller vnerfatnkeyt irer augen. vnnd
nicht verwunder dich ob fy dich faumet Z— Oa. 1 eim ieglichen]
allem K— Oa. nahenden SZcSa, nehften K— Oa. 4 emffig —
emffiglich] gnad der empfigen frauwen die {fehlt K— Oa) wollnftiget
Z— Oa. 5 iren E— Oa. In — 6 gib] Ir zucht ift die gab Z— Oa.
6 das verfchwigen Z— Oa. 7 nit] + ein Z— Oa. 8 vnd] +
auch Sb. enthebig] gefchlmig S— 8c, befch&mig OOa.
51 wirt] + der W. 53 ein fchorpfen W. truncken] +
ift W, gestrichen. 57 fo — 60 nachuolgeft] daz fi icht miffbrauch
ir felbs fo fi fint vrfach BehQt dich uor aller vnerbarkeit irer augen
vnd ob fi dich uerfeumt nit wunder dich W. 4 emffig — emffig-
lich] gnad dez enifiigen weibz die wolluftigt W. 5 vnd — 6 lere]
vnd ir lere derfeizztet feine pern* ez W. 8 enthebig] fchemigW.
I
273
Ecclesiastic*! 36, 20— S8.
nad. Vnd alle die gewicht ift nit wirdig der ent- v. so.
10 hebigen fele. Als der funn wirt geborn in der werlfc* 21.
in den hSchen gotz: alfo ift die geftalte des gfttten
weybs in der gezierd irs haus. Als ein liechtenz liecht 23.
uafi auf eim heyligen kertzftal: vnd alfo ift die ge-
ftalt des antlutz vber das ftete alter. Als die gul- 28.
15 dein pfeiler auf die filberein gruntfeften: vnd alfo
feint die fufi vefte: vber die verfen des ftetten weybs
Als die ewigen gruntfeften auf ein veften ftain: 24.
vnd alfo feint die gebot gotz in dem hertzen des hey-
ligen weybs. In zwaien dingen ift betrubte mein 25.
so hertz: vnd in dem dritten zfikumt mir der zorn. Der 26.
flreitper man fo er gebrifbet durch die armkeit: vnd
der fynig man verfchmecht : vnd der do vberget von 27.
der gerechtikeit zfi der fund. Gott der hat in berait
zA dem waffen. Zwai gefchlecht feint vnfenft vnd der- 28.
2o fchainent mir gar verderblich. Vnfanft wirt auz
gezogen der kaufman von der verfaumnung: vnd
der fchenck wirt nit gerechthaftigt von den fdnden
der lefpen.
9 Vnd alle die] Wann alle* Z— Oa. der enthaltenden K— Oa.
10 die funn auff geemi (auffgeet ZcSa) der welt Z— Oa. 11 des]
der S. 12 der] die Z— Oa. Als — 13 ift] Sy ift die fcheinend
lateren auff eim heyligen leuchter. vnd (+ auch Sb) Z— Oa. 12
leichtens P. 14 des — ftete] dee angefichts auff dem beft&ndigen
Z-Oa. das] die P. Als] fehlt Z-Oa. 15 pfeiler auf die]
feulen (feul K— Oa) auff den K— Oa. ftetten] beft&ndigen Z— Oa.
17 Als — 19 weybs] fehlt Z— Oa. 17 eim EP. 20 drittera Z.
21 fo er] dem do Z— Oa. armit Z— Oa. 23 der (meites)] fehlt
K— Oa. 24 waffen] + Oder czA der rach Z— Oa. feint] + mir
K— Oa, -4~ au& der maffen gar Sb. vnfenft] faortt Z — Sa, fchwer
Z— 0, fchwarlich Oa. derfcbament ME, erfchynnen Z— Sa. der-
fchainent — 25 verderblich] geuerlich erfchinen K— Oa. Vnfanft]
Hertt Z— Sa, Schwerlicb K— Oa. auz] ab- K— Oa. 26 von der
verfaamnufi Z— Oa. 27 gerecht gemachet Z— Sa, gerechtuertigt
K— Oa. lepfen PZc— Sc, leftzen ZASOOa.
9 die] fehlt W. 12 leuchtendes W. 18 auf ein heiligs W.
24 zwu geftalt fmt W.
Kurrelmeyer, Bibel VIII. 18
Eecletiastious 27, 1—9.
274
:u<
"Mb den gebreften xxvij
habent manig geftindet: vnd der do filch t ze
2. ^-^ werden reich der abkert fein aug. Als der »
pfal wirt gefteckt in mitzt der ffigung der ftain:
alfo ift es auch in mitzt des kauffens vnd des ver-
8. kauffens die merung in den ftinden. Er wirt zer-
4. knutfcht fo er thflt die miffetat zefunden. Ob du
dich nit heltft ftet in der vorcht gotz: fchier wirt vm s
5. kert dein haus. Als fich daz geftlip dick hellt in dem
hoi: alfo thflt die armkeit des menfchen in feint ge-
6. dancken. Die va£ des haffhers bewert der aitoffen:
vnd die gerechten menfchen feint ein verffichung
7. des durechtens. Als die bauung zaigt iren wficher id
von dem holtz: alfo wirt das wort von der auftrach
& tnnge des hertzen des menfchen. Nit lob den man
vor der rede: wann ditz ift ein verfflchung der menfch
9. en. Ob du nachuolgft dem rechten du begreiffeft es
vnd legeft es an als ein gewant der eren: vnd du ent fc
28 Dvrch armut P, Uon der armfit wegen Z— Oa. 29 vil Z— Oa.
fficht reich zewerden Z— Oa. 81 gefterckt P — Sa. mite E,
miten P, mitt Z — Oa. 32 ift — mitzt] vnder dem (den G) mittel
Z— Oa. mite E, miten P. vnd des verkanffens] fehU Sb.
verkauffen Oa. 33 die — in] wirt er ge&ngeftet mit Z— Oa.
Er — 34 zefunden] Die f&nde wirt zerknifchet mit den fundenden
Z— Oa. 36 fich — 37 hoi] der ftaub beleibet in der fchlahung
(vmbkernng Sc) dez fibs Z— Oa. 37 armfit Z— Oa. fein PSbOOa.
38 aitoffen] camyn K— Oa. 39 ein] dein Sa. 40 des dureck-
tens] der trubfal Z— Oa. ir frucht Z— Oa. 41 dem] den KG.
von der auftrachung E, von der auftragung Pf aofi dem (den SbOOa)
gedanck (gedancken K— Oa) Z— Oa. 43 ditz] das Z— ZcK — Oa, es
Sa. 44 der gerechtikeyt Z— Oa. da begreiffet Z. 44, 45
es] fy Z— Oa. 45 ein] + langs Z— Oa. wonft P, wirft in-
wonen Z — Oa.
32 kauffs W. 33 die merung] wirt geengftigt W. 33 Er -
34 zefunden] ez wirt zerknitfcht di fflnd mit dem ffindenden W.
35 dich] nachtr. W. 36 dick] fehU W. 87 hoi] + dez fibes
W. armkeit] angft W. 89 feint ein] di W. 40 durech-
tens] betrttbtnifi W.
275
EcclesiftBiicus 27, 9*20.
welft mit im vnd es befchirmt dich ewiglich: vnd
du vindefl veftenkeit an dem tag der erkennunge.
Die vogel werdent gefamment zfl iren geleichen : v 10.
vnd die warheit kert wider z& den die fy werckent.
50 Der lewe lagt dem geiaide zfi alien zeyten: alfo tfind 11.
die ftind den die do werckent die vnganckheit. Der 12.
heylig menfch beleibt in der weyfheit als der fun:
wann der tor wirt verwandelt als die menin. Be- 18.
httt das wort des zeytz in mitzt der vnfinigen : wann
55 bis emffig in mitzt der trachtenden. Die derkun- 14
dung der fundenden ift hefilich: vnd ir lachen in den wol
luften der f&nde. Die rede die vil fwert die fchickt 15.
die aufftrebung des haubtz: vnd ir vnerfamkeit ift
ein verftopfung der orn. Die vergieffung des blfitz 16.
60 if t in dem krieg der hochfertigen : vnd ir flftch wirt
fwer gehSrd. Der do deroffent die heimlichen ding w.
••] des freunt der verleuft die trewe: vnd vint nit den
freunt nach feim hertzen. Hab lieb den freund: vnd is.
zftffige die trewe mit im. Vnd ob du enpldfeft fein 19.
verborgen ding: du nachuolgft nit nach im. Wann 20.
*
46 im] ir Z— Oa. es] fehlt P, fy Z— Oa. ewigklichen Sa.
47 die beft&ndigkeyt Z— Oa. 48 vogel komen (kamen K— Oa) zft-
famen Z— Oa. 49 den] dem G. 50 lagt] tregt heymlich hag
Z— Oa. 51 ftind den] ftind | den Z» Mnden A, fQndenden ZcSa,
fDnd dem G. bofheit P— Oa. 52 heylig] befynnt Z— Oa.
in der] 4- ir 0. als die funn Z— Oa. 53 als der mon. Behalt
Z— Oa. 54 der zeyt in mitt der weifen. aber Z— Oa. 54,
55 miten P. 55 mitt Z-Oa. verkttndung P— Oa. 56 h&fi-
lichen Sc. 57 die (letetes)] fehlt K— Oa. fchickt] ftellet Z— Oa.
58 aufiftrebong Z— Sa, zerftroblung K— Oa. dem haubt Z— Oa.
90 wirt — 61 gehdrd] ift ein fchw&re horung Z— Oa. 1 fretlnds
Sa— Oa. verleuret G. die trewe] die tretiwe oder den gelauben
Z— Sa, den gelauben K— Oa. vnd wirt nit finden (funden Sc) den (dem
8c) Z— Oa. 2 zfi feim gemut Z-Oa. frennd] nlchften Z— Oa,
*
51 die fund den] di der ftind en den W. 54 der zeit W. 56
wollnften] miffteten W. 58 di auf ftewbung W. 59 ver-
fchophung W. 60 der] dez W, 1 frennds W. 2 feim
gem&t W. frennd] nechften W. 3 die trewe] T dem glauben
W. 4 nit] nachtr. W.
18*
Ecclesiastic™ 27, 20—31.
276
als der menfch ift der do verletift feinen freund: alfo
ift der der do verleuft die freuntfchaft feins nechften.
2i. Vnd als der der do left den vogel von feiner hant: alfo
22. biftu fo du left dein nechften: vnd vachfifc in nit. Du
nochuolgft im nit: wann er ift ferre bin. Wann
er enpfleucht als die rechgaifi von dem ftrick: wann
28. fein fel ift verwundet. Wann du magft in nit ge»
faumen furbas: vnd die aintrechtigkeit ift verflficbt
a*. Wann zfi deroffen die taugen des freunds: ift ein
26. verzwiffelung der vnfeligen fele. Er winckt mit dera
augen er fchmit vngenge ding: vnd nyemant ver-
26. wirfft in. Er verhabt fein mund in der befcheud dein
er augen : vnd wundert fich vber deine wort. Wann
zeiungft verkert er feinen mund: vnd gibt trtibfal
27. in deinen worten. Ich hort manig ding vnd geleicht
28. ir im nit: vnd der herr hafft in. Der do wirft den (lain
in die hSch er felt auf fein haubt: vnd die triecklich
29. pflag des triecklicben tailt die wunden. Der do grebt
die grflbe der fellfc in fy: vnd der do fchickt den ftain
dem necbften der fchat in im* vnd der do legt den ftrick
30. eim andern der verdirbt in ime. Der do macht den
vngengen rat er wirt geweltzt auf in : vnd wais nit
3i. von wann es im kumpt. Der fpot vnd der it wig der
5 verleurt G. fein frefld Sa. 6 ift] -f auch Z-0*
verleft MEP, verlefiret G. 7 der der] der P. feiner] der G.
8 left] verlafit Z— ZcK— Oa, verlafi Sa. 9 bin] von bin PZcSa
11 Wann — 12 furbas] Du magft in furbas nymer zefaiuen binden
Z— Oa. 11 gefanmen P. 12 ift — 13 Wann] ift des verfl&chten.
Aber Z— Oa. 13 tangen] heymlikeyt Z-Oa. 14 dem] den S— 0*
15 er] vnd Z— Oa. fchmit] fchnyd G. bofi P— Oa. 16
verhabt] macht fug Z— Oa. dem angflcht P— Oa. 18 giMI
+ die ZS— Oa. ergernufi Z— Oa. 19 vil ding Z— Oa. 20 ir]
fy Z— Oa. 22 die wunder ZcSa. 23 fchickt] fetaet Z— 0*
24 fchat] beleydiget Z-Oa. 26 vngengen] bofen P, fchalokhaff-
tigiften Z-Oa. weyfit PASa— SbOOa. 27 vnd der itwifl] fehlt
P, vnd das laBter Z— Oa.
5 alfQft W. 11 gefanmen] zu famen pinden W. 12 ift] des
ift W. 13 tavgen W, das v nachtr. 26 vnd] + er W.
277 Ecclesiastics 27, 31—28, 9.
hochfartigen vnd die rach: feind als im der lewe la-
get. Die fich frewent in dem vail der gerechten die ▼. 82.
80 verderbent in dem ftricke: wann der fchmerfcze ver-
wuft fy ee denn fy fterbent. Der zorn vnd die tob- 88.
heit ietwedere feint verbenlich: vnd der man f tinder
wirt ir tailhaftig. xxviij
Der fich wil recben der vint rach von gott: i.
vnd behaltent behelt er fein fiinde. Vergib 2.
deim nechften der dir hat gefchat: vnd fo da
betteft denn werden enpanden die ftind. Der menfch 8,
behelt den zorn dem menfchen: vnd fficht die vergibung
von gott? Vnd hat nit die vergibunge an dem 4.
40 menfchen der im ift gleich: vnd er flecht den h6ch*
(ten vmb fein ftind? Wie das er ift flaifch er behelt 5.
den zorn: vnd aifcht die verfdnung von gott? Wer
bet vmb fein mifftat? Gedenck der iungften ding: e.
vnd lafi ab zezSrnen. Wann die waichung vnd der 7.
45 tod nachuolgt in den gebotten. Gedenck der vorcht 8.
gotz: vnd nit zurne dem nechften. Gedenck des gezeu- 9.
28 im] in Z-ZcK— Oa. laget] hejmlich haB tregt Z— Oa,
81 die tobheit] der grimm Z— Oa. 82 verflueht vjid der Mndig man.
wirt Z-Oa. 33 ir] er 8. 34 Der] Wer ZSZcSa. fich wil
recben] do wil gerocben werden Z— Oa, vint] wirt winden P, — (-
die Z— Oa. 35 fein] deffettwm P. 86 deim] dem 8. 37 wer-
den] + dir Z— Oa. die] dem PS. 38 den menfchen 8c fncht]
fiigt MEP. di* erteney Z-Oa. 39 nit barmhertzigkeyt in den
(dem OOa) Z— Oa. 40 er flecht] bittet Z— Oa. den] dem ME.
41 Wie — behelt] Er die weyl er fleyfch ift. So behelt er Z-Oa.
42 aifcht] bittet Z— Oa. 44 zezSrnen] veintfchaft czetngen Z— Oa.
waichung] waicbumb S, -f rmb die fiiude Z— Oa. 45 nachuolgt]
gangen an Z— Oa den] dem 8* 4$ des] das Z— Zc. ge-
aeuges] gefcb&fft Z— Sa, gefcheftz K-Oa.
28 im] in W. 33 wirt fi behalten W. 34 Der da wil
werden gerochen W. 35 vnd] nachtr. W, 36 der] nachtr. W.
39 di barmherczikeit W. 44 zezfirnen — waichung] zn feinden
wann di feind W. 45 nachuolgt] za ften W, 45 gebotten]
nachtr. W. 45, 46 Bedenck W. 46 dem] + menfc W, gestrichen.
Ecclesiasticua 28, 9—21.
278
ges des hSchften: vnd verfchmehe die mifkennung
t, io. des nechften. Abzeuch dich von dem krieg: vnd myn
u. er die f6nde. Wann der zomig menfch zfint an den
krieg: vnd der man f tinder betrubt die freund: vnd »
left in die feintfchafft in mitzt der die do babent den
12. fride. Wann nach dem holtz des w aides: alfo brint
das feuer: vnd nach der krafft des menfchen alfo brint
fein zorn: vnd nach feim gfit derhScht er feinen zorn
18. Der eilent ftreit der zfint an daz fetir: vnd der eilent »
krieg vergeuft das blflt: vnd die bezeugent zung zfi
14. furt den tod, Ob du blafeft fy brint als fewr: vnd ob
du auz fpeueft anf fy fy wirt verleft. Vnd ietweder
15. gent fy aus von dem munde. Der rauner vnd der
zwifaltiger zungen ift verfiflcht: wann er hat ma *
16. nige betrfibte die do habent den frid. Die drit zung
hat manig bewegt: vnd hat fy verzett von gefchlecht P*
n. in gefchlechte. Sy hat verwfifte die veften ftete der
reichen: vnd hat anfgegraben die heufer der micheln
18. Vnd hat zerriffen die kreffte der volck: vnd hat en
19. bunden die ftarcken lefit. Die drit zung hat aufge-
worffen die gefworn weib: vnd hat fy beraubt ir ar
20. beit. Der fy fchaut der hat nit rfie : noch enhat ein
21. freund in dem er rfie. Der fchlag der gaifeln macht
50 man funder] fiindig man Z— Oa, + der Z— Sa. 51 mitea
P, mitt Z— Oa. den] fehlt Z— Oa. 53 krafft] + oder tugent
Z— Sa. 55 der (erstes)} fehlt Z— Oa. 57 dez tod S. ak]
+ das Z— Oa. 58 du] 4- fy Oa. verlefcht EP, erlofcht Z— Oa.
beyde Z-Oa. 59 fy] fehlt P. raimer MEP, murmler Z— Oa.
der] + mit Z— KSb— Oaf + nit G. 1 vereett] zerfbrlet Z— Oa.
3 micheln] groffen P, grofimechtigen Z-Oa. 4 Vnd] Sy Z— Oft.
hat (+ auch Sb) zerknifchet Z— Oa. 6 gefworn] manhabenden
Z— Oa. 7 noch wirt baben Z — Oa.
47 verfmecht W. 52 den hOlczern W. 53 brint] wirt W.
56: zu dieser zeile fiat W die randglosse: mercke uon der pOfen zungen.
58 auz fpQcbft W. verlefcht W. 2 veften] gemaurten W. 6
gefworn weib] erbern weib* oder di man habenden W. 7 enhat]
enarbeithat W, arbeit gestrichen.
279 Ecclesiastical 28, 81*80.
fwellung: wann der fchlag der zungen mynnert die
10 bain. Manig feint geuallen in dem mund des waf r. 22.
fens: vnd nit als die do verdorben durch ir zungen.
Er ill felig der do ift bedeckt von der vngengen zung 23.
en: der nit ift vbergangen in iren zorn* vnd der nit
hat gezogen ir ioche: vnd nit ift gebunden in iren
15 banden. Wann ir ioch ift ein eyfnin ioch : vnd ire 34.
bant ein erein bant. Ir dot ift der vngenft tod: die 25.
hell ift ntitzer denn fy. Ir vollendung beleibt nit: 96.
wann fy behabt die weg der vngerechten. Sy verbrent
nit die gerechten in ir flamme: die do laffent den her- 27.
» ren die valient in fy. Vnd fy brent in in vnd wirt
nit verlefcht: vnd es wirt gelaffen in fy als der le-
we: vnd als der pardus der fy verwtift. Gefride dein 28.
orn mit dornen vnd nichten w61ft h5ren die vngen-
gen zungen: vnd mach ttiren deim munde: vnd fchlof
85 fe deinen orn. Schmeltz dein gold vnd dein filber vnd 2d.
mach ein wag deinen worten vnd recht brittel dein
em mund: vnd hut das du villeicht icht valleft in 90.
9 Aber die plag der zungen. zerknyfchet Z— Oa. 10 dem] den
PSa. fchwerts. aber nit alfo Z— Oa. 11 verdorben] + find
K— Oa. 12 vngengen] bofen Pf fchalckhafftigen Z-ZcK-Oa,
fcbackhafftigen Sa. 13 der do nit ift gangen Z— Oa. iren] irem
ZAZcSaSb— Oa. zorn] zungen S. 14 hat zfigezogen Z— Oa.
iren] irem K. 16 dot] + der S. vngengft E, boft Pf fchalck-
hafftdgift Z— Oa. 17 ift] + merer Z— Sa, + mer K— Oa. Ir be-
harrung Z— Oa. 18 aber Z— Oa. 19 flammen E— Oa. 20 fy
(ersUs)] -\- felber P. brentj wirt aufibrinnen ZAZc— Oa, wirt prin-
nen 8. 21 erlofcht Z— Oa. es] fehlt Z— Oa. 22 der fy —
Gefride] werdent fy fy beleydigen, Zeyn (Zyn A) Z— Oa. 28 dor-
nern KGSc, d&rern Sh nicht Z— Oa. bofen P, fcbalckbaftigen
Z— Oa. 24 ture ZAKGSb, tttrre S, diirr ZcSa, thfire Sc. fchloffe]
fcbleufch EPt fchlufi Z-Sa, fchloffer K— Oa. 25 dein god Z.
26 brittel] z&n ZS, zen A, z&m ZcSaSb-Oa, zaym EG. deinen
ZcSaSb— Oa. 27 hAt] mercke Z— Oa. icht] fehlt P, nit Z— Oa.
valleft] fchlipferefit Z— Oa.
13 inn zona W. vngengft W. 18 vn-] nachtr. W. 22 par*
dm] part W. Gefride] Czeun W.
SooleiiMtious 28, 80—29, 9. 280
D!
deiner zungen vnd valleft in der befcheud der feind der
die dir lagen: vnd dein vail wirt vngefuntlich zft
dem tod.
▼• l. Tr-x sr do thfit die derbarmd xxix
| der leicht feim nechften: vnd der do volmacht
mit der hant der behfit die gebot. Leich deim
nechften in dem zeyt feins gebreftens: vnd aber wider
a gelt er dem nechften in feim zeyt Feften das wort
vnd thfl tretilich mit ime: vnd du vindeft in eim
4. ieglichen zeyt das dir ift durfft. Manig die maff-
ten den gefflch als die vindung: vnd gaben das laid
5. den die in hulffen. Sy kuffent die hant des gebenden
bis das fy enphahent: vnd in den geheiffungen gede
6. mfitigent fy ir ftyme. Vnd in dem zeyt der widergel
tung aifcht er das zeyt: vnd redt die wort der ver-
drieffung vnd der murmelang: vnd klagt daz zeyt
7. von ltitzeln dingen: wann ob er mag widergelten
er wirt widerwurtig: er vergilt kaum daz halb tail
eins fchillings: vnd er rechent es als ein vindung.
8. Wann ob er in betreugt mit feim gftt* vnd er befitzt
9. in ein feint vergebens: vnd er widergibt itwifi vnd
28 dem angeficbt P— Oa. 29 lagen] heimlich neyd tragen Z— Oa.
dein] dem M {das i ohnc punkt) dem E. wirt] feye Z-Oa.
vnhaylich K— Oa. 30 Wer ZSZcSa. 31 volmacht] angefiget
Z— Oa. 33 der zeit feyner notturfft Z— Oa. aber] fehlt Z-O*
34 er] fehlt Z— Oa. dem] deinem Sc. feiner zeyt K— Oa. 35 ywA
(crstes)] fehlt P. eim] einer K— Oa. 36 ift durfft] ift nottfirft
P, notturfft ift Z-Sc, notturftig ift OOa. Manig — 37 die] Vil
fich&tzen den wicher ala ein Z— Oa. 37 gabe KSc, gab SbOOa.
die belaydigung ZAZc— Oa, die leydigung S. 89 verheyffungen
Z— Oa. gedemiitigt MEP, demutigent Z— Oa. 40 der zeit Z— Oa.
41,42 die zeyt Z— Oa. 42 der] fehlt OOa. 43 von — er] ah
von wenigen fnichten. ob er aber Z— Oa. kleinen P. wider*
gelst P. 44 kaum] hart S. 46 Wann — 47 ein] Hag era aba:
nicbt rechnen. er betreugt in mit feim gelt vnd befitzet den Z-Oa.
47 er] fehlt Z— Oa. itwiA] gefpot P, iin lafiter Z— Oa.
*
28 deiner] der W, 31 volmacht] ttbermag W. 43 vergel-
tung W, dutch correctur: vergelten.
281
Ecoletiattioui 29, 9—21.
flfich: vmb die ere vnd vmb die wolth&ung gibt er
im das lafter* Manig die leihent nit vmb die fache ▼. 10.
60 der fchalckheit: wann fy furchten das fy werden be-
trogen vergebens. Idoch bis ftarck vber den derau- a.
tigs hertzen: nicht zeuch in vmb daz alm&fen. Vmb 12.
das gebot enphach den armen: vnd vmb den gebref
ten lafi in nit eyteL Verleufi das gfit vmb den brfi- 13.
56 der vnd vmb den freunt: vnd nit verbirg es vnter
den ftain in verletiffe. Setze deinen fchatz in u.
den geboten des hSchften: vnd es nfitzt dir mer denn
das gold. Befchleufi das almflfen in der fchofi des 15.
armen vnd es bett vmb dich fur alles vbeL Das al i&
60 mAfen des mans ift als ein fecklein mit im: vnd be
hut die gnad des menfchen als das fecbe der augen :
pi9c] vnd dornach derftet es vnd widergibt in die wider- 17.
geltung eim ieglichen auf fein haubt* Vnd es ftreit 18.
wider deinen feint: vber den fchilt und vber daz fper
re des gewaltigen* Der gAt man thflt die trew feim w.
5 nechften: vnd der fy verletift der lefft im laffter. Nit 2a
enwSlffc vergeffen deins burgen: wann er hat gegeben
fein fel vmb dich. Der fdnder vnd der vnrein fleficht at.
48 flnch] flftcht Pf + vnd Z— Oa. 49 imj + wider Z— Oa.
50 falckheyt Sa. aber Z— Oa. wirden ZAS, warden Zc— Oa.
51 demiigtigen (demutigen A— Oa) im (in dem SaOa) gemut Z— Oa.
52 Vmb] Vnd Z-Oa. 53 nim auff Z— Oa. vmb feinen mangel
Z— Oa. 54 eytel] vnntitz A. Verleftrt G. das gelt Z— Oa.
den] deynen OOa. 55 den] deyn OOa. 56 den] dem OOa.
verliefnng Z— KSb— Oa, verlierung G, in (leUtes)] -f verleufe MEP.
57 des] de A. 58 fchofij fchlofi S. 59 es] er K-Oa beete
8c, 60 als] feMt Sc. mit] bey Z— Oa. behelt Z-Oa.
61 das — augen] den augapfel Z— Oa. 3 vnd] + auch Sb. 5
verleiret G. Nichten P. 6 wolft P—Oa. vergeffen] +
der gnaden Z— Oa.
48 flnch] + vnd W. 49 nit] + nicht W. 52 hertzen] ge-
mfltz W, 53 armen W, das r nachtr. 2 feim W. 5 Nichten
welft W. 6 vergeffen] + der gnad W.
Eoclosiaiticut 29, 21 — 31.
282
y, 22. die geheiffung. Der ftinder fchreibt im zft- die gfit
verheiffunge • vnd der vndanckbers fyns der left den
28. der in erldfft. Der man verhaift yon feim nechften: 10
vnd fo er verletift die erfamkeit er wirt gelaffen von
24. im. Die vngeng verheiffung hat manig verloren
die fy lieb habent: vnd hat fy bewegt als die vnden
25. dez meres Sy macht vmb zegen die gewaltigen man:
26. vnd zerftrewt fy vnter den fremden volcken. Der &
ftinder vberget die gebot gotz vnd velt in die vngeng
gehaiffung: vnd der fich fleift ze thfin manige ding
27. der vellt in das vrteil. Wider bring deinen nechften
28. nach deiner krafft: vnd hut das du icht valleft. Der
anuangk des lebens des menfchen ift waffer vnd brot »
vnd gewand: vnd das haus zebedecken die enzeuber-
29. keit Beffer ift die narunge des armen vnter eim
breterin dach: denn leuchtende effen vnftet on haus
90. Dir geuall das wenig Mr daz michel: vnd da h&rft
81. nit den itwifi des elends. Das vngeng leben ift ze- %
herbergen von dem haus in daz haufe: vnd wo er wirt
*
8 die geheiffung] den wideruerheyffer Z— Oa. gut verheif-
funge] guten ding des verheyffera Z— Oa. 9 der (Jetties)] fehU
K— Oa. den] in S. 11 verlaffen Z— Oa. 12 vngeng] befi
P, fchalckhaftigifit Z— ZcK-Oa, fchalckbafftig Sa. 13 vnden] fl66
PK— Oa, tiinnen Z— Sa, 14 macht vmb zegen] vmbgeet Z— Oa.
15 zerftrewt fy] tut fy entheben Z— Oa, + vnd feien weyfilofi vmb*
gangen Z— Sa, + vnd fein vmbgefchwayffet (vmbfcbweyffet Sc) K — Oa.
vnter dem fremden volcke EP, in frembden volckern Z — Oa. 16 vn-
geng] bofi P, fchalckbafftig Z-Sa, fchaickhaftigen K— Oa, 17 ver-
heyffung Z— Oa. fich] fy Sa. fleift] fftift A. 18 nechten B.
19 dn] + auch Sb. icht] nit AOOa. einualleft Z— Oa.
20 leben Sa. 21 vnd (zweitee)] -\- auch Sb. haus bedeckent
(bedecket OOa) die fchnodikeyt Z— Oa. 22 ift] + auch Sb. 23
effen M. vnftet] in vnft&ten fteten Z— Oa. 24 wenig] minfit
Z— Oa. grofi P— Oa. 25 den itwifi] den fport P, daz lafiter Z— Oa.
vngend EP, fcbalkhafftig Z— Oa. ift] + auch Sb. 26 von haus
zfl haus Z— Oa.
8 die — 9 verheiffunge] den uerheiffer Der fttnder zufchreibt im
gute wort dez uerheiffers W. 16 daz gepot W. 18 deinen] den
W. 19 icht] -f in W. 23 vnftet] ellendiclich W.
283
EccIeaUsticus 29, 31—50, 6.
beherbergt er thflt nit trefilich* noch enfchflt auff den
mfind. Er herbergt die vndanckbern vnd fpeyft fy : t. 82.
vnd trenckt fy vnd zfi difem hdrt er bittere dinge.
so Wirte vberge vnd zier den tifch: vnd die ding die 8a
du haft in der hant do mit fpeyfe die andern. Gee 84*
au& von dem antltitz der eren meiner frefind: der not
turfftikeit meins haus: br&der mir iffc gemacht die
herberg. Dife ding feint fwer dem menfchen der do 85*
86 hat den fyn: die ffcraffung des haufes vnd die itwifi
des entlechners. xxx
Der do lieb hat feinen fune der zfilegt im die l.
kefbigung: das er werd derfrewet in feim
iungften: vnd greiff nit die ttiren der nech
40 ften. Der do lert fein fun der wirt gelobt in im vnd 2.
wirt gewunniclicht in im in mitzt der fretind. Der b.
do lert feinen fun in der lieb der lefft den feint: vnd
er wirt gewunniclicht in im in mitzt der freund. Sein 4.
vatter ift dott: vnd als er nit ift dott. Der liefi im
45 ein geleichen nach im. In feim leben er fache: vnd 5.
27 geherbergt P. enthut] tfitZ-Oa. 28 betaerberget SbOOa,
+ auci Sb. 29 zu — er] horet noch Z— Oa. difen P. 30 gee
Z— Oa. zierd ME. den] dein Sa. 38 bruder — gemacht]
du bift mir worden ein brider durch Z — Oa. 85 die itwifi] daz
gefpot P, daz laBter Z— Oa. 36 entlecherns ME, wficherers ZSKGSc,
w&cheres A, wfichers ZcSaSbOOa. 38 keftigung] geyflen Z— Oa*
feynen 0. 89 griff Af greifft SSa-Oa. tur K— Oa. 40 lernet
Sc. 41 wirt geert P, wirt gloriert Z — Oa. in miten P, in mitt
Z— Oa. frertnd] haufigenoffen Z— Oa. 42 lernet Sc. 43 wirt
geert P, wirt hochgeeret Z— Oa. in (erstes)] fMt 6. in mitten
P, in mitt Z— Oa. freund] feind MEP. 44 vatter] -f der S.
vnd — nit ift] vnd er ift als er nit fey OOa. Der] wann er
Z— Oa. 45 fin A. er fache] fach er Z— Oa.
27 geherbergt W. 83 brnder — die] piftu mir gemacht ein
uon der W. 34 Dife] Di W. 35 der itwizz W. 38 kefti-
gang] geifchel W. 41 fretind] beimlichen W. 42 in — feint]
der left den feint in den neide W. 44 Der] er W.
Eecldtimstlcus so, 5—16.
284
wart erfrewt in im. Er ift nit betrfibt in feim tod:
▼. e. noch gefchemlicht vor den feinden. Wann er liefi ein
befchirmer des haufes wider die feind: vnd zegeben
7. den freunden die genad. Er fament feine wunden
vmb die felen der fdne: vnd fein ineder werden be* oo
8. trfibt vber ein ieglich ftyme. Das vngezemt roffe
get ans herticlich: vnd der gelaffen fun ffirget fchnel
9. igklich. Lock den fun vnd er macht dich zefdrchten:
io. fpil mit im vnd er betrdbt dich. Nit entzamt lach
mit im daz du icbt werdeft laidig: vnd dein zene grif &
u. grament in dem iungften. Nit gib im den gewalt
in der iugent: vnd nit verfchmehe fein gedancken'
12. Naige feinen hals in der iugent vnd fchlache feine
feiten die weil er ift ein kint: das er vileicht icht der
herte vnd dir nit glaub: vnd wirt ein trtibfal dein- eo
18. er feL Lere deinen fun vnd wirck in im: das du icht
n. werdeft betr&bt in feiner entzeuberkeit. Beffer ift [nmj
der gefunt arm vnd ftarck in den krefften: denn der
15. reich fchwach vnd gequelt in dem vbel. Die gefunt
heit der fele ift in der heyligkeit des rechtz; vnd ift
beffer allem dem gold vnd dem filber: vnd der gefunt *
16. leib denn ein vnmeffiger zins. Nicht ift zins vber
den zins der gefuntheit des leibs: vnd es ift nit
47 gefchendet Z— Oa. 48 zegeben] einen widergeber Z— Oa.
49 fament] bindet z&famen Z— Oa. 50 vmb M. ingewayd K— Oa.
51 ieglith M. vngezeinit P. 58 Lock] Seuge Z— Oa. den]
dem EP, deinen Z-Oa. fiirchtend Z— KSb-Oa, furchten 6.
54 entzamt] fehlt Z-Oa. 55 icht] nit AOOa. 56 dem] den 0.
57 feinen Sc. 59 icht] nicht Z— Oa. 60 werde dir ein fchmertz
der fele Z-Oa. 61 Lerne Sc. icht] nit AOOa. 1 fchnodig-
keyt Z-Oa. 3 gebeinigt P— Oa. Das heyl Z-Oa. 4 der
gerechtigkeyt Z — Oa* 5 beffer denn alles golde. vnd filber Z— Oa.
6 Nicht ift] Es ift keyn Z— Oa. 7 der] + ift M. des heyls
Z-Oa. es] fehlt Sa. nit] kein Z— Oa.
49 die — fament] zu geben di gnad Er zufamen pint W. 52 f fir-
get gehlichen W. 53 Lock] feugt W.
285
EccletiMticug 30, 16 — 27.
wolluft vber die freud des hertzen. Beffer iffc der ▼. n.
tod denn daz bitter leben: vnd die ewig rfie denn der volen
10 det fiechtum. Daz verhorgen gfit beflofien in dem mun 18.
de: iffc als die zfilegungen der efl'en vrabfetzt in dem
grabe. | Was nfifczt die opfferung dem abtgot? Wann l*.
fo er nit ifft noch fchmeckt. Alfo ift der der do fleticht 20.
vom herrn: vnd tregt die lone der vnganckheit. Er 21.
16 ficht in mit den augen vnd derfeuftzt: als der keufch
vmbfecht die meid vnd fetiflFtzi Nit gib die trur 22.
igkeit deiner fel: noch enquele dich felber in deim ra
te. Die freud des hertzen ift das leben des menfchen: 2&
vnd ein fchatz der heyligkeit on gebreften* vnd die
ao derh&chung des mans ift langs leben. Derbarm dich 24,
deiner fele das fy geuall gott: vnd enthab vnd famen
dein hertz in feiner heyligkeit: vnd treib ferr von dir
die trurigkeit. Wann die trurigkeit hat manig der 2a.
fchlagen: vnd es ift nit nutzes in ir. Der neyt vnd 26.
2* der zorn die mynernt die tag: vnd die betrachtung
zfifurt das alter vor dem zeyt. Das leichtent hertze 27.
ift gftt in den wirtfcheften: wann fein wirtfchefte
werdent fleiffiglich. xxxj
8 volloft ZA. 9 volendet] verlengerend Z— Oa. 10 Das —
11 ift] Die verborgen githeyt in dem befchloffen munde feien Z— Oa.
11 zfifetztmg der fpeyfi Z-Oa. in] mit Z— Oa. 13 fo — ifft]
er ifit nit Z— Oa. der der] der P. fleucht] wirt (ift Sa) aufi
geiaget Z— Oa. 14 von dem SaOa. bo&heit P— Oa. 15 den]
der G. feuftzet ZAZc— Oa, fewnfftzet S. 16 iunckfrawen Z— Oa.
feffutzt E, fewnfftzet S. 17 beinige P— Oa. 20 frolockung
Z— Oa. Erbarrad Sa. 21 fy gott guall P. enthalt K— Oa.
23 hat vil getottet Z— Oa. 24 nit ntttz P, kein nutz Z— Oa.
25 die (erstes)] fettit E— Oa. 26 der zeytt K— Oa. leichten E,
4- oder frolich Z— Oa, 27 wirtfchafften Sa. 28 fleyffigk-
lichen Sc.
9 volendent W» 10 Di nerporgen gQter W, 11 ift] fein
W. 18 fleHcht] wirt geiagt W. 15 keufch] anagefniten W.
20 frolocknng W. 21 das fy geuall] geuallende W.
Ecclesiastic ua 31, 1—10.
286
t. i. TT"\ie wache der erfamkeit macht zefchwelcken
I ldie flaifch: vnd ir betrachtung nympt ab den s»
2. *' ' fchlaff. Der gedanck der vorwilTenheit ab-
kert den fyn: vnd der fchwer fiechtum macht ein tem-
3. perh afftig fele. Der reich arbeit in der famnung dez
gfltz: vnd in feiner rfle wirt er derfult mit feinen
4. gfiten dingen. Der arme arbeit in der mynnerung 35
5. der narung: vnd er wirt gebreftig am ende. Der do
lieb hat das golt der wirt nit gerechthafftigt: vnd
der do nachuolgt der verzerung der wirt derffilt von
6. ir. Manig veil feint gegeben in dem golde: vnd in
7. feiner ztiuerfieht ift gemacht ir verlefife. Daz golt «
der opffernden ift ein holtz der fchadung: we den die
im nachuolgent: vnd ein ieglicher vnweyffer ver
8. dirbt von im. Selick ift der reiche der do ift funden
on flecke: vnd der nit gieng nach dem golde: vnd
% fich nit verfach an das gflt des fchatzes. Wer ift *»
dirr vnd wir loben in. Wann er tet die wunder in feim
io. leben. Wer ift bewert in im: vnd ift funden durnech
tig: vnd im wirt ewig wunniclich. Der do mocht
vbergen vnd nit vbergieng: vnd zethfln das vbel
29 fchwelcken Z— Oa. 30 ab] bin Z-Oa. 32 den] dy
K — Oa. vnd die fchwar kranckheyt machet ein nuchter Z — Oa.
der] fehlt MEP. 33 dez glitz] niichterling Z— Sa, nuchter K— Oa.
35 Der — 36 ende] fehlt S. 35 arme] + der P. 86 wirt arm
im (in dem SaSc) ende ZAZc— Oa. 37 lieb] leib £. gerecht-
hafftig EP, gerecht gem ache t Z— Sa, gerechtuertigt E — Oa. 38 wer-
zerung E. von — 40 verlefife] au6 ir. Vil feiend geben (gegeben
ZcSa) worden in die vlll des golds vnd in feiner geftalt ift worden ir
verliefung (befchlieffung Sa) Z-Oa. 39 veil] vbel MEP. 43 von]
in Z— Oa. erfunden Z— Oa. 44 flecke] mail ZS— Sc, mal A,
mackei OOa. der] + do Sc. 45 in daz gelt des Z— Oa.
46 dirr] der P— Oa. 47 ift volkomen erfunden Z— Oa. 48 wirt]
+ die Z— Oa. glori P-Oa, 49 thun Z— Oa. das bofi P.
38 von] -f in W, gestricheti. 43 von] in W. 45 an den
fcbacz dez gutez W. 47 vnd] -J- ich W, gestrichen. durnech-
tig] volkumen W.
287
Ecclesiastical 31, 10—23.
60 vnd es nichten tet. Dorumb fein gfittet feint befte v. u.
tigt im herrn: vnd alle die kirche der heyligen die der
kunt fein almfifen. Ob du feffeft ob dem micheln 12.
tifch: nit thfl auf zflm erften deinen gumen vber in
Nit fprich der ding feint nit vil die do feint auf im is.
55 Gedenck das das bSfe aug ift fchalckhafftig. Was u. 15.
ift fchalckhafftigers gefchaffen denn daz aug? Dor
umb fo es ficht es waint von allem feim antlutze.
Nit ftreck dein hant zflm erften: vnd fchemft dich 16.
fo dir wirt geitwifft im haft. Nit wird bedruckt 17
60 in der wirtfchafft des weins. Vernym bey dir felber is.
die ding die do feint deins nechften. Die ding die 19.
[tto»] dir werden furgefetzt die nefifi als der menfch die
frtichte: vnd fo du geiffeft daz du nit werdeft gehabt
in vil haffes. HSre auf zftm erften vmb die fach der 20.
zucht: vnd nit enwelft fein vberflfiffig das du vil-
5 leicht icht fchadeft Vnd ob du fitzeft in mitzt ma- 21.
niger nit ftreck dein hant ee denn fy: noch aifche zem-
erften zetrincken, Wie begnugent ift eim gelerten 22.
tnenfchen ein lfizel weins: vnd du arbaitft nit von
im fo du f chief ft: vnd enpfindeft nit die arbeit. Die 28
*
50 vnd tett es nit Z— Oa. 51 die (erstes)] fehlt K— Oa. die
derkunt] wirt verkiinden Z— Oa. 52 Ob du feffeft] du bift ge-
feffen Z— Oa. groffen P— Oa. 58 zum] zfi dem S, zu KGSc.
55 fchalckhafftig aug ift bofi Z-Oa. 57 alien SSaO. 58 fterck
P. ram] zft dem SSa, zu KGSc. rchemft — 59 haft] daz du
dicb fch&meft. So du wirft vermeyliget (vermafiget A) mit dem neid
(eyde Sa) Z— Oa. 59 wirt gefpott P. 60 dm] deines S.
bey] aufi Z— Oa. 1 menfch die fr&chte] m&ffig menfche Z— Oa.
2 yffeft Z-Oa. 3 haffi Z— Oa. zum] zfi dem 8, zu KSc.
vmb die fach] von wegen Z— Oa. 4 welft P— Oa. 5 icht]
nit AOOa. in miten Py in der mitte Z— Oa. 6 fterck ZcSa.
zem»] zfi dem ASSa, zu EG. 7 Wie genflgfam Z— Oa. 8 ein]
feMt Z— Oa. wenig P— Oa. wein Z— Oa. 9 du] dn M.
fcblauft Z, fchlaffts A.
50 guttet] -f fein gutet W, gcstrichen. 58 Nit] + auz W.
59 fo du wirft befleckt im W. 60 in — weins] mit dem wein in der
wirtfcbefft W. felb W. 1 der] + mezzig W. 9 die arbeit]
den fmerczen W.
Ecclesiastic™ 31, 23—33.
288
wache vnd der gallen fiechtum* vnd die quelunge w
t. 24. des in gewaides ift dem vngetemperten mann: der
fchlaff der gefuntheit ift dem raeffigen mann. Er
fchlefft vntz an den morgen: vnd fein fel wirt ge-
25. wolluftigt in im. Vnd ob du wirft betwungen in
vil effen: fte auf von mitzt vnd vndawe' vnd er i*
tr6ft dich: vnd nit zftffir den fiechtum deim leibe.
26. Mein fun hSre vnd nit verfchmehe mich: vnd du
27. vindeft meine wort in dem iongften. Bifi fchnell
in alien deinen wercken: vnd ein ieglich fiechtum be
28. gegent dir nit. Die lefpen maniger gefegnent daz »
lefichtend in den broten: vnd der gezetig ir warheit
29. ift getrewe. In dem vngengen brot murmelt die
ao. ftat: vnd der gezetig ir fchalckheit ift gewere. Nit
enwfilft bewegen die liebhabenden in dem wein: wann
8i. der wein hat manig verwuft. Als daz feur bewert s
die hertten eyfen: alfo berefpt der wein die hertzen der
hochfertigen fo er wirt truncken in trunckenheite.
82. Das waffer ift das leben den menfchen* der wein in
meffigkeit: ift ein gerechtz leben den leuten: ob du
88. in trinckeft meffiglich du wirft getempert. Welchz to
ift das leben das do wirt gemynnert in dem wein?
10 beinigung P, peyn Z— Oa. 11 dem vngez&mten Z— Oa.
12 dem kargen menfchen Z— Oa. 13 bifi Sb— Oa. wirt] ilt
Sc. 14 in (erstes)] mit Z— Oa. 15 von mitten P, von der mitte
Z— Oa. er — 16 ztifrtr] es erktiket dich. vnd fureft nit z& Z— Oa.
den] dem GScOOa. deim] deinen SScO. 18 iungften] + tag
Z— Oa. 19 yegklicher Sb— Oa. begegen O. 20 leftsen
Z— SaOOa, lebfien K— Sc. gefegen OOa. 21 die zedgknufi
Z-Oa. 22 vngengen] bofen P, fcbalckhaftigifiten Z-Oa. 23 der]
fehlt P. die zetigknufi Z-Oa. gewere] war Z— Oa. 24 wMft
Z-Oa. 25 manigen Z— Oa. 26 das hert eyfen Z— Oa. ftrafft
P— Oa. 27 getruncken Z-Oa. in] + der G. 28 waffer —
29 leuten] geleich leben den (der Sc) menfchen. ift der wein in der
meffigkeit Z— Oa. 80 wirft nuchter Z— Oa.
10 wachen W. 14 in (erstes)] mit W. 15 von] in W.
16 di fichtum W. 28 Das — menfchen] fehlt W.
289 Eccleiiaattcus 31, 34—32, 4.
| Was betretigt daz leben? Der dot | Der wein ift ge- Y.M.db.
fchaffen fint dera anegeng in fretid: vnd nit in trunck
enheit. Der wein meffiglich getruncken: ift ein go- 86.
K funtheit der feln vnd des leibs. Meffigs trinken* ift 87.
ein gefuntheit der feln vnd des hertzen. Der wein vil ge- 88.
truncken macht die reitzung vnd den zorn' vnd ma
nig veil. Der wein vil getruncken* ift ein bitter- 89.
keit der fele. Der ftarck mfit der trunckenheit ift ein 40.
40 ergerung des vnweyfen: er mynnert die kreffte vnd
macht die wunden. Nit berefp den nechften in der 41.
wirtfchafFte des weins: vnd verfchmehe in nit in
feiner freude. Vnd fag im nit die wort des itwif- 42.
es: vnd twing in nicht zfl der anderwaidung. xxxij
H
* "P"Y"abent fy dich gefetzt zfl eira richter nit en- i.
w&lft dich fein erheben: bis vnter in als ein
er von in. Hab ir rfich vnd merck alfo: vnd 2.
fo du berichteft all dein forg fo rfte- das du werdeft 8.
derfrewet vmb fy: vnd enphechft die gezierd der ge-
so nade* vnd begreiflfeft die krone vnd die wirdigkeit
des famnungs. Rede merr der geburt: wann dir 4.
33 fint — freiidj zu der frewd. von an fang Z— Oa. nit in] +
die Z-Oa. 34 m&ffigklichen Sc. 36 des hertzen] dem leib
Z— SbOOa, des leyb Sc. ge-] fMt ZcSa. 37 vnd (sweites)] +
auch Sb. 41 ftraff P— Oa. 43 des fpotes Pf des lafiters Z— Oft.
4! eA] in Z — Oa. widerayfclmng Z3 — Oa, widerheifchnng A.
45 regierer P — Oa. nit — 46 erheben] Du follt nit erhebet werden
Z— Oa. 47 von) aufi Z— Oa. ruch] acht P, forg Z— Oa.
48 au&richteft Z— Oa. 49 defrewet M. vnd enphechft] daz
da nemeft Z— O.i. 50 begreiflfeft] + do Sc. 51 der famnung.
Rede du groffer der Z— Oa.
32 ift] nachtr. W. 35 leibs] herczen W. 36 hertzen]
leibs W. 39 Der ftarck mat] Di geherczikeit W. 41 ftraff
W. 44 nit in dem veranderweiten W. 46 fberheben W.
49 die — 50 vnd] di kron alz di gezirde der gnaden vnd begreiflfeft
W. 51 Rede — geburt] du grofer der gepurt rede W.
Kurrelmeyer, Bibel. VIII. 19
Ecclesiastical S2, 6—16. 290
v. 5. gezimt es. Das erft wort des der do lieb hat die wif
"Tentheit: vnd du wirft nit gehindert der mullken.
6. Do nit ift die geh6rd do gefifi nit aus das wort: vnd
nit enwolft dich erheben vnzimlich in deiner weyf- s
7. heit. Als der ftein des carftmckels ift in der zier-
ung des goldes: alfo ift die entzamt geleichnuffe in
8. der mtifficken in der wirtfchefft des weins. Als daz
zaichen des fcbmaragdus ift in der machung des gol-
des: alfo ift die zal der mufiker in der freud vnd in <
9. dem mefigen wein. H5r fchweigent: vnd dir kumt
10. die gfit genad vmb dein erfamkeit. Iungling kaum [»i
n. rede in deiner fache. So es wirt notturfftig ob du
12. zwyr werdeft gefragt: dein haubt hab antwurt. In
manigen dingen bis als vnwiffent: vnd hSr fchwei-
13. gent vnd entzamt frage. Vnd in mitzt der mich-
eln nit vernym dich zereden: vnd wo die alten fein
14 do w61ft nit vil reden. Vor dem hagel furget die
entlefichtung: vnd vor der fcham furgeet die gnad:
15. vnd vor der erfamkeit kumt dir die gfit genad: vnd
nit betrfibe dich auf zeften zfi der ftunde. Wann fur !
*
52 die — 54 Do] die kunft. vnd (fehlt Sb) hinder (hindert OOa)
nit die fuffen doming der gefang. Wo Z— Oa. 53 mufiken]
mtiffigkeit MEP. 55 nit wolft dich (fehlt K— Oa) erhebet werden
Z— Oa. 56 fchein] ftein MEP. 57 entzampt — 58 mafficken]
fdfi doming der gefang Z— Oa. 58 mufiicken] mAffigkeit EP.
59 fchmaragdug E, fchraaragd PZAZcSaKSb, fchmaragsd S, fchmaragdt
OOOa, fchmarada Sc. 60 der (erstes)] fehlt S. mufiker] miiT-
figer MEP, mufica Z— Oa- der freud] dem frolichen Z— Oa.
1 kaum] kumm AZcSa. 2 So — notturfftig] fehlt Z— Oa, 3
wirdeft Z — Oa. 4 vnwiffet A. 5 entzamt] miteinander P,
auch Z — Oa. frage. Vnd] fragent Z— Oa. in miten Pf in
mit Z— Oa. groffen P, gro&mechtigen Z— Oa, 6 vernym dick
zereden] libernym dich Z— Oa. 7 hagel geet der blitz Z— Oa.
9 vor der] vmb die Z— Oa. 10 Aber Z— Oa.
*
52 es — 53 mnfiken] daz erf to wort dez libhabenden di wizzent-
heit vnd nit hinder die wizzentheit W. 57 alfo ift] vnd W.
in der mufficken] der mufiker W. 1 dein] di W. 6 vernym
dich] pis tQrftig W. 8 entleuchtung] pliczung W. 10 nit —
ftunde] nit flicht dich in der ftund dez auf fteens W.
291
EcclesiasUous 82, 15—26.
lauff zfim erften in dein liaus vnd alhie zfl ruff: vnd
alhie fpile : | vnd thfi dein entphachung: vnd nit in v. i&
den mifftaten vnd in dem hochfertigen wort Vber 17.
aile dife ding gefegent den herrn der dich hat gemacht:
lo vnd hat dich getrenckt von alien feinen gflten ding
en. Der do furcht den herrn der entphecht fein lere: ia
vnd die do wachent zft im die vindent feinen fegen
Der do fdcht die ee der wirt derftillt von ir: vnd der 19.
do thftt trieglich der wirt geergert von ir. Die do 20.
20 furchtent den herrn die vindent daz recht vrteil: vnd
ztindent an die gerechtikeit als ein liecht. Der mann 21.
[under vermeidet die berefpung: vnd er vint die ent-
zamt gleichntift nach feim willen. Der man des ra- 22.
tes verzett nit die verftantntifi: der fremde vnd der
& hoehfertig derfchrickt nit der vorcht. loch dornach 23.
thflt er mit im on rate: vnd er wirt gefbraffte in
feinen nachuolgenungen. Sunlein nichtz thfie on 24.
rate: vnd nach der tate re weft du dich nit. Nichten 25.
gee in dem weg des valles vnd du fchadeft nit zfl den
& ftainen: nit glaube dich arbeitfams wegs: vnd fetze
nit das trfibfal deiner fele. Vnd hfit dich vor deinen 26.
11 zum] zu KQSc. dein] dem MEP, deinem SbOOa. 14 ge-
fegen Z— Oa. 15 hat] fehU 00a. 16 do] fehlt Q. 18 ffich P.
ee] gefetz G. 19 do {erstes)] fehlt Sb. trieglich] hafilich
Z— Oa. von] in Z— Oa. 21 rechtigkait O. Der fiindig menfch
Z— Oa. 22 vermeid P. ftraffung P— Oa. entzampt] fehlt
'L— Oa. 24 verzort nit Z— Oa. 25 derrchrickt — 26 thut
er] furcbtet (furchtent A) nit die vorcht. auch nach dem vnd er hat
getun Z— Oa. 26 er (zweites)] fehlt Z— Oa. 27 nachuolgungen
Z— Oa. Sulein M, Sun Z— Oa. tu nichtz Z— Oa. 28 der
tate] dem rat P. rweft G. Nichten] Nicht P— Oa. 29 dem]
den ZS— Oa. du belaidigeft dich nit an die ftein Z— Oa. zu]
in EP. 80 wege ZcSa. 31 nit die orgernu&Z— Oa.
11, 12 alhie] da W. 14 herrn] nachtr. W. 17 zu ir di
finden iren fegen W. 19 von] fehlt W. 22 ftraffung W.
27 nachuolgungen W. 28 rewt ez dich W. 30 dich dein ar-
beitfamen wege W.
19 ]
Ecclesiastical 82, 26—33, 7. 292
'.27. ffinen: vnd raerck von deinen heimlichen. Gelaube
in allem deim werck von der trew deiner fele: vnd
28. ditz ift die wandelung der gebofc. Der gott gelaubt
der vernymt fich an den gebotten: vnd der fich ver-
ficht an in der wirt nit gemynert. xxxiij
i. TT"X er g°W furcht dem begegent nit die vbeln
I f ding: wann gott der entzamt behut in in
* * der verffichunge: vnd derlSfft in von den
2. vbeln. Der weyfe hafft nit die gebot vnd die gerech
tikeit: vnd er wirt nit verfert als in den vnten des fchifs
8. Der fynnig man der gelaubt der ee gotz: vnd die ee
4 ift im getrewe. Der do deroffent die frag der berait
das wort: vnd fo er alfuft bett er wirt derhort: vnd
5. entzamt behelt die lere vnd denn fo antwurt er. Die
vor hertzen des tummen feint als ein rad des karen:
vnd fein gedancken feint als ein wandelbere achfe*
6. Als das frech roffe rtichelt vnter eim ieglichen der
dorauff fitzt: alfuft ift auch der verfpottent fretind.
7. Worumb vberwint der tag den tag: vnd aber das
liecht das liecht: vnd das iar das iar von dem funnen
82 deinem 6. haufigenoffen Z— Oa. 38 alien S. voa]
aufi Z — Oa. 34 wandelnng] behaltung Z— Oa. 35 vernympt
llch an] mercket auff Z-Oa. den] die Oa. 36 gemymert M,
hemindert Oa. 37 Wer ZSZcSaScOOa. vbeln] boffe P.
38 der] fehlt K— Oa. entzamt] fehlt P— Oa. 41 er] fehlt
Z— Oa. nit] fehlt MEP. verfert] gefchlagen Z— Oa. At*
vnten] dem flufi P, den vnden oder wallen (v&llen ZcSa) ZSZcSa, den
fluffen oder wallen A, den wellen K— Oa. 42 man der] man
K— Oa. der gefetz gottes vnnd das gefetz G. 43 im] in Z— 8a
44 alfo P— Oa. 45 entznmpt] fehlt Z - Oa. lere] zucht Z— Oa
46 vor hertzen] innerften ding K— Oa. des toren Z-Oa. 47 ge-
dencken G. ein vtnbgeende Z — Oa. afche M. 48 freefc]
zulaffend Z— Oa. 49 alfo P— Oa. 51 d# fOnen P, der funnen
Z-Oa.
*
34 wandelnng] behaltung W. 42 man der] man W. 51
von — 52 wiffentheit] fi funn di funnen Von der wiffentheit de*
herren fein gefundert VV.
293
Ecclesiasticut 83, 8—16.
Von dera herrn feint gefcheiden die wiffenthait fo v. 8.
er macht den funn vnd zebehuten die gebott. Vnd 9.
verwandelt die zeyt vnd ir hochzeitlichtage: vnd in dif
56 en wurden gefeyrt die hochzeytlichen tag: zft der ftunden
Von difen derhScht gott vnd michelicht' vnd von 10.
dif en fatzt er in die zall der tag vnd die iar: vnd
alle die letit von dem laim* vnd von der erde do von
adam ift gemacht. In der menig der lere des herrn a.
60 tailt er fy: vnd verwandelt ir wege. Er gefegent von 12.
in vnd derhScht: vnd von in geheiligt er vnd ffigt
»«] z& fich: von in flucht er vnd gedemutigt: vnd er
bekert fy zfl ir fchaidung: als daz hor ift in der hant 18.
des haffners es zebildnen vnd zeornen All fein we- 14.
ge nach feiner ordnung: alfo ift der menfch in der
$ hant des der in hat gemacht: vnd er widergibt im
nach feim vrteiL Wider das gfit ift das vbel vnd 15.
wider das leben ift der dott: vnd wider den gerechten
man ift der ftinder: vnd ailfuft ift zefchawen in all
die werck des hochften. Zwen wider zwen: vnd ein
52 Von — 53 Vnd] Sy feyen gefchaiden von der kunft dez herren
als die funn ward, vnd behutend daz gebot. Vnd er Z— Oa. 54
taochzeitlicben tage P. 55 warden gefeyrt] feyrten fy Z— Oa.
56 Yon] Aug Z— Oa, difera SZcSa. grofimacht P, machet
grofi Z-Oa. von] aufi Z— Oa. 57 difen] difem MEP, in
Z— Oa. In] feMt S, im G. vnd die iar] fehlt Z— Oa. 58
alle menfchen ZS— Oa, alien menfchen A. von der] aufi der Z — Oa.
€0 tailt] fchied Z— Oa. 61 von — fugt] aufi in gefegnet er vnd
f&get fy Z — Oa. 1 zu im. aufi in Z— Oa. derautiget Z— Oa.
2 abfcheydung Z— Sa, abfchyedung K— Oa. horb E, kant P, kot
Z-Oa. S haffners] fchaffners ZZcSa. es] das Z— Oa. ze-
biluen E, zebilden Pf zeformen Z— Oa. zeorden Pf zef chicken
Z— Oa. fein] feind M. 4 fchickung Z — Oa. 5 im] jn
OOa. 6 gnt — vbel] bofi fteet das gut Z-Oa. vbel] bofi P.
7 wider den tod das leben Z-Oa. 8 ift (2)] fehlt Z-Oa. alfo
P— Oa. fchawen Z— Oa. 9 die] fehlt Z— Oa. eins wider
eius Z— Oa.
58 das gepot W. 55 ftund W. 57 in] fehlt W. 60,
61 von] aua W. 1 von] aus W. 2 horb W. 3 zupilden
▼nd zuordnen W.
EceleeiMticua 33, 16 — 27.
294
t. 16. wider ein. Vnd ich wacht in dem iungften; vnd 10
17. als der do lifet die herlin nach den lefern. In der ge-
fegnung gotz vnd ich felb verfach mich: daz ich auch
18. filllte die prefi als auch der do lifft. Secht daz ich hab
gearbeit nit mir allein: wann alien den die do der-
19. fftchent die warheit. 0 ir micheln h5rt inich vnd all u
volck: vnd berichter der kirchen enphacht mit den
20. orn. Dem fune vnd dem weib dem brflder vnd dem
fretinde nit gib den gewalt vber dich in deira leben:
vnd nit gib den andern dein befitzung: das es dich
21. villeicht icht rewe vnd du biteft vmb fy. Noch die jo
weil du lebeft vnd derfeiifftzeft: vnd dich left nit ein
22 ieglich flaifch. Wann es ift beffer daz dich biten dein
fun: denn dich zeuerfehen in die hende deiner fune.
28. 24. Bi£ furgend in alien deinen wercken. Das du icht
gebeft den flecken deiner wuniclich. An dem tag der £
volendung der tag deins lebens* vnd in dem zeyt deins
25. aufgancks tail dein erbe. Die effen vnd die rfit vnd
die bfirde dem efel : das brott vnd die lere vnd das
26. werck dem knecht Werckt er in der lere vnd er fftcht
zerfien: weyter im die hant vnd er fftcht freykeit. w
27. Das ioch vnd der zfigel naigent den herten hals: vnd
10 dem] den SaKGSc. innften G. 11 herling Z— Oa.
12 daz — 13 fullte] vnd erfiillte Z— Oa. 13 Sech Et Schauwend
Z-Oa. 14 Aber Z— Oa. 15 warheit] zacht Z— Oa. gr often
P, grofimachtigen Z— Oa. all] ir alles Z— Oa. 16 vnd regierer
Z— Oa. entpfach P, vernemend Z - Oa. 17 den bruder KGSbOOa.
dem (lelz(es)} den SbOOa. 19 den] dem Z— GSc. es] er S.
20 icht] nit Z— Oa rewe] rw G. 21 derfeiifftzeft — left]
attmeft fo verwandlet dich Z— Oa, 23 denn das du feheft Z — Oa.
24 icht] nit AOOa. 25 die magkel in dein glori Z - Oa. glori P.
26 der zeyt K — Oa, 27 vffgangs A, auffganga ZcSa. 28 dem]
den ZcSa. 29 er {Utztes)} fehlt Z— Oa- f&ch P. 30 hende Sc
fucht] -f die Z— Oa. freyheit Z-Oa. 31 der ziigel] das bis
Z— Oa, naigt E— Oa.
11 herling W. 13 derffllit W. daz] naehtr. W. 15
warheit] lere W. 21 derfeiifftzeft — left] edetnft vnd dich wan-
delt W. 25 flecken] + in W.
295
EoolesiMticua 33, 27—34, 8.
v.
die em f fig wirckung naigt den knecht. Dem vbel
willigen knecht bant vnd quelling: lafi in in das
hantwerck das er icht mfiffig. Wann die m&ffikeit 29.
35 hat geleret vil vbels. Schick in in das werck: wann so.
alfo gezimt es im. Vnd ob er dir nit wil gehorfain
en quel in mit banden: vnd nit manigualtig ine
vber alles flaifch. Nit thd gweres ding on fchwer
es vrteil. Ob er dir ift ein trewer knecht: er fey dir 31.
40 als deine fel. Zeuch in als deinen brflder: wann da
haft in geacht in dem blflt der fel. Ob du in laidigft 32.
vnrecbt er wirt gekert in flucht: vnd ob er fich er- us.
hebt er fchait fich den du fflcheft vnd waift nit in
welhem weg du in fftchft xxxiiij
n
45 "§~\ie luge ift ein vpig zfiuerficht dem vnwey 1,
ffen man: vnd die traunie erhebent die vn-
weyfen. Als der do begreifft den fchatten 2.
vnd nachuolgt dem winde: alfo ift auch der der fich
vernymt zft den gefichtigen Mgen. Nach difem ift 8.
so die geficht der traum. Vor dem antltitz des menfch
82 emffig verkundungen (verkiindung K— Oa) naigent Z— Oa,
vbel] bofi- K— Oa. 33 knecht] -f das Z— Oa. quelnng] bei-
nignng P, die peynig wag Z— Oa. das hantwerck] die wirckung
Z-Oa. 34 icht] nit Z— Oa mfiffig] muffig gee ZASK— Oa,
mu f gee Zc, mufi | gee Sa. 35 gelernet Sc. Schick] Stell Z— Oa.
37 quel] beinig P, beug Z— Oa. 38 gweres] wares Z— Oa. 40
dein efel MEP. Zeuch] Hallt Z— Oa. 41 geacht] be ft el let
Z— Oa. beleydigeft vnrechtlich Z— Oa. 42 in] -f die Z— Oa,
ob er] er P, ob fy ZcSa 43 er — 44 facbft] vnd hinfchaidet.
wo du in follt fuchen. vnd an wolchem weg du in fucheft waifit du
nit Z-Oa. 44 welchen P. 45 vpig] eytle P. 46 die
(letztes)] den S. 47 do] dobe ZcSa. 49 gefichtigen Z {der haken
des £ ist abgebrochen): gelichtigen ASZcSa, gefchichtigen Oa. 50
gefich P, gefchicht S.
33 das hantwerck] di werckung W. 35 das] di W. 37
manigualtig] aufpreit W. 38 Nit — 39 vrteil] Doch on vrteil
tu nit fwers W. 39 er (erstes)] fehlt W. trewer] gut W.
41 geacht] gefchickt Wf nachtr. 43 fich — nit] du weift nit wen
du fuchft vnd W.
Scoleftiftitfcus 84, 3—13.
296
▼. 4. en die gleichnfifi eins anderii menfchen. Was wirt
gerainiget von dem vnreinen? Vnd was wirt die
zaubernufi des irtums vnd die weyffagent war ge-
5. fagt von dem lugner | die lugen vnd die traum der
6. vbelthftnden feint vpig. Vnd dein hertz laidet die *
trfiknuia* alfo als der geberenden: nur die heimfflck
ung werd aus gelaffen vom h&chften. Nit gib dein
7. hertz in fy. Wann die traum habent manigen ge-
macht zeirren: vnd die fich verfahen in in die vielen
8. Das wort wirt volent on die luge: vnd die weyf- e
heit wirt gepflantzt in dem munde des getrewen.
9. | Der nit ift verffieht waz wais er? Der man der do ?»<
iffc bewert in raangen der erkennt manige ding: vnd
der do hat gelert manige ding der erkunt die
10. vernunffte. Der nit ift bewert der erkennt klaine
ding: wann der do ift gemacht in manigen dingen"
11. der manigualtigt fein vbeL Der nit ift verfflchte
wie gethan waifi er? Vnd der do ift vngepflantzt
12. der begntigt mit fchalckheit. Ich fach zfi derkunden
18. vil ding: vnd maniger gewonheit der wort. Ich bin
52 dem] den SbOOa. was — 54 lu<?en] von dem (den SbOOa)
lugenhaftigen (lugen ha ltigen 6) waz wirt wars geredet die zeubernufi
der irrfale vnd die weiffagung vnd die luge Z— Oa. 55 feint eytel
P, ift ein uppigkeit Z— Oa. 56 als] das S. 58 manigen
machen irren Z— Oa. 59 in in] in fy Z—Oa, 60 wort] +
des gefatz Z— Oa. 1 wayft PAOOa. 2 ift — manige] hat
erfaren vil ding der (fehlt K— Oa) gedencket vil Z— Oa. S gelerat
ScOOa. manige] vil ZcSa. ding] + ding M. erkont]
erkennt MEP, wirt aufifprechen Z— Oa. 4 verft&ntnufi Z— Oa.
5 wann — 6 vbel] der aber ift vnnutz worden. der hat gemeret die
bofiheit Z— Oa. 6 nit ift] ift nitt EP. 7 wie gethan] was
Z— Oa. weyfit AOOa. ift gepflanczet Sb. 8 begnftgt mit]
wurdt dberfluffig in der Z— Oa. fchackheit Sb. zu ver-
ktlnden PK— Oa, zuuerkundent Z— Sa. 9 maniger] vil Z— Oa.
52 was] nachtr. W. 53 weyffagent — 54 lugen] lttgenhaftig
warfagnng W# 56 alfo] fehlt W. 59 vielen] aus filen W.
2 erkennt] gedenckt W. 6 fein] daz W.
297
Eccle»iMticus 34, 13—23.
io etwen verdorben vnib die fach dirr ding vntz an den
dott: vnd ich bin derloft mit der gnad gotz. Der geift v. u.
des der do furcht gott vnd wirt gef&cht: vnd wirt
gefegent in feiner widerfchawung. Wann ir zfl- 15.
uerficht ift fy zemachen behalten: vnd die augen des
15 herrn feint zfi den die in lieb habent. Der do furcht 16.
gott der erfchrickt keins dings: vnd er ftireht fich nit
wann erfelbe ift fein z&uerficht. Die fel des der do 17.
ffircht den herrn die ift felig: zft dem der in fchawet: is.
vnd er ift fein ftercke. Die augen des herren feint 19.
90 vber die die in flircktent: er ift ein befchirmer des
gewaltz ein veftenkeit der tugent: ein deckfal der hitze
vnd ein mittaglich befchettigung : ein flecbung dez so,
fchaden' vnd ein hilff des vails: er derh&cht die fele
vnd entletichtet die augen: er gibt die gefuntheit vnd
85 das leben vnd den fegen. Der do opffert von dera vn- 21.
gengen das opffer ift fleckkafftig: vnd die verfpot-
nng der vngerechten feint nit wol geuellich. *Der 21.
do opffert von dem vngengen das opffer ift fleck -
haftig vnd die verfpottunge der vngerechten feint
so nit wol geuellich. Der herr ift allein den die in ent- gg.
habent in dera weg der warheit vnd der gereehtikeit.
10 vmb — ding] von difer dinir wegen Z— Oa. dirr] der P.
bii Sb — Oa. 12 des — gott vnd] der got furcbtenden (gotzfQrch-
tenden Sc) der [fehlt K-Oa) Z-Oa. 13 gefegen KGSbf gefegnen
8c, gefehen OOa. Wann — 14 behalten] Aber ir boffnung foil
feyn in iren hailer Z— Oa. 15 zu den] fiber die Z— Sc, fiber OOa.
18 die] feUt K— Oa. zu — 19 ftercke] fehlt Z-Oa. 21 veften-
keit] beftattung Z— Oa. deck Z-SbOOat bedeckung Sc. 22
befchedignng K— Oa. bittung Z— Oa. dez fchatten MEP, der
belaidigung Z-Oa. 24 entleiichtent EP, erleiichtet Z— Oa. 25
von] aufi Z— Oa. vngengen] bofen Pt vngerechten gftt Z— Oa.
27 *Der — 30 geuellich] fehlt P— Oa. 30 den — enthabent] der
fich enthaltent (entbaltet SZcSa) Z— Sa, den die fich enthalten K— Oa.
12 des — vnd (erstes)] der furchtenden got der W. 14 fy]
feW* W. 18 der in] er W. 27 *Der — 30 geuellich] fehlt W,
Ecclesiasticns 34, 23—35, 2.
298
23* Der h&cbft bewert nit die gaben der vngengen: noch
fchawet an die opffer der un mil ten: noch enwirt ver-
34. giblich den f&nden' in der menig ir opffer. Der do
opffert das opffer von dem gfit der armen: der ift als s»
der der do derfchlecht den fun in der befcheud feins vat-
25. ters. Das brot des gebreftenden ift ein leben der armen:
26. vnd der in betrugt der ift ein man der funden. Der
do abnimt daz brot im fchwaifi: der ift ats der do der-
27. fchlecht feinen nechften. Der do vergefift das blfit 40
vnd der do betrefigt den mietling die feint brfider.
28. Einer bautz vnd der ander verwuftz: was nutzt es
29. in nuer arbeit? Einer bett der ander flficht: wes
90. ftym derhSrt der herr. Der do wirt gewafchen von
dem totten vnd aber rurt den dotten: was ntitzt im 45
81. fein wafchung? Alfo ift der menfch der do vafftet
in feinen funden vnd aber thflt die felben ding: was
nutzt es das er fich gedemutigt ? Wer derb6rt fein
gebet.
L T"~\er d° behtit die ee: der xxxv
2. I Imanigueltigt das gebet' es ift ein b eh alt- »
-*— " famcklichs opffer fich zeuernemen an den ge-
32 vngengen] bofen Pt vngerechten Z— Oa. 33 derunmilten M,
.der vngfitigen K— Oa. noch enwirt] Er wirt auch nit Z — Oa.
vergeblich Sc. 35 von] aufi Z— Oa. 36 der der] der PSa.
dem angficht P— Oa. feins] des P. 37 des gebreften MEP,
der dtirfftigen Z— Oa. 38 der funden] des blfits Z— Oa. 39
in dem ZcSa. fchaifi M. als der] + der Z— ZcK— Oa. der-
fchlecht] todtet Z-Oa. 40 verfigeufit Z. 41 taglener P, loner
Z— Oa. 42 Einer — 43 arbeit?] ein baweuder vnd ein brechender.
was ift es niitz nur das fy arbaiten Z— Oa. 43 nuer] etiwer EP.
wes] was MEP, wolchs Z— Oa, 44 gewafchen] getauft Z— Oa.
45 dem] den P. 48 nutzt es] fchaffet er (-f- auch Sb) nntz Z— Oa.
fich] 4~ auch Sb. gedemiitig E, demutiget Z— Oa. 49 ee] ee
oder das gefatz P, gefatz G. 50 behaltfamlichs EP, haylfam
Z — Oa. 51 fich — an] aufzemercken Z— Oa
36 der (erstes)] feUt W. derfchlecht] opfert W. 38 der
funden] dez plutz W. 49 die ee] daz wort W, 50 behalt-
famlichz W.
299 Eccletiaetion* 36, 2—14.
botten vnd zefchaiden von aller vnganckheit: vnd ▼. 8.
zeopffern die verfdnung des opffers vber die vnge
rechtikeit: vnd die flechung vmb die fund* ift cze-
55 fcheiden von dem vngerechten. Der do opffert das 4.
rain rael der gibt die genade : vnd der do thfit die der
bermd der opffert das opffer. Dem herren ift wolge a.
nallent zefchaiden von der vnganckheit. Vnd die
flechung zefchaiden von dem vnrechten. Nit der- 6.
60 fchein ler vor der befchetid gotz. Wann alle dife ding 7.
werden gethan vmb die gebott gotz. Das opffer dez 8.
m»] gerechten derfaifft den alter: vnd ift ein gefchmack
der fenft in der befchetid des hSchften. Das opffer des 9.
• gerechten ift anenpfenglich: vnd der herr vergifft
nit fein gedenckung* Gib wunniclich gott mit eim 10.
5 gflten hertzen: vnd myner nit die erftlichen dinge
deiner hende. In einer ieglichen gabe rnach fr61ich u.
dein antlutz: vnd geheilig dein zehenden in freuden.
Gib dem hSchften nach feiner gabe: vnd in dem gfi- 12*
ten augen mach zfi der vindung deiner hende: wann 18.
io der herr vergilt es* vnd widergibt dirs allein fyben
ualt. Nit enw51ft opffern die bSfen gaben: wann u.
52 bofiheit P, raiffetat Z— Oa 58 vnrechtigkeit E. 54
die bittung Z— Oa. c«e-] fehlt Z — Oa. 55 der vnrechtigkeyt
ZS— SbOa, der vogerechtigkeyt AScO. 56 barinhertzigkeyt Z— Oa.
57 ift] -f ein Z-Oa. wolgefallen AK— Oa. 58 bofiheit P—Oa.
Vnd — 59 vnrechten] fehlt Z— Oa, 60 dero angeficht P— Oa.
dife] die P. 61 daz gebot Z-Oa 2 fenft] fuffigkeyt Z— Oa.
dem angeficht P- Oa. 3 einenpfenglich Pf angenem K-Oa. 4
wunniclich] die er P, die glori Z— Oa- gott] fehlt P. 5 die
erften frucht Z— Oa. 6 hende] herde ZcSa. 7 heylige K— Oa.
zebenden Sc. 8 dem] den MEP. 9 aug Z-SbOOa. mach
zu der] thfi die Z-Oa. 10 allein] fehlt Z-Oa. 11 nalt] +
fouil wider Z-Op. 11, 12 Nichtcn P. 11, 12 wolft P— Oa.
11 gabe KGSbOOa.
53 zeopffern — opffers] verfQnung zu opfern di opfer W. 55
vnrechten W. opffert das] me W, gestrichen. 57 opffert]
opfer W. 61 daz gepot W.
▼. la. er enphecbt ir nit. Xicht enwolft anfechen das vn-
recht opffer: wacn der herr ift ein vrteiler: vnd die
vl wunniclich der lei be ift nit bey im. Der herr enpfecht
nit das bild wider den armen: er erhurt daz irebett des &
17. betrubten. Er rerfchmecht nit daz gebet der waif en:
noch der wit wen* ob fy aofgenft die rede des feuftz
ia ens. Steigent denn nit ab die treher der witwen z&
dem wange: vnd ir aus raffang ift fy nider zefaren
19. vber fy. Wann von dem wange fteigent fy auf vntz *
zfl dem bimel: vnd der herr der erborer wirt nit ge-
» wollnftigt in in. Der do bet zfl gott der wirt ent-
pfangen in der wollnft: vnd fein gebet genachent
a. fich zfl den wolcken. Das gebet des der fich gedemu-
tigt durchbrichte die wolcken : vnd wirt nit ge* &
troft bii das er fich genachent: vnd fchaite fich nit
22. bifi das es angeficlit der hochfte. Vnd der herr verrt
es nit: wann er vrteilt die gerechten vnd thftt das
vrteil: vnd der fterckft hat nit die gefridfam in in:
2& vntz das er zerknifchfte iren rucken | vnd widergibt »
die rach den leuten: bis daz er nymt die derfullung
der hochfertigen # vnd verwufte das cepter der vn-
a. gengen | bis das er gibt den leuten nach iren werck-
en: vnd nach den wercken adams vnd nach feiner
25. verraeffigkeite: bis das er vrteilt das vrteil feins &
*
12 irj dy K— Oa- 14 wunniclich] er Pf glori Z— Oa. der
perfon Z-Oa. enpfecht — 15 bild] nympt nit (fehit SbO) aaff
die perfon Z-Oa. 15 er erhocht Z — Oa. 16 des waifen Z — Oa.
17 die witwen Z-Oa. des fewnfftzen S. 18 zaher Z — Oa
19 fy — 20 vber fy] uber den die fy aufifiirend Z— Oa. 20 bifi
Sb— Oa, 21 der [zweites)] feMt K— Oa. erhoret ZAZc— Oa, +
vnd Z-Oa. 23 der] dem Z— Oa. 24 demutiget AGOOa. 26
er] es Z— Oa. nahet K™Oa. 27 bift] vntz ZcSa. verrt]
verredt Sa. 28 aber Z— Oa. 29 hat] thfit S. geduld Z— Oa.
80 bibs Sb— Oa. 31 hinnymbt die volkumenbeit Z— Oa. 32
vngengen] bofen P, vn^erechten Z— Oa. 33 den menfchen Z-Oa.
35 vermeffigkeite] furneniung Z— Oa. bis] vntz ZcSa.
82 verwfifte] betrttbt W. 33 gibt] vergilt W. 35 vermef-
fenkeit W.
801
Ecclesiasticue 85, 26— 36, 11.
volcks : vnd wolluftigt die gerechten in feiner der-
bermd. 0 wie fcliSne ift die derbarmd gotz in dem r. &
zeyt des durechtene: als die wolcken des regens in
dem zeyt der durre. xxxvj
O!
40 /^\gott aller derbarme dich vnfer vnd fchawe i.
I an vns: vnd zaig vns das liecht deiner der-
barmd: vnd fend dein vorcht vber die leiite 2.
die dich nit fuchten: daz fy derkennen daz nit ift gott
nuer da : das fy derkunden dein michelich. Heb anflf 3.
45 dein bant vber das fremd volck: das fy fecben deinen
gewalt. Wann als du bift gebeiligt in vns in ir be- 4
fchetid: alfo wirdeftu geraichelicbt in in in vnfer be-
fchefid: das fie dich derkennen als wir dich derkanten: 5.
0 herr das nit ift gott on dich. Ernewe die zaichen: e.
50 vnd verwandel die wunder. Wunniclich die hant: 7.
vn& den zefwen arm, Derkuck die tobhait: vnd geiifi a
aus den zorn. Derheb den widerwurtigen : vnd quel 9.
den feint. Eyl des zeytz vnd gedenck des endes: das 10.
fy derkunden deine wunder. Der do wirt behalten n,
&o der wirt verwfift in dem zorn der flamen: vnd die
36 die] + die P. in der barmhertzigkeit Z - Oa. 37 dem]
der K— Oa. 38 der trubfal Z-SaG— Oa, der triifal K. 39 dem]
der Z— Oa. 40 aller] fehlt P. vnfer] ~f aller P. fchawe]
+ auch Sb. 41 an] in Z— Oa. derbarm M. 42 dein]
die OOa. 43 das kaict got ift OOa. 44 verkiinden Z-Oa.
michelich] grofitnochtigkeit P, groffe wunder Z— Oa. 45 fy] +
auch Sb. deinen] dem E. 46 Wann] dann Sc bift] bis E.
ir] irem Z-Oa. angficht P~Oa. 47 wirdeftu] -f auch 8b.
gro&gmacht P — Oa. vnfer anficht Pt vnferm angeficht Z— Oa.
49 ift] + ein K— Oa. 50 Ere P, Hochwirdig Z— Oa. 51 ge-
rechten E— Oa. die tobhait] den g 17 men Z— Oa. 52 beinige
P— Oa, + auch Sb. 53 die zeyt Z-Oa. 54 verkiinden Z— Oa.
40 vnfer] nachtr. W. 47 vnfer angeficht W. 48 wir]
fi W, gcatrichen, -f- w*r nachtr* ' 49 Ernewer W. 51 rechten
W. 55 verwrtft] freffen W.
Ecclesiastical $6, 11—20.
302
v. 12. do lefternt dein volck die vindent den verletifi. Zer-
knifch das haubt der furften vnd der feind: die do fa
is. gent es ift kein ander denn wir. Samen alle die ge-
fchlecht iacobs: das fy derkennen daz nit ift gott nur
du: das fy derkunden dein michelich: vnd erbft fy als m
H. fint dem anegeng. Derbarm dich deins volcks vber
das dein nam ift angerfiffen: vnd jfrahel den du haft pmj
15. entzamt geleicht deim erften geboren. Derbarme dich
iherufalems der ftat deiner heyligkeit: der ftat deiner r&e:
16. | derffill fyon in deinen vnderkuntlichen krefften: vnd
n. dein wunniclich fey vber dein volck. Gib den gezeug *
das fy feint dein gefchopffd lint dem anegeng: vnd
derftee die flechungen die die erften weyffagen ha-
18. ben geredt in deim namen. 0 her re gib den Ion den
die dich enthaben das dein weyffagen werden fun-
den getrewe: vnd derhdre die gebet deiner knecht. 10
19. Gibe deim volck noch dem fegen aarons vnd richt
vns in dem weg der gerechtikeit : vnd das alle die
do entwelent auf der erde: wiffen daz du bift gott ein
2D. fchawer der werlt. Der bauch ifft ein ieglich effen:
56 dein] das Z— Oa. den] die Z— SaOOa, der K— Sc. ver-
damnufi Z-Oa. 57 der (zweites)} die K— Sc. 58 die] fehlt
K— Oa. 59 iacob Z — Oa. nur] dann S. 60 verktinden
Z— Oa. grofie P, groffe wunder Z— Oa. 61 von anfang Z— Oa.
deinem volck Z— Oa. 1 angerfifft Z— Oa. den] dem OOa.
2 entzamt] zu- Z— Oa. deim] dem MEZ— Oa, den P. erftge-
bornen G— Oa. dich] + in ZcSa. 3 iherufalem E— Oa. 4
vnaufifprechenlichen ZAZcSaKSb— Oa, vnaufifprechlichen SO. 5
dein glori P— Oa. vber dein] deiin Z — Oa. Gig M. den —
7 flechungen] zeugknnft daz die gefchopfe (gefchopffd Sc) von anfang
dein feien. vnd erwecke die gebet Z— Oa. 6 dein] dem EP. dem]
den P. 9 enthalten Z— Oa. 1 1 dem] dein MAS, deim EZSSaOOa,
deinen K— Sc. aaron. vnd fchick vns Z— Oa. 12 dem] dein
EP, den A— SbOOa, 13 wonten P, wonen Z— Oa.
56 lerternt] ergern W. 58 ander] + got W. 60 dein]
nachtr. W. 2 erft geporn W. 5 fey vber] fehlt W, 8
den Ion] nachtr. W. 13 wonen W.
303
Ecclesiasticus 36, 20—37, 2.
15 vnd das effen ift beffer denn das effen. Die gumen *. 21.
rtirent vilnach das effen: vnd das vnfinig hertz die
wort der luge* Das bdB hertz gibt die traurigkeit: 22.
vnd der gelert menfch widerfteet ir. Das weip en- 2&
pfecht ein ieglichen menlichen: vnd die tochter ift
20 beffer denn der fun. Die geftalt des weibs derfrewt 24.
daz ant) tit z irs mans: vnd zftfurt die begerung vber
ein ieglich geitigkeit des raenfchen. Ob fy ift ein 25.
zung der gefuntheit fy ift auch der fenfterung vnd
der erbermd: ir man ift nit nach den funen der menfch
2b en. Der do befitzt daz gfit weip der fecht an die befitz 26.
ung: fy ift ein hilff nach im: vnd ein feule als die
rfte. Do nit ift ein zaune do wirt zerrut die befitz- 27.
ung: vnd do nit ift daz weip do derfeuftzt der gebref
tig. I Wem gelaubt der der nit hat das nefte? Vnd 28.
» ailenthalben do er fich neigt do derdunckelt er: als ein
begtirter diep fpringent von der ftat in die ftat xxxvij
Ein ieglich fretind der fpreche* vnd ich ge- 1.
meinfam die fretintfchaft : wann ein freunt
ift allein bey namen ein freund. Ift denn
& difen nit trurigkeit vntz zfi dem tode? Wann der 2
*
15 effen (zweites)] -\- oder ein fpeifi ift boffer denn die ander Z— Oa.
Der gumen 0. 16 rfirent zetragen die fpeys. vnd Z— Oa. 17
wort der Inge] lugenhaftigen wort Z— Oa, 18 ir] im Z— Oa.
19 menlichen] knaben Z— Oa. 22 geitigkeit] begir Z— Oa. 23
fy ift; audi] vnd Z— Oa. 27 Do] Wo Z-Oa. zerrfirt
ZAZc— SbOOa 28 gebreftig] dirftig ZASKGSb, durftig ZcSaScOOa.
29 nit hat das] da hat kein Z— Oa. 31 fpringet P, aufifpringent
Z— Oa. die fyat M. 82 der fpreche] wirt fprechen Z-Oa.
ich] dich Sa. gemeinfam] zefamenge an P, hab zefaraen gefuget
Z-Oa. Sunder P, aber Z— Oa. 34 bey] mit P— Oa, + dem
Z— Oa. 35 difen nit trurigkeit] die traurigkeit nit in Z-Oa.
vntz] vnd K — Oa. aber Z— Oa.
18 widerfteet] wider Wf + ftet nacldr. 21 irs] dez W, ge~
ttrichen, + irs nachtr. 22 Ob fy] Alfo W. 29 der der] +
da W. 31 diep] loter W. 32 gemeinfam] zu famen fug W.
38 difen nit] nit inne di W.
Bocletiftsticus 87, 2-12.
304
gefell vnd der freunt* werdent bekerfc zfl der feint-
y. 3. fchafft 0 du fchalckhaftigft vermeffenkeit : wo von
biftu gefchaffen entzamt zebedecken die durren bof-
4. heit vnd ir triekeit? Der gefell entzamt frewet fich
mit dem freund in wolluft: vnd in dem zeyt des trub- 10
o. fals wirt er ein wider wurtiger. Der gefell ift ent-
zamt laidig mit dem freunde vmb die fach des bauchs:
6. vnd nymt ein fcbilt gegen dem feind. Nicht ver-
gifi deins freunds in deim hertzen: vnd bifi fein ge-
7. dencken in deinen wercken. Nit enw&lft ratfragen tt
mit deim fcbwecher: vnd vor den die dich haffent ver-
8. birg den rate Ein ieglich ratgeb verret den rat: wann
». er ift ein ratgeb in im felber. Behut dein fel vor dem
bfifen ratgeben. Wifi zflm erften daz do fey fein not
io. turft: vnd waz er gedenckt in feim hertzen. Daz er vil »
leiclit icht verwandel den pfal in die erde: vnd fprech
ii- zfl dir | dein weg der ift gftt: vnd do wider fteet er zegefehen
J2. waz dir begegent. Mit dem vngeiftlichen man tracht
von der heyligkeit: vnd mit dem vngerechten von der ge
*
36 vndl + anch Sb. 37 fchackhaftigft MA, fchalckhafftigifter
G. fQrnenufchheit P, fiirnemung Z— Oa. wo — 38 entzamt]
fehlt P. 38 bechfaffen Z, befchaffen AZc— SbOOa, befchlaffen S,
entzamt] fehlt Z— Oa. zebedencken ZcSa. durren] diirre mit
Z— Oa. 39 irer Z-Oa. entzamt] fehlt P, mit- Z— Oa. 40
vnd] -f- auch Sb. der zeytt K - Oa 41 ift — 42 laidig] hat
(+ auch Sb) ein mitleyden Z — Oa. 42 vmb die fach] von wegen
Z— Oa. 48 wider den (die S) veind Z— Oa, 45 Nit foltu nrt-
fcblagen Z-Oa. 46 den] dem S. dich] fich EPZA. 47
verret] offnet Z-Oa. aber Z— Oa. 48 in] fehlt S. dem]
den P. 49 znm] zu dem K— Oa. daz — nottnrft] waa not*
tiirftig feye Z— Oa. 50 waz] wann Z-Oa. 51 icht ver-
wandel] nit laffe Z-Oa. 52 der] fehlt K-Oa. do — zege-
fehen] ftand her engegen zefehen Z— Oa. 53 begegen Z— SbOOa.
Mit] fehlt P. 54 dem] den Z-Sc. vngerechten] gerechten
OOa. der rechtigkeit KG.
*
44 hertzen] geiniit W. 40 daz] waz W. 50 gedenck id
feim gemQt W. 51 verwandel] lafi W. 53 tracht] handel nit
W, nit gestrichen. 54 heyligkeit] geiftlikeit Wf gestrichen, + heili*
keit nachtr.
305
Eccletiatticns 87, 12—20.
55 rechtikeit: vnd mit dem weib von den dingen die fy
lieb hat. Vnd mit dem vorchtfamen von dem ftreit:
vnd mit dem gefchefftiger von der vbertragung des
gewinfi. Mit dem kauffman von der verkauffung:
mit dem neidigen man von den machungen der ge
60 naden" Mit dem vnmilten von der miltikeit: mit dem v. 13.
vnerfamen von der erfamkeit* Mit dem ackerwercker
»io) von eim iecklichen werck: mit dem ierlichen wercker 14.
von der vollendung des iars: mit dem tregen knecht von
vil werckung. Nicht vernym dich an in in allem
deim rate. Wann bis emffig mit dem heiligen man: 15.
0 den du derkennft zebalten die vorcht gotz: des fele do ia
ift nach deiner fel. Ein ieglicher der do zwiffelt in
dem vinftern der leidet dir nit entzampt: vnd fchick 17.
mit dir daz hertz des gfiten rates. Wann dir ift nit
anders mer denn dem. Die fel des heiligen mans der is.
10 kunt etwen gewere ding: denn fyben vmbfchawer
die do Htzent in der h6ch zfl fchawen. Vnd in alien 19.
difen dingen flech den h6chften: das er richte deinen
weg in der warheit. Vor alien dingen ffirgee dich 20.
das gewere wort: vnd vor eim ieglichen wercke der
56 dem (erstes)] den GSc. 57 dem gewerbman Z— Oa. von]
fehlt Z— Sc. vbetragung M. 59 neidigen | neidigen P. den]
der Z— Oa. machung K— Oa. 60 vnmilten] vngfitigen K — Oa.
61 ackerwerck man ZASK— Oa, ackerman ZcSa. 3 vil] der P.
Nichten EP. vernym — an in] raerck den (dem GScOOa) auff
Z-Oa. an in] an im P. 4 deim] fehlt Z— Oa. Aber
Z— Oa. mit] fehlt Sa. 5 zehalten] das er halt Z-Oa. 7
dem — entzampt] den vinfternuffen der hat kein mitleyden mit dir
Z-Oa. fchickt MEP, ftellet Z— Sa, ftelle K— Oa. 9 verkAndet
ezezeyten ware ding Z— Oa. 11 in (Idztes)] da P. 12 flech]
bitt Z— Oa. 13 der] die G. dingen] wercken Z— Oa. 14
gewere] warhafftig Z— Oa.
56 lieb hat] hazzt W. 57 geheftiger WT dutch corrector ge*
fcheftiger. 58 gewinfi] kauffchacz W. ver-] nachtr. W. 7
den vinftern W. 11 ficzent zu fchawen in der h&ch W. 13
dingen] wercken W.
Kurrelmeyer, Bibol. VIII. 20
EccleeiaflticuB 87, SO— 34. 306
▼.21. ftete rat. Das vngeng wort verwandelt daz hertz: 15
do von werdent geborn vier taile* das g&t vnd das
vbel das leben vnd der dot: vnd die emffig zung ift
22. ein herfcherin dirr. Der weys man hat gelert ma-
ss, nig: vnd ift fenfft feiner fel. Der do trieglich redt
der ift hefflich: vnd wirt betrogen in eira ieglichen so
24. dinge. Im ift nit gegeben die gnad vora herren:
25. wann er ift betrogen in aller weyfheit. Einer ift
weyfe der ift weyfe feiner fele: vnd der wficher feins
26. fyns der ift Idblich. Der weys man lert fein volck:
27. vnd die wficher feins fyns feint getrew. Der weys s
man wirt derfdllt mit fegen* vnd die in fechent die
28. lobent in. Das leben des manns ift in der zal der tag:
29. wann die iare ifrahel feint vnzeliche. Der weys erbt
die ere vnter dem volck: vnd fein nam wirt leben
30. ewiglich. Sunlin verffich dein fel in deim leben: vnd *
81. ob fy wirt vngeng nicht gib ir gewalt. Wann all
ding geziment nit alien: vnd einer ieglichen fel ge
82. uellt nit ein ieglichs gefchlecht. Nit enwSlft fein
geitig in einer ieglichen wirtfchafft: vnd getifi dich
88. nit aus vber ein ieglichs effen. Wann in vil effen &
kumpt der fiechtum: vnd die geitikeit genachent fich
84. vntz zfi dem fiechtum. Vmb die frafheit feint ma-
nig geftorben: wann der do ift enthebig der zfilegt
das leben. xxxviij
*
15 vngeng] bofi P, fchalckhaftig Z-Oa. 17 vbel] bofi P— Oa.
18 dirr] dir P, difer ding Z— Oa. man wirt manig vnderweifen
Z— Oa. 19 vnd] + er OOa. do redt truglich S. 22 Einer —
23 ift] Der weys der (fetdt K— Oa) ift Z— Oa. 28 die frdcht Z— Oa.
24 der ift — 25 fyns] fehlt Z-Oa. 26 mit] -f dem Z-SbOOa.
28 Aber die tag ifrahel Z— Oa. 30 Sun Z— Oa. 31 vngeng]
bofi P, fchalckhaftig Z— Oa. 32 zyment nit alien P, feyen nit alien
ntitz Z— Oa. 33 enwolt E, wolt P, wolleft Z— Oa. 36 kumpt]
wirdt Z— Oa. der fiech- | P» die kranckheit Z— Oa. begirKg*
keit ZASK— Oaf begirigkeit ZcSa. nehnet K— Oa. 37 bifi Sb— Oa,
38 wann — enthebig] Der aber mSffig ift Z— Oa.
19 fenfft] FOB W. 23 ift] da ift W. 28 iare] tag W.
36 geitikeit] -f- vnd der flag W.
307
Ecclesiastical 88, 1—12.
E!
40 W .^re den artzte vmb die notturfft: wann der t. i.
hfichft hat in gefchaffen. Wann alle ertzenei 2.
ift von got: vnd er enpliecht die gabe vom
ktinig Die zucht des artzt derhScht fein haubt: vnd 8.
er wirt enzampt gelobt in der befcheud der micheln
4o Der h&chft befchftff die ertznei von der erde: vnd der 4.
weys man furcht ir nit. Ift denn nit gemacht ftifi 5.
das bitter waffer von dem holtz? Vnd ir krafft zft 6.
der erkennung der menfchen: vnd der hSchft gab die
wiffentheit den menfchen: zeeren in feinen wundern
30 'So er gefunt in difen er fenftert den fchmertzen: vnd 7.
der falbmacher macht die wurtz der fenfftigkeite:
vnd macht zflfamen die falbungen der gefuntheit:
vnd fein werck werdent nit verwfift. Wann der fried 8.
gotz ift auff dem antlutz der erde. Stinlein nit ver- 9.
55 fchmech dich felber in deim fiechtum: wann anbete
den herren vnd er felb gefunt dich. Abkere dich von 10.
der mifbat* vnd richt die hende: vnd gerainig dein
hertz von aller miftat. Gib die fenfftigkeit vnd die n.
gedenckung des opffers* vnd derfaifft das opifer:
«o vnd gib die ftat dem artzt* wann der herr hat in ge 12.
fchaffen: vnd er fcbaid fich nit von dir* wann fein
41 alle] 4~ die ZcSa. 42 enphecht] wirt nenien Z— Oa. von
dem S. des] der S. artzets ZcSa, arcztes Sc. erkocht Z,
erkflckt S, wirt erhohen K— Oa. 44 enzampt gelobt] mit (nit Oa)
gefetzet Z— Oa. in dem angeficht P— Oa. der {leiztes)] des G.
mochtigen Pf grofimechtigen Z— Oa. 46 ir] in S, fie K— Oa. 47
to der] der z& 0. 48 die] der Oa. 49 dem menfchen EGSc.
zeeren] das fy geert wirden L— Oa. 50 gefunt] heylet Z — Oa.
im diefen G, in difem ScOOa. 51 wurtz] con feet Z— Oa. 52
falbung K— Oa. 54 Sun Z— Oa. 55 funder P, aber Z— Oa.
56 er macht dich gefunt P, er gefundet dich Z— Oa, 57 richt]
rich £. die] dein OOa. geranig ME, gerenig P, reinig Z— Oa.
59 opffers] -f dee befiten melbs Z-Oa.
45 der (letotes) — 46 ir nit] dem weis man grant nit uor ir W.
49 den] der W. 53 verwuft] volbracht W. 68 aller] der W,
gestriehen, -f- aller nachtr.
20 *
Eccleiiaiticus 38, 12—22.
308
v. w. werck die feint notturfftig. Wann das zeyt ift fo fa'
14. du einlauffeft in ir hende: wann fy felb flechent den her
ren das er richte. ir rfle* vnd die gefuntheit vnib ire
15. wandelung. Der do funt in der befcheud des der in
16. hat bef chaff en: der vellfc in die hende des artzt* Sun *
lein ob dem totten furfdr die trecher* vnd anfach z&
wainen als du habeft derlitten herte ding: vnd nach
dem vrteil entzampt bedeck feinen leib: vnd nit ver-
17. fchmech fein begrebd. Wann vrab die auftragunge
wain bitterlichen trag fein clage an eim tag: vnd *
18. bi£ getroft vmb die trurigkeit: vnd thfi das wain
en nach feiner verdienung an eim tag oder an zwei
19. en vmb die hinderrede. Wann von der trurigkeit
eylt der dot: vnd entzampt bedeckt die kraffte: vnd
20. die trurigkeit des hertzen naigt den hals* In der wider-
fagung bleibt die traurigkeit: vnd das gftt des ge-
2i. breftigen wirt nach feim hertzen. Nicht gib dein
hertz in die traurigkeit: wann treyb fy von dir: vnd
22, gedenck der iungften ding. Nichten w&lft vergef
fen wann die verkerung ift nit: vnd du verfechfte
1 die] fehlt K— Oa. die zeyt Z— Oa. ift] fehlt S. 2
enlaufft E, entlaufft P. Aber fy bittend Z— Oa. den] dem &
3 richte] fchicke Z— Oa. iren wandel Z— Oa. 4 dem angeficbt
P-Oa. 5 artzets Zc— SbOOa, arcztes Sc. Sdnlein] SiSn Z-O*
7 als habeft du Z— Oa. nach dem] mach dein P. 8 vrteil est*
zampt] gericht Z— Oa. 9 begrebd — 10 trag] begrebdnu£. Aber
von wegen der ergernufi fo trag bitterlichen Z— Oa. 11 das wainei]
die klag Z— Oa. 12 feinem verdienen Z — Oa. 13 die nachred*
Z_Oa. 14 entzampt] fehlt Z— Oa. 15 die] in der Z-O*
naigt] + er Z— Oa. widerfagnng] verfagung des troftes Z— Oa.
18 aber Z-Oa. 19 Nicht Z—Oa. 20 bekerung Z-Oa. ver-
fechfte — 21 nit] bift difem nit nutz Z— Oa.
1 die] fehlt W. 3 ir] + hende W, gestrichen. 5 gefcbaffea
W. 6 dem] + treher W, gestrichen. anfach] + di W, ge-
strichen. 9 feinen W, -en gcstriclien. auftragnnge] after-
kofung W. 10 pitterlich W. 15 den — widerfagnng] <*«
genick In der abfurung W.
309
Ecclesiasticus 38, 2S— 59.
difem nit: vnd lefterft dicb felber. Bifi gedenck- v. 28.
ent meins vrteils: wann alfo wirt auch das dein.
Mir geftern vnd dir heute. | In der rfie des dotten 24*
mach zerfien fein gedenckung: vnd trdft in in dem
25 aufganck feins geifts. Schreib die weyfheit in dem 25.
zeyt der geburt: vnd der do ift gemynert der werck
der vernem die weyfheit' er wirt erfdlt mit weyf-
heit. Wann der do helit den pfifig' der fich wunnig 26.
licht in dem pfeile* der iagt die ochfen mit der gert:
*0 vnd wandelt in iren wercken: vnd fein derkundung
ift in den funen der ftier* er gibt fein hertz zeumke- 27.
ren die fdrhe: vnd fein wache ift in die faiffte der
kue. Alfo ift ein ieglicher fchmid vnd ein werck- 28.
maifter der do durchmaeht die nacht als den tage:
85 der do bildet die bildung mit dem zaichen: vnd fein
emffigkeit die mancher handet daz gemeld. Er gibt
fein hertze in die gleichfam des gemelds: vnd mit
feiner wach volbringt er das werck. Alfo fitzt der 29.
21 difem] die fein MEP. • gedenckent] dencken EP, gedencken
Z-Oa. 22 dein] dem ZZc. 23 der] die Z— Oa. 24 macht
zeriien EP, hayS riien Z— Oa. gedechtnufi Z— Oa, 25 auf-
ganck M. dem] der Z— Oa. 26 der (erstes)] fehlt K— Oa. ge-
burt] mfi&geung .Z— Sb, muffiggeeung Sc, muffigeeung OOa. do]
dot EP. der werck] von ftundenan ZS— Oa, von ftflndan A. 27
vernam Sa. er] wann er Z— Oa. mit] + der ZcSa. 28
heit] -|- wann er wirt erfdlt mit weyfiheyt S. Wann] fehlt Z-Oa.
pflAg] 4- vnd Z— Oa. der fich ert P, der do glorieret Z— Oa. 29
der do iagt K— Oa. die] den S. gertten Sc. SO wandelt]
+ auch Sb. verkQndung P — Oa. 31 vmzekeren Z— Oa. 32
wacht A. der faifite Z— Oa. 33 ein (letetes)] fehlt Z-Oa.
85 die — zaichen] die gehauwen bildung Z— Oa. 36 die] fehlt
E— Oa. mancher handet] verwandelt in manigerlay Z— Oa. daz]
des P. 37 die] fehlt 8c. gleicbnufi Z— Oa. 88 fetzet P.
21 lefterft] ergerft W. 24 in iletztes)] nachtr. W. 26
geburt] ledikeit W. 27 vernimt W. er — mit weyfheit]
wann er wirt derfttllt mit weifheit nachtr. W. 28 pflug] + vnd W.
29 mit dem gart W. 33 ieglicher fchmid] iglich fttnd W. 36
maniger hant W.
Eeclesiasticus 38, 29— S9. 310
eyfen fchmid bey dem anbofi: vnd merckt das werck
des eyfen. Der gefchmack oder die hitze des feurs brent 40
feine flaifch: vnd er entzamt ftreittet in der hitz des
▼. 80. ofens. Die ftime des hamers dernewert fein orn :
vnd fein aug ift wider die gleichfame des vaffes.
81. Er gibt fein hertz zfl der volendung der werck: vnd
82. in feiner wache ziert er die vnuolkumenheit. Als 45
der haffner fitzt zfl feim werck vnd vmbkert daz rade
mit feinen fiiffen: der zfl alien zeytten ift gefetzt in
forg vmb fein werck: vnd alle fein werckunge ift
88. in der zale. In feim arm gebildet er das horb: vnd
84. fur fein fftfi naigt er fein krafft. Er gibt fein hertz »
das er volend die vberfurung: vnd in feinr wache
85. gerainigt er den aitofen. Dife verfachen fich all in
fein hend: vnd ein ieglicher ift weyfe in feiner kunft
86. 87. On dife ail wirt nit gebaut die ftat: vnd entwel-
ent nit dorin " noch engend dorein * vnd fpringent nit s
88. in die kirchen. Vnd fitzent nit auf dem ftfli des vr
teilers' vnd vernement nit die bezeugung des vr-
teils' noch enmachent oifen die lere vnd das yrteil*
39. vnd werdent nit funden in gieichfaraen: wann fy
feftent nit die gefchdpfde ewig: vnd fy enphellent a
39 eyfe fchmid EP. ambayfi K-Oa. merckt] werckt
MEP. 40 des feus E. 41 fein E-»Oa. entzampt] fehh
Z— Oa. 42 dernewet Ef ernewet PZAZcSaKSb— Oa. or Z— Oa.
43 Tein] ein P. weder G. gleychnufi Z— Oa. vaffes]
waffers AGSc. 44 gibt] -f auch Sb. hortz M, 45 die vol-
kummenheit ZcSaOa. 49 bildet K™Oa. horb] kaut P, kot
Z-Oa. 51 volendet EP, vberfurnng] + oder dberzielmng
Z— Oa. 52 er] + auch Sb. ofen K— Oa. 54 gebawea
K— Oa. wont P. entwelent — 55 dorein] werden nit inwonen.
noch wandlen (wandern K— Oa) Z— Oa. 55 fpringet ScOOa. 57
zeiigknufi Z— 0, geezetigknu6 Oa. vrteils] vrteylers Sc. 58
machent offenbar Z-Oa. 59 erfunden in den gleichnufien Z-Oa.
60 feftent — 61 kunft] werden beftliten die gefchopf ewig. vnd ir
bittung ift in der wirckung (4- in S) der kundft. leychend ir fele Z-Oa.
42 or W. 49 in der] on W. 55 nit {erstes)] -fin W, gestriche*.
311 Ecclesiastical 38, 89—39, 12.
ir fel vnd ir flechung: ja der werkung der kunft:
ittft] vnd ffichent entzampt in der ee des h&chften. xxxix
Der weys der fficht die weyfheit aller der al- r. i.
ten: vnd vernympt fich in den weyffagen.
Er b eh tit die rede der genanten mann: vnd 2.
5 er get ein entzampt in die knndikeit der geleichfam
en. Er derfftcht die haimlichen ding der fprichw6rter: 9.
vnd wandelt entzampt in den verborgen dingen der
geleichfamen. Er ambeeht in mitzt der micbeln: vnd 4.
derfcheindt in der befcheud des richters : er vberget in s.
10 deni lande der fremden letit. Wann er verfftcht* die
gfiten vnd die vbeln in alien. Er antwurt fein hertze e.
frti zewachen zfl d?m herrn der in hat befchaffen : vnd
flecht in der befcheud des hdchften. Er thfit auf fein 7.
en mund in dem gebet: vnd bet vmb fein tnifftat.
15 Wann ob der michel herr wil er derfult in mit dem &
geift der vernunfft: erfelb fent die rede feiner weyf- 9.
heit als die regen: vnd begicht dem herren in dem ge-
bett. Vnd er felb richtet feinen rat vnd die lere: vnd 10.
im wirt geraten in feinen verborgen dingen. Er
90 felb macht offen die rede feiner lere: vnd er wirt ge n.
wunniclicht in der ee des gezetags dez herrn. Manig 12.
I entzampt — ee] in dem gefatz Z— Oa. 2 der fueht] fucht
K— Oa. aller alten K— Oa. 3 vernympt fich] lernet P. 5
entzampt] fMt Z— Oa. die] fefdt Sb. klfigheit der gleichnufien
(•nufi E — Oa) Z — Oa. 6 ide hamlichen H. fprichwort K— Oa.
7 wandert K— Oa. entzampt] feMt Z— Oa. 8 gleichnufi Z-Oa.
dient in miten P, wirt dienen in mitt Z — Oa. der grofimS.chtigen
P— Oa. vnd] fMt P. 9 wirt erfcheynen Z~Oa. in dem
angflcht P— Oa. 10 das land Z— Oa. 11 in alien] ding in
alien dingen Z— Oa. 12 gefchaffen P. 13 bittet Z— Oa. dem
angeficht P— Oa. 15 grofi P— Oa. 16 vernunfft] verfUmtnuS
Z— Scf vinfternufis OOa. erfelb] er Z— Oa. fent] + auch Sb.
17 vergicht Z— Oa, -f auch Sb. 18 felber OOa. rat vnd] +
auch Sb. 20 felber Sc. wirt geert P, wirt bochgeert Z— Oa.
21 der gezeugkimfi Z— Oa.
II in] nachtr. W. 19 gegeraten W, die erste sUbe gesttichen.
Ecclesiaaticus 39, 12—22.
312
lobent fein weyfheit: vnd fy wirt nit vertiigt vntz
t. 13. ewiglich. Sein gedenckung die fcheit fich nit: vnd
fein namen wirt gefflcht von gefchlecht in gefchlecht
14. Die lefit derkundent fein weyfheit: vnd die kirch der s
lo. kunt fein lob. Ob fein nam beleibt er left mer denn
16 thaufent: vnd er rftet er nutzt im. Noch rat ich daz
ich derkunde: wann daz ich bin derftillt mit tobheit.
17. j Er fpricht in der ftyme. Gehorfamt mir o gfitlichen
wficher: h6rt mich vnd wflchert als die rofe die do »
18. ift gepflantzt auf die bech der waffer. Habt den ge«
19. fchmack der fenfft als der liban blut blftmen. Blu
gent blftmeir als die lelig gebt den gefchmack: vnd
gr&nt in genad' vnd entzampt lobt den gefanck:
ao. vnd gefegent den herren in feinen wercken. Vnd *
gebt die michelich feim namen: vnd begecht im in
der ftyme ewer lefpen* in den gefengen der lefpen vnd
in den herpffen: vnd fprecht alfo in der begechung:
si.22. Alle die werck des herren feint gar gfit. In feim
wort ftflnd das waffer als ein famenung' vnd in *
22 loben] -f- auch Sb. bifi SbSc. 23 ewigklichen Oa.
die] fehlt K— Oa. 25 leut verktlndent P— Oa, + auch Sb. kirch
verkunt Z— Oa. 27 rfit es wirt im niitz Z— Oa. 28 verkflnd
P— Oa. tobheit] dem grimmigen zorn Z— Oa. 29 Gehorfamt —
SI waffer] Gehorfamend horend mich ir gotlichen frucht vnd als die
rofe (rofi G, rofie ScOa) die do ift gepflantzet auf die b&ch der waffer
alfo bringend frticht Z— Oa. 29 gotlicher P. 80 wuchert]
wficher P. 32 fenft] fuffigkeit Z— Oa. Blttgent blnmen] fthh
Z— Oa. 33 lilig E-Oa. 34 in] + der OOa. entrant
lobt] mitlobend Z— Oa. den gefanck] den gefchmack MEP, das
lobgefang Z-Oa. 35 den] dem ASc, Vnd] fehlt Z— Oa. 86
die grofie P, die grofiwirdigkeit Z— Oa. bekennend Z— Oa. 37
lefpen (erstes)] leftzen Z— SaOOa, lebfien K-Sc, + vnd ZAZc— Oa.
in — der lefpen] fehTt S. lobgefangen ZAZc— Oa, letpe*
{sweites)] leftzen ZAZcSaOOa, lebfien K— Sc. 38 veriehnng K-Oa.
39 die] feMt K-Oa.
*
27 er (erstea)] nachtr. W. rnet] rflrt W. ich da*] feMt W.
29 gOtliche W. 32 fenfft] fQfi W. Blugent blumen] feMt W.
83 lilig W.
313
Ecclesiasticut 39, 28—83.
der rede feins munds als die aufnemunge der waf
fer: | wann die ftillung wirt in feim gebot: vnd die r. 28.
mynnerung ift nit zfl feiner behaltfam. Die werck 34.
alles fleifches feint vor ime: vnd kein ding ift ver-
45 borgen vor feinen augen. Er fchawt von der werlt 20.
vntz in die werlte: vnd nichtz ift wunderliche in
feiner befcheude. Es ift nit zefagen* was ift ditz 96.
oder was ift das: wann alle ding werden gefficht
in feim zeyt. Sein fegen der vbervnt als der floft: 27.
60 ] vnd als die fintwege macht trincken die frfirre : al- 28.
fo erbet fein zorn die letite die in nit ffichent. Als 29.
er bekert die waffer in die turcken vnd die erde wart
turcken: vnd fein weg feint gericht mit iren wegen:
alfuft feint den fundern die fchadung in feim zorn
56 Den gflten feint gef chaff en die gflten ding fint dem so.
anegeng: alfo feint den vngengen die gflten vnd die
vbeln. Ditz ift ein anuanck des notturfftigen dings 81.
des lebens der menfchen' waffer" feuer* vnd eyfen*
faltz* milch* vnd brot' femel- vnd honig* vnd wein
*> ber* vnd 611 * vnd gewand. All dife ding feint den 82*
heyligen in gftt: vnd alfuft werdent fy gekert den
41 des waffers K— Oa. 43 nit in feinem hayl Z— Oa. 41
fleifehfe M, fleyfch Z— SaG. 46 big Sb-Oa. nichtz] nit
Z— Sc 47 feinem angeficht P— Oa. 49 feiner zeyt K-Oa.
der] fehlt K— Oa. uberint P, wirt libergieffen Z— Oa. 50 vnd]
+ auch 8b. die (erstes)] der Sa. fynflufi feiichtet die dilrre
Z-Oa. tArre] tiere MEP. 51 Als] + wie Z— Oa. 52 in]
in I in S. trucken E— Oa. erden Sc. 53 trucken E— Oa.
54 aifo P— Oa. feint] ift ZcSa. 55 fint — 57 vbeln] von
(vom Sc) anfang auch den fchalckhafftigen gfite. vnnd (vmb 8) bofe
ding Z— Oa. 55 dem] die P. 56 vngengen] bofen P. 57
vbeln] bofen P. 58 des leben EGSbOOa. vnd] fehlt Sa. 59
vnd die weinber Z— Oa. 61 in] -f dax OOa. alfo P-Oa, +
auch Z— Oa. gekert] bekert EP, keret Z— Oa,
43 zu] in W. 44 fleifch W. 47 angeficht W. 52
trficken W. 58 trucken W. 54 die fchadung] nachtr. W.
57 vbel W. 60 ding] fehlt W.
EccLetUtticTU 39, 32 — II.
314
3d. vngengen vnd den ftindern in vbel. Geift feint die i»M
do feint gefchaffen zfl der rach: vnd in ir tobheit feften-
84. ten fy ir quelung. In dem zeyt der volendung gief
ent fy aus die krafft: vnd gieffent aus die tobheit
do. des der fy hat gefchaffen. Feur* hagel* hunger* vnd i
der dott* all dife ding feint gefchaffen zfi der rache.
86. Die zene der tier* vnd der fcorpen* vnd fchlangen*
fcharpffs waffen vrteilent die vngengen in verwuft-
87. ung. Sy wirtfchefften in feinen gebotten: vnd wer-
den bereit in gebreften auf der erde: vnd furgent nit i
88. das wort in iren zeyten. Dorumb bin ich gefeftent
fint dem anegeng' vnd bin geratfragt* ich gedacht:
89. vnd liefi die fchrifft. Alle die werck des herrn feint
gftt: vnd ein ieglich werck vnter ambecht in feiner
40. ftunde. £s ift nit zefagen: ditz ill vngenger denn i
das: wann alle ding werdent bewert in irem zeyt
41. Vnd denn entzamt lobt mit allem hertzen vnd mit
dem munde: vnd gefegent den namen des herrn, xl
1 vngengen] bofen P, vngcitigen Z— Oa. vbel] bote P. 2
ir — 3 qnelnng] irem grymmigen zoren haben fy beft&tet ir pejn
(peynen 00a) Z— Oa. 2 feftenten] fenften MEP. 8 ir beini-
gung P. 4 die] ir G. gieffent — 5 gefchaffen] den grymmi-
gen zorn des der fy bat gefchaffen werden fy fchenden Z— Oa. 1
fcorpion E— Oa. vnd der fchlangen 00a. 8 fcharpffs] das
fcharpf Z— Oa. vrteylen K— Oa. die bofen P— Oa. 9
wirt fch&fften ZA, wirt | fch&fften S. 10 gebreften] die nottorfflt
Z-Oa. auf] fehlt S. 11 beft&tet worden von (vom Sc) aafang
Z— Oa. 12 geratzfraget K— Oa. 18 gefchrifft E-Oa. die
(zweites)] fehlt K— Oa. 14 werck wirt vnderdienen Z— Oa. 15
bofer P, fchalckhafUger Z— Oa. 16 irer zeyt K— Oa. 17 eat-
zarat — 18 munde] mit allem hertzen vnd mit dem munde mitlobend
Z— Oa. 18 gefegnent ZcSa.
4 gieffent aus] befchemen W. 7 fchorpfen W. fchlaagea]
+ vnd W. 17 denn] nu W.
315 Ecclesiasticus 40, 1—8.
Mi
ichel bektimerung ift gefchaffen alien leuten: v. 1.
20 | VI yn^ e*n fchwers ioch auff die fune adams
von dem tag des aufgangks von dem leib
ir infitter# vntz an den tag der begrebd in die mfit-
ter aller. Ir gedancken vnd die vorchten des hertz- 2.
en: zft den findungen der beitungen' vnd der tag des
25 dots: von dem fitzenden auf dem wunfamen gefefi* 8.
vntz zfl dem gedemtitigen auf der erde vnd der afchen:
von dem der do neuft iacinkt vnd tregt die krone: 4.
vntz zft dem der do wirt geuafft mit rotem leinin:
tobheit* neyd* wuff' vnftettigkeit' vnd die vorcht
30 des dots: der volendent zorn- vnd der krieg* | vnd in dem 5.
zeyt der widermacbung in der kamer der fchlaff der
nacht verwandelt feine wiffentheit. Ein lutzel als a.
nichtz in der rfte: vnd die widerfchawung wirt von
im in den traumen als am tag. Er ift betnibt in der 7.
80 geficht feins hertzen: als der do entpfleticht an dem
tag des ftreits. Vnd ftet auf an dem tag feiner be-
haltfam ' vnd wundert fich zft keiner vorcht* I mit eim 8.
19 Michel] Ein groffe P, Groffe Z-Oa. menfcben Z-Oa.
20 vnd] 4- auch Sb. adam Z—Oa, 21 aufgangks MEPKGSbOOa,
aufgans Z— Sa. 22 vntz] vntz bifia Sb, bifi Sc. begrebdnifi
E— Oa. in] fMt E. 23 aller] + ding P. vnd] + auch Sb,
die vorcht des he it en ZcSa. 24 zn den findungen] feyen die fin-
dung Z— Oa. bey tang Z — Sa, harrung K— Oa. 25 von — ge-
feti] fitzend auff dem hochwirdigen ftul Z— Oa. dem (erstes)] den
P. 26 bifia Sb-Oa. zu] fehlt R. demutigen PA— Oa,
demutigten Z. der (2)] die Z— Oa. 27 neurt] brauchet OOaf
+ den Z— Oa. 28 bifis Sb— Oa. geuafft] beclaydt P, ange-
leget Z— Oa, -f gar Sb. rotem] roten P, rochera Z— Zc, rohem
Sa— Oa. leinin — 29 vnftettigkeit] leinem (leynen 0) kleyd. der
grymmig zoren der neyd. daz pofel gefchray Z— Oa. 29 vnd] +
auch Sb. 30 volendent] volendet MEP, beleybenden Z— Sc, be-
leybende OOa. dem] der K— Oa. 32 Ein] Aber ein Z— Oa.
klein8 P, wenig Z— Oa. 34 am] ein Pf im Z— SbOOa, in dem Sc.
der] dem K— Oa. 36 ftreis M. feines hayls Z— On.
24 zu den] di W. 25 ftlrficzenden W. gedemQtigten W.
34 traumen] fleffen W.
EccleiUitlcus 40, 8—19*
316
ieglichen fleifch von dem menfchen vntz zfl dem vich:
, 9. vnd ift fybenualt vber die funder. Zfl difen dingen
ift der dott das blfit" der krieg' vnd das waffen' be- «
druckungen* hunger* vnd traurigkeit* vnd gaif-
io. ein. Alle dife ding feint gefchaffen vber die vn-
gengen: vnd vmb fy ift gemacht die fintwege.
li. Wann alle ding die do feint von der erde die wer-
dent gekert in die erde: vnd alle die waffer werdent a
12. gekert in das mere. Ein ieglich gab vnd vnganck*
heit wirt vertiligt: vnd der gelaub befteet ewiglich
18. Die enthabung der vngerechten werdent gedruck
ent al8 der bach: vnd durch donent als der michel don
14. ner in dem regen. So er auf thfkt fein hende fy freti- #
went Hch: alfo fchwelckent die vbergeer in der volen-
ti dung. Die enenckeln der vngengen maniguelti-
gent nit die effte: vnd die vnreinen wortzlen ddn-
ie. ent vber die hftch des ftains. Vnd die grfine ift vber
ein ieglich waffer: vnd zfl dem geftat des flofi* wirt »
17. vor abgeleffen alles he we. Die genad wirt als das
paradis in den fegen: vnd die derbarmbd beleibt in
18. den werlten. Das leben des begnugenden im wirt
entzampt gelobt dem wercker: vnd du vindeft den
19. fchatz in im. Sunlein die bawung der ftat fterckt 60
*
38 bifi Sb— Oa. 40 waffen] zwifcharf fchwert Z— Oa. be-
druckung Z— Oa. 42 bofen P, vngutigen Z— Oa. 43 ift] fehit P.
gemacht] worden Z— Oa. die] der 6. fynflnfi Z— Oa. 44
werdent] + auch Sb. 45 die (letztes)] fehlt K— Oa. 46 bofi-
heit P— Oa. 48 gelaulb M. befteet] befteget P, + auch Sb.
48 Die hab Z— Oa. 49 grog P— Oa. 50 fy frefiwent] er fretiwet
ZS— Oa, er erfrowet A. 52 enckeln E— Sa, enicklein K— Of encklin
Oa. bofen P, vngutigen Z— Oa. 54 des f tarns MEP, des velfen
KSbOOa, des v el fens 0, der felfien Sc. 55 vnd] + auch Sb. dem
geftalt A. 57 dem fegen G— Oa. beleib P. 58 im — 59
wereker] arbeyter imfelb (arbeyters im felbs K— Oa) wirdt, nit fafi
werden Z— Oa. 60 in jn SbOOa. Sunlein] fehit Z— Oa.
*
41 tranrigkeit] zereibung W. 48 enthabungen W. 52
enenkel W. 53 nit die] -f- ««en W, gcstrichen. 57 den fegnen
W. 59 gelobt] gefQzzt W.
317
Ecclesiaitlcus 40, 19—32.
den namen: vnd vber dife wirt auch geacht daz weip
[mc] vnfleckhaftig. Der wein vnd daz feytenfpil derfrewent v. 20.
das hertz: vnd die liebe der weyfheit ift vber ietwe-
ders. Die fchwegeln vnd die pfaltern machent den 21.
fenften gefanck: vnd die fenft zung ift vber iet-
5 weders. Dein aug begert die gnad vnd daz bilde: vnd 22.
vber ditz feint die grfinen feet Der freund vnd der a*,
gefell kument zflfamen in dem zeyt: vnd vber iet-
wedern ift daz weyb mit dem man. Die brfider feind 2L
zfl der hilff in dem zeyt des durechtens: vnd vber dife
10 derl5ft die derbermd. Das gold vnd das filber vnd 26.
die ordenunge der f&Ji: vnd vber iedweders ift der
wol geu alien t rate. Daz gflt vnd die kreffte die der 26.
h6chent das hertz: vnd vber dife ift die vorcht gotz
Es ift nit mynnerunge in der vorcht des herren: 27.
15 vnd in im ift nit zeffichen die hilff. Die vorcht dez 2&
herren ift als ein paradis des fegens: vnd fy bedeck-
ent fy vber ein ieglich wunniclich. Stinlein nit ge- 29.
brift in dem zeyt des lebens. Wann beffer ift zefter-
ben denn zegebreften. Der man der do fchaut auf den 90.
20 fremden tifch: fein leben ift nit in der gedenckunge
der narung. Wann er fftrt fein fele mit fremden
effen. Wann der zuchtig man vnd der gelert behtit si.
fich* In dem munde des vnweyfen wirt enphoien 82.
der gebreft: vnd daz feuer brint in feim bauch. xlj
61 geacht — c 1 vnfleckhaftig] gezelt das vnuermeyliget (vnuer-
mafiget A) weyb Z— Oa. 1 fleckhaftig MEP. 8 Die] Das G.
4 fenften gefchmack MEP, fuffen don Z— Oa. vber] fehlt P. 5
das bilde] die geftalt Z— Oa. 6 gnien MEP. fat Z— Oa. 9
der zeyt K— Oa. der durchachtung Z— Oa. 11 fatzung der
f&figeng Z— Oa. 16 bedenckent ZAZc— Oa. 17 glori P— Oa.
Siin Z— Oa. 18 der zeit K — Oa. 19 denn notturftig fein (ze-
fein K— Oa) Z-Oa. den] dem SbO. 21 frembder S. 22
Aber Z— Oa. 23 enphoien] fufi werden Z— Oa. 24 der] fehlt 8,
gebreften Sc.
*
61 daz fleckhaftig weib W. 9 dez betrQbtniz W. 23
enphoien] czertreten W.
Eoclesiaitieus 41, 1*12.
318
v. i. y""X dott wie bitter ift dein gedenckung dem vn- £
I Igerechten menfchen vnd der do hat den fri-
a. ^-^ de in feinen enthabungen : dem gerfiten
man' vnd des weg do feint gericht in alien dingen:
8. vnd noch mag enphachen das effen. 0 dott wie gflt
ift dein vrteil dem gebreftigen menfchen* der do ift *
4. gemynnert der kreffte: | vnd dem verzertes alters' vnd
dem do ift forg von alien dingen: vnd dem vnglaubi-
6. gen der do hat verloren die weyfheit. Nichten w51ft
furchten das vrteil gotz. Gedenck der ding die vor
dir feint gewefen: vnd die auf dich feint kunfftig »
& ditz vrteil ift vom herren eim ieglichen flaifch: vnd
die do vberkument in der wolgeuallung des hdch-
7. ften: es feien #X# oder *C# oder #M* jar. Die entfchul-
8. digung des lebens ift nit in der hell. Die fun der ver-
bannenfchafft * feint ffin der ftinder: vnd die do wan *o
a. delent bey den heufern der vngengen | das erb der ftin
der f under verdirbt: vnd die emffigkeit des itwitzes
10. wirt mit irem famen. Von dem vngengen vatter
werdent gefdcht die fun: warm vmb in feint fy in
u. dem itwitz. We euch vngengen mann: ir do habt £
12. gelaffen die ee des herren des h&chften. Vnd ob ir
25 gedechtnttfi P. dem] den 0. vngerechten] fehlt Z — Oa.
26 vnd] fehlt Z— Oa. 27 feinen richtungen P, feinen habungen
Z— Sa, feiner habe K— Oa. geruten] getrewen MEP. 28 des
wegs Sc. 30 dem vrteil £. dem] den Z— 8a. breftigen Sb.
31 der] in der E-Oa. dem] den PK— Oa. 32 dem (erstes))
den PSc. vngaubigen M. 33 hat verloren] verleiiiit Z— Sa,
verleft K— Oa. Nicht P— Oa. 35 dir] fehlt G. 36 vom]
vorm P. 37 in] dir in Z-Oa. 38 Die verfagung Z— Sa, Die
verclagung K— Oa. 40 feint] werdend Z — Oa. wandern K— Oa.
41 bofen P, vngutigen Z— Oa. 42 fpottes P, laftera Z— Oa. 48
yren S. bofen Pt vngutigen Z— Oa. 45 fpot P, latter Z— Oa.
each] -|- ir Z— Oa. bofen Pt vngutigen Z — Oa. ir die ir ge-
laffen habend Z — Oa.
25 vngerechten] unterstriclien W. 30 ift] + gemricht W,
gestrichen. 34 vor — 35 kunfftig] auf dich flnt kttnftig vnd di
nor dir fint gewefen W. 37 die — in] waz Vberkiimet in W. 40
feint] werden W.
319 Eccletiaiticus 41t IS— S3.
wert geborn ir wert geborn in flflch: vnd ob ir fterbt:
eucr tail wirt im fl&ch. Alle ding die do feint von v is
der erde die werdent gekert in die erde: alfo werdent
60 die vngengen gekert von dem flfich im verleuffe.
Das wainen der menfchen ift in irem leibe: wann u.
der nam der vngengen wirt vertiligt. Hab rftch von 15.
dem gflten namen: wann dirr bleibt dir mer* denn
thaufent fchetz vnd edel. Die zal der tag des gfiten 16.
65 lebens: wann der g&t nam bleibt ewigliche. Sun be- 17.
hfit die lere in fride. Wann die verborgen weifheit
vnd der vnfichtig fchatze: was nutzte iefcweders?
BeiTer ift der menfcb der do verbirgt fein torheit: 18.
denn der man der do verbirgt fein weyfheit. Idoch ».
60 kert wider in den dingen: die do aufgent von meim
munde. Wann es ift nit gftt zebehalten ein ieglich a>.
»d] freuel: vnd alle ding geuallent nit alien in dem glau-
ben. Schamt etich vor dem vatter vnd vor der mfit- 21
ter von der gemeinen vnketifch* vnd vor dem richter
vnd vor dem gewaltigen vor der luge: vor dem furften 22.
5 vnd vor dem vrteiler von der inifftat* vor der fynago-
47 in] im Z— SaGSbOOa, in dem Sc. 48 im] in dem Sc. 49
die (crstes)] feMt KGSbOOa. 50 die] fy Sb. bofen P, vngutigen
Z— Oa. von dem] in den Z— Sa. in] + der Pf + die K— Oa.
verliefung SaKSb— Oa, verliernng G. 51 Die klag Z— Oa. aber
Z— Oa. 52 bofen P, vngutigen Z— Oa. rnch] forg Z—Oa.
53 dem] den HEPS. namen] mannen HEP. dirr] daz Z— Oa.
54 fchetx vnd edel] grofi edel fch&tz Oa. 55 aber Z — Oa. ewigk*
lichen Sc. San — 56 in] Ir ftin behaltend die zucht in dem Z— Oa,
57 der] feMt OOa. nutze (nuczes Sc) ift in in beyden Z— Oa. 59
der menfch Z— Oa. 1 freuel] vnerfamkeyt Z— Oa. alien in]
in alls S, alle in K— Oa. 2 vnd] + auch Sb. 4 vor (sweUes)]
von Z— Oa. den Mrften EP. 5 vor dem] dem vor ZA. miff-
tat] f&nd OOa. den fynagogen EP.
48 im] in W. 54 fchetz vnd edel] grofie fchew vnd teur-
bare W. 60 kert wider] habt euch erberlichen W. 1 frenel]
vnerberkeit W. 4 vor {moeites)} uon W. vor dem fftrften]
nachtr. W.
Ecclesiasticus 41, 22—42, 2. 320
v. 28. gen vnd dem volck von der vnganckheit : vor dem ge-
fellen vnd dem fretinde von der vngerechtikeit : vor
24. der ftut in der du entweli't | von der diepheit* vor der
warheit gotz vnd dem gezefig* von dem effen in den
broten: vnd von der erfteckung der gab vnd der en w
25. pfachung: vnd vor dem grfiffenden vor der fchwei-
gung: vor der angeficht des vnketifchen weibs* vnd
26. von der abkerunge des antldtz des nefen. Nit ab-
ker das antlutz von deim nechften: vnd abzenemen
27. den tail* vnd nit wider zefchicken. Nit fchawe das u
weip des fremden mans: vnd nit forfch fein diern:
28. noch enftee zft irem bet. Htit dich vor den fretinden
vor den worten des itwitzes: vnd fo du gibft nit itwifi
1. T^HTichten zwiualtig das wort der xlij
\yk geh&rde von der eroffenung des verborgen *
-^- ^ wortz ' vnd fdrwar du wirdeft on fchame :
vnd du vindeft gnad in der befcheud aller menfcben.
Das du nit werdeft gefchemlicht von alien difen
dingen: vnd nit enpfach das bild das du ftindeft.
2. Von der ee des h6chften vnd dem gezeug* von dem vr s
6 vnd] + vor Z— Oa. bofibeit P, miffetat Z— Oa. dew
(letttes)] den SaScOOa. 7 vnd] + vor Z— Oa. von] vor ASbOOa.
8 ftatt darinne du woneft Z— Oa. vor] von Z-Oa. 9 gezeug]
gefch&fft Z— Oa. den effen Sa. in dem brot K— Oa. 11
dem] den ZASK - 0. vor (letttes)] von Z-Oa. 12 der] dem
Z— Oa. vnd] -f auch Sb. 18 nefen] geboren fretmda Z — Oa.
14 vnd (-f auch Sb) von dem (den OOa) hinzenemen Z— Oa. 15
widerzegeben Z— Oa. 16 forfchte Z. 17 ftee Z— Oa. treOn-
den] frembden Sc. 18 vor] von Z— Oa. itwitzes] gefpote P,
fluchs Z— Oa. nit gefpot P, fo lofter nit Z— Oa. 19 Nicht
P— Oa. der] des S. 21 on fchand Z-Oa. 22 dem angeficht
P— Oa. 23 gefchendet vmb alle dife ding Z— Oa. 24 das bild]
die perfon Z— Oa. 25 der gezeiigknufi Z— Oa. dem (leUtes)] der G.
9 dem (erstes)] den W. 10 erfteckung] verfinfterung W. 11
vor {hUtes)] uon W. 17 Hat dich vor] von W. 18 vor] von W.
20 der uerporgen rede W. 25 gezeiig] -f- vnd W.
321
Ecclesiaaticos 42, 2—10.
teil zegerechthaftigen den vngengen : vor deni wort t. a.
der gefellen vnd der wegfertigen' vnd von der ga-
ben des erbtails der fretind: von der gleicheit der wag 4.
vnd des gewichtz- von der gewinung raaniger ding
o vnd lutzeler: von der zerbrechung des kauffs vnd der a.
gefchefftiger vnd von maniger lere der ffin: vnd dem
bfifen knecht der blfitigen feiten. Es ift ein g&t zaich s.
en' vber das vngeng weip. Wo vil hend feint zft- 7.
gethan: vnd waz gaben du antwurtft do henck an:
& wann fchreib an ein ieglig gabe vnd die entpfach
ung. Der lere des vnfinigen vnd des torn* vnd von 8.
den alten die do werdent geurteilt von den iung-
lingen: vnd du wirdeft gelert in alien dingen: vnd
wirdeft bewert in der befcheud aller roann. Die toch 9.
0 ter des vatters ift verborgen: die wach vnd feine
forg nympt ab den fchlaff: das fy villeicht icht werd
gemacht ein eebrecherin in ir iugent' vnd fo fy ent
welte mit dem man fy wirt hefflich: das fy etwan io.
icht werd enzeubert' in ir meytheit* vnd wirt fun-
fc den fchwere ding den eltern : fo fy villeicht entwelte
26 zerechtuertigen K— Oa. bofen P, vngutigen Z— Oa. vor]
von Z— Oa. 27 der gabe Z— Oa. 29 ding — 30 ldtzler] vnd
wieniger ding Z— Oa, 31 gefchefftiger] gewerber OOa. dem]
den Z-Sa. 33 bofi P, bofihaftig Z— Oa. zugethan] fchleufi
zu Z— Oa. 35 wann] aber Z— Sc, oder OOa. 36 Der] Von
der Z— Oa. 39 der] dem Z— Oa. angeficht P— Oa. 40
wacht Oa* 41 icht] nicht Z-Oa. 42 gemacht] fehlt Z— Oa.
fy wonet bey dem Z— Oa. 43 etwan] fehlt P. 44 icht] nicht
AOOa. vermauliget ZS— Oa, vermafiget A. meyfheit E, meifi-
heit P, iunckfrawfchafft Z— Oa. wirt — 46 vbergeet] in iren v&tter-
lichen dingen werde fchwar erfunden das fy villeicht fo fy wonet bei
dem man libergange Z— Oa. 45 wonet P.
26 vor] von W. 27 der gab W. 32 poften knecht machen
pluten di feiten W. ein gut] gut ein W. 33 zugethan —
34 an] da fleuzz vnd allez daz du antwurteft daz czel vnd heng ez an
W. 86 .ung] + uon W, nachtr. 44 wirt] werde W, 45
fchwere — eltern] fwanger in de veterlichen W.
Kurrelmeyer, Bibel. VIII. 21
322
Ecclesiastical 42, 10—18.
mit dem man fy vbergeet: oder ernftlich fy wirt ge-
n. macht vnberhafftig. Feften die hfit vber die vn-
keufchen tochter: das fy dich villeicht etwenn icht
mache zekumen in ein itwizz des feinds* yon der hin
derred in der ftat vnd von der verwerffung dez volcks:
12. vnd fchemlicht dich in der menig des volcks. Nit
enw&lft dich vernemen eim ieglichen menfchen an
18. das bilde: vnd zeentwelen in mitzt der weib. Wann
von den gewanden flrget die milb: vnd von dem
n. weib die vnganckheit des mans. Beffer ift die vn
ganckheit des mans denn das wolthfind weip: vnd
15. das weip fchemlicht in den itwifi * Dorumb ich werd
gedencken der werck des herrn: vnd ich derkund feine
werck die ich hab gefechen* in den worten des herrn,
16* Der funn entlencht er fchawt durch alle ding: vnd
17. die wunniclich dez herrn ift vol feins wercks Macht
denn nit der herr die heiligen zA derkunden alle feine
wunder: die der als gewaltig herr feftent ftet in fein-
18. er wunniclich. Er derfficht das abgrund vnd das
46 ernftlich] gewifilich P, fehlt K— Oa. fy wirt gemacht]
werde Z— Oa. 47 vnberhafft OOa. 48 tochter M— AZcSa.
dich] fehlt S. icht] nit A OOa. 49 mach kommen Z— Oa.
gefpot P, lafter Z— Oa. der veinde Z— Oa, 50 vocks E. 51
fchlnde Z™Saf fchendet K— Oa. 52 enw&lft — 53 bilde] woleft
fehen einem (einen SbSc) yegklichen menfchen in das angeficht Z— Oa.
53 vnd zewonen in mitz P, vnd nicht wone in der mitt Z— Oa, 54
dem gewande P. die milb] die fchab Z— ZcK— Oa, der fchabe S&>
55 bofiheit (2) P— Oa. mans] + Wann Z— Oa. 57 weib das
da fchendet in das lafter Z— Oa. da gefpot P. ich — 60 er]
ich wirde verkunden die ding die ich gefehen hab (hab gefehen S) is
den worten des herren feine werck. Die leuchtent (leachtet Sa) funn
Z— Oa. 61 die glori Z— Oa. herren. vol ift fein werck Z — Oa.
1 cziiuerkiinden Z— Oa. 2 der allm&chtig herre Z— Oa, veftei
Z-SaOOa, veftetet KGSb, fefitnete Sc. 8 ere P, glori Z-Oa. den
abgrund Z-Oa. vnd] + erf&r Z— Oa.
46 Obergee W. werde W. 49 zekumen] nachtr. W. den
feinden W. 60 entleuehtende fchawt W. 61 ift — wercks]
ir werck ift vol der W.
32S
Ecclesiaaticut 42, 18—43, 3.
hertz der menfchen: vnd tracht es auz in ir ktindikeit
5 Wann der herre derkant alle wiffentheit* vnd fach v. 19.
an in ein ewigs zaichen: er derkunt die ding die do
feint vergangen vnd die ding die do feint kunftig: er
deroffent die ffiffteig der verborgen. Ein ieglich ge- 20.
danck ftirget in nit: vnd kein wort verbirgt fich vor
10 im. Er zierte die michelen ding feiner weifheit: die 21.
do ift vor der werlt vnd vntz in die werlt: es ift nit
verworffen | noch enwirt geminert: vnd bedarff nie- 22.
mantz rates Wie begerlicb fint alle feine werck: vnd 28.
als ein funck die do ift zemercken. Alle dife ding 24.
lo die lebent vnd beleibent in der werlt: vnd all gehorfam
ent fy im in aller notturfft. Alle zwiualtige: eins 25*
wider ein: vnd er macht kein ding zegebreften. Ein 26.
ieglicher feftent die gftten ding* Vnd wer wirt ge-
fatt fo er ficht fein wunniclich? xliij
20 £N ein derffillung ift ein feftenkeit der h&ch * die 1.
^^geftalt des himels in der geficht der wunnic
^-^lich. Der funn erktint in der befcheude den auf 2.
ganck: ein vafi zfi dem wunderlichen werck des hSch
ften" Zfi mittemtag brent er die erde: vnd wer mag 3.
6 zeichen vnd verkundet Z — Oa. 8 verborgen (verbozgen 8a)
dbg. Ein yegklicher Z— Oa. 10 Er bat gezuret die groffen wunder
feiner Z-Oa. 11 bifi Sb-Oa. es] fehlt P. 12 verworffen]
hinzfileget Z— Sa, hinzugeleget K— Oa. wirt Z — Oa. IS rates]
tate G. feine] fehlt 6. 14 die] der Z-Oa. 15 die] fehlt
K-Oa. 16 alien G. 17 wider eins Z— Oa. 18 wer] er S.
19 ere P, glori Z— Oa. 20 Sein — der] Das firmament ift die
fchonin irer P. Sein] Mein GSbOOa. derfiillung] fchone Z — Oa.
feftenkeit] beftattung Z— Oa. 21 glori P— AZc— Oa, glofi S. 22
Der — den] Die funn in dem angeficht. verk tin dent in dem Z— Oa.
erkant MEP. dem angeficht P. 23 ein — werck] Ein wander-
berlich (-lichee Sc) vafi. Ein Z— Oa. 24 er] fy Z— Oa. die] ein ZcSa.
6 ein zeichen der ewikeit W. 9 wort] rede W. 12 nie-
mantz] nit ymant* W. 20 Sein — hSch] Der hohe feftenkeit ift
ir fctaOn W. 22 erkunt — 23 werck] in dem angeficht uerkttndigt
den auzganck eins wunderlichen vazz ein werck W.
21*
EccleeiMtious 48, 3—18. 324
enthaben in der befcheude der hitze? Er behut den ait &
t. 4. offen in den wercken der hitze' der funn brent dreiual-
tiglich die berge: er bleft die feurin fchein# vnd wider
leucht: jn feinen fcheinen vnd derblent die augen.
$. Der herr der in hat geniacht: der ift michel' vnd der
6. fteig der eilt in feinen worten. Vnd die menin ift »
ein zeigung des zeytz' vnd ein ewigs zaichen in alien
7. dingen in irem zeyt. Von der menin ift das zaichen
des mefftags: zfi entleuchten daz do wirt gemynert
8. in der volendung. Das raonfchein ift wunderlich
9. zewachfen in der volendung nach feim namen. Daz &
vas der herbergen in den hSchen: ift wunfain wider
10. letichtent in der veftenkeit des himels. Die geftalt
des himels ift ein wunniclich der fternen: der herre
n. entleucht die werlt in den h6chen. In den heiligen wor
ten ftend fy zfi dem vrteil: vnd gebreftent nit in fein *»
12. em wachen. Sich den bogen: vnd gefegen den der in
is. hat befchaffen. Er ift gar fchfin in feim fchein. | Er
vmbgienge den himel in der vmbhalbunge feiner
25 fich enthalten in dem angeficht irer hitz Z— Oa. angeficht P.
den of en K— Oa. 26 der (erstes)] jrer Sc. Die funn Z — Oa.
driualtigklichen PSc. 27 er bleft] Aufiblafend Z— Oa. 28
leocht — feinen] leuchtend mit iren (irem G) Z— Oa. fcheinien H.
die] jre Sb. 29 in] fy Z— Oa. der ift] ift K-Oa,-fgar Sb.
grofi P— Oa. 30 der] feMt K— Oa. der mon Z— Oa. 8i
der zeitt Z— Oa. zaichen] ziehen P. 32 dem mon Z — Oa.
83 xA entleuchten] das liecht Z~Oa. 34 Das moned Z— Sc, Der
monat OOa. 35 wachffend Z— Oa. 86 ds (dem P) hochften EP.
87 in dem firmament Z— Oa. 38 ere P, glori Z— Oa. fteren Z— Oa,
39 erleucht Z— Oa. den worten des heyligen Z— Oa. 40 feim
wachen EP, iren wachungen Z— Oa. 42 feinen fcheynen OOa,
43 dem vmbkreifi PK— Oa, dem vmbring Z— Sa.
31 ein zeichen der ewikeit in W. 33 zu entleuchten] ein
licht W. 34 Das — 85 namen] Der monde ift nach feim nachen
wachfende wQnderlichen in der vollendung W. 86 wider] fMt W.
39 den (fcfcrfes)] dez W. 40 feinem] ire W. 42 bercbaffen]
6b W ursprunglich befchaffen haiie, und dann durch corr. ge-, oder ge-
fchaffen u. durch corr. be-, ist nicht zu entscheidcn.
325
Ecclesiastical* 43, 13*26.
wunniclich : die hende des hSchften teten in auf. Er v. u.
45 eilt zfi dem fnee in feim gebot: vnd eilt aus zelaffen
die fchein feins vrteils. Dorumb die fchetz feint auff 1*
gethan: vnd die nebel fluhen hin als die vogel. Er 16.
fatzt die wolcken in feiner michelich: vnd die ftain
des hagels feint zerbrochen. Vnd die berg werdent 17.
50 entzampt bewegt in feiner befcheud: vnd der wint
weet in feim willen. Die ftyin feins doners fchlecht 18.
die erde : das vngewitter aquilons vnd der fam-
enung des geifts: | vnd er ftrewet den feline* als ein 19.
vogel ablegt zefitzen: vnd als die heufchreck ver-
55 wuft ir abfteigung. Daz aug wundert fich der fch6- 20.
ne feiner varbe: das hertz derfchrickt vber feinen re
gen. Er getift den froft auff die erde als das faltz: 21.
vnd fo es gefreuft es wirt als die hSche der diftel.
Der kalt wind aquilon der weet: vnd die criftall 22.
60 gefreuft von dem waffer. Vnd rflet vber ein ieg-
lich famenung der waffer: vnd fafft fich mit dem
[B8b] waffer als mit eim halfberg. Vnd verwlift die ber 28.
ge vnd verbrent die wtift: vnd verlefcht die grfinen
ding als das fetir* Die ertzeney aller ding die wer- 24.
dent in der eylung des nebels: der taue begegent jm
5 kument von der hitze: vnd macht in demtitig. Der 25.
winde fchweiget in feim wort: in feiner gedenckung
♦
44 ere P, glori Z— Oa* In] im K-Oa. 47 hin] aufi Z— Oa.
48 grog P— Oa. 50 entzampt] witeinander P, fehlt Z— Oa. fei-
nem Z-— Oa. angeficht P—Oa. der] + zerfterlich Z— Oa, 52
aquilons] des winds von mitternacht Z— Oa. der] die Z — Oa.
54 verwtift] abftndent Z— KS-Oa, abfendet G. 58 gefreftrt G.
58 kalt mitn&chtlich wind der {fehlt K— Oa) Z— Oa. criftall] -f
die Zc. 60 gefruret 6, gefrQrt Oa. 61 faffe fich EP, leget
fich an Z— Oa. 1 pantzer Z— Oa. 2 erlofchet Z— Oa. 3 die]
fehlt K— Oa. 4 nebels] + vnd Z— Sa. der tane] daz tauwe
Z— Oa. 5 demutigklichen S.
44 in auf] entfchinen im W. 50 angeficht W. wint] +
nochus W. 56 varbe] + vnd W. 58 es gefrertft] er weet
W. 59 die] + g Wf gestrichen. 60 iglichen W. 1 panczer
Vnd frift die W. 4 nebels] vbels W,
/
Keclesiaitious 48, 26—36. 326
fenfftert er das abgrunde: vnd der herr ihefus hat in
v. 26. gepflantzt. Der do fchifft das mere der erkunt fein
verderbung : wir horten mit vnfern oren vnd wun
27. derten vns. Alhie feint lautere werck vnd wunder 10
liche das vppig gefchlecht der tiere vnd der vich • vnd
28. die gefch&pffd der tier. Vmb in ift volent das end
des wegs: vnd alle ding feint zfi famen gefetzt in
29. feim wort. Wir fagen manige ding vnd gebreften
in den worten: wann erfelb ift ein volendung der u
so. wort. Wir wunniclichen vns in alien dingen: dor-
zfl wir raugen? Wann erfelb ift als gewaltig vber
si. alle feine werck. Ein derfchrockenlicher herr vnd gar
fchnelliglich michel: vnd fein gewalt ift wunder-
82. licb. Wunniclicht den herren* als vil als ir mtigt »
er vbermag noch: vnd fein michelich die ift wunder-
88. lich. Gefegent den herrn vnd derhScht in als vil ir
84. mtigt: wann er ift mer denn alles lob. Wunniclicht
in vnd werd derffiilt mit der krafft. Daz ir icht ar
85. beit: wann ir volkumt nit. Wer fach in vnd der- &
kunt* wer michelicht in als er ift fint dem angeng
86. | Vil mer ding denn dis feint etich verborgen. Wann
7 finftet er den abgrund Z— Oa. 8 gepfanltzt M. verkundet
Z— Oa. 9 wunderter A. 11 das vppig] manigerley Z — Oa.
12 tier] morwunder Z— Oa. volent] beft&ttet Z-Oa. 14
fagen] -f auch Sb. 15 aber Z— Oa. 16 wort — 17 mtigen] red
in alien dingen. Wir hochwirdigen vnfi. Warzu feien wir nutt Z — Oa.
16 Wir eren P. 17 ift allra&chtig Z— Oa. 18 vnd] fehtt P.
19 fchnelliglich] fehlt Z— Oa. grog P— Oa. wunderlichen Sc
20 Glorieret P, Hochwirdigent Z— Oa. 21 grofi P, grofim&chtigkeit
Z— Oa. die] fehlt K— Oa. 22 Gefegen P, gefehent G. 23
Gloriert P, Erhochend Z— Oa. 24 vnd werd] fo werdent (-f- ir
OOa) Z— Oa. Daz ir icht] Nit ir Z-Sc, Nit OOa. 25 wol-
kumt ME, begreiffent Z— Oa. fach — 26 angeng] wirdt in fechen
als er ift von (vom Sc) anfangk Z— Oa. 26 wer mechtigt P. 27
difes Sb— Oa.
12 tier] mer wunder W. 19 fchnelliglich michel] michelich
W. 22 vil] -f alz W. 28, 27 merer W.
327
Ecclesiastical 43, 85—44, 8.
wir fallen Mtzle ding' feiner werck. Warm der herr ▼. 87.
befchfiff alle ding: vnd die do miltiglich teten den
so gab er die weyfheit. xliiij
Wir loben die wunfam mann vnd vnfer vet- i.
ter in irem gefchlechte. Der herre tet vil 2.
wunniclich in feiner michelich. Herfchent 3.
von der werlte in feinen gewelten* michel letit der
So kraffte geziert mit feiner witzigkeit: derkundent
die wirdigkeit der weyffagen in den weyffagen | vnd 4.
gebietent in dem gegenwurtigen volck* vnd die hei-
ligflen wort in der krafft der witzikeit des volcks.
In ir kintheit fftchent fy die feitenfpil gefenge: vnd 5.
40 derkundent die gefenge der fchrifft. Die reichen leut 6.
in der kraffte: die hetten den fart der fchSne: gefrid
fain in iren befifern. Dife gewunen all die wunnic 7.
lich irs volcks vnter den gefchlechten : vnd in iren
tagen wurden fy gehabt in iren loben. Die von in 8.
45 feint geborn: die lieffen den namen z& derktinden ir
28 wenig Z— Oa. Aber Z— Oa. 29 do] fehlt Oa. mil-
tigklichen ZAZcSaSc. 31 Wir] + follen P. hochgeerten Z— Oa.
vetter] -|- vnd muter P. 32 tet] + auch £ar sb- 33 glori
in feiner grofimachtigkeyt P— Oa. Herfchent — 34 lent] von der
welt herfchent in iren gewelten (-[- gar 8b). groffe menfchen in Z— Oa.
34 grofi P. der (letztes)] fehlt A. 35 krafft vnnd gezieret (ge-
rierde SbOOa) mit irer furfichtigkeyt Z— Oa. verkttndent P— Oa.
36 den] dem MEP. 37 gebietent] + auch 8b. die] + ailer
OOa. 38 den volckern Z— ZcK— Oa, den vockern 8a. 39 die]
der P— Oa. gefang K— Oa. 40 verkundent Z— Oa. gefchrifft
E— Oa. Die rechten (gerechten A) menfchen Z— Oa. 41 die —
gefridfam] habend die lere in der fchone. fridmachend in Z — Oa. 42
gewinen all MEP, all habend begriffen Z— Oa. glori P— Oa. 43
irs — vnd] in den gefchl&chten irs volcks. vnnd Z— Oa. 44 wer-
dent Z— Oa. gehaben A. in (letztes)] ym S. 45 die] fehlt
K— Oa. verkflnden Z— Oa. ire lobe Z— KSb— Oa.
33 wdnniclicht W, das t gestrichen. 88 den volken W. 39
fy] fehlt W. 41 fart] fleiz W. 43 irs — gefchlechten] in
den geflechten irs volks W.
328
Ecclesiastical 44, 8—20.
v. 9. lob. | Vnd es feint der nit ift gedeuckung. Sy ver-
durben ale die do nit waren: vnd fy feint geborn als
ia nit geborn: vnd ir fun mit in. Wann dife feint die
mann der barmhertzigkeit* der erbarmd. nit gebraft
il en. Vnd das gfit erb vol en t mit irem famen: vnd
12, der fame ir enenckeln. Vnd ir fame ftet in dem ge
18 zeug | vnd ir f6ne vmb fy ir fame beleibt vntz ewig
lich. Vnd ir fame vnd ir wunniclich wirt nit ge-
n. laffen. Ir leib feint begraben in fride: vnd ir nam
der lebt vnter den gefchlecbten vnd in den gefchlechten
15. Die volck redent ire weyfheit: vnd die kirche der-
16. kunt ire lob. Enoch der geuiel gott: vnd ift vber-
tragen in das paradis das er gebe die weyfheit den
17. letiten. Noe der ift funden durnecbtig vnd gerecht:
vnd in dem zeyt des zorns ift er gemacht ein verfiSn
18. ung. Dorurab wart im gelaffen die beleibung der
19. erden: do die fintweg wart gemacht Die gezetig der
werlt feint gefetzt bei im: daz alles fleifch nit mocht
2u werden vertiligt von der fintweg. Abraham' ein
micheler vatter der menig der letite: vnd im ift nit
48 dife] fy S. 49 erbarmd] gutigkeyt Z— Oa. gebrefteo
Z— Oa. 50 Ynd — 51 der fame] Bei irem famen beleibend (bley-
ben OOa) die g&theyt. vnd das hejrlig erb Z— Oa. 51 enckel EP,
encklen ZSZcSa, encklin A, enickleyn K— 0, encklein Oa. den ge-
zeiigknuffen ZAZc— Oa, den zeflgknuffen 8. 52 bi£ Sb-Oa. 53
ere P, glori Z— Oa. nit] fehlt Sb. verlaffen Z— Oa. 55
der] fehlt K-Oa. 56 ire] die P. verkOnt P— Oa. 57 ir
lobe GOOa. der] fehlt K— Oa. 58 den] dem GSb. 59
menfchen Z — Oa. der] fehlt E — Oa, funden volkommen gerecht
Z— Oa. 60 der zeyt Oa, gemacht] worden Z— Oa. 61
im] in ASGSbSc. 1 do da ward die fiindflufi. Die zeugknuffen
(zeQgknufi Sc, geczeflcknufi Oa) Z-Oa. fintflufi P. 3 fintflofi
P— Oa. Abraam ZAZc. ein micheter] ein gr offer P, der grofi
Z— Oa. 4 im] jn Sb.
m
50 gnt] -f heilig W. 51 ir (erstes) — 52 vnd] irer enenkel
ftet in dem gezeng vnd daz erb W. 53 Vnd] fehlt W. 55
vnd — gefchlechten] nachtr. W. 59 ift] + uol- j Wf gettrid**
durnecbtig] uolkumen W.
329
Ecclesiaiticus 44, 20—46, «.
5 funden ein gleicher in der wunniglich. Der do behiit
die ee des h&chften: vnd was mit im in dein gezeug'
£r macht zeften den gezettg in feim fleifch; vnd er y. si.
wart funden gefcrew in der verf&chung. Dorumb 22.
gab er im mit gefchworn recht die wunniclich vn
10 ter feim volck: in zewachfen als den hauffen der erde
I vnd zft derh&chen feinen famen als die ftern : vnd fy 28.
zeerben von dem mere vntz zft dem mere* vnd von
dem flo£ vntz zfi den enden der erde. Vnd in yfaac 24.
tet er zegleicherweyfe : vmb abraham feinen vatter.
15 Der herre gab im den fegen aller der letite: vnd vef- 25.
tent den gezetig iacobs auf fein haubt. Er derkant 26.
in in feinem fegen: vnd gab im das erbe: vnd teilt
im den tail vnder den xij gefchlechten. Vnd behftt 27.
im die mann der erbermd: zefinden die genad vor
20 den augen alles fleifches. xlv
Moyfes ift lieb gehabt von gott vnd von den 1.
menfchen* des gedenckung ift in dem fegen
Er macht in gleich in die wunniclich der 2.
heiligen: vnd michelicht in in der vorcht der feind:
5 in] fchlt Sb. der ere Pf der glori Z— Oa. 6 ee] gefatz G.
der gezeugknufi Z — GScO, der geleichnufi Sb, der zeQcknufi Oa. 7
machet (+ auch Sb) fteen die gezeugknufi. er] fchlt Z— Oa. 8
funde K. 9 im] -f- auch Sb. gefchworem Z— Oa. die
ere P, die glori Z— Oa. 11 vnd (erstes)] + auch Sb. 12, 13
bifi Sb— Oa. 14 abraam Z-G. • 15 im] + auch Sb. der]
fehlt K— Oa. menfchen Z— Oa. 16 die gezeugknufi Jacob Z— Oa.
feim P. 18 Vnd behielt Z-Oa. 19 im] + auch Sb. den
mann S. 20 fleyfch SZcSaGOOa. 21 Moyfes] + der Sc.
den] dem A. 22 ged&chtnufi P. 23 die] der E— Oa. glori
P— Oa. 24 hat in grofigemacht P, macht in grofi Z— Oa. in
der] in Z— Oa.
7 den] dem W. 9 gefworem W. 15 Der herre] Er W.
16 den — haubt] fein geczeug auf daz haubt Jacobs W. 19 die —
zefinden] die man der erbermd zu enphinden di {gestrichen) nachtr. W.
24 vorcht] + der vorcht W, gestrichen.
EccleaiaetlcuB 46, 2—13,
330
•. 3. vnd fenftert die wunder in feinen worten. Er wun &
niclicht in in der befchefide der ktinig' vnd er gebot
im vor feim volck: vnd er zaigt im fein wunnig-
4. lich. Er macht in in dem glauben vnd zefenfftem
5. feinen heiligen: vnd derwelt in von allem fleifch. Wann
er hort in vnd fein ftyme: vnd ffirt in in daz wolck #
6. en. Vnd gab im das hertz zft den gebotten: vnd die
ee des lebens vnd die lere: zelernen iacob feinen ge-
7. zeug: vnd ifrahel fein vrteil. Er macht hoch aaron fein
en brflder: vnd im ein gleichen von dem gefchlecht
8. leui, Vnd fchickt im den ewigen gezetig: vnd gab fc
im die pfaffheit des volcks: vnd macht in felig in
9. der wunniclich. Vnd begfirt in rait dem g&rtel der
gerechtikeit: vnd vafft in mit dem claid der wun-
10. niclich: vnd ziert in in den vaffen der tugent. Er
legt im an fpargaltzen vnd ein leinen gewand vnd *>
die amicten: vnd begurt in allum mit manigen
li. guldein fchellen: | zegeben den don in feim fchrit: ze-
machen einen don zehoren im tempel zfi einer gedenck
12. unge den funen feins volcks. Das heilig gewand
mit gold vnd mit iacinct vnd mit purpur ein ge &
*
25 fenfftmutiget Z— Oa. eret P, glorificieret Z— Oa. 26
der axigeficht Pf dem angeficht Z— Oa, 26, 27 er] fcJUt Z— Oa.
27 vnd I vnd S. feim M. ere P, glori Z— Oa. 28 in in —
29 heiligen] in heylig in dem gelauben. vnd in der fenftmutigkeyt
Z— Oa. von] fehlt MEP, aufi Z-Oa. 30 daz] die Z— Oa. 32
ee] gefetz G. die zucht zeleren iacob fein zeugknufi Z— Oa, 34
im ein] in ainem OOa. 35 Vnd] Er Z-Oa. fetzet im die
ewigen zeiigknufi (gezettgknttfi S) Z— Oa. 86 die brief terfchafft
Z— Oa. 87 ere P, glori Z— Oa. der gtirtel Z— KSb— Oa. 38
vafft in] legt (lege A) in an Z— Oa. der ere P, der glori Z— Oa.
89 vnd I vnd P. vaffen] waffern Sc. 40 fpargaltzen] bifchof-
fchfich E— Oa. 41 die amicten] das humeral Z— Oa. zeringumb
Z— Oa. . 45 ein gewiircktea Z— Oa.
26 in (erstes)] nachtr. W. 28 in in — 29 heiligen] heilig in
dem glauben vnd in feiner fenft W. 35 gleichfnen W, fn gestrichen.
37 der giirtel W. 39 ziert] krOnt W. 40 ein leinen gewandj
niderwat W. 41 die amicten] dz vmeral W.
***** EccleiiaaitcuB 46, 12—21.
wepts werck ift des weyfen mans gezierd mit dem
vrteil vnd mit der warheit. Ein werck des werck- v.ia.
maifters gezwirnt mit rotem gebildet: mit edeln
ftainen gefigurert in guldiner bindung: vnd ge-
oO graben mit dem wercke der ftain zfl einer gedenck-
ung: nach der zal der ftine ifraheL Ein guldein krone u.
vber fein haube deroffent mit dem zaichen der heiiig
keit : die wunniclich der eren vnd das werck der tu-
gent: ift geziert mit der begerung der augen. SSliche 15.
55 fchfine ding waren alfuft nit vor im: vntz zft dem
vrfprung. Kain fremder wart nit geuafft: wann ie.
allein fein ftine vnd ir enenckel durch ein ieglichs
zeit. Seine opffer wurden teglichs verwfift mit feur 17.
Moyfes der fullt fein hende vnd fielb in mit dem hei- is.
60 ligen 61. Es ift im gemacht zfl eim ewigen gezetig 1$.
vnd ieirn famen als die tag des himels: zegewonen
pasd] der pfaffheit vnd zehaben das lob: vnd zewunniclich
en fein volck in feim namen. Er derwelt in von eim ao,
ieglicben lebentigen: zeopffern die opffer gott* den
weyrauch vnd den gflten gefchmack: zfl einer ge-
0 denckung zefenftern fein volck. Vnd er gab im den 21.
gewalt in fein gebotten: in den gezeugen der vrteiln
46 mann ZcSa. mit] in 6. 47 des wercktneyfter S. 48
roten Sf + faden oder tAch Z-Oa. gebildet] fehlt Z— Oa. edei
P. 49 gefiguret E — Sa, gefigurieret K— Oa. guldmer M. be-
graben Z— Oa, 51 Wne] gefchl&ctat Z-Oa. 52 haubte EP,
hauben Z— Oa. dem] dein M, den E— KSc. 53 die glori P— Oa.
55 alfo Z— Oa, vor] von S. bifis Sb-Oa. 56 nit] fehlt
K— Oa. angeleget mit im. dann alleyn ir fun Z — Oa. 57
enckel P, encklen Z— Sa, enicklein K— Oa. yegliche P— Oa. 58
taglich Sc. verzoret Z— Oa. 59 falbet Z— Oa. 60 im]
nu HEP. einer ewigen gezeugknufi Z— Oa. 61 fein M— Oa.
zebrauchen Z— Oa. 1 der priefterfchafFt P, die briefterfchafft Z— Oa.
zeeren P, zehochwirdigen Z— Oa. 5 zefenftmutigen vmb fein Z — Oa.
6 zetigknuffen der gericht Z— Oa.
49 gefigurert] fehlt W. 51 ftae] geflecht W. 52 hauben
W. 57 enickei W. 5 fein] fttr fein W. 6 vrteil W.
Eoolesiattioat 46, 21—31.
332
zelernen iacob die gezedg: vnd in feiner ee zegeben
22. ifrahel das liecht. Wann die fremden ftfinden wider
in: vnd vmb den neyd vmbgaben in die letifc in der
wtift die do waren mit dathan vnd rait abiron: vnd 10
28. der famenung chore zfi dem zorn. Der herr gott fach
es vnd es geuiel im nit: vnd fy wurden ver wtift in
24. der gech des zorns. Er tet in wunder: vnd die flamm
25. des fe6rs verwftft fy. Vnd er zftlegt die wunniclich
aaron: vnd gab im das erbe: '"vnd gab im das erbe: u
vnd teilt im die erftlichen ding der frucht des lan-
26. des. Er berait im fein brot in den erftlichen dingen
zfi der fatheit: wann fy alien die opffer des herren:
27. die er im gabe vnd feim famen. Das fremde volck
erbent nit vnter den volcken: vnd ir tail ift nit vn »
ter dem volck. Wann erfelb ift ir tail vnd daz erbe
28. Phinees der fun heliazars der ift der drit in der wun
29. niclich im nach zeuolgen in der vorcht gotz* vnd ze
ften in der erfamkeit des volcks: in der gtit vnd in
so. der fenfftikeit feiner fele geuiel er gott ifrahel. Dorumb fi
fchickt er im den gezetig des frides: vnd ein furften
der heiligen vnd feins volcks: das im fei vnd feim
81. famen die wirdigkeit der pfaffheit ewiglich. Vnd
*
7 zu leeren Oa. gezeugknufi Z— SaSb— Oa, gezeugknuft EG.
ee] gefetz G. 9 menfchen Z — Oa. 10 abiran K— Sc. :vnd]
+ mit Z— Oa. 14 die glori P— Oa, 15 »vnd (sweUes) -
erbe (tweites)] fehlt E— Oa. 16 erftlichen ding der] erften Z— Oa.
17 in — dingen] zum (zu dem S, zu EGSc) erften Z— Oa. 18
wann] vnd Z— Oa. 19 Das — 20 ift nit] Ea (Er Oa) wirdet nit
erben voder den volckern. vnnd im ift nit teyl K— Oa. 20 erbet
E— Sa. 22 eleafari Z— Oa. der {zweites)] fehlt K— Oa. der
er P, der glori Z-Oa. 23 zerfteen G. 24 erfamigkeit P.
vnd] + auch Sb. 26 ftollet er Z-Oa. die zeiigknufi Z-O,
die gezeiigknufi Oa. 27 der heyligkeyit S. fei — 28 famen]
vnd feinem famen fey K— Oa. 28 priefter Pt briefterfchaft Z— Oa.
9 in die — 10 wrtft] fi in in der wfift Di leut W. 15 *vnd
(stveites) — erbe (zweites)] fehlt W. 19 Das — 20 volcken] wann
in dem erbt nit ein ander der volk W. 22 heleafars W. 25
fenfftigkeit] frOHkeit W. 26 er] + zu W. 28 der] feiner W.
333
Eccleslasticus 45, 81—46, 8.
ein gezeiig des ktinigs dauids dez fun yeffe von dem
90 gefchlecht itida: ein erb im vnd feira famen: das er
geb die weyfheit in vnfer hertz zeurteilen fein volck
in der gerechtikeit daz icht wurden vertiligt ir gtit-
tet: vnd er macht ir wunniclich ewig vnter irem
volck. xlvj
35 f"Hefus naue was ftarck im ftreit der ftirgeer moy- *. 1.
fes in den weyffagen: der waz michel nach feim nam
-en* | der meift in der behaltfam der 6rwelten gotz: ze- 2.
ftreiten wider die aufftenden feind das er begreiffe
das erbe if rah el. Dife wunniclich hat er gewunen do s.
40 er aufhfib fein hende: vnd warff das waffen wider
die ftette. | Wer widerftflnd alfo vor im? Wann er 4.
felb der herr fchlfig die feinde. Wann der funn wart 5.
nit gehindert in feira zorn" vnd ein tag wart ge-
macht als zwen? Er anrieff den als gewaltigen in 6.
45 der anftreitung die feind allenthalben: vnd der mich
el gott vnd der heilig hort in* in den ftainen des ha-
gels der tugent gar ftarck Vnd er macht die geche 7.
wider daz veintlich volck* vnd verlofi die widerw.ur
tigen in der abfteigung: daz die letit derkennen fein a
50 gewalt: das nit leicht ift zeftreiten wider den herren:
vnd er hat nachgeuolgt den gewaltigen von hinten
29 gezetigknufi Z— Oa. dauid dem (den Sa) fun Z— Oa. 31
feim ZcSa. 82 icht] nit Z— Oa, jre gfiter OOa. 83 er]
fehlt Z— Oa. glori P— Oa. ir volck Z— Oa. 35 ftirgeer]
nach kummer P, nachkommen Z — Oa. moyfi P— Oa. 86 grofi
P-Oa. 87 in das heyl Z-Oa. 39 glori P— Oa. het G.
er] es MEP. 40 das] die Z— Oa. 41 Wann der herre felb
Z— Oa, 42 veind. Oder die funn ward fy nit Z— Oa. 43 ge-
macht] fehlt Z— Oa. 44 anrAfft P, riiffet an Z— Oa. den all-
m&cbtigen in der aufiftreittung Z— Oa. 45 allenthalb Z — Oa.
grof P— Oa. 46 den] der ZcSa. 48 verlur G. 49 leAt]
menfchen Z— Oa. 51 den] dem EP. von hinnen Sa.
29 dauid W. 85 ftirgeer] nachkumer W. 49 fein] +
gemacht W, gestrichen. 50 nit ift leicht W.
Ecclesiatticut 46, 9 — 10.
334
y. 9. Vnd er hett die derbennd in den tagen moyfes er
vnd caleph der fun iephone* zeften wider den feind:
vnd zeweren das volck von den ffinden: vnd zebrech
io. en die murmlung des vbels. Vnd do dife zwen wa &
ren gefchickt von der zal der 'd'c'thaufent der fftf-
gengel: fy ein zfl ftiren in das erbe: in das lande daz
do flefifft mit milch vnd mit honig* fy wurden der
11. loft von der verderbung. Vnd der herr gab dem ca
leph die fterck: vnd im belaib die krafft vntz zfl dem 60
alter* das er auffteig an ein hoclie ftat des lands: vnd
12. fein fame behielt das erbe. Das es fechen alle die fun t»»]
is. ifrahel: das es ift gfit zedienen dem heiligen gott. Vnd
die vrteiler all mit irem namen* der hertz nit ift ze-
H. brochen: die do nit feint abgekert vom herrn* | daz ir
gedenckung fey in dem fegen. Vnd ir bain wach- 5
15. fent von ir ftat: | vnd ir name bleibt ewiclich. Er
beleibt in wunniclich zfi iren fuuen der heiligen mann
16. Samuel der weyffag des herren der wart lieb gehabt
von feim gott: er dernewert das gebot: vnd fielb die
17. ffirften in irem gefchlecht Er vrteilt die famnung W
in der ee des herrn: vnd fach den herrn iacob: vnd in
18. feiner trewe ift er bewert ein weyffag. Vnd er ift
derkant getrew in feinen worten: vnd er fach gott
19. des liechts. Vnd anrieffe den als gewaltigen herrn
*
52 Vnd tatt Z— Oa. moyfi Z— Oa. 53 den fnu 8, die
fiine Sc. den] die P. 54 zebewaren Z— Oa. von] vor
Z— Oa. zerbrechen K— Oa. 55 do — 56 gefchickt] dife awen
ttlfo gefoczt. waren erlediget von dem verderben Z — Oa. 56 fAfi
genger Z-Oa. 58 fy — 59 verderbung] fehlt Z-Oa. 60
big Sb-Oa. 61 auffftige Z— Oa. 1 fein] ein MEP. erbe.
Vnd es fahen Z— Oa. die] fehlt K-Oa. ttn] -f von Z— SbOOa.
3 mit] in Z— Oa. irem namen] iren man en MEP, feinen manneii
Z-Oa. 4 von dem Sa. 6 ewigklichen SbOOa. 7 in] ir
Z-Oa. ere P, glori Z— Oa. 8 der (meites)] fehlt K-Oa. 9
falbet Z— Oa. 11 der ee] dem gefetz G. in {letstes)] im E
13 vnd] wann Z— Oa. 14 den alliiiachtigen Z— Oa.
52 hett] tet W. 5 dem fegen] fegnong W. 6 Er - 7
iren] Di ere bleibt zu den W. 10 irem] feim W. die] den W.
835
Ecclesiasticus 46, 19—47, 4.
lo do in die feint vmbftflnden allenthalben : er opffert
in der anftreitung in der opfferung des mans, Vnd y. 20,
der herr dont vom himel: vnd macht zeh&ren fein
ftymme in eim micheln done: vnd zerknifcht die fdrften 21.
der affirier vnd alle die hertzogen der philiftiner, Vnd 22.
do vor dem zeyt des en des feins lebens vnd der werlt gab
er den gezeug in der befcheud des herrn vnd criftz: er
nam nit das gflt vnd vntz zfl dem gefchfick von al-
lem flaifch: vnd der menfch befagt in nit. Vnd nach 28.
difen dingen ftarb er' vnd macht kunt dem kunig
25 vnd zaigt im daz ende feins lebens: vnd derhScht fein
ftyme von der erde in einer weyffagung zeuertili-
gen die vnganckheit des volcks. xlvij
N1
ach difen dingen ftfind auf n a than der weyf 1.
fag in den tagen dauids. Vnd er was ge- 2.
90 -*- ^ fcheiden als die faifft von dem flaifch: als
dauid von den funen if rah el. Er fpilt mit den lewen 8.
als mit den lemlein: vnd vnter den beren tete er ze
gleicherweis als mit den lemlein der fchaff. Derfchlflg 4.
er denn nit die riff en in feiner iugent vnd nam ab
15 in] im 6. er — 16 des] in der opfferung des vnuennau-
ligten (vnuermafigeten A) Z— Oa, 17 von himel ZAZc. borend
Z— Sa, horen K— Oa. 18 groffen F— Oa. zerknifch ME. 19
alle die] alle KGScOOa, die Sb. 20 der zeyt K-Oa. 21 die
zeugknufi ZAZcSa, die gezewgkniifi SK— Oa. der] dem Z-Oa.
angeficht P— Oa. criftue EP, chrifti Z— Oa. 22 gut] gelt Z-Oa.
bifi Sb-Oa. 23 verfaget Z— Oa. 25 derhoch MEP. 26
einer] der Z-Oa. 27 bo&heit P, vngutigkeyt Z— Oa. 29 dauid
Z— Oa. er] fehlt Z— Oa. was — SO die] wie gefcheyden wirfc
die K-Oa. 30 als (UUtes)] Alfo Z— Oa. 31 den (letztes)] fehlt P.
32 mit] in Z— Oa. dem lemlein PZS— Oa. vnter] in Z— Oa.
tete] rbet 3b. 83 mit] in Z— Oa. 34 die] den Z— Oa.
15 er — 16 des] in der opferung dez geopberten W. 17 zeh&ren]
-f di W, gestrichen. 19 firier W. 21 angeficht W. 22
gut] fehlt W. gefchttde W. 26 einer] der W. 28 difen]
+ dif W, gestrichen. 31 dem lewen W. 82, 83 dem lemlein W.
34 die] den W.
EcclesiAsticus 47, 4—13.
336
\ s. den itwifi von dem volck? In der aufhebunge der to
hant in dem ftain der fchlingen warff er nyder die h6ch
6. golias: | do rieff er an den ais gewaltigen herrn. Vnd
er gab in feiner zefwen zenemen den ftarcken mane
am ftreit: vnd zft der h5chen den gewalt feins volcks
7. Alfuft wunniclicht er in in #x* thaufenten: vnd 10
lobt in in den fegen des herrn do er im opffert die kro
8. ne der wunniclich. Er zerknifchte die feind allent-
halben: vnd derfchrackt die widerwurtigen philifti
ner vntz an difen heutigen tag. Er zerknifcht iren
9. gewalt vntz ewiglich. Er gab die begechung dem &
heiligen in eim ieglichen werck: vnd dem hScbften
io. in dem wort der wunniclich* Er lobt den herrn von
allem feim hertzen: vnd hett lieb den der in hett be-
lch aff en: vnd er gab im den gewallt wider die feind
li. Vnd er macht zeften finger gegen dem alter: vnd *)
12. macht fufi gefenge in irem done. Vnd er gab die
gezierde in den feiern: vnd ziert die zeyt vntz zft der
volendung des lebens: das fy lobten den heiligen nam
en des herren vnd michelichten fni die heiligkeit gotz
is. Grift der gereinigt fein Mnde: vnd derhocht fein ge m
wait ewiglich. Vnd gab im den gezeug der ktinig :
35 den fpot P, das 1 after Z-Oa. 36 taSch] + oder die (fehlt
A) frolockung Z— Oa. 37 golie. da er anriiffet den allmachtigen
Z— Oa. rufft P. 38 gerecbten E— Oa. abzenemen Z— Oa.
89 am] an dem P. volck ZS. 40 Alfo P— Oa. eret P,
hochwirdiget Z— Oa. 41 dem fegen ZS— Oa. 42 ere P, glori
Z— Oa. allenthaben M. 44 big Sb-Oa. zerknifcht] -f
auch Sc. 45 big Sb— Oa. ewigklichen Z— SaSc. beken-
nung Z-Oa. dem] den P. 47 glori P— Oa. 48 alien OOa.
hat (2) A. 50 Vnd machet fteen die finger Z— Oa. dem] den
ZASK— Oa. altaren K— Oa. 51 er] fehlt Z— Oa- 52 bifi
Sb-Oa. der] den Z— Sa. 54 michelichten] groffigtP, weiter-
ten Z— Oa. 55 Chriftus Z— Oa. der gereinigt] rejniget K— Oa.
56 ewigklichen SbOOa. in die zetigknufi des reichs Z— Oa.
38 rechten W. 41 die krone] nachtr. W. 43 derfchrackt]
auzrotte W. 46 dem] den W.
337
EcclesiaBticns 479 13—24.
vnd das gefeffe der wunniclich in ifrahel. Nach difem v. 14.
Mnd auf ein iiniger fun: vnd vmb in warff er ni
der den gewalt aller feind. Salomon der gebot in den 15.
60 tagen des frids: dem vnterlegt gott alle die feind das
er bant ein haus in feim namen: vnd bereit die hei-
ub] ligkeit vntz ewiglich als er waz gelert in feiner iu
gent. Vnd was d erf til It rait weyfheit als der flofi : 16.
vnd fein fele vmbzoch die erde. Vnd du haft fy der 17,
fullt mit vnmeffigen verborgen dingen: dein nam
5 ift deroffent ferr zfi den infeln: vnd bift gemacht lieb
in deim fride. Die land wunderten fich in den ge- 18.
fengen vnd in den fprichworten vnd in den gleich-
niffen vnd in den vnterfcheidungen : vnd in dem na 19.
men deins herrn gotz ift der zflnam got ifrahel. Du 20.
10 haft gefament das gold als den mefflg: vnd haft der
fullt das filber als das bley: vnd haft genaigt dein 21.
lancken den weiben. Du hetteft den gewallt in deim
leib. Vnd gebt den flecken in deiner wunniclich: 22.
vnd haft verbannen deinen famen einzfifuren den
IB zorn zfl deinen funen vnd dein torheit vnter den an-
dern : das du machteft ein zwiualtigs gebote vnd 28.
von effraim zegebieten das gebot der tag. Wann got 24.
der lefft nit fein derbarmd vnd zerbricht nit noch ver
57 glori P-Oa. 59 der] fehlt K— Oa. 60 die] feUt K— Oa
1 bifi Sb— Oa. ewigklichen Sc. 2 der] ein Z— Oa. 3
fy — 4 dingen] erfiillet die verborgen vrteyll in den czfigeleichungen
Z-Oa. 5 gemacht] fehlt Z-Oa. 6 land] lang Sb. 9
deins] des ZcSa. 10 meffing POOa, mffeing Sc. 11 die bley Sb.
12 lancken] hufft Z— Oa. 13 gabeft die Jmackel Z— Oa. in
deines S. glori P— Oa. 15 vnter] in Z— Oa* den] dem
K— Oa. 17 von] aufi Z— Oa. das — tag] ein hortes gebott
Z-Oa. 18 der] fehU K— Oa. vertilit M.
59 alien gewalt der feind W. 3 vmbzoch] auf W; vor dieaetn
wort ein spatium von ca. V* cm. fy — 4 dingen] di uerporgen rede
W, -f- derfQUt mit den gleichnuzzen nachtr. 7 fprichwOrtern W.
10 meffinck W. 15 dein — 17 tag] den andern dein torheit Das
du machteft daz reich in czwei geteilt vnd von effrem zugepiten ein
bert reich W.
Kurrelmeyer, Bibel VIII. 22
Ecclesiasticns 47, 24—48, 4.
338
tiligt feine werck: noch verleuft die enenckel feins der-
welten: von dem flam vnd der fame der do lieb hat den »
r, 26. herrn der wirt nit zebrochen. Wann er gab die be-
26. leibung iacob vnd dauid von dem gefchlecht: vnd
27. falomon der hett ein ende mit feinen vettern. Vnd
er lieffe nach im die torheit des volcks von feim fa
28. men | vnd roboam gemynnert von der weifheit' der s
29. do abkert das volck mit feim rat: vnd geroboam den
fun nabath der do macht zefdnden ifrahel: vnd gab ef
fraim den weg zeiunden* vnd manig ir funde vber
80. begnligten. Wann fy abkerten fy groflich von inn
31. lande. Vnd er fficht alle die fchalckheit vntz das 30
die befchirmung kem zfl in: vnd fy derlSffc von al-
ien den ftinden. xhriij
1. "■ T*nd helias der weyffag der Mnd auf als ein
2. I I fetir: vnd fein wort bran als ein fackeL Der
^-^ do einfftrt vber fy den hunger: vnd fy nach *
uolgten ime in irem neyde vnd wurden gemacht
lutzel. Wann fy mochten nit enthaben die gebotte
3. des herren. In dem wort des herren hielt er den him-
4. el: vnd warff von im daz fetir der erde. Alfuft wart
helias gemichelicht in feinen wundern. Vnd wer #
19 verleart 6. enckel E— Sa, enicklein K— Oa. 20 ftam]
ftain M, ftein E— Oa. 21 der] fehlt K— Oa. 22 gefchlecfct M.
23 der] fehlt K— Oa. 24 er lieffe] verlieffe Z— Oa. 26 ihero-
boam Z— Oa. den] der P. 27 nabach ME P. machet
funden Z— Oa. 28 fund uberfluffen Z— Oa. 29 fy {tweiUs)]
fehlt ZcSa. 30 die] fehlt K— Oa. bofiheyt Z— Oa. bifi
Sb-Oa. 31 fy] er Z— Oa. 32 den] fehlt K— Oa. 33 der
CMrite)] fehlt K— Oa. 84 wort] + daz Sc. 35 vber] wider
Z— Oa. 86 yren S. wurden wenig Z— Oa. enthalten
AK-Oa. 88 In — himel] fehlt S. 39 Alfo P-Oa. 40
gegroft P, grofi gemachet Z-Oa.
19 enickel W. 20 ftam] ftein W. fame] + dez W. 27
naboch W. 29 uom W, dutch corr. uon. 33 der (ssweiUs)) fehlt W.
339 EeclesUitious 49, 4—16.
mag dir werden gewunniclicht zegleicherweyfe ?
Du do aufhflbft den dotten von der helle von dem lofi ▼. 5
des dots in dem wort des herren gotz : du do verwurft 6.
die ktinig zft dem tode* vnd zerbrecht leichticlich iren
i gewallt: vnd die wunfamen von ir ftat. Du do 7.
h6rft das vrteil in fyna: vnd die vrteil der befchir-
mung in oreb. Du do falbft die kfinig zfl der bfifi: b.
vnd machft die weyffagen nachuolger nach dir.
Du do bift entpfangen in der ttirmelung des fetirs 9.
a vnd in dem fetirin wagen der roffe: du do bift ge- io,
fchriben in den vrteiln der zeyt" zefenfftern den zorn
des herren: vnd zfl verfonen daz hertz des vatters zft
dem fun: vnd zewiderfchicken die gefchlecht iacobs
Sy feint felig die dicb horten: vnd feint geziert in u.
b deiner fretintfchafft Wann wir leben allein des le- 12.
bens: wann nach dem dott wirt nit ein fSlicher vnfer
nam. Helyas der do was bedeckt in der turmelung: is.
vnd in helizeus wart derffillt fein geift. In feinen
tagen vorcht er nit den ffirften: nyemant vberwant
10 in in dem gewalt. Noch kein wort vberkam in: vnd u.
fein leib der weyffagt ein dotten. Er tet wunder in is.
>] feim leben: vnd worcht wunderliche ding an feim
41 dir] die S. werden geglorieret P, hochgewirdiget werden
Z— Oa. 42 Da do] Der du Z— Oa. 43 gottes. der du haft
abgeworfen Z— Oa. 44 kiiing M. zerbracheft Z-Oa. leich-
tigklichen OOa. 45 hochwirdigen von irer ftatt. Der du horft Z— Oa.
46 der befchirmer Q. 47, 49 Der du Z— Oa. 48 nactauolget ZcSa.
49 in dem windfprewel Z— Oa. 50 dem wagen der feiirinen (fewrin
K— Oa) rofi. Der du bift Z— Oa. 51 dem vrteylen 8c. zefenft-
*n&tigen Z — Oa. 53 widerzegeben daz gefchlecht Jacob Z — Oa. 54
horten] fachen Z— Oa. 56 aber Z— Oa. wirt] wir K. ein
Hlicher] alfo Z— Oa. 57 in der windfpreui Z— Oa. 58 helizeo
P— SbOOa, helyfeo Sc. 59 den] die P. 60 Aberwand in Z— Oa.
61 leib — dotten] todter leychnam weyffaget K— Oa. 1 an] in Z— Oa.
45 ir ftat] feim pett W. 50 dem wagen der feurin roffe W.
54 horten] fahen W. 58 helifeus W. 61 fein] + weip W,
9**trkhen.
22*
340
Ecclesiastics 48, 15—26.
v. 16. tode. In alien difen dingen rewt fich nit das volck
vnd fcheiden fich nit von iren funden: vntz das fy
wurden aufgeworffen von irm lande vnd wurden
17. verzet auff aller der erde: vnd das volck wart gelaf
18* fen ltitzel' vnd der furft in dem haus dauidz. Ir et-
lich teten das got geuiel: wann die andern begingen
19. manig funde. Ezechiaz der feftent fein ftat vnd fflrt
ein daz waffer in mitzt ir: vnd er grflb den ftain mit
20. dem eyfen: vnd pawet den brunn zfl dem waffer. In
feinen tagen ftaig auf fenn ache rib vnd fant rapfa-
cen vnd er hfib auf die hand wider fy : vnd hflb auf
fein hand in fyon: vnd wart gemacht hochfertig in
21. felm gewalt. Do wurden bewegt die hertzen vnd ir
hende: vnd warn laidig als die geperenden weiber.
22. Vnd fy anrieffen den barmhertzigen herrn: fy ftrack
ten ir hende vnd h&bens auff zft dem himel: vnd der
28. heilig herr gott hort fchier ir ftym. Er gedacht nit
ir funden: noch engab fy iren feinden: wann er ge-
rainigt fy in der hand yfaias des heiligen weyffagen
24* Er verwarff die herbergen der affirier* vnd der en-
25. gel des herren zerknifcht fy. Wann ezechias der tet
das gott geuiel: vnd gieng ftercklich in dem wege
2 wiircket nicht bufi das Z— Oa. 3 fchieden Z— KSb-0*
bifi Sb — Oa. 5 zerftrewet in alle erde (erden Sc) Z— Oa. waN]
war G. ein wenig verlaffen vnd Z— Oa. 6 dauid Z— Oa. •
aber Z— Oa. 8 der bewaret Z— Oa. 9 mitzt ir] mit ir P, ir
raitte Z— KSb— Oa, die mitte G. er] fehlt Z— Oa. 11 femiacherib
M. 12 er] fehlt Z-Oa. IS gemacht] fehlt Z-Oa. 15 &
geberende weyber K— Oa. 16 Vnd rufften an den Z— Oa. Cf
(letstes)] vnnd Z— Oa. 17 huben dy auff K— Oa. 18 erboret
Z-Oa. fchier] bald ZAZc— Oa, fehlt S. 19 gab Z— Oa. aber
Z— Oa. er reyniget SK— Oa. 20 yfaie Z— 0, efaie Oa. W-
ligen] fehlt Sc. 21 warff nider die zeld Z-Oa. 21 efechiw Z
der] fehlt K— Oa. 28 den wegen P.
2 dingen] nachir. W. 8 fchiden W. 12 die] fein W.
fy] + vnd hub auf fein hend wider fy W, gestrichm. 18 h*id] +
wider t W, gestrichen. 21 vnterwarff W.
**** Eccle»iagticue 48, 26—49, 8,
dauids feins vatters: den im gebot yfaias der mich
& el weyffag vnd der getrew in der befcheud gotz. In v. m.
feinen tagen kert der fun wider hinder fich: vnd zft
legt das leben dem ktinig. Mit eim micheln geifte 27.
fach er die iungften ding: vnd troft die wainenden
in fyon: vntz ewiglich. Vnd er zaigt die kunfftigen 28.
so ding vnd die verborgen: ee das fy kemen. xlix
Die gedenckung iofias ift gemacht in der zft 1.
famen fetzung des gefchmacks: ein wercke
des wurtzers. Sein gedenckung wirt gefuf 2.
fert in dem munde als honige: vnd als das faiten
$ fpil in der wirtfchefffce des weins. Erfelb ift auf ge &
richt g6tlich in der bftfi des volcks# vnd nam die ver
bannenfchafft der vnganckhait: vnd richt fein hertz 4.
zfl dem b err en: vnd in den tagen der f tin den krefftigt
er die miltikeit. On dauid vnd ezechias vnd iofias 5.
10 alle ktinig begiengen die fdnde: wann die gewalti e.
gen ktinig iude lieffen die ee des herren des hochften:
vnd verfchmechten die vorcht des herrn. Wann fy 7.
gaben ir reich den andern: vnd ir wunniclich dem
fremden volck. Sy zunten an die derwelten ftat der &
fc heiligkeit: vnd machten wtift ir wege in der hant
24 dauid Z— Oa. Efaias Oa. grog P— Oa. 25 der
angeficht P, dem angeficht Z— Oa. 26 gieng die funn Z— Oa.
£& legt] gab zfl Z— Oa. 27 groffen P— Oa. 28 die klagenden
Z— Oa. 29 bifi Sb— Oa. 30 kamen K— Oa. 31 gedechtnfifi
iofie P— Oa. ift] fehlt Z— Oa. 32 des wolgefchmacks P. ein]
ift ein Z — Oa. 33 des wurtzes Mf der wurtzen Ef der claretmacher
P* dee appotheckers Z— Oa. gedechtnufi P. 34 in einem yegk-
lichen munde. als das honig Z— Oa. 35 Er ift aufi gefendt Z— Oa.
36 nam] + hin Z— GScOOa. die — 37 vnd] die vnmenfchlichen
fiinde der vngutigkeyt Z — Oa* 37 bofiheit P. 39 ezechiam vnd
jofiam Z— Oa. 41 ee] gefatz G. des herren] fehlt Z— Oa.
43 glori P-Oa. 45 iren G.
25 angeficht W. 34 dem] eim iglichen W. 41 des herren
des hdchften] fehlt W.
EccletU*tieui 49, fr— 1?
. j jeremias. Vnd fy hand el ten vbel den: der von dem
leibe feiner m fitter ift geheiligt ein weyfTag* zeuer-
keren vnd anfzebrechen vnd zeaerliefen: vnd aber ze-
:o bauen vnd wider dernewern. Ezechiel der do fach die
befcheud der wunniclich: die er im zaigt in dem wagen
ii. cherubin. Wann er gedacht der feind in dem regen:
12. wolzethfin den die do zaigten die rechten weg. Vnd
die bain der *xij' weyffagen wacbfent von ir flat.
Wann fy fterckten iacob: vnd derloflen fich in dem
13- glauben ir krafft. In welcherweys michelich wir
zorobabel? Wann auch erfelb ift als ein zaicben in
14. der zefwen hant ifraheL Vnd ihefura den fun iofedech
Die in iren tagen bauten das haus: vnd derhSchten
den heyligen tempel dem herrn : berait zfl einer ewig
15. en wunniclich. Vnd neemias in einer gedenckung
vil zevtz: der vns auf richtet die verkerten mauren'
vnd macht zeften die tore vnd die fchloft: der da auf
ic. richtet vnfer heufer. Keiner ift geborn in dem land
ein fSllicher aiz enoch: wann auch erfelb ift enpfang
it. en von der erde. Vnd iofeph der da ift geboren ein
man ein furfl; der brtider' ein veftenkeite der leute •
ein richter der brtider* ein beftetigung des volcks:
1*. vnd feine bain wurden haim gefflcht: vnd weyffag
342
46 hieremie Z— Oa. 48 zeuerlieren G. 49 die] das Z— 0*.
50 angeficht P— Oa. der ere P, der glori Z — Oa. 51 gedach M.
dem] fehlt P. 53 von] vor MEP. 55 ir] der Z— Oa. miche-
lecht wir E, grofimachen wir Pv wollen wir grofimachen Z — Oa. ^
Wann — 57 ifrahel] fehlt Z— Oa. 60 glori P— Oa. in der
gedechtnufi Z- Oa. 61 zeytt EPK— Oa. die vmbkerten Z-0*
1 macht fteen Z-Oa. 3 alz] aufi OOa. ift genommen Z— Oft.
5 veftekeyt ZZc, veftigkeit ASK— Oa, veftikeyt Sa. der menfehen
Z— Oa. 6 richter] reicher P. 7 werden MEP, warden
Z— KSb— Oa.
46 der] nachtr. W. 52 do] nachtr. W, 57 rechten W.
343
Ecclesiftiticue 49, 16 — 60, 8.
ten nach dem tode. Seth* vnd fern* die gewunen die v. 19.
wunniclich bey den leuten: vber ein ieglich fele in
10 dem vrfprung adaras. /
Symon der fun onie der michel pfaff: der vef 1.
tent das haus in feim leben : vnd in feinen
tagen kreiFtigt er den tempel. Wann die hoch 2.
des tempels wart gegruntfeftent von im: ein zwi-
io ualtig bawung* vnd die hochen wende des tempels
In feinen tagen fluffen aus die brunnen der waf- 3.
fer: vnd wurden derfdllt vber die mala als das me
re, Der do gefundet fein volck: vnd derloft es von 4.
dem verletife, Der do angefigt zemichelichen die flat: 5.
20 der do ift entphangen in wunniclich in der bekerung
des volcks: vnd michelicht den eingangk des haufes
vnd des vorhoffs. Als der morgen ftern leucht in 6.
mitzt des nebels: vnd als die vol menin leucht in
iren tagen : | vnd als der funn fcheint ' alfo fcheint er 7.
25 in dem tempel gotz. Als der regenbog leucht zwifcb 8.
en den nebeln der wunniclich: vnd als die blflm der
rofen in den tagen des mayen: vnd als die liligen
die do feint in dem vbergangk des waffers: vnd als
der weyrauch fchmeckent in den tagen des fumers.
8 Sech EP. fef E, fein P. die {letztes)] fehlt K— Oa. 9
glori Z — Oa. den] dem S. menfchen Z — Oa. 10 adam
Z— Oa. 11 grofi priefter P-Oa. der {letztes)] fehlt K— Oa.
beft&ttet Z— Oa. 13 Wann] Auch Z-Oa. 14 gegrundueftiget
Z— KSbSc, gegruntueftet GOOa. 19 der verdaranufi Z— Oa. an-
gefigt] angeficht EP. grofi zemachen Z — Oa. 20 da hat be-
griffen die glori in dem wandel Z— Oa. 21 michelicht] groffigt
P, machet Z— Oa. 22 leiich E. 23 mitz P, mitt Z— Oa- vnd
der vol mon leucht in feinen Z— Oa. 24 die funn Z— Oa, fcheint
(letetes)] fchine Z— KSbSc, fcheyne OOa. 25 regenpogen SK-Oa.
26 der glori P— Oa. der (letrtes)] det G. 28 die do] fehlt P.
dem gangk Z— Oa. 29 fchmecket PK— Oa.
15 hoben der want W. 20 der wandlung W. 21 miche-
liche W.
Ecclesiasticus 60, P-19. 344
9. Ala ein fcheinendes fewer vnd als ein brinender *°
10. weyrauch in dem feur* als ein feftes vafi des goldes
n. gezierd mit eim ieglichen edeln gefteine. Als ein
wachfender olbaum: vnd als ein cipre£ der fich der
hScht in der h5che. In zft enpfachen daz gewand der
wunniclich vnd einzenaffen in der volendunge der **
12. tugent: in der auffteigung des heiligen alters gab
13. er die wunniclich das deckfal der heiligkeit Wann
in der enphachung die tail von der hand der pfaffen
vnd erfelb ftflnd bei dem alter: bey im die kron der brfi
der als die pflantzung des ceders an dem berg des li- *°
n. bans: alfuft ft fin den vmb in als die efte der balmen
is. alle die fdn aarons in ir wunniglich. Wann die
opfferung des herrn was in iren henden vnd vor al
lem famenung ifrahel: vnd in der volendung gewont
er zfi dem alter' zemichelichen das opffer des hdchften **
16. ktinigs | er ftrackt fein hant zfl dem opffer: vnd opffert
17. von dem blfit der weinber. Er gofi aus den gotlichen
gefchmack in der gruntfeft des alters dem h&chften
18. f6rften. Do riefien die fun aarons: vnd dSnten in
den herh&rnern* das fy machten kunt die micheln *
ftyme zfl einer gedenckung vor gott. Do eylte al- j
19.
80 fcheinendens ME, fcheinens Zc. prinenden S. 31 ftarckes
vafi Z-Oa. 88 derhocht] erhobet Z— Oa. 84 gewand] -f oder
die ftoll Z— Oa. 85 glori P— Oa. vnnd in zekleyden Z-Oa.
87 die wunniclich] die glori P, fehlt Z— Oa. deckfal] gewand Z -Oa*
Aber Z— Oa. 88 in dem nemen Z— Oa. priefter P— Oa. 39
alter] + vnd Z— Oa. 41 alfo P— Oa. vmb in] bei im Z— Oa
42 die (crates)] fehlt K— Oa. Aaron irer glori. Aber Z— Oa. glori P.
43 alien ME, aller P— Oa. 44 gewont er] gebraucbend Z-Oa>
45 zegroffen P, weit zemachen Z— Oa- hocften M. 48 der]
die Z— Oa. des — 49 rieffen] fehlt K— Oa; in K ware dies die
scMussseUe von bl 337 a gewesen: aus versehen tourde dieselbe auf der
folgenden seile (337 c) eingeschaltet ; vgl 225 b 20. 48 dem] den Sa.
49 Da fchriien aufi Z— Sa. aaron Z— Oa. 50 groffen P— Oa.
51 gedechtnufi P— Oa. eylte] + zft im Z— Oa.
33 als] nachtr. W. ein] der W. 50 den gehemerten hOr-
nern W. michel W. 51 eilten W.
1
345
Eccleiiaiticus 50, 19 — 27.
les volck entzarat: vnd vielen auff das antltitz auff
die erde anzebetten iren herren gott : vnd zegeben die
gebette dem als gewaltigen gott dem h&chften. Sy
& michelichten fich vnd lobten in iren ftymen vnd ein
voller done der fenft wart gemacht in dem raich-
eln haufe. Vnd das volck bat den hochften herrn in
dem gebette bi£ das die ere des herren was volkum-
en: vnd fy volmachten ir gabe. Do ftaig er ab* er
60 hflb auf fein hende zft allem dem famenung der Mne
ifrahel: zegeben die wunniclich gott in feinen lefpen:
i6a] vnd zewerden gewunniclicht in feim namen. Er
anderwaid fein gebette: vnd wolt zaigen die krafft
gotz. Vnd er bet mer zfl gott aller dinge: der do tet
die micheln ding in allem lande: er mert vnfer tag
5 von dem leyb vnfer mfttter vnd tet mit vns feine
derbarmd: er gibt vns die freud des hertzen vnd zewer
den frid in ifrahel in vnfern tagen durch die ewigen
tag: zeglauben ifrahel die derbarmd gotz zefein mit vns'
das er fy derlSfte in iren tagen. Zwai volck haffte
10 mein fele: wann das drit ift nit ein volck das ich haf
v. 20.
21.
23.
24.
25.
26.
27.
52 entzamt] miteinander P — Oa. 54 als — 55 lobten] all-
machtigen hochften gott. Vnd machten weit. lobfingen Z — Oa. 55
mechtigten fich P. 56 gemacht] gemeret Z— Oa. groffen
P— Oa. 58 was] ward ZcSa. volknmen — 59 volmachten]
volbracht. vnd volbrachten Z— Oa. er (erstes)] ee MEP. er
(ktetes)] es MEP, vnd Z— Oa. 80 alien den faranungen P, aller
famnung Z— Oa. 61 glori P— Oa. in] von Z— Oa. feinem
G. lefftzen P— SaOOa, lebffen K— Sc. 1 vnd] fehlt Sb. ze-
werden gegloriert P, hochgeert (gochgeeret 6) zewerden Z— Oa. Er]
Es MEP, + tet P. 2 anderwaid] vieng (gieng S) wider an Z— Oa.
3 er bet] es bet MEP, bettet Z-Oa. 4 groffen P— Oa. in
aller erd der da meret Z— Oa. 5 vnfer] irer G. mit] nit G.
6 barrahertzigkeyt. Er geb Z— Oa. hertzen] herren ZcSa. ze-
werden den frid Z— Oa. 8 gotz daz fy feie bei vnfi Z— Oa. 9
er vnfi erlofe Z— Oa. 10 aber Z— Oa. vock M.
5 feine] nach feiner W.
werden W.
6 zewerden] zu (+ geben, gestrichen)
Eccleiiuticui 60, 29*61, 6.
t. 28. te. Die do fitzent an dem berg feyr * vnd die philifti
ner : vnd das tump volck das do entwelt in fichimis .
2». Ihefus der fun fyrach von iherufalem der do wider neu
wert die weyfheit von feim hertzen: der fchreib an
in difem bflch die lere der weyfheit vnd der zucht.
so. Er ift felig der do wandelt in difen gflten dingen.
Der fy fetzt in feim hertzen: der wirt zeallen zeyten
81. weys. Wann ob er ditz thfit er vermag fich zeal
len dingen: wann das liecht gotz ift fein ffiffteige.
346
o:
herr kunig ich begich dir : Daz gebett des funs fyrach »
ivnd entzampt lobe dich gott meinen behal
2. ^^ ter. Ich begich deim namen wann du bift
mir gemacht ein helffer vnd ein befchirmer: vnd haft
derlSft meinen leib von dem verleufe' von dem ftrick
der vngengen zungen' vnd von den lefpen der die *
do werckent die luge: vnd du bift mir gemacht ein
helffer in der befcheud der zfiftenden. Vnd haft mich
derloft nach der menige der erbermde deins namen
von dem luenden des beraiten zft dem effen: von den
henden der die do ffichent mein fele' vnd von mani *
gen trubfaln die mich vmbgaben: von der bedrock
11 fyer EP. torrat Z— Oa. wonet P— Oa. 18 fyrach]
fprach Z— Sa. do hat wider erneriert Z — Oa. 14 der] fM
E— Oa. fchreib an] hat eiogefchriben Z— Oa. 16 Br] Der
Z— Oa. 18 ob er] + er M. ob — fich] tut er dife ding, fo
ift er vermdglich (lichen Sc) Z— Oa. 20 vergich P— Oa. 21
entzampt] mit P, fehlt Z— Oa. meinem MEZS. 22 bekenn
Z— Oa. deinen Oa. 23 gemacht] worden Z— Oa. 24 mein
einen leib ZcSa. der verdaxnnufi Z— Oa. ftrick] ftreit MEP.
25 bofen P— Oa. lefftzen P— SaOOa, lebffen K— Oa. 26 ligen
SbOOa. gemacht] worden Z— Oa. 27 der angeficht P, dem
angeficht Z— Oa. beiftenden Z— Oa. 29 den luenden ZAZcSaKG.
des] fehlt K— Oa. beraytet Z— Oa. 30 von manigen] von den
toren der Z — Oa. 31 trbufale Sc.
12 wont W. 15 in] fehlt W. 16 guten] fehlt W. 27
angeficht W. 29 d« lttenden bereit zu W. 31 bedruckung] +
der bedrdcknng W, gestrichen.
347
EceleiiMtious 51, 6—17.
ling der flamm die mich vmbgab* vnd ich bin nit der-
hitzt in mitzt des feuers. Von der tieffe des bauchs v. 7.
der hell vnd von der entzeuberten zungen vnd von
So dem wort der lug von dem vngengen ktinige: vnd
von der vngerechten zungen. Mein fel lobt den her 8.
ren vntz an den dott: vnd mein leben was fich zege- 9.
nachen niden in die helle. Sy vmbgaben mich allent 10.
halben: vnd er was nit der do derlSffc. Ich was fchau-
40 went zft der hilff der menfchen: vnd fy was nit. 0 11.
herr ich gedacht deiner alten derbermd vnd deiner ent
zampt wirckungen die do feint von der werlt: wann 12.
du derledigft die dich hert enthabent' vnd derlSfeft
fy von der hant der leute. Du haft derh&cht mein ent 13.
46 welung auff der erde: vnd ich bat vmb den dott des
verderbenden. Ich anrieffe den herrn den vatter meins u.
herren: das er mich nit la£ an dem tag meins trtib
fals: vnd on hilffe in dem zeyt der hochfertigen | ich 15.
lob emffigliche deinen namen: vnd lob in entzamt
50 in der begechung: vnd mein gebet ift derhort. Vnd ie.
du haft mich derl6ft von dem verleufe: vnd haft
mich derloft von dem vngengen zeyt. Dorumb ich 17.
begich vnd fag dir das lob: vnd ich gefegen den na
*
33 mitz P, mitt Z— SbOOa, mitten 8c. 34 vermauligeten
ZS— Oa, verma&geten A. 35 bofen P— Oa. 37 bifi Sb— Oa,
fich z&n&chent vnder fich in Z-Oa. 89 derlAft] half Z— Oa. 41
alten derbermd] barmbertzigkeyt Z— Oa. entzamt wirckungen]
wirckung P, mitwurckung Z— Oa. 42 von] vor Z— Oa. 43 hert
enthabent] enthalten Z-Oa. 44 menfchen Z— Oa. Du baft Sb.
wonting P— Oa. 45 ich bete Sb. dott — 46 verderbenden]
abflieffenden tod Z— Oa. 46 rieffet an den Z— Oa. 47 herren]
hertzen A. liefie K — Oa. an] in Z — Oa. raeiner trubfal
Z— Oa. 48 der zeitt Z— Oa. icli — 49 emffigliche] fehlt S.
49 emffigklichen P. vnd wiird den mitloben in Z — Oa. ent-
zamt] fehlt P. 50 veriechung Z— Oa. 51 von — 52 derloft]
fehlt S. 51 der verdamnufi ZAZc— Oa. 52 dem] der Z— Oa.
bofen P— Oa. 58 will dir veriechen Z— Oa. das] feMt Z— Oa.
36 felj -f di W. 39 derlAft] hfllf W. 41 alten] fehlt W.
43 hert] fehlt W. 46 verderbenden] abflifienden W.
BccletUsticut 61, 17—32.
348
t. is. men des herrn | noch die weil ich bin iungk. Ee das
ich abirret icht fflcbt die weyfheit offenlich in meim »
19. gebet: | ich iefch vmb fy vor dem zeyt: vnd ich f&ch fy
vntz zfi dem iungften* vnd fy bltiet als die zeytige
20. weinber. Mein hertz ift derfrewet in ir: mein fflfi
gieng den rechten weg; vnd ich fficht fy von mein
21. er iugent. Ich naigt ein lutzel mein or: vnd entpfing eo
22. fy. Ich vant vil weyfheit in mir felber: vnd fdr-
28. bracht vil in ir. Der mir gibt die weyfheit ich gib i»fc]
24. im wunniclich. Wann ich hab geratfragt das ich
fy tet* ich hab lieb daz gfit vnd wird nit gefchemlicht
25. Mein fel die ftreit in ir: vnd ich bin gefeftent in
26. ir tfiung. Ich ftrackt mein hende in die h&ch: vnd *
mein fele die leucht in ir weyfheit: vnd entleuchte
27. mein mifkenung. Ich richtet mein fele zfi ir: vnd
28. fant fy in der erkennung. Ich befaft mit in daz hertz
29. fint dem angenge: dorumb wird ich nit gelaffen. Mein
bauch der ift betnibt fy zeffichen: dorumb befitze ich W
ao. die gfit befitzung. Wann der herr gab mir die zung
si. mein lone: vnd in ir lobe ich in. Ir vngelerten ge
nacht euch zfi mir: vnd fament euch in das haus der
32. lere. Was hinderziecht ir euch noch: vnd was fagt
54 das] dann daz Z-KSb-Oa, dan a 6. 55 ich irret Z— Oa.
56 hiefche Sc. der zeitt Z— Oa. 57 bifi ZcSaSb-Oa. vor-
zeittig Z— Oa. 59 gieng] + *n OOa. dem rechten Oa. von]
in Z-Oa. 60 naig ME P. wenig P— Oa. 61 furbracht
vil] nam vaft zu Z— Oa. 1 ir] mir ZcSa. gib] fehlt 8. 2
im] in K— Sc. ere P, glori Z— Oa. ratgefraget Sa, geratzfragi
K— Oa, 8 lieb] + gebabt Z— Oa. gefch&ndt Z— Oa 4
die ftreit] die ftreut M, hat geftritten Z— Oa. bin beftattet Z— Oa
6 die] fehlt K— Oa. vnd — 7 richtet] vnd erledchtet mein vn-
wiffenheyt. Ich fchicket Z— Oa. 8 in] im EPf ir Z— Oa. 9 fint
dem] von Z— Oa. anenge M, anfang Z— Oa. verlauffen Z— Oa*
10 der] fehlt K— Oa. 12 meinem SG. genacht] nahnet K— Oa.
14 lere] zucht oder lere Z— Sa, zucht K— Oa, Warumb verziebend
ir noch Z— Oa.
*
57 zeytige] frQe W. 5 vnd — 6 die] ich W. 12 lone]
nachtr. W. 14 noch] nachtr. W.
349
Ecclesiastics 51, 34—62, 23.
io ir in difen dingen? Ewer feln durftent ftercklich
| Ich tet auff meinen mund : vnd hab geredt. Berait v. 88.
euch die weyfheit on das filber: vnd vnterlegt eu- 8*.
wern hals irem ioch: vnd ewer fele die entpfach die
lere. Wann fy ift nachent zefinden. | Secbt mit ew- k.
20 em augen das ich hab gearbeit ein ltitzel: vnd babe
mir funden manig rfle. Entpfacht die lere in ma 36.
niger zal des filbers: vnd befitzt in ir vil goldes | ew- 87.
er fele die werde derfrewet in feiner derbermd: vnd
ir wert nit gefchemlicht in feim lobe, Wirckt ew- 88.
25 er werck vor dem zeyt: vnd er gibt euch ewern lone
in feim zeyte. Das gebett Salomonis.
[3 K6n. 8.]
Und falomon der naigte fein knye in der be- v. 22.
fcbeude aller der kirchen ifrabel: vnd er tet auf
feinen mund vnd hfib auff fein hende zft dem 28.
so himel | vnd fprach. 0 herr gott ifrahel gott der ift dir
nit gleich in dem himel oben noch nyden auf der er-
de: du do behtitft deinen gezeug vnd die derbarmde
16 Berait] Beftollent Z— Oa. 18 die (erstes)] fehlt E-Oa.
19 lere] zucht oder ler Z— Sa, zucbt K— Oa. 20 das] wann OOa.
gearbeit ein lutzel] ein wenig gearbeit Z— SaOOa, ein wenig | des
altars dem boften f&rften. Da fchryen aufi || (-[- die Sc) gearbeyt K— Sc:
das einschiebsel bildet in E die schlusszeile von bh 337 c; vgl. 224 d 48.
wenig P. 21 manig] vil Z— Oa. Empfach ASc. 22 beficze Sc.
28 die] fehlt K— Oa. 24 gefch&ndet Z— Oa. 25 der zeit Z-Oa.
26 feim] dem P, feiner K— Oa. Das] In den ansgaben Z—Q&findct
sieh folgende rubrik eingeschoben: tf Ein end hat das buch Ihefu des fun
(funs E — Oa) Sirach. das da wirdt (ward Sb) genant Ecclefiafticus. das
ift das buch der geyftlichen zucht. Vnd hebet an daz gebett des weiffen
(weiffagen ZcSa) Salomonis. Dementsprechend wird dann aueh fur das
folgende eine grossere initiate gebraucht. 27 der (erstes)] fehlt E— Oa.
der angefichtP, dem angeficht Z— Oa. 28 der] fehlt Z-Oa. 30
gott — 31 nit] kein got ift dir Z— Oa. 82 du do] der du Z— Oa.
dein teftament P, dein zeiigknufi ZAZc— Oa, dein gezewgkndfi S.
barmhertzigkeyt Z— Oa.
*
15 ftercklich] gechlich W. 18 die {erstes)} fehlt W. 21
mir] fehlt W. 23 die] fehlt W. 28 tet — 29 vnd] fehlt W.
KcdacU*iem* 54,
350
deinen gekaufften kinden die do gend in deiner befchead
t w. in gantzem hertzen* da behuteft danid deim kinde die
dinge die da baft geredt zfi im vnd du haft fy ge &
redt in deim munde vnd hafle fy derfftilet in dein-
& er hant: ab der tag. Vnd o herr gott ifrahel behtit nu
danid deim kint meim vatter die ding die dn haft ge
redt zA im fagent Der man gebriftet dir nit von
meim antiutze fitzent aaff dem throne ifraheL Idoch «
ob dein ffine behtitent meine ee: vnd gend in meinen
gebotten* als die getrtiwen giengen in meiner be-
ds, fcheude. Vnd na o herr gott ifrahel das wort ift ge*
27 laubt das da haft geredt daoid deim kinde: wann fdr
war ob gott entwelt mit dem menfcben auff der er- **
de. Ob dir nit begntigent der himel des himels: wie
28. vil mer ditz haufe* das ich hab gebauwet Wann o
gott fcbauwe zfl dem gebet deins kindes' vnd zfl der
flechung: o herr das da derbSreft die gefeiligkeit dez
29. gebets' das dein kint heat bet vor dir* | daz dein aagen »
feyen offen vber ditz haufe tags vnd nachtz' an der
80. ftat in der du fprecht anzerAffen deinen namen: vnd
derh&reft das gebet daz dein kint bet an dirr ftat* vnd
derh&reft die flechung deins kindes vnd deins volcks
ifrahels* ob es bet an dirr ftat: vnd o gott ifrahel vnd **
33 deinen ganden kindern in deinem angeficht Z — Oa. ange-
fichte P. 34 dein P, deine 6. 35 dn (erstes)] + in MZ— Sa, -f im
EPK— Oa. zu im] fehlt E— Oa. vnd — geredt] fehlt Z— Oa.
37 der] difer Z— Oa. 38 dein MZ— SaG. mein MPZcSaG.
41 ee] ere P. 42 meinem Z— Oa. angeficht P— Oa. 45
wonet POOa, gewonet Z— So. mit] bei Z— Oa. dem] den ZcSa.
47 ditz] das Z— Oa, gebanwen. Aber fchaw Z— Oa. 48 zft
feiner bittung Z— Oa, 51 tag vnd nacht. in die ftatt Z— Oa. 52
fpracheft Z-Oa. 53 derhftreft — vnd] fehlt S. dirr] der
E-AZc— Oa. 54 die bittung Z— Oa. 55 ifrahel P— Oa. ob
fy bettent Z— Oa. dirr] der E-Oa. vnd — vnd] vnd du Z— Oa.
*
33 deinen — 84 kinde] deinen kindern gende in deim angeficht
in dem ganczen berczen beh&tende deim kinde dauid W. 36 in
deiner — 37 tag] alz dirr tag in deiner hant W. 37 nu] im W.
40 di himel der himel W.
351 Ecclesiastioua OS, SO — Vorrede.
derhSreft vom himel an der ftat der entwelung vnd
derhSre vnd bis genedig : ob der man fundet wi- v. si.
der dich. Hie endet das b&ch des Sunes
Syrach das wir nennen Ecclefiafticum
«Q vnd hebt an die vorrede fant Iheronimi
prefbyteri fiber den propheten Yfaiam.
$o] y email t To der ficht die propheten
vnd ire b6cher vnd ire fchrifft daz
Ndie fein gefchriben vnterfcheiden
mit kurtzen claufelin vnd befchlifi
wort oder mafi des gewichtes dez
wortz der fol nit das wenen das
fy alfo fein gebunden mit fdlich-
er aufmeffung bey den hebreyfchen auch fol iemant
wonen das die propheten etwas gleichs haben mit den
lo pfalmen oder mit den fpruchen falomonis' alfo daz
wir fechen daz die pfalmen haben verft vnd dorzfi daz
end des bfichs falomonis prouerbiorum. Befunder von
der ftat die alfo fpricht fo wer mag vinden ein ftarck
es weip: funder vilmer fol er das wennen das das
fc gefcheche den propheten vnd iren fprtichen daz do gewon
lich ift zegefchechen in den fpruchen domoftenis vnd dez mei
fters tuly: wann die haben gefchriben mit den punckt-
en die man heift cola vnd coma: vnd daz heyffen wir
56 von himel Z— Oa. wonung P, inwonung Z— Oa. 57 der-
horen MEP, erhoreft Z— Oa. bis] feieft Z~Oa. 2 gefchrifft
P— Oa. 5 worten Sc. 6 der fol nit] fol K— Oa. das (erstes)]
fehlt SK— Oa. 8 niemant AK— Oa. 12 falomonis fprflchwSrter P.
13 fo] fehlt Z-Oa. 14 fol] fo P. 16 domofcenis E, damafcenis
P, demoftenis Z— Oa. 17 tely ME. 18 comi ME, comata P— Oa.
S gefchriben] + vnd BWr. 5 oder] 4- mit BWr. maffen
B. der wort BWr, 8 nyemant BWr. 10 alfo — 12 falo-
monis] fehlt B. 11 pfalm Wr. IS ftat] + der fchrifft BWr.
vUden] + fo Wr, 14 befunder BWr. 15 gefchehen Wr.
den] in den BWr. vnd] -f in BWr. gewonlichen B. 16
zegefchechen] zu fprechen B. 16 Damoftenis Wrf Domofcenis B.
Vorrede.
352
lateinifch profayce' vnd das ift fo man vnterwegen
left verfus oder metra: wann worumb die propheten a
haben vberall gefchriben profam vnd nit metra noch
verfus. Aber wir haben das vor befechen: daz wir
ntitz wSllen fein den lefern* vnd dorumb haben vn-
terfcheidung ein newe auflegung mit eim newen ge
fchlecht der fchriffte. Vnd dorumb ift das zewiffen %
zum erften von yfaia daz er in feiner rede ift gar ver
nunfftig: vnd auffprechig vnd ficherlich er ift ge-
weft ein edelman vnd dorzfl ift er geweft ein htibfch
er vnd h&ffifcher man gflter aufgefprech: vnd er
hat nichtz nit in feinen fprtichen das do beurifch oder »
grob laut oder das zfl gemifchet fey der einueltigen
grobheit. Vnd dorumb gebtirt fich das: das vnfer
auflegung nit mag wol gehalten die htibfcheit vnd
die ordenunge feiner wort die er hat in htibfcheyt
vor alien andern propheten. Auch dornach ift das zfi &
zfifdgen: das er nit allein ift zfi fprechen das er fey
ein prophete* funder auch das er fey ein ewangelifb:
wann worumb er hat fy fo leuterlich vnd fo clerlich
19 lateinifchen Sc. 21 profan A. noch] oder A. 24
newe] newt M. 25 gfcbrifft Z-Oa. das] fehlt S. 26 z&
dem PSa. Efaia Oa. 27, 28 gewefen (2) P— Oa. 29 vnd
(erttes)] + ein ZcSa. hofflich P, hoflicher SbOOa. man] fehlt S.
guter aufgefprecha Mf gutes auffprechens PSbOOa, gdts anfigefpr&ches
ZAZc— GSc, gutes aufifpr&chea S. er (letztes)} fehlt Z— Oa. SO
nit] fehlt K— Oa. 31 groblaut M. 32 grobkeyt ZAZcSaKSc,
grobigkeyt 6. das :] fehlt OOa. 33 behalten Z— Oa. hubfch-
kejt KGSc, h&bfchigkeit SbOOa. 35 Darnaoh ift auch Z— Oa.
dornack M. 86 er (erstes)] ee Oa. 38 fy] fich S, fehlt K— Oa.
To (letetes)) fehlt SbOOa. klarlichen Sc.
19 lateymfchen B. 20 oder] vnd BWr. 23 ntitz w&Ilea]
wollen nutz B, wollen nilczen Wr, baben wir vnterfcheiden BWr.
24 eim newen] newem B. 25 gefchrifft BWr. 27, 28 gewefen
(2) BWr. 28 htibfcher — 29 man] hofyfcher vnd ein hiibfcher BWr.
30 oder] vnd BWr. 37 zufugen] fQgen BWr. 37 prophete] -f
vnd BWr, 38 fy] fehlt BWr. leutterlichen vnd fo cleriichen
befchriben B.
oOo Vorreda.
gelchriben vnd aufgefprochen die verborgen himlifch
o en facrament des herren ihefu crifti' vnd der heiligen
criftenheit* daz du nit muft wennen das er allein von
z&kfinftigen dingen: funder auch von vergangen
vnd von gefchechen dingen hab vnter baut vnd ge-
ordent fein rede. Vnd dorumb wenn das z& den zey
5 ten daz die Ixx* tulmetzfchen nit wolten offenbaren
leuterlich den heiden die do heiffen ethnici die do wa
ren in egipten lant: do fy die biblien auftulmetzfch
en: funder fy wolten vil mer verfchweigen die facra
ment des glaubens der heiligen dreyueltigkeit vnd
i0 vnfers herren menfch werdunge vnd feine heilige
marter* dorumbe das fy icht die heiligkeit warden
geben den hunden' vnd das fy icht die margariten
wurden werffen Wr die fchwein: o paula vnd eu-
ftachium fo ir wert lefen dife fchrifft vnd ir aufleg
o ung fo f61t ir gemut abkeren von der verborgen-
heit der gefcheidigkeit in 'lxx* verborgenlich geredt
haben. Vnd ich wais das wol vnd ift mir nit ver
borgen wie grofi ift die arbeit zeuerneraen die prophe
ten: noch es en mag nyemant leichtiglich geurteileu
o noch aus legen von der tulmetzfchung auz hebreyfch
in latein: es en fey denn das er vor verftanden hab
40 crifte P. beilig P. 43 hab geordnet vnd vnderbawet
SbOOa. 46 lauterlichen Sb. hiiffen ZZc, hierfen ASSa— Oa.
ethuici M. 47 bibel POOa. au&tulmetfcheten Z— Oa. 51,
52 icht] nit AOOa. 52 fy] fehlt S. 53 warden werffen] wtlrfen
Oa. euftochiura K— Oa. 54 dife] die AS. gfchrifft Z-Oa.
55 ir] -J- euer Z— Oa. 56 in] die dy Z— Oa. verborgelichen P.
59 en] fehlt Z— Oa leichtigklichen Sb. vrteylen K— Oa. 61
eo] fehlt Z— Oa.
*
39 verporgenliche vnd beimliche facrament BWr. 41 er] -f-
nicht BWr. 43 von) fehlt BWr. 44 wenn] wen ich BWr.
45 daz] feiat BWr. 47 aun tnlmetzfchten B, + do felbefte BWr.
48 funder] -f auch B. 50 menfchen werdunge B. 55 abkeren]
hab gekeren Bf das h gestrichen. von] vnd Wr. 59 nyemant]
4- nicht B. leichtiglichen B. vrteilen Wr. 60 aufige-
legen B. der] + aufi BWr.
Kurrelmeyer, Bibel. VIII. 23
Vorrede.
854
die propheten ee daz er fy gelefen hat in ir auflegung W
in hebreyfch. Vnd mir ift nit verborgen wie ich
bin offenlich furgelegt den piffen der nachclaffung
manicher: die mich haffen vnd die werdent dorzfl
geftichelt mit irem neyd vnd hafi* alfo daz die kunft
vnd vernunfft die fy nit mugen gehaben noch be-
greiffen die verfchniechen fy* als ein maledeiunge.
Idoch fo ich das wol weys vnd dorumb fo fenck ich
meine hant wiffentlich vnd vernunfftiglich in die
flamme: das ift alfo vil ich wil mich geben in den
fchaden meiner feinde vnd nachclaffer: vnd nicht
mynner verman ich vnd bit das von den verdrof-
fen lefern: gleicherweys als die kirch nach auftul-
metzfchung der *lxx* lefen die auflegung des mei-
fters aqaila fymachum vnd theodocion' vnd daz th&n
fy dorumb des erften von des fleifi wegen ir lere' oder
dorumb das fy defter mer vernemen mtigen die *lxx
tulmetzfchung auz iren mit reden: alfo thflnd audi
die dorumb aller maift das fy mugen gehaben einen
tulmetzfchen. Des erften vnd nach dem erften den*
andern ich beger das ift das fy w611en lefen meine
3 offenlichen Sb. 4 vnd] fehlt OOa. 5 geftichelt] ge-
ftichelt oder gemanet Z— Sa, gemanet K— Oa. 5 Alls daz KGSbOOa,
-f fie K— Oa. 6 haben K— Oa. 7 die — fy] verfchmehen
K— Oa. 8 ich (letztes)] + do SbOOa. 9 wiffenlichen Sb. vnd]
+ auch Sb. vernunftigklichen GSbSc. 10 ift] fehlt ZcSa.
vil] + gefprochen Sb. den] die S. 11 fchaten ZSZcSaKOa,
fcbatten Aft, fchadtenn SbScO. 12 mynner] 4- fo SbOOa. dw)
4 do Sb# 14 lefern S. der meyfter. als aquilam Z— Oa.
15 theodocionein Z— Oa. 16 fleifi] fleyfch A. oder] vnd P.
19 haben K— Oa.
1 hat] hab B, haben Wr. 2 au6 hebreyfch in latein BWr.
wie] 4 das BWr. 3 offenlichen bin B. 4 mich haben g*
haffet B. 6 die] der Wr. fy mfigen nicht gehaben BWr. H
wiffentlichen vnd vorafifftigklichen B. den] dye B. 11 fchan-
den Wr. 13 kirchen BWr. 16 ire BWr. 18 tulmetifchen
Wr. 20 den*] 4 andren vnd nach dem andren den dritten Vnd
alfo furbas die BWr.
355
Vorrede .
auflegen das fy des erften wdllen thftn: vnd wenn
fy des erften haben vber lefen mein auflegung* dor
nach fo mtigen fy verfchmechen ift das fy in ftraf-
as fens werden gefechen wert: auff das das icbt werden
gefechen das fy das tMn aus einem recbten vrteil*
f under aus durftigkeit irs haffes fo das fy dann ver
dampnen vnbekant vnd vnerfarn ding. Der prophet
yfaias hfib an zeweiffagen in iherufalem vnd in dem lant
so vnd von den zehen gefchlechten vnd von den andern
gefchlechten vnd das gefcbach ee daz die *x* gefchlecbt
wurden gefurt in gefencknifi der von babilon: vnd
er hfib an zfl weyffagen vnd bat alfo zft famen ge-
fatzt vnd geordent die gStlichen fpruch feiner weyf
a fage vnterweilen von den beyden ktinigreichen eins
zft dem andern vermifcbte* vnterweilen zfl dem kti-
nigreich befunder. Vnd fo er vnterweilen hat ein
auff fechen zfl der gegenwurtigen hiftorien* mit dem
bedeut er das mit dem gefencknifi des volcks in ba-
40 bilon fol widerkumen in das lant iuda: idoch alle
fein forg ift geweft von der rflffung der heiden von
der zfikunfft vnfers herren ihefu crifti. 0 paula vnd
22 aufilegung P— Oa. 24 fy (erstes)] fyes Z— Oa. 24
ftraffens werden] ftraffung E— Oa. 25 wert] wirdt Z— KSbSc,
werd GOOa. auff das] darunib Z— Oa. icht] nit AOOa.
werden gefechen (letetes)] gefehen werden Sc. 27 To] fehit Z— Oa.
29 Efaias Oa. lant] -f iudea Z— Oa* 38 h if tori Z— Oa. 39
dem] der Z— Oa. vocke E. 41 gewefen Z— Oa. heiden]
-f vnnd Z— Oa.
22 auflegung BWr. fy] + das BWr. 23 des erften] das
erfte Wr. 24 fy (errtes)} + fy BWr. in — 25 wert] fie werden
fehen ftraffens wert BWr. 27 das] fehlt Wr. dann] doren
Wr, tttrren B. 29 dem] juden BWr. 80 vnd (erstee)] fehU
BWr. andern] + zweyen BWr. 81 daz] fehU BWr. 84
feiner weiffagen B. 86 dem {letstes)] yedem BWr. k&nik-
reichen Wr. 87 er] fehU Wr. 89 mit] nach BWr. 40
Iudea BWr. 42 vnfers herren] fehlt BWr.
28*
Vorrede.
356
o euftachium* yemer ir den lieb habt* iemer ir von
dem bittet: das er mir bezale in zftktinfftiger zeyt den
Ion meiner arbeit' alfo vil mer in gegenwurtiger ii
zeyt den lone meiner arbeit* ich werd genagt von
meinen nachclaffern die on vnterlafi mich raitzen'
vnd wi£ das das ich in difem bflch hab fchwerlich
gearbeit mit auflegung pilgramifcher zungen: vnd
das habe ich dorumb gethan das icht zfi den furbas $
wolten aufft6ffig fein vnd fpottifch den kirchen gotz
von valfchheit der fchriffte. Ein ander vorrede.
Saias ift geborn von edelm gefchlecht in iherufalem: vnd
I do felbft hat er geweyffagt vnter dem ktinig manaf
fe. Er wart von einander gehawen in zwai teile' »
vnd ftarb alfo. Vnd er wart begraben vnter der eich
eln rogel bey dem flufi der waffer die vor zeyten der kii
nich ezechias verfchute: mit pulffer des ertreiches.
Hie endent die vorreden Vnd hebet an
das b&ch des propheten Yfaie m
Das erfte CapitteL
48 o] fchlt ZcSaOa, euftochium K— Oa. ir von — +4
bittet] bitten (bittet K— Oa) von im Z-Oa. 44 mir] mit S. Wnff-
tiger 0. 46 genaigt E— Oa, 47 meinen] -J- n&chften S. 43
vnd wifl das] der do wayfit (wayfi Q) K— Oa. fchwarlich hab
ZcSa. 60 icht zu den] nicht die iuden Z— Oa. furbas wolten]
wolten ftlrbaB Sb— Oa. 51 fpotlich Oa. gotz]£/WW A. 52
valfchheit] + wegen Z— Oa. gefchrifft E— Oa. 53 Esaiaa Oa.
edlen gefcblechten OOa, 54 do felbft] daffelb SSc. 56 eichen
E— Oa. 57 dem] den G.
43 iemer fott ir von jm pyten BWr. 46 den — arbeit] feUt
BWr. 47 meinem nach klaffer Wr. mich reyffen Wr. 49
arbeyt Wr. 50 xA den] die Iuden Wr. fUrbas wolten] wolten
B, wolten ffirbae Wr. 51 fpottyfchen BWr. kirchen] kindern
B. 52 von] rod B. gefchrift BWr. 53 geborn] + worden
BWr. 54 do felbeften BWr. 57 niderflufi BWr. 58 der-
fchutte B.
357
Jesaja 1, 1*6.
wa] Ie gefichte yfaias des fune
amos die er fache vber iuda
Dvnd vber iherufalem in den tagen
ozias ioathan achas vnd ezech
ias der kunig iuda. Himel
hort vnd erde enpfach mit
den orn: wann der herr hat ge
redt. Ich hab derzogen fune
vnd hab fy derh6cht: wann fy felb habent mich ver-
10 fchmecht. Der ochs erkant feinen befitzer: vnd der
efel die kriipp feins herren. Wann ifrahel der erkant
mein nit: vnd mein volek das vernam mich nit
We dera ffindigen volck: dem fchwerer vngangk-
lieit * dem vngengen famen : den maintetigen funen
io Sy habent gelaffen den herrn: fy habent verfpot den
heiligen ifrahel: fy feint gekert hinter fich. War zfl flach
ich euch von des hin: ir do ziilegt die vbergeung?
Ein ieglichs fiechs haubt: vnd ein ieglichs traurigs
hertz. Von der folen des fflffes vntz zfl der fcheiteln:
20 gefuntheit ift nit in im. Die wunden vnd daz feer
1 yfaie P, Efaie Oa. funs EPK— Oa. 2 iudam Z— Oa.
4 ozie P — SK — Oa, ozoie ZcSa. ioathan] ioachaz MEP9 iathan ZcSa.
ezechie P— Oa. 5 iuda] + 0 ir P, + Ir Z— Oa. 6 hort] ir folt
horen P. vnd] + du Z — Oa. enpfacht ME. 9 aber fy haben
Z— Oa. 10 erkennt Sb. 11 Aber Z— Oa. der] fehlt AK— Oa.
erkennet Sb. 12 mein] mich Z— Oa. das] fehlt K— Oa. 13
dem — 14 vngengen] dem fchweren bofihafftigen - dem bofen P, dem
fchw&ren volck vor miffetat. dem fcbalckhafftigen Z— Oa. 14 den]
dem S, der G. maintetigen] meint&tigen oder fdndigen P, nbel-
t&ttigen Z— Oa. 15 verlauffen Z— Oa. verfpot] gelofteret Z— Oa.
16 gekert] ab keret ZAZc — Oa, abgekeret S. 17 von — do] fiirohin
(furhin KG) die ir Z— Oa. zfilegegenfc S. 18 Ein] aber ein Oa.
19 des ffiffes] fehlt. Oa. bifi Sb— Oa. fchaytel ZASK— Oa.
20 gefuntheit ift nit] kein gefundtheit ift Z— Oa. feer] fchwartz
manl (mal A) Z— Sa, fchwartz magkel K— Oa.
1 yfaias] + dez weiffagen, nachtr. W. 4 loath a W. 6
vnd] + di W, gestrichen. 13 dem (trweites)] -f- volk W. 15
verfpot] geleftert W.
Jesaja l, 6*14.
358
vnd der gefchwellent fchlage: ift nit vmbbunden noch
gerftcht mit der ertzenei: noch gefalbet mit dem 61.
. 7. Ewer lant ift wfiffc : ewer ftett feint angezunt mit
fefir Die fremden verwtiftent eure gegent vor euch:
vnd fy wirt verwtift als in der verwtiftung des fein s
8. des. Vnd die tochter fyon wirt gelaffen als ein fchat
in dem weingarten: vnd als ein kurbs in dem kurbs
9. garten: als ein ffcat die do wirt verwtift Hett vns
der herr nit gelaffen famen wir weren gemacht als
die fodomer : vnd weren geleich als die gomorer. »
10. Ffirften der fodomer h5rt daz wort des herren: volck
von gomor enpfacht mit den orn die ee vnfers gotz
n. Warzfl ift mir die menige ewer opffer fpricht der
herr. Ich bin vol. Der gantzen opffer der wider vnd
der faifft der faifften vnd daz blflt der kelber vnd der lem- &
12. mer vnd der bdck wolt ich nit. So ir kumpt ffir raein
befcheud : wer fflcht dife ding von ewern henden # daz
is. ir einget in meinen hSfen? Furbas opffert ir nit-
das opffer in vppig. Der weyrauch ift mir ein ver
bannenfchafft. Die monfeyer vnd der famftag vnd *>
die andern hochzeyt trag ich nit. Ewer famenung
14. die feint vngeng. Ewer mefftag vnd ewer hochzeit
die hat gehafft mein fele. Sy feint mir gemacht lei
21 der] die S. vmbwunden Sb. 22 gerncht] gebaylet
Z— Oa. 26 tochter] torheit MEP. fchat] fchathauS Z— Oa. 27
kurbs (erstes)] fchupfen Z— Oa. 29 gelaffen] + den Z— Oa. ge-
macht] worden Z— Oa. SI Ir furften Z— Oa. Ir volck gomorre
Z— Oa. 32 ee] gefetz G. 37 angeficht P— Oa. 38 F*r-
bas — nit] Das ir ftirbas nit opfiferent Z— Oa. ir {letztes)) er MEP.
39 in vppig] vmb fun ft Z — Oa. verbanenenfchafft M, verbannung
Z— Sc, verbrannung OOa. 40 Die] Der MEP. der] den Z— Oa.
41 trag] trag oder dulde Z— Sa, dulde K— Oa. 42 die] fehlt K— Oa.
bofi P— Oa. 43 die] fehlt AK-Oa. mir] fehlt P. gemacht -
44 enthabent] worden ftr&fflich. Ich hab gearbeyt duldent Z— Oa.
22 gerncht] gefunt W. 27 ein kurbs] daz hGttlein W. 32
vnfers] eura W. 38 meinen vorheufern FQrpas pringt nit W. 39
Der weyrauch] Di encztindung W.
359 .Teeaja 1, 14—24.
dig. Ich gearbeit enthabent. | Vnd fo ir aufhebt ew v. 15.
45 re hende ich abkere mein augen von euch : vnd fo ir
manigueltigt ewer gebet ich derh6re fein nit. Eu
re hend feint vol blfitz. Wafcht etich* vnd feyt rein: i6.
nempt ab das vbel ewer gedancken von meinen au
gen. Rflet vbel zeth&n: | lert wol zethfln. Sficht 17.
60 das vrteil * helfft dem bedruckten * vrteilt dem waifen *
befchirmt die witwen: vnd kumpt vnd berefpt mich 1a
fpricht der herr. Ob ewer ffinde weren als die r&te*
fy wurden geweyft als der fchnee: vnd ob fy weren
rot als ein fidener faden fy wurden als die weyfi wolle
w Ob ir wolt vnd mich h5rt: ir efft die gflten ding der 19.
erde. Vnd ob ir nichten w<* vnd mich bewegt ».
zil dem zorn daz waffen verwlift euch: wann der mund
des herrn hat es geredt. In welcherweys ift gemacht 21.
ein gemeine die getrew ftat: vol des vrteils? Das
60 recht entwelt in ir: wann nu die manfchlacht. Dein 28.
filber ift gekert in finter dein wein ift gemifcht mit
b] waller. Dein furften feint vngetrew: gefellen der 88.
dieb. All habent fy lieb die gaben: fy nachuolgent
den lonen. Sy vrteilent nit den waifen: vnd die
fach der witwen get nit ein zfl in. Vmb dife ding 24.
* fpricht der herr der here der ftarcke ifrahel. Laider ich
48 nempt] Nimment Z8, Nimmet A. gedank A. 49 Rflet]
Rent MEP. lenient Z— Oa. wol thin Z— KSb— Oa. Sficht]
+ das M. 50 dem {trstes)} den PGSbOOa. vrteilt] vrteil MEP.
dem (Utstes)) den 6— Oa. 51 ftrafft P-Oa. 52 rite] tote
ZcSa. 53 der] fehlt ZcSa. 56 erden 8c. nicht E— Oa.
57 dem] fehlt A. 58 In — 59 gemeine] Wie ift worden ein ab-
trtronige vnkeiifcherin Z— Oa. 59 getrew] truw A. Das —
60 wann] Die {fehlt A) gerechtigkeyt hat gewonet in ir. aber Z— Oa.
60 wonet P. manfcbl&chter Z— Oa. 61 ift kert A. 1
▼ntrfw A. S vnd] + nit MEP. 4 ein] fehlt ZcSa. 5 der
here] der taerre M, fehlt Pt der fcharn Z— Oa. der {letstes)] fehlt Sa.
49 lert] vnd lernt W. 51 witwe W. ftrafft W. 56
ir] nachtr. W. 57 each] ez W, gestrichen, -\- euch nachtr. 3
dem weifen W.
J«saja 1, 24—9, 9.
wird getr&ft vber mein feind: vnd ich wird gerochen
t. 25. von meinen feinden. Vnd ich bekere mein hand zfl
dir: vnd ich feud dein finter zfi dem lanter: vnd ich
2t>. nym alles dein zin: vnd ich wider fchicke dein vr-
teiler als fy waren zflm erf ten' vnd dein ratgeben als
die alten. Nach difen dingen wirftu gerftffen ein
27. ftat des rechtz: ein getrewe flat. Syon wirt derloft
in dem vrteii: vnd fy widerffirent fy in das recht
28. Vnd er zerknifchte die maintetigen vnd die ftinder
entzampt: vnd die do habent gelaffen den herrn die
s>. werdent verwlift. Wann fy werdent gefchemiicht
von den abtg&ttern den fy habent geopffert. Vnd ir
so. fchamt euch vber die gerten die ir derwelt: fo ir wert
als die aich rait zerflieffenden blettern: vnd als ein
si. gart on waffer. Vnd ewre fterck wirt als die falb
afche des geftupps: vnd ewer werck als ein funcke:
vnd ietweders wirt angezfint entzampt: vnd er wirt
nit der es derlefchet.
360
D
as wort daz yfaias fach der fun amos vber
iuda vnd iherufaleni. Vnd es wirt in den iung
ften tagen ein vorberaiter berg das haus des
7 kere Z— Oa. meine hende Sc. «u] von ZoSa. 8
fend] fend K— Oa. dein] den PK— Oa. zft der laaterkejt
Z— Oa. 9 all A. ich] fehlt Z— Oa. 10 zfim] zft dem f,
zu K— Oa. dein] dein Z (das i ohne punkt): dfi A. 11 wirfttt]
wirft A. geheyffen Z— Oa. 12 rechtz] gerechten Z— Oi.
das recht] der gerechtigkeyt Z— Oa. 14 maintetigen] rtbelt&tage*
Z— Oa. 15 miteinander PA— Oa, miteinder Z. 16 gefcbendet
Z— Oa. 17 abgotterG. 18 erwoltent Z-SaSc. 19 ieflieffen-
den ZASKG, zfiflieffenden SbOOa* 20 die — 21 geftAppe] der
Afel der agen Z— Oa. 22 miteinander P— Oa. er] der Z— 0a»
28 erlefche P— Oa. 24 Efaiaa Oa. 25 iodam Z— Oa. »
berg] weg A. des haufi P.
I 9 nym] + ab W, 11 die alten] uon alters W. diageej
, nachtr. W. 12 rechtz] gerechten W. 18 geerten W. 20
1 falb arch] tfel des wercks W. 25 vnd iherufalem] nachtr. W.
361 Jetajm 9, 2—10.
herren auff der fchaitel der berge: vnd wirt derhaben
vber die btihel. Alle die letit flieffent zfi im: | vnd ▼. a.
manig volck die gendt vnd fprechent. Kumpt vnd
80 wir fteigen auff zfi dem berge des herren* vnd zfi dem
haus gotz iacobs: vnd er lert vns fein weg vnd wir
gen in feinen fteigen: wann die ee get aus von fy-
on: vnd das wort des herren von iherufalem. Vnd er vr 4.
teilt die lent: vnd berefpt manig volck* Vnd fy be-
do kerent ire waffen in pflfigeyfen: vnd ire fper in fich
eln. Das volck hebt nit auf das waffen wider das
volck: vnd vbent fich nit ffirbafe zfi dem ftreit. Haus 5.
iacobs: kumpt vnd wir gen in dem liechte vnfers
gotz* wann du baft verworffen dein volck das haus 6.
40 iacobs: wann fy feint derfullt als etwenn: vnd het-
ten die zaubrer als die philiftiner vnd zfihafftent den
fremden kinden. Die erde ift derffillt mit filber vnd 7.
niit gold: vnd ir fchetze ift nit ende, Vnd ir lant ift der 8.
fiillt mit abtg6ttern rofen: vnd fein wegen feint
45 vnzelich. Vnd ir lant ift derffillt mit abtgdttern
Vnd fy anbetten das werck ir hende: das ir finger
habent gemacht. Vnd der menfch hat fich genaigt: ».
vnd der man ift gedemtitigt. Dorumb nichten la
fy* Einzegen in den ftain* vnd zeuerbergen in die 10.
27 auff] in Z— Oa. 28 die (tweites)] fehtt K— Oa. nien-
fchen Z— Oa. 29 die] feMt KGSbOOa. 81 iacob Z— Oa. feinen
S. 84 lent] menfchen Z— Oa. ftrafft Pf wirt (wir K— Sc) ftraffen
Z-Oa. be*] feMt Z— Oa. 35 fichel KGSc. 87 fich] +
aach Sc 38 iacob Z— Oa. in dem] im P. 39 verwoffen M.
40 iacob Z— Oa. hetten] horten Z— Oa. 41 vnd anhiengent Z— Oa.
43 nit] feMt MEP, kein Z— Oa. lant] erde Z— Oa. 44 abtgftt-
tern] feMt Z— Oa. 45 ire erd Z— Oa. 48 nit E— Oa. 49 fy.
Einzegen] in. Gee ein Z — Oa. den] die S. verbirg dich in Z— Oa.
84 ftrafft W. 87 vnd — nit] noch tfben fich W. 88
wir gen] gen wir W. vnfers gotz] dea herren W. 44 abt-
gfctern] feMt W. 46 finger] finger W.
Jesftja 9, 10—21.
362
gegraben erde* vor dem antlutz der vorcht des herren #
t. n. vnd vor der wunniclich feiner magenkraffte. Die
hochfertigen augen des menfchen feint gedemdtigt :
vnd die hSch der raann wirt genaigt. Wann der
12. herr wirt allein erhaben an dem tag: wann der tag
des herrn der here wirt vber ein ieglichen hochfer- &
tigen vnd hochen vnd vber ein ieglichen vbermtiti
18. gen' vnd wirt gedemdtigt* | vnd vber alle die hoch
en ceder des libans vnd vber die hochen vnd vber die auf
14. gerichten* vnd vber die eichen bafan* | vnd vber die
15 hochen berg vnd vber all erh6chte b&hel: vnd vber «
ein ieglichen hochen turn vnd vber ein ieglich fefte
16. maur: j vnd vber alle die fchiff tharfis: vnd vber al ink
17. les das do ift fch6n der geficht. Vnd alle die hoch-
fart der menfchen wirt genaigt: vnd die h&ch der
mann wirt gedemfitigt. Vnd der herr wirt allein
i& auf erhaben an dem tag: vnd die abtgStter werden *
19. vilnach zerknifcht. Vnd fy gend in die hdler der ftein*
vnd in die cluffte der erde vor dem antltitz der vorcht
des herrn vnd vor der wunniclich feiner magenkraft'
20. fo er auf fie t zefchlachen die erde. An dem tage ver
wirfft der raenfch die abtgdtter feins filbers vnd die io
abtgStter feins goldes die er im hat gemacht: das
21. er anbet die moltwurff vnd die fledermeufi. Vnd
50 begrabnen OOa. 51 der ere P, der glori Z— Oa. feiner
maieftet Z— Oa. 52 menfcbe M. 53 Aber Z— Oa. 54 erhaben]
erhochet Z— Oa. 55 here] herre Mt fcharen Z— Oa. 57 die]
fehlt K— Oa. 58 vber (erstes) — die (leUtes)] fehtt Z— Oa. die
(leUies)] fehlt M. auffgericht Z— Oa. 59 die (erstcs)] all Z— Oa
61 hochen] fehlt 8. 1 mauern SbOOa. die] fehlt K— Oa. 2
der] in dem Z— Oa. die] fehlt K— Oa. hochfertigkeit P. 6
vilfcach] gantz Z— Oa. ftein] folfen Z— Oa. 8 glori feiner
mageftatte (maieftet Z— Oa) P— Oa. 9 verwirfft] wurfft von im
Z— Oa. 12 er ambecbt E. moltwerffen K— Oa. vnd] fehlt 6.
58 vnd vber die hochen] fehlt W. 60 erh&chte] di hochen W.
61 iglich hochen turm W. 7 der vorcht] nachtr. W.
863 Jeiaja 2, 21—5, 7.
get in die riffe der ftain* vnd in die locher der felfen
vor dem antltitz der vorchte des herren vnd vor der
u wunniclich feiner magenkraft: fo er aufftet zeflach
en die erde | dorumb rfiet von dem menfchen des geifts v. 22.
in feinen nafltfchern if t : wann erfelb ift geachtet hoch
W:
"ann fecht der herfcher der herr der here nymt iij 1.
ab von iberufalem vnd von iuda den krefftigen vnd
so T T den ftarcken: alle die krafft des brotz vnd al-
le die krafft des waffers: vnd den ftarcken vnd den 2.
ftreitbern man: vnd den vrteiler vnd den weyffa-
gen vnd den warfager vnd den alten: vnd den ffirften 3.
vber * L • vnd den erber antltitz • vnd den ratgeben # vnd
23 den weyfen vnd den ftirften der fynagogen* vnd den
witzigen der tugentlich rede, Vnd icb gib ir ffir- 4.
Iten kinder: vnd die vnfteten werden in herfchen.
Vnd das volck velt der man zft dem man: ein ieglich 5.
er zfl feim nechften. Das kint wfift wider den alten:
90 vnd der vnedel wider den edeln. Wann der man be e.
greifft fein brflder den haimlichen feines vatters: fa-
gent Dir ift daz gewand : du bift vnfer ffirft : wann
dirr val ift vnter deiner hand. Vnd er antwurt an 7.
dem tag fagent. Ich bin nit ein artzt: vnd das brot
S5 ift nit in meim haufe noch daz gewand. Nicht welft
*
13 get] wirdt eingeen Z— KSbOOa, wirdt entgeen G. riffe]
klufft Z-Oa. 15 glori feiner mageftatte (maieftet Z— Oa) P— Oa
16 geyft Z— ZcK— Oa. 17 er felber OOa. ift] + auch Sb.
hoch] hochft Z-Zc, der hochft Sa— Oa. 18 Wann] Und P. fecht]
nembt war P. here] fcharen Z— Oa. 20 den] dem P. die]
fehtt K-Oa. 21 die] fehlt K— Oa. 22 den (2)] dem M. 23
vnd (ertiea)] fehlt 00a. den {erstes)] dem M. 24 erber] erberen
P, erfammen in dem Z— Oa. 26 tugentlichen P, geyftlichen Z— Oa.
27 die] + weibifchen oder Z— Oa. in] fehlt P. 29 wftft]
wdft MEP, fchreiet hochfSrtigklich (-lichen OOa) Z— Oa. 81 haim-
lichen] haufigenoffen Z— Oa. 32 aber Z— Oa, 83 der val E— Oa.
18 lAcher] kWft W. 24 erbers W. 25 fQrften dez gepeudea
W. 26 taugentlichen W. 31 vater W, 82 bift] pifi W.
85 welt W.
Jetajit 3, 7—16.
364
t. a mich fchicken ein furften des volckes. Wann iherufalem
viel vnd iuda ift geuallen : wann ir zungen vnd ir
findungen feint wider den herren: das fy bewegten die
9. augen feiner magenkrafft Die derkennung irs ant
lutz antwurt in: vnd fy predigten ir funde als die tf
fodomer : vnd verborgen ir nit. We iren felen : wann
10. in feint widergegeben die vbeln ding. Wann fagt
dem gerechten wol: wann er wirt effen den wflcher
11. feiner findungen. We dem vngengen in dem vbel.
12. Wann im wirt die widergeltung feiner bende. | Sein fc
gewaltigen queler habent beraubt mein volck: vnd
die weib habent fein geherft. Mein volck die dich
fagent felig fy felb betriegent dich: vnd verwuften
13. den weg deiner genge. Der herr ftet zeurteilen: vnd
14. ftet zeurteilen die volck. Der herr kumpt zfl dem vr a
teil: mit den alten feins volcks vnd rait feinen fur
ften. Wann ir habt verwftft meinen weingarten: vnd
lo. der raub des armen ift in ewerm haufe. Worumbe
vertret ir mein volck: vnd verwtift die antltitz der
16. armen*. | Vnd der herr fprach. Dorumb das die t&ch *
ter fyon feint erhaben vnd giengen mit aufgerack-
36 fchicken] fetzeten P, foczen Z— Oa. 88 findung K— Oa#
fy rayczten Z— Oa. 39 mageftatte P, maiefteet Z— Oa. 40
predigen S. die fodomer] fodouia Z— Oa. 41 verburgen KOOa,
verbargen Sb. ir] die K—Oa. 42 widergeben PSc. 43 dem]
den P. die frucht Z— Oa. 44 findung PK— Oa. dem (erste*)]
den P — Sc. bofen P, vngutigen Z— Oa. in daa libel Z— Oa.
47 gewaltigen queler] gewlatigen queler M, gewaltigen peiniger P,
vngeftum eyfcber ZS-SaGSbOOa, vngeftum beyfcher ASc, vngeftum h
eyfcher K, + des pelts Z— Oa. 47 fein] in ZS— Oa, ym A. ge-
herften M, geberfchet E— Oa. Mein] 0 mein Z— Oa. 48 felb]
fehlt Z— Oa. 49 vnd — 50 zeurteilen] fehlt P. 54 zerknifchent
ir Z— Oa. der] dea MEP. 55 tochtern Z-Oa. 56 auf-
geracktem E — Oa.
41 ire fel W. 42 Wann] fehlt W. 43 gerechten] + man
W. 47 fein] in W. geberfcht W. 55 armen*] + fpricht
got der herr der here W. 56 auf gerackteui W.
365
Jetajft 3, 16—26.
tern halfe: vnd giengen rait dem wincken der augen
vnd frolockent* vnd giengen* rait iren ffiffen mit
zftfamen gefatztem fchrit: der herr enbl&ft die fchei- v. n.
00 tel der t&chter fyon: vnd der herr entnackent ir har.
An dem tag der herr nirapt ab die gezierd der fchfich ia
Ml vnd die meninlein | vnd die halfringe vnd die fdr- 19.
fpangen vnd die armbogen vnd die hauben | vnd die 20.
harflechten vnd die ermelfpangen vnd die kettenlein
vnd die gefchraack vnd die oringe | vnd die fingerlin 2t
o vnd daz edel geftain hangent an der ftirnen: vnd die 22.
verwandelten gewand' vnd die pfelle* vnd die leilach
vnd die nadeln | vnd die fpiegel' vnd die findal vnd 23.
die reifen vnd das dfinn gewand. Vnd Mr den fenf- 2*
ten gefchraack wirt ein geftanck: vnd Mr die gurtel
10 ein feilein: vnd Mr das reid hare ein blofi: vnd Mr
die bindung der brtifte ein herins Vnd dein aller fchSn 25
(ten man valient in dem waffen: vnd dein ftarcken in
dem ftreit. Vnd ire tor traurent vnd clagent: vnd fy 26.
fitzent gelaffen auf der erde. iiij
57 dem] fehit ZcSa. 58 frolockten P— Oa. 59 enbl&ft]
eriofet Z— GSc, erlofete SbOOa. 60 tochter M, tochtern Z— KSb-Oa
herre wirt kal machen oder embloffen ire har Z -Oa. 61 tag nim-
met ab der herre Z— Oa. 1 meninlein] hefftlein P, mftnlein K— Oa.
halfringe] halbande ZAS, halfibande Zc— Oa. 2 armgefchmeid
Z— Oa. 4 gefchmack] wolriechenden knopff Z— Oa. vingerling
KGSc. 6 verwaldelten S. pfelle] mibtelen Z— Oa. 8 reifen —
gewand] nachthauben. vnd die dinnen fchlairlen Z— Oa. dnnn]
dam ME, thum P. 8 fenften] -f- Vnd Mr den fenffton A (anfang
der seite). 9 gefchmacken 8bO. 10 ein ftricklein Z— Oa.
reid] krufi P, krawfi K— Oa. blofi] glantzen ZSZcSa, glatzen
AK— Oa. 11 ein herins] oder brfifttRch (bruft thficher SbOOa) das
harinklayd Z— Oa. dein] dem H. fchonfte Pv fchonft KGSc.
12 in dem] in daz EP. von dem Z— Oa. fchwert Z— Oa. dein]
dem M. 18 fy — gelaffen] wirdt fitzen 2erftoret Z— Oa.
59 fchrit] + gingen fi W. 6 pfelle] roentelein W. 9
fUnck W. 10 reid] kraufe W. 14 ficzt W.
JeMja 4, i—«.
366
U
r l ^p^fnd an dem tag fyben weyb begriffen einen u
man £agent. VVir effen vnfer brot* Tnd
wir werden geaafft mit vnfern ge wan den:
allein dein nam werd angerftffen vber vns: nym ab
2. vnfern itwi£. An dem tag wirt der keime des her*
ren in michelich vnd in wunniclich: vnd der wftch »
er der erde hoch: vnd die freude den die do werdent ge-
8. macht bebalten von ifrabeL Vnd es wirt ein ieglicher
der do wirt gelaffen in fyon vnd der vberig in ihernfalem:
der do wirt gerfiffen beilig ein ieglicher der do ift ge
4. fchriben in dem leben in ihernfalem Ob der herr abwefcht den $
vnflat der t6chter fyon vnd wefcht das blflt ihernfalem
von mitzt ir: in dem geift des vrteils vnd in dem
5. geift der hitze. Vnd der herr befchfiff vber ein ieglich
ftat des bergs fyon' vnd do er ift angerfiffen ein wolck
en durch den tag: vnd ein ranch vnd ein fcheine dez »
flammenden feurs in der nacht. Wann er wirt ein
6. befchirmang vber ein ieglich wunniclich: vnd ein
tabernackel zfi der befchetigung dez tags von der hitze:
vnd zfi einer ficherheit vnd zfi einer verbergung vor
dem fturmwinde vnd vor dem regen. v £
15 weyb] + werdent P— Oa. begreiffen Z— Oa. einem G-
17 bekleit Pt bedecket Z— Oa. 18 angeruffet Z— Oa. 19
vnfern Mche P, vnfer ] after Z— Oa. der keime] die frucht Pt die
blfira Z— Oa. 20 in der grofmechti#keit vnd in der glori P— Oa.
dez wficher P, die frucht Z— Oa. 21 erde] -j- wirt Z— Oa. go*
macht] fehlt Z— Oa. 24 der do wirt] der wirt Z— 8a, fchlt R— Oa.
geheyffen Z— Oa. 26 tocbter M, tochern A. 27 mitst ir]
mitten ir P, irer mitte Z— Oa. 28 herr wirdt befchaffen Z— Oa.
29 angeruft P-Oa. ein] die Z— Oa. 30 die tag Z— Oa. ein
(2)] den Z— Oa. 82 fchirmung P. wunniclich] wunniclich
ding Pf glori Z— Oa. 33 zu — tags] in das fchatten heiiiilin
Z-Oa. beftetigung MEP. 84 vnd — ficherheit] fehtt PS.
367 Jetftja 6, 1—6.
ICh finge raeim lieben ein gefanck meins veterlich- v. i.
en* feins weingerten. Der weingart ift gemacht
meim lieben: auf dem berg dem fun des &ls. Vnd er 2.
befchriet in : vnd derwelt ftein von im : vnd pflantzt
40 ein derwelten weingarten. Vnd er baute ein turn
in nritzt fein: vnd macht ein prefi in im. Vnd er
baite das er macht weinber: vnd er macht hirling.
Dorumb nu entweler iherufalem: vnd man iuda vrteilt 8.
zwifchen mir vnd meim weingarten. Was ift es daz 4.
46 ich furbas fol thfin meim garten vnd es im nit tete
Oder daz ich beitte daz er macht weinber: vnd er macht
hirling. Vnd nu zaige ich euch was ich thfin meim *■
weingarten. Ich nym ab feinen zaune vnd er wirt
in zerruttung: ich zerbrich feine maur vnd ev wirt
so in vertretung: | vnd ich leg in wtift. Vnd er wirt 6.
nit gefchnitten noch gegraben: vnd die bremen vnd
die dorn fteigent auf in: vnd ich gebeut den wolcken
86 liebften ZcSa. veterlichen] vetters P, gebornen frewndes
Z-Oa. 37 gemacht] worden Z— Oa. 38 lieben] leben 8.
auf dem berg] in dem horn P — Oa, -f- oder auf dem berg P. 39
befchriet in] bat in gezeint P, verzeinet in Z— Oa. derwelt]
claubt P. von] aufi P— Oa. 40 er] fehlt Z— Oa. 41 mitzt
fein] mitten fein P, feiner mitt ZASK — Oa, der mitt ZcSa. er]
fehlt Z— Oa. 42 baite] baute M— Oa. macht (2)] bracht Z— Oa.
hirling] hirling oder faure weinber Z— Sa, faure weynber K — Sc, her-
ling OOa. 43 entweler] entwelte M, ir inwoner P— Oa. 44
mem MS. es] fehlt SbOOa. 45 foit Z— KSb— Oa. mein
ME. weingarten Z—Oa. es] ich K— Oa. im] fehlt P.
46 bitte Z— Oa. macht (erstes)} mecht M, br&cht Z— Oa. macht
{eweites)] mach MEP, bracht Z— Sa, brecht K— Oa. 47 hirling]
fanre weynber K— Oa. nun will ich euch zaygen Z— Oa. 49
in verwuftungj Z— ZeK— Oa, in verenuBtung Sa. mauren Sc. 50
Vnd] fehU Z— Oa. 51 gegraben] garben P, gehauwen Z— KSb— Oa,
behauwen G. bremen] br&nber ZS, branber AK— Oa, br&mber
ZcSa. 52 ftigent A. bent P, gebott A.
36 meins vettern funs W. 38 auf dem berg] in dem horn
in W. 39 befchriet] zeunt W. 47 euch] nachtr. W.
Jeaajft 6, 6—14.
368
v. ?. das fy nit regen den regen auf in. Wann der wein
gart des herrn der here ift das haus ifrahel: vnd die
man iuda werdent fein wolluftiger keini. Vnd bai- #
te das er machte das vrteil vnd fechte die vnganck
& heit: vnd daz recht: vnd fecht rfiff. We eticb ir do zfi
famen ffigte das haus zfi dem haus: vnd gemein-
fampt den acker zfi dem acker vntz zfi dem ende der flat
». Entwelt ir denn allein in mitzt der erde? | Dife ding eo
feint in meinen orn: fpricht der herr der here. Nuer
manige heufer grofi vnd fch6n die werdent wtift: r***i
io. vnd on entweler. Wann #x* ioch weingarten mach
ent ein legeln: vnd "xxx* mai des famens machent
n iij* mafi. We euch ir do fru aufftet nacb zeuolgen
zfi der trunckenbeit: vnd zetrincken vntz an den abent *
12. das ir derhitzt mit dem wein. Die berpffe vnd die
leire vnd die bucke vnd der holer vnd der wein die
feint in ewern wirtfchefften : vnd ir fchaut nit daz
werck des herrn: noch enmerckt die werck feiner hen
18. de. Dorumb mein volck daz ift geffirt gefangen wann w
es hett nit wiffentheit: vnd fein edeln verdurben vor
w. hunger: vnd die menig verdort vor durfb. Dorumb
die belle hat geweytert ir fele: vnd hat aufgethan
53 in] fy P. Aber Z— Oa. 54 here] fcharen Z-Oa.
die — 55 baite] der man (nam Sa) iuda ift fein wolluftige blfim. Vnd
ich bite Z-Oa. 56 machte] tatt Z— Oa. bofiheit P— Oa. 57
raff] das gefcbray Z— Oa. ir do] die ir Z— Oa. 58 hufi zfi
dem kufi A. gemeinfampt] zfifamen ffigent Z— Oa. 59 bifi
Sb— Oa. 60 Inwonent P, Wonent Z-Oa. ir denn] denn ir P.
in miten P, in mitt Z— Oa. erde] ende MEP. 61 here]
fcharen Z-Oa. 1 grofi] fehlt P. die] fehlt K— Oa. 2 on]
+ ein Z— GSc. einwoner P— Oa. ioch] iauchart Z— Sa,
2, 3 machent J bringent Z— Oa. 4 ir do] die ir Z— Oa. 5
bifi Sb— Oa. 6 derhitzt] erhitziget werdend OOa. harpffen
OOa. 7 bauck EZ— Oa. holer] -f oder pfeiff Z— Oa. die
{letztca)] fehlt K— Oa. 9 morckent Z— Oa. 10 daz] fehlt K— Oa.
wann] fehlt 8c. 13 aufgeton Sb.
58 gemeinfampt] fflgt W. 1 die] fehlt W. 7 pauck W.
12 die] fein W.
369
Jesaja 6, 14—22.
iren mund on alle ziL Vnd ir ftarcken: vnd ir volck
15 vnd ir hochen vnd ir gewunniclichten die feint ab-
geftigen zfl ir. Vnd der menfch wirt genaigt vnd v. 15.
der man wirt gedemutigt: vnd die augen der hoch-
fertigen werdent verdruckt. Wann der herre der he i&
re wirt derh6cht in dem vrteil: vnd der heilig gott
20 wirt geheiligt in der gerechtikeit. Vnd die lemer 17.
werdent gewaident nach irem orden : vnd die wuften
ding werdent gekert in fruehtperkeit daz fy effen die
fremden. We euch ir do ziecht die vnganckheit in is.
den failin der vppikeit: vnd ziecht die fund ein band der btir
a de. Ir do fprecht er eile vnd zfthant kum fein werck 19.
das wirs fechent: vnd es nachent vnd es kurapt der
rat des heiligen ifrahels: vnd wir wiffen das. We euch 20.
ir do fagt das vbel gflt vnd daz gflt vbel: ir do fetzt
die vinfter in das liecht vnd daz liecht in die vinft-
30 er: ir do fetzt das bitter in die ftiffe vnd die ftifi in
die bitter. We euch ir do feyt weyfe in ewern augen: 21.
vnd witzig vor euch felber. We euch ir do feyt ge- 22.
waltig zetrincken den wein: vnd die ftarcken mann
14 Vnd ir ftarcken] fehlt Sc. 15 gewunniclichten] geerten P,
hochgeerten Z— Oa. die] fehlt AK— Oa. 16 menfch] + der
Sb. 18 Wann] Vnd Z-0*u 19 dem] dim A. 21 iren M— Sa.
22 daz — 23 do] die fremden werdent fy effen. Wee euch die ir Z— Oa.
23 bofiheit P— Oa. 24 den] dem ZcSaGOOa. ftricklen Z— Oa.
der eytelkeit P. ziecht — 25 do] als ein band des Aiders (fewrs
K— Oa) die fund. Die ir Z— Oa. 26 wirs] wir K— Oa. nachne.
vnd es koram Z— Oa. 27 ifrahel Z— Oa. 28 ir do (erstes)] die
ir Z— Oa. vbel (2)] bofi P. ir do fetzt] Soczend Z— Oa. 30,
31 ir do (2)] die ir Z— Oa. 30 die fuS] das fufis SbOOa. 31
die] das Z— Sc. weyfe — 32 do] fehlt Sc. 32 euch {erstes)]
auch M. ir do] die ir Z— SbOOa. gewaltiger MEP.
16 geftigen] + zwi W, gestrichen. 21 die] + di W, ge-
strichen. 24 dem feilin W. ziecht] fehlt W. der horde]
dez fuders W. 25 vnd fein werck kum fcbir W. 26 wirs —
27 das] wir gefehen vnd er genahen vnd der rat dez heiligen ifrahels
der kum vnd wir wiffen in W.
Kurrelmeyer, Bibel. VIII. 24
Jeetja 5, 22—28.
370
.29. zeuermifchen zfi der trunckenheit. Ir do gerechthaf-
tigt den vngengen vmb die gaben: vnd die gerech $
24. tigkeit des gerechten nempt ir ab von im. Vnd dor
umb als die hitz der flamme verwuft die ftoppfel :
vnd daz feuer die hfiltzer: alfuft wirt ir wurtzel als
ein falb afch : vnd ir keim fteigt auf als das gefttip
Wann fy habent verworffen die ee des herren der he «
2b. re: vnd habent verfpot die rede des heiligen ifrahels. Dor
umbe die tobheit des herren ift derzfirnte vber fein
volck: vnd hat geftreckt fein hant vber es: vnd hat
es gefchlagen. Vnd die berg feint betrtibt: vnd ir
dotten feint gemacht als das horb in mitzfc der gaf a
fen. In alien difen dingen ift nit abgekert fein tob-
26 heit: wann fein hant ift noch geftreckt Vnd er hebt
auf das zaichen vnter den geburten von ferr: vnd wif
pelt zfi im von den enden der erde vnd fecht eilent kumpt
a?, er fchnelliglich. Vnd er gebrift nit noch arbeitent
in im: er fchlefft nit noch enfchleffert in: noch enbint
die gtirtel feiner lancken : der rieme feins gefchuchds
28. wirt nit zerbrochen. Seine gefchSfi feint fcbarpff: vnd
alle fein bogen feint gefpannen. Die hfiffe feiner rof
34 zi der] die Z— Oa. Ir do] Die ier Z— Oa. gerecht
machent Z— Oa. 85 bofen P, vngutigen Z— Oa. gabe K— Oa.
36 niempt Z, nympt AS. 87 ftoppfel] agen ZS— KSb— Oa, augen AG.
38 alfo P— Oa. 39 keim fteigt] blfim geet Z— Oa. das ftttpp
P, der ftaub Z— Oa. 40 ee] fehlt ZcSa, gefatz G. here] fcham
Z— Oa. 41 geloftert Z— Oa. rede] erde M— Oa. 42 der
grimm Z— Oa. derzunt E, erzttnt P, erzurnet Z — Oa. feia]
das P. 43 hatgeftreckt M. 45 todten corpel (corper K— Oa)
feint worden als der mift in mitt Z— Oa. das kaut in miten P.
46 abkert P, + do Sb. fein grimtniger zoren Z— Oa. 47 halt]
+ die P. geftorckt 8. 48 vnter] in Z— Oa. den] dem S.
49 im] jn OOa. 51 noch entfchl&ffert. noch wirt auffgelefet die
Z— Oa. 52 lenden P— Oa.
84 to der] di W. 37 hitz — 38 h<ser] zung dez fewtrs
verwQft vnd di hitz der fammen nerprent W. 39 falb afch] rfel W.
51 enfchleffert in] in enfleffert W. 53 nit] nadtir. W.
371
J68*jft 6, 28—6, 6.
55 fe feint als der fteine: vnd feine reder als die geche dez
vngewitters. Sein ltiwen ift als dez lewen : er leuget v. 2».
als die welfel der lewen Vnd grimt vnd helt den raub :
vnd vmbfecht in vnd er wirt nit der in derldft. Vnd so.
er dont ob in an dem tag als der don des meres. Wir
60 fchauen an die erde vnd fecht die vinfter dez trubfals:
vnd daz liecht ift dertnnckelt in feiner tunnelling vj
i
ffb] Y"N dem iare in dem ozias der ktinig was dott ich i.
fach den herrn fitzen auff eim hochen gefeffe vnd auf
•eim erhaben: vnd daz haus wart derftillt von feiner
magenkrafft vnd die ding die do waren vnter im
5 die derfdllten den tempel. Seraphin ftfinden ob in: 2.
vj' vettich dem ein: vnd *vj* vettich dem andern.
Mit zwaien bedeckten fy fein antzltitz: vnd mit zwaien
bedeckten fy fein ftiffe: vnd mit zwaien flochen fy.
Vnd fy rieffen einer zfl dem andern: vnd fprachen* 3*
10 heilig heilig heilig ift der herre gott der here: alle die
erde ift vol feiner magenkrafft. Vnd die beiMdel 4.
der engel wurden bewegt vor der ftymme des rfiffen
den: vnd das haus wart derMllt mit rauch. Vnd *
ich fprach. We mir wann ich fchwaig: wann ich bin
15 ein man enzeuberter lefpen vnd ich entwel in mitzt
55 als] las Z, laffi A, lag S; das eine ex. von Z in Wernigerode
(Ha 95) liest jedoch richtig: als. ift] fehlt PG. luget EP,
fchreiet Z— Oa. 57 welfflein Z— Oa. grimt] grifigrammet
Z— Oa. 58 vmbfecht — er] wirdt vmbfangen. vnd der Z — Oa.
eriofe Z— Oa. 60 erde] rede Sc. 61 tunnelling] tunckle
ZASK—Oa, tunckelenn ZcSa. 1 ozias] ories P. 3 derMllt]
vol Z— Oa. 4 mageftat P, maieftet Z— Oa. 5 die] fehlt P.
ob im K-Oa. 6 fliigel (2) PK— Oa, fliSg Z— Sa. 9 rfifften P,
fchrien Z-Oa. 10 die] fehlt K— Oa. 11 maieftat P, glori Z-Oa,
die beiftal P. 12 der dflrengel P. vor] von Z-Oa. 14 ich
fchaig ME. 15 ein vermauligeter (vermafigeter A, vnuermeyligter S)
oiaii in den lefftzen (lebffen Zc— Sc). vnd ich won in mitt Z— Oa.
lefftzen vnd ich wane in miten P.
56 leuget] iQet W. 5 ob im W. 6 dem ein : vnd * vi *
vettich] nachtr. W. 12 angel W. vor] uon W. 15 wone W.
24*
372
Jesajft 6, 5—18.
des volcks das do hat die enzeuberten lefpen: vnd ich
hab gefechen rait raeinen augen den kunig den her
v. 6 ren der here. Vnd einer von den feraphin flog zfl mir
vnd hett ein feurein ftein in feiner hant den er mit
7. einer zangen hett genomen von dem alter: vnd rflrt
meinen mund vnd fprach. Sich mit difem hab ich
gerfirt dein lefpen: vnd dein vnganckheit wirt abge-
a notnen: vnd dein ftinde wirt gereinigt Vnd ich
hort die ftimme des herren fagent. Wen fende ich:
vnd welch er von vns geet? Vnd ich fprach. Sich
9. ich bin. Sende mich. | Vnd er fprach. Gee: vnd fprich
zft difem volck. HSrent hSrt vnd nichten wdlt ver-
nemen: vnd fecht die geficht vnd nichten w< fy der
io. kennen. Derblende daz hertze ditz volcks vnd befchwere
fein orn: vnd befchlefifi fein augen: daz es villeichte
icht feche mit feinen augen vnd hSre mit fein orn
vnd verneme mit feim hertzen: vnd wirt es bekert
li. vnd ich gefunde es. | Vnd ich fprach. 0 herr vntz wenn
Vnd er fprach. BiS daz die ftette werdent verwuft
on den entweler: vnd das haus on den menfchen. Vnd
12. die erde wirt gelaffen w6ft: vnd der herr macht ferr
die leute. Vnd die do wirt gelaffen in mitzt der er
is. de die wirt gemanigueltigt : vnd noch ift die ver-
16 das] der MEP. vermauligten ZS— Oa, verma&geten A.
lefftzen POOa, lebfen Z— Sc 17 den (leiztes)} dem G. 18 here]
fcharen Z— Oa. den] feMt Z— Oa. 20 zangen] zungen P.
22 dein (erstes)} die A. lebfen ZS— So, lefftzen AOOa. bofi-
heit P, miffetat Z— Oa. 26 bins ZcSa. vnd] + ich Z— Oa.
27 Horend ir (ich S) horenden. vnd nicht Z— Oa. 28 nicht Z— Oa.
29 befchwere] -f auch Sc. SO es] er Sc. 31 icht] nicht Z-Oa.
32 vernen Pt vernim Z— Sa. wirt es] werde Z— Oa. 33 ich
mach es gefand Z— Oa. fprich MEP. byfi Sb— Oa. 35
den (erstes)] die SOOa. einwoner P— Oa. 86 macht] + von S.
37 menfchen Z— Oa. Vnd — erde] feMt Sc. in mitten P, in
mitt Z— SbOOa.
16 das] Des dz W. 18 den] dem W, 25 welcher —
geet?] wer get vns W. 32 wirt es] werde W,
I
373
Jesaja 6t 13—7, 4.
zechendunge in ir. Vnd wirt bekert vnd wirt in
to zaichung als die dann: vnd als die eiche die do brei-
tet ir effte. Es wirt ein heiliger fame der der do be-
ftet in ir. vij
Und es wart gethane in den tagen achas des v. 1.
fun ioathan des fun ozias des ktinigs iuda
u rafita der k6nig fyrie ftaig auff vnd facee
der fun romele der ktinig ifrahel in iherufalem zekriegen wider
fy: vnd fy mochten ir nit derftreiten. Vnd fy derkun 2.
ten dem haus dauid fagent. Syri hat geriit vber ef
fraim: vnd fein hertz wart entzampt bewegt vnd daz
50 hertze feins volcks als die hSltzer der welde werdent
bewegt vor dem antlfitz des winds. Vnd der herre 3.
fprach zfl yfaiae. Gee aus engegen achas* du vnd
jafub dein fun der do ift gelaffen zfl dem aufferften
teil der wafferrunfen des oberften weyers in dem we
w ge des ackers des blaichers: | vnd fprich zfl ini. Sich daz 4,
du nit fchweigeft? Nichten wolft dir furchten: vnd
dein hertz erfchrecke nit von den zwaien zegeln dirr vn
fteten rauchenden in dem zorn der tobheit rafim des
39 gekert Sa. 40 die zaygung Z— Oa. aufibraytet Z— Oa.
41 der der] der G. beftetet Sc. 43 es ift gefechen P, es
gefchah Z— Oa. 44 funs ioathan KSb— Oa. fun ozie Z— Sa,
Tuns ozie K— Oa. 45 rafin Z^Oa. fyrie] + der P. 46
romelie Z-Oa. 47 vnd] vno M. fy] fehlt P— Oa. ir] fie
K— Oa. beftreiten P, erfteitten Sc# verkunten P— Oa. 48
dauids P. Siria Z— Oa. 49 entzampt] fehlt P— Oa. 51
herre] fehlt P. 52 yfaiam Z— Oa. 54 waffernliffen 8, waffer-
rettfen Sa. 56 Nit wolft E— Oa. 57 erfchrack Z, erfchrack A.
zaien M. zegeln] ftiimpffen Z— Oa. dirr — 58 rauchenden j
der rauchenden P, der riechenden brant Z— Oa. 58 zorn des (den
G) grimmen rafin Z— Oa.
40 czeigung W. 41 do] + wirt W, gestrichen. 45 rafin
w- 46 romelie W. 57 vnfteten rauchenden] rauchenden
prente W. 58 rafin W.
Jeeaja 7, 4—15, 374
v. 5. ktinigs fyrie vnd des fun romele: dorumb das fyri
hat angeuangen ein vbeln rat wider dich : viid ef- <
6. fraym vnd der fun romele fagent. Wir fteigen auf
zfi iuda vnd derfteen in: vnd ziechen in zfi vns: vnd w
7. fetzen ein kfinig den fun tabeel in mitzt ir, Dife ding
fpricht der herr gott Es befteet nit vnd es wirt nit:
& | warm das haubt fyri wirt damaft: vnd das haubt
damaft rafim Vnd nach * lxv ' iar : vnd effraym lefft
9. ab zefein ein volck: daz haubt effrayms wirt famar:
vnd das haubt famar wirt der fun romele. Ob ir
io. nit glaubt: ir beleibt nit. Vnd der herr zfllegt zereden
11. zA achas fagent. Aifche dir ein zaichen von dem herren
12. gott in der tieffe der hell: oder oben in der hSch. Vnd
achas fprach. Ich aifch nit: noch enuerfftch den herren.
13. | Vnd er fprach. Dorumb haus dauids hort. Ift es
euch denn ein litzel zefein laidig den menfchen: wann
14. ir feit auch laidig meim got. Vmb ditz er felb der
herr gibt etich ein zaichen. Secht ein iungfrauw en-
pfecht vnd gebirt ein fun: vnd du rfiffeft feinen na
15. men emanuel. Er iffet butter vnd honig: das er
59 kiinig Z— Zc, funs K— Oa. romelie Z— KSb— Oa, to-
melie G. tyri — 60 rat] firia ift eingegangen in ein rat in fibel
Z— Oa. 61 romelie Z— Oa. 1 derfteen] erwocken Z— Oa.
in (zweites)] + vntz S. zu] yon P. 2 in miten ir P, in fewer
mitt Z— Oa. 8 befteeft ME. 4 aber das haubt fine wirdt d*
mafcus Z— Oa. 5 damafci rafin Z— Oa. iarn PSa-Oa. 6
ein] fin A. daz] Vnd das Z— Oa. effraim wirt famariaZ— Oa.
7 famarie Z— Oa. romelie Z— Oa. 10 der {erstea)] die Z— Oa.
11 Ich — 12 fprach] fehlt Sc. 11 hayfche Oa. nichts ZcSa.
verffich Z— SbOOa. 12 horent ir haufi dauid Z— Oa. dauid P.
13 kleine P, wenig Z— Oa. 14 auch] fehlt Z— Oa. meinen ZcSa.
felbs Sa, felber OOa. der herr] fehlt OOa. 16 gebirt] +
auch 8c. da — namen] fein {fehU 0) name wirdt geheyfen Z— Oa.
feinem ME. 17 emananuel G. butteren SbOOa. vnd]
+ auch Sc.
1 abczihen W. 4 damaft — 5 damaft] damafc W.
zulegt] zu reden {gestrichen) legt W.
375 Jesajft 7, 16—24.
wifi zeuerfprechen daz vbel vnd zft derwelen daz gfit
Wann ee denn das kint waifi zeuerfprechen das vbel ▼. ie.
ao vnd zfi derwelen das gftt: das lant daz du verbannft
das wirt gelaffen vor dem antlutz feiner zwaier kti
nig. Der herr z&fdrt vber dich vnd vber dein volck* n.
vnd vber daz haus deins vatters: die tag die do nit
kamen von den tagen der fcheidunge effrayms von
z> iuda mit dem ktinig der affirier. Vnd es wirt an 18.
dem tag der herr hebt auff die muck die do ift in dem
aufferften tail der flofi egipt vnd die bien die do ift
in dem lande affur: vnd fy kument vnd rfient alle w.
in den bechen der teler vnd in den h&lern der ftain vnd
)o in alien clufften vnd in alien lochern. An dem tag 20.
der herr fchirt mit eim fcharpffen fchermeffer daz haubt
vnd die hare der ffi£ vnd alien den bart: in den die
do feint anderthalb des fioffes vnter dem ktinig der
affirier. Vnd es wirt an dem tag der menfch ffirt 21.
35 ein kft der ochfen vnd zwai fchaff: vnd ifft die but* 22.
ter fdr die fruchtberkeit der milch* Wann ein ieg-
licher menfch der do wirt gelaffen in mitzt der erde
der ifft butter vnd honig. Vnd es wirt an dem tag 28.
ein ieglich ftat do do werdent: M' wein ft6ck' M'
40 filberein : vnd fy werdent in dorn vnd in bremen. Sy 24.
18, 19 zeuerfprechen] verwerffen Z— Sa, zeuerwerffen K— Oa. 19
way&t ZASK-Oa. vbel] bofi P. 21 das] fehlt K— Oa.
vor] von OOa, 22 vber (letztes)} fehlt P. dem volck E. 28
vatters] + vnd A. 24 effraym Z— Oa, 25 der] fehlt P. 26
muck] ittck S, mugken K— Oa. 27 egipti Z— Oa, 29 tale K— Oa,
holer MEP, htilen ZAS, holen Zc— GSc. 32 alien den] alien K— So,
allem OOa. den (leizUs)} dem ZSK— Sc, 33 genhalb P, eenhalb
ZA, yenhalb SK— Oa, enhalb Zc, enthalb Sa. flufi E— Oa. 34
fart] wirt ffiren Z— Oa. 35 buttern K— Oa. 87 in mitten P, in
mitt Z— Oa. 39 do do] do P. 40 bremen] branberftauden Z— Oa.
19 denn] fehlt W. 28 vater W. 26 hebt anf die] wifpelt
der W. 30 clufften] + vnd in alien fteten der fchttzzling naehtr. W.
34 fart] wirt W, gestrichen, + fart nachtr. 35 better] + vor di
putter W, gestrichen. 36 ttr die] vor der W. 39 ft&ck] -f- ftr W.
Jesaja 7, 24—8, 7.
376
gend do ein mit gefchoffen vnd mit dem bogen wann
die bremen vnd die dorn werdent in allem laade.
v. 25. Vnd alle die berge die do werdent gereiniget mit
dem grebeP do wirt nit die vorcht der dorn vnd der bre
men: vnd es wirt zfi der waidunge des ochfen vnd fc
zfl einer vertretung des vichs. viij
U!
l. |"ynd der herr fprach zfl mir# nym dir ein grof
es bfich: vnd fchreib in im mit dem gritfel des
menfchen: zeuch ab die raube fchnelliglich :
2 fchier beraube. Vnd ich zftlegt mir getrewe gezeug »
3. vriaz den p faff en* vnd zachariaz den fun barachie. Vnd
ich genacht mich zfl der weyflagin: vnd fy entphing
vnd gebar ein fun. Vnd der herr fprach zfl mir.
Rflff feinen namen * eile ab zeziechen den raub * eil
4. zeberauben: wann ee das kint kan rftffen fein vatter *
vnd fein mfitter: die fterck dam aft wirt ab genomen
5. vnd die raub famar vor dem k6nig der affirier. Vnd
6. der herr zfllegt noch zft mir fagent. Dorumb daz ditz
volck hat verworffen die waffer fyloe die do gendt
mit fchweigung* vnd hat mer entphangen rafim »
7. vnd den fun romele: vmb ditz fecht der herr z&ffirt
vber fy die ftarcken waffer des flofi vnd manige: den t*7*
kiinig der affirier vnd all fein wunniclich. Vnd er
41 mit befchloffen P. dem] den ZASSc. 42 bremen]
branber Z— Oa. 43 die (erstes)] fehlt K— Oa. 44 bremen]
branberftauden Z— Oa. 45 der] fehlt 8c. wayd Z— Oa. 46
ertretung Z— Oa. 49 fchnelligklichen SbOOa. 50 fchier] bald P.
ich zftfuget 8. tretiw gezetigen Z— SbOOa, tretten gezettgen Sc
51 vriam E— SaSb— Oa, vrian KG. priefter P— Oa. zachariam
Z— SaG— Oa. 52 nahet K— Oa. 54 Heyfi P— Oa. 55 ee]
er Z-Sa. feinem ZSZcK— Oa. 56 feiner Z— Oa. damafti
Z, damafci A— Oa. 57 famarie Z— Oa. 60 rafin Z— Oa. 61
romelie Z— Oa. fech P. 1 vber fy] fy tiber OOa. waffer —
manige] vnd vil waffer des (der SbOOa) flufs K— Oa. den] dem
Z— SaG. 2 wnnniclich] er P, glori Z— Oa.
48 fchreib] + mit W, gestrichen. 56 damafc W.
377
Jemja 8, 7—16.
fteigt auff vber all ir beche* vnd fleuft vber all fein
floffe: | vnd gedt vber begnugente durcb iuda: er *. 8.
5 vberged vnd kumpt vntz z& dem halfe. Vnd o ema
nuel die bereitung feiner vettich die wirt zfl derffil
lea die weite deins landes. Volck werdet gefament 9.
vnd vberwint: vnd alle erde h5rt von ferr. Werd ge
fterckt vnd vberwint: begtirt e6ch vnd vberwint:
10 I facbt an den rate vnd er wirt verwuft: redt daz wort 10
vnd es wirt nit: wann der herr ift mit etich. Wann 11.
dife ding fprach der herr zfi mir. Als er raich lert
in der ftarcken hand: daz ich nit gieng in dem wege
ditz volcks fagent. Nit fprecht ein befchwerunge. 12.
15 Wann alle ding die ditz volck redt ift ein befchwer
ung. Vnd nit furchtet fein vorcht: noch derfchreckt
Geheiligt in felb den herrn der here : erfelb ift ewere is.
vorcht vnd erfelb ift ewre clopffe : vnd er wirt euch u.
in ein heiligkeit: wann den zwaien heufern ifrahel zfl
so eim ftein der fchadungen vnd zfl eim ftain des trfib-
fats: vnd in ein ftrick vnd in ein val den die do ent
welent in iherufalem. Wann manige von in die 15.
fchadent : vnd valient vnd werdent zerknifchte :
vnd werdent beftrickt vnd werdent gefangen. Bind 16.
4 uberflieffend durch iudam Z— Oa. 5 big Sb— Oa. 6
feiner] fein P. fldge Z— Sa, flu gel K— Oa. die (tweites)] fehU
K— Oa. 7 Volck] Ir volcker Z— Oa. 8 vberwint] werdent
4berwunden (ttberbunden Sb) Z— Oa. alle] + die PZcSa. von
verren OOa. 9 vberwint (erstes)] werdent liberwunden Z— Oa.
11 etich] vnfi Z-Oa. 12 leniete Sb. 14 vocks M. 15
ein] fMt K— 0. 17 im felb dem herren K— Oa. 18 er felber AS.
clopffe] fchreck Z-Oa. 19 Aber Z— Oa. 20 fchaidungen ME,
fcheidtmg P, belaydigung Z— Oa. des trttbfals] der fchande Z— Oa.
21 wonent P— Oa. 22 die] fehlt K— Oa. 23 fchaident M— Oa.
24 werdent (2)] fcMt K— Oa. Bindent Z— Oa.
3 fein fl&ffe] flozze 1 ber alle fein vfer W. 6 di ausbreitung
feiner | feiner vettich W. 8 vberwint — ferr] wirt verr {gestriehen)
▼benranden vnd alle verre erde h8rt W. 9 vberwint (2)] wert
fiberwtmden W. vnd (letstes)] + ir W. 11 edch] vns W.
19 ein heilig xnachung W. 21 wonen W.
Jesajft 8, 16— 9, l.
378
r. i7. den gezeug zaichen in die ee in meinen iungern : ich bait fc
des herren der do verbarg fein antltitz vor dem haus
18. iacobs: vnd ich antwurt in Sich ich vnd mein kind:
die mir der herr gab zfl eim zaichen vnd zft eim won
der in ifrahel: von dem herrn der here der do entwelt an
19. dem berg fyon. Vnd fo fy fprechent z& euch fragt »
von den czauberern vnd von den warfagern die do
ftercklich donenfc in iren zauberniffen: fficht denn nit
ditz volck die geficht von feim gott von den dotten
20 vmb die lebentigen? Mer zfl der ee vnd z& der be-
zeugunge. Vnd ob fy nicht fprechent nach difem s
21. wort: das morgenlich liecht wirt in nit Vnd ea
vbergeet durch es es vellt vnd es hungert: vnd fo
es hungert es wirt derz&rnt vnd flflcht feim kunig
22. vnd feim gott. Vnd enpfecht anderwaid | vnd fchant
z& der erde: vnd fecht daz trubfal vnd die vinfter die $
enpindung vnd die angft vnd die dunckel iagt es
vnd es mag nit enpfliechen von feiner angft viiij
i
N dem erf ten zeyt ift geringert daz lant zabulon vnd
daz land neptalim: vnd in dem iungften ift befchwert
der weg des meres anderthalb des iordans galilee der £
25 die zeugknufi Z— Oa. zaichen] ziechent ZASK— Oa, zeychent
ZcSa. ee] gefetz G. ich harre K— Oa, 27 iacob Z— Oa.
antwurt in] wart fein Z— Oa. kinder Z— Oa. 29 wont P— Oa,
SO fy] fehlt P. 81 zaubern ZAZc— GScO. warfagern] weiffagen
ZASK-Oa, weiffagen ZcSa. 38 feim] feinen Zc, + herren 8b.
von den] vmb die Z— Oa. 34 der ee] dem gefetz G. 37 es
vellt] vnd velt Z— Oa. 39 enpfecht anderwaid] fchawet 6berfich
Z— Oa. 40 fecht] fiht KGSc, fie | het Sb, fy het OOa. die trub-
fal Z— Oa. 41 dunckel iagt es] durch&cbtend dunckle Z— Oa.
48 dem] der K— Oa. 45 genhalb P, enhalb ZAZc, yeenhalb 8,
enthalb Sa, ienhalb K— Oa.
27 antwurt in] peit fein W. 80 fprachen W. 32 fterck-
lich donent] knirrfchen W. 83 dem toten W. 36 ea] nachtr.
W. 37 vnd es hungert] fehlt W. 39 enpfecht anderwaid]
ficht liber fich W. 41 engft W.
379
Jea*JA 9f 1—7.
heiden | das volck gieng in der vinfter daz fach ein mich v. %
el liechte: die do entwelten in der gegent des fchaten
des dots" ein liecht ift in geboren Du haft gemanig 3.
ualtigt die leut: vnd haft nit gemichelicht die freu-
50 de. Sy frewent fich vor dir als die fich frewent im
fchnit: als fich frewent die vberwinder fo fy gefach
ent die raube fo fy teilent die raube. Wann du haft 4.
vberwunden das ioch feiner btirde* vnd die rfite fein
er achfeln vnd das cepter feins gewaltigen quelers:
& als an dem tag madian. Wann ein ieglicher gewal 5.
tiger raube mit wuffe vnd das gewand gemifchet
mit blflt daz wirt in brinung: vnd ein effen dez fetirs
Wann ein Mtzler ift vns geboren: vnd der fun e.
ift vns gegeben. Vnd daz furftenthuro ift gemacht
60 auff fein achfeln: vnd fein nam wirt gerfiffen ein
wunderlicher" ratgeb- ein ftarcker gotf ein vatter der
P**»l kiinftigen werlt: ein ffirft dez f rides. Sein gebot wirt 7.
gemanigualtigt vnd feins frids wirt nit ende: er
fitzt auff dem gefeffe dauids vnd auff feim reich: das
ers veften vnd krefftig in vrteil vnd in rechte von
o des hin vntz ewiglich. Wann die rach des herren der
46 vinfternufi K— Oa. grofi P— Sc, groffes OOa. 47 die do
entwelten] den inwonern P, die da wonten Z— Oa. 48 geboren]
auffgangen Z— Oa. 49 menfchen Z— Oa. grofigemacht P — Oa.
50 im] in dem Oa. 51 fich] die P. gefachent] genomen
bandt P, gefangen haben (gaben S) Z— Oa. 52 die (erstes)] den
Z~Oa. fo ty) vnd S; + in P. Wann] Vnd OOa. 54
beinigers P, eyfchera Z — Oa. 56 wuffe] dem volck gefcbray Z— Oa.
57 wirt] wir Z— -ZcK— Sc. in bringung P. ein] in GOOa.
58 Wann] wand G, + der MEP. ein kleiner Z— Oa. vnd
der] ein K — Oa. 59 gemacht] worden Z— Oa. geheyffen
Z— Oa. ein wunderlicher] wunderlich P, ein wunderlich G. 1
kflnftigen] ewigen P. 3 fitz ZcSa. dauid Z— Oa. 4 von —
5 hin] furohin (furhin K— Oa) vnd Z— Oa. 5 bifi Sb-Oa. die]
der MEP.
46 volck] + daz da W. 55 igliche gewaltige raubung W.
57 effen] fpeis W. 61 der] nachtr. W. 4 fein W.
Jeaftja 9, 7—17. 380
r. 8. here thflt dife ding. Er fant das wort in iacob : vnd
9. es viel in ifrahel. Vnd alles volck effraym wiffe vnd
die entweler famar in hochfart vnd in die michelich
io. des hertzen fagent. Die zigel feint geuallen vnd wir
bawen fy mit geuierten fteinen fy hiewen ab die wil 10
den feigbaum: wann wir verwandelten fy in die ce
li. der. Vnd der herr hebt auff die feinde rafim auf in
12. vnd er keret fein feind in wuff: die finer von often
vnd die philiftiner von weften vnd fy verwfiftent
ifrahel mit gantzem munde. In alien difen dingen ift i>
nit abgekert fein tobheit: wann fein hand ift noch
13. geftreckt. Vnd das volck kert nit wider zfl dem der
14. es fchlfig: vnd fflchten nit den herren der here. Vnd
der herre verzet von ifrahel das haubt vnd den zagel:
den genaigten vnd den gezemten oder gekrengten 3)
i,> an eim tage. Der langes lebens vnd der erberger
erfelb ift das haubt: vnd der weyffag der do lert die
16- luge erfelb ift der zagel. Vnd die do gefegent ditz
volck die werdent verlait : vnd die do werdent gefe-
17. gent die werdent befturtzt. Dorurab der herre wirt s
nit derfrewet vber ir iungling: vnd derbarmt fich
nit ir waifen vnd der witwen. Wann ein ieglicher
6 fendet SbOOa. 8 inwoner P — Oa. in famaria Z— Oa.
die groffe P, der groffe Z— Oa. 10 heuwen ZS, hiiwen A, hauwen
ZcSa, hewen KG, hywen SbOOa, hawen Sc. 11 feygenbaum S— Oa.
aber Z™Oa. 12 hebt auff] erhobct Z— Oa. rafm Z— Oa.
13 kerte M. wufTJ daa gefchray Z— Oa. die fyrie P. von
orient Z— Oa. 14 von dem nidergangk Z— Oa. 15 mitt dem
gantzen Oa. 16 fein grimra. aber Z— Oa. 17 gefterckt MEP»
aufigeftrecket Z«»Oa. 19 verzet] zerftreuet Z— Oa. das] -f fein
Z— Sa, den fchwantz Z— Sa. zagel — 20 gekrengten] krum-
menden vnd ergerenden fwantz K— Oa. 20 des geneygten Z— Sa.
21 langes lebens] langwirdig Z— GSc, langwirig SbOOa. erberg
Z— Zct erber Sa-Oa. 22 der weyffag] feUt Z-Oa. lernet Sb.
23 fchwantz Z— Oa. 26 ir] die S.
6 Er] Der herr W. 8 in (ztveites)] nachtr. W. 19 dee] +
krthuenden W. 20 dem geneigten vnd den ergernden oder ge-
krenckenden W. 24 werdent verlait] verleiten W.
381
Jcaaja 9, 17—10, 2.
ift ein trugner vnd ein fchalck: vnd ein ieglich mund
hat geredt die torheit. In alien difen dingen ift nit
so abgekert fein tobheit: wann fein hand ift noch ge-
ftreckt: vnd daz volck ift nit wider gekert zft dem fchla-
genden es. Wann die vnmiltikeit ift angezunt als v. i&
das feur: fy verwuft den dorn vnd den bremen. Vnd
wirt angeztinte in der dicke des waldes: vnd wirt
35 zflfanien gewollen in der hochfart des rauchs. Vnd 19.
die erde wirt entzampt betrubt in dem zom dez herren
der here: vnd das volck wirt als ein effen des feuers
Der man fchont nit feins brftders: | vnd er naigt 20.
fich zft der zefem vnd hungert: vnd iffet zfl der win
40 Iter vnd wirt nit gefatt. Ein ieglicher verwuft daz
fleifch feins arms: manaffes effraim vnd effraym
manaffes: die feint entzampt wider iuda. In alien 21.
difen dingen ift nicht abgekert fein tobheit: wann
feine hand ift noch geftrackt. x
45 ^THT"T"ee den die do machent die vngengen ee * vnd 1.
^%/ fchreibent fchreiben fy daz vnrecht: daz fy ver 2.
" * druckten die armen in dem vrteil vnd teten
gewalt der fache der demutigen meins volcks: das
die witwen weren ire raube vnd beraubten die wai
30 abkert PZAZc— Oa. fein grimm. aberZ— Oa. gefterckt
MEP. 31 nit widerkeret OOa. 32 vngutigkeyt K-Oa. 33
fy] es K— Oa. die bremen P, die pranberftauden Z— Oa. 36
entzampt] fehlt Z— Oa. betrubt] trubt Sc. 37 effen] efche
ME, fech P, afch Z— Oa. 38 man] -f der P. 89 gerechten
E~Oa. gelincken E— Oa. 40 verwuft] frifit Z— Oa. 42
die] fehlt E — Oa. entzampt] mitteinander ZS — Oa, mit ynen A.
iudam Z— Oa. 43 fein griram. aber Z— Oa. 45 machten S.
die vngengen ee] vnrechte gefatz P, die vnrechten (vngerechten K — Oa)
gefatz Z— Oa. 46 fchriben fy ZASK— Oa, daz vnrecht] die
{feMt S) vngerechtigkeyt Z— Oa. 47 teten] hetten P.
34 wirt (erstes) — waldes] der wait wirt angezGnt in der dicke W.
39 rechten W. lincken W. 46 uerdrucken W.
Jesaja 10, 2—12.
382
▼. s. fen. Was thfit ir an dem tag der heimf&chung vnd 50
des gebreftens der euch kumpt von ferre P Zfl wes
hilff fliecht ir vnd wo habt ir gelaffen ewer wun-
4. niclich: das ir icht werd genaigt vnter dem bande'
vnd fallt mit den derfchlagen? In alien difen ding
en ift nit abgekert fein tobheit: wann fein hand ift *>
5. noch geftreekt. | Wee affur. Ein rftt meiner tobheit
vnd erfelb ift ein ftab: vnd mein vnwirdigkeit ift
6. in ir hand. Ich fende in zft dem betriegenden volck*
vnd gebeut im wider das volck meiner tobheit: daz
er abnem die raube vnd teil den raub: Vnd fetze es 60
7. zfl einer vertrettung als daz horb der gaffen. Wann
erfelb wirt nit gemaft alfo* vnd fein hertz achtet nit [»>
alfuft: wann fein hertz wirt zeuertreten: vnd zft der
8. 9. verderbung nit lutzler leut. Wann er fpricht. Seint
denn nit mein ffirften entzampt kunige? Ift denn
nit carkamis als calanno: vnd als arphat alfuft ift *
io. emath? Ift denn nit famar als damaft? | In welch-
erweys vind mein hand die reich dez abtgotz: als auch
11. ir abtg&tter von iherufalem vnd famar. Als ich macht
famar vnd ir abtgStter: alfo mache ich auch iherufalem
12. vnd ir abtgStter? Vnd es wirt fo der herre derfullt 10
alle feine werck an dem berge fyon vnd in iherufalem* ich
*
51 wes] wfilchs Z— Oa. 52 wa werdent ir laffen ewer (yr S)
glori Z— Oa. glori P. 53 icht] nicht Z— Oa. 54 den] dem Sb.
55 nit abkert P. fein grimm. aber Z — Oa. hand] gaude A.
56 gefterckt ZcSa. meines grimmigen zoren (zorens S) Z— Oa.
57 vnwirfikait OOa. 59 im] in ZcSa. meines grimmigen zorens
Z— Oa. 60 vnd — raub] fehlt P. 61 horb] kaut Pt kot Z-Oa.
Aber Z— Oa. 1 gemaft alfo] alfo meynen Z— Oa. 2 alfo P— Oa.
S nit weniger menfchen Z— Oa. 4 miteinander P — Oa. 5
calamio MEP, calano 0. alfuft] alfo P— Oa. 6 emach MEP.
famaria als damafcus Z— Oa. wellichweyfi Sa. 7 vind] vnd P.
8 famar — 9 mache] famaria. Hab ich denn nit alfo gethan (+ fa-
gend S) famarie vnnd feinen abgottern. alfo th& Z— Oa. 10 wirt]
ift P. 11 an] in Z-Oa.
1 achtent W. 8 lflczele W. 5 calano W. 6 emach
W. damafc W. 7 di hant mein reich W: durch buchstaben
i$t die folgt von M angedeutet.
383
Jeaaja 10, 13—17.
haimfftch zemichelen vber den wficher des hertzen dez
kunigs affur: vnd vber die wunniclich der hSche
feiner augen. | Wann er fprach. Ich hab es gethan v. is.
15 in der fterck meiner hand: vnd vernam es in mein-
er weyfheit. Vnd ich nam ab die zil dem volck* vnd
beraubet fein furften: vnd ich abzoch als ein gewal-
tiger fitzent in der h&ch. Vnd mein hand die fande u.
die fterck der volck als ein nefte: vnd als die eier wer
20 dent gelefen die do werdent gelaffen* alfuft famen
ich alle die erde: vnd es wirt nit der do bewegt den vet-
tich vnd thfit auff den mund vnd feufftzt. Wun- is.
niclicht fich denn die axft wider den der do hauwet mit
ir: oder wirt derb&cht die fege wider den von dem
25 fy wirt zogen? Als ob fich die rfite aufiF htibe wider
den der fy aufhebt: vnd der flab wurd derhocht der do
ernftlich ift ein holtz. Vmb ditz der herrfcher der herr 16.
der here der fendet die megerung in iren faiften*
vnd vnter ir wunniclich ift angeztint die verbrin
so ung vnd brint als feur: vnd daz liecht ifrahel wirt in n.
12 wird heymf&chen liber die frucht des groBmachtigen hertzens
(hertzen ZcSa) des Z— Oa. zegrofimachen P. 13 die glori
P— Oa. 16 die ende der volcker Z— Oa. 18 die] fehlt K— Oa.
19 ein neeft ZAZcSa. eier] eher M— Oa. 20 alfo P— Oa. 21
die] fehlt K— Oa. es wirt] er was Z— Oa. den vettich] die
feder Z— Oa. 22 thnt] t&tt Z— Oa. feufftzt] + oder heiilet
Z— SbOOa. Eret fich denn P, Wirdt denn gloriuren Z— Oa.
hauwet] bauwet P. 24 derhScht] + erhocbt P. 25 gezogen
E~Oa. 26 wirt Z— Oa. 27 ernftlich] fehlt PK— Oa. herr]
heer G. 28 der (tweites)] fehlt K— Oa. in] von MEP. 29
ir — 30 fear] ir fein glori angezunt brint als die (aie Z, ein E — Oa)
verbrinnung des fetirs Z — Oa. 29 wunniclich] er P.
12 zemichelen — des] fiber den wucher dez micheln W. 15
in meiner] -f- bant W, gestrichen. 16 nam] vernam W, ver- ge-
stricken. dem] der W. 17 fein] ir W. 18 fitzent] fehlt W.
21 es] er W. den vettich] di veter W. 23 hewet W. 25
geczogen W. 26 der ftab word] w't der ftab W. 29 ift —
30 feur] angeczflnt wirt fi prinnen als di prinnung dez feurs W.
Jetftjft 10, 17—25. 384
dem feur vnd fein heilig in der flamm: vnd ir dorn vnd
die bremen wirt angezfint vnd verwuft an eim tag:
18. vnd die wunniclich irs waldes vnd irs carmels wirt
verwtift von der fele vntz zfi dem fleifcb. Vnd der
w, fltichtig wirt in fchrecken: vnd die bleibangen des *
feurs irs walds werdent gezelt von der Ititzelkeit:
20. vnd ein kint das fchreibt fy. Vnd es wirt an dem
tag er zfllegt nit den vbrigen ifrahel ' vnd die do fliech
ent von dem haus iacobs zenaigen vber den der fy
fcblflg: das fy fich naigen vber den herrn der heiligen to
21. ifrahel. Die gelaffen werdent gekert in der warheit:
jch fprich die gelaffen iacobs zfl dem ftarcken gott.
22. Wann ob dein volck ifrahel wer als der fant des meres:
die gelaffen wurden bekert von im. Die kurtz volen-
28. dung vberbegntigt die gerechtikeit. Wann ioch der fc
herre gott der here macht ein kurtz volendung in mitzt
24. aller der erde. Vmb dife ding fpricht der herre gott
der here. Mein volck entweler fyon nichten w61ft dir
furchten vor affur. Er fchlecht dich mit der rfite:
vnd hebfe auff feinen ftab vber dich an dem weg egipt #
2o. Wann noch ein Ifitzel vnd ein wenig : mein vnwir
*
31 dem] daz Z— Oa. der] die Z— Oa. 82 die] jr SbOOa,
fehlt Sc. pranberftaude (-den Sa) Z — Oa. ainen OOa. 33
die er P, die glori Z— Oa. 34 bifi Sb— Oa. 35 beleibuog K— Oa.
86 wenigkeit Z— Oa. 87 das] fehlt K-Oa. 88 nit] mit
Z-GScOOa. die Qbringen P, dem ttbrigen 8Sa, 89 iacob
czeneygen von dem der Z— Oa. 40 fchlocbt. aber es wirt geneiget
tiber Z— Oa. flch] fehlt P. der] den Z— Oa. 41, 42 gelaffen]
uberbeleibungen Z— Sa, vberbeleybimg K — Oa. 42 iacob Z— Oft.
dem] den K— 0. gott] gut K— 0. 44 gekeret S. auS in.
Die gekiirtzet Z— Oa. 45 Abergetifit Z— Oa. ioch] fehlt Z-Oa.
46 in mitten P, in mitt Z— Oa. 47 der (erstes)] fehlt K-Oa.
ding] fehlt Sc. 48 entweler] entwelt ME, einwont P, das da wonet
in Z— Oa. nichten — 49 affur] von affur. nicht wolleft dir fdrch-
ten Z— Oa. 49 mit] in Z— Oa. 50 epipti Z— Oa. 51 noch]
ioch P. vnwirfikait 00a.
34 dem] der fel W, dutch corrector to die lesart van M wieder her-
gcstellt. 88 nit di ttberbleibung ifrahels W. 40 neigten W.
der] den W. 44 gekert W.
385
Jetftjft 10, 26—54.
digkeit wirt volent : vnd mein tobheit vber ir mif
tat. Vnd der faerr der here erfteet yber fy die gaifel t. 26.
nach der pflag madian auff dem ftain oreb: vnd fein
55 rfite vber das mere: vnd er hebt fy auf an dem wege
egipt. Vnd es wirt an dem tag fein btirde wirt ab 27.
genomen von deiner achfeln: vnd fein ioch von deim
hals: vnd das ioch fault von dem antltitz dee 51s.
Es kumt in aioth* es vberget in magron: es enphilcht 28.
60 fein vafi bei magmaz Sy vbergiengen fchnelliglich : 29.
gabee vnfer gefefi Derfchrack rama: gabaath faulis
tsee] floch- Tochter gallim feuftz mit deiner ftymmen: 30.
du arme laifa vernym anathoth. Medemena die vber si.
gieng: entweler gabin wert gefterckt. Es ift noch 32.
tag: das er fte in nob. Er iagt fein hand vber den ber
5 ge der tochter fyon* vnd den btihel iherufalem. Secht der 38.
herfcher der herre der here zerbricht daz legelein in der
vorcht: vnd die gewechft des hochen werden abge-
hauwen vnd die hochen werden gedemtitigt. Vnd . w.
die dicken ding des waldes werdent vmbgekert mit
10 dem eyfen: vnd der liban vellt mit den hSchen. xj
52 tobheit] grimmiger zoren Z — Oa. 53 der beer der berr K.
erkucket Z— Oa. 55 er] fehlt Z— Oa. dem] den M. 56 egipti
Z— Oa. es wirt] fehlt Sc. burde] geburt P. wirt (letztes)]
feMt Z-Oa. 59 Es] Er S. aioch MEP. es vberget] vnd
geet Z— Oa. enphilcht] enphecht MEP. 60 magmam E — Oa.
61 Rama erfcbrack Z— Oa. gabaach faul1 M. 1 galliz KG,
gal lis SbOOa. feuftzt P— Oa. ftimm Z— Oa, 2 die] fehlt
K — Oa. 3 gieng] -f- Ir Z— Oa. einwoner P— SbOOa, jnenoner Sc.
gebin MZ— 8a. wirt M. 4 er fte] erft MEP, man ftee Z— Oa.
imgt] wirt uben Z— Oa. 5 der (letztes)] fehlt S. 6 herre der
herfcher der heer Sb. 7 gehauwen P. 9 des] des ding des
ZASZc, die ding des Sa. 10 den eyfen Sa. mit] nit ZcSa.
59 aioch W. magi on W. 61 gabaach fauls W. 1
ftyinm W, 2 arme] + vnd auch Wt gestrichen. vernym] +
vnd auch W. 5 vnd] fehlt W. 6 der (letttes)] nachtr. W. 7
vorcht] derfchreckung W.
Kurrelmeyer, Bibel. VIII. 25
Jesftj* II, 1—8.
386
. i. TT^in rftt geet aus von der wurtzel yeffe: vnd
2 r^ .ein blflm fteigt auff von ir wurtzel: vnd der
* ^ geift des herren rflet auf ir: der geift der weyf
heit vnd der vernunfft" der geift des rates vnd der
8. ftercke* der geift der wiffentheit vnd der railte* j vnd
der geift der vorchte des herren derfdllt in. Er vr-
teilt nit nach der geficht der augen' noch berefpt nach
4. der gehSrd der orn. Wann er vrteilt die armen in
dem rechten: vnd berefpt in gleichheit vmb die fen f ten
der erde. Vnd er fchlecht die erde mit der rftte
feins munds: vnd mit dem geift feiner lefpen der-
o. fchlecht er den vngengen. Vnd das recht wirt ein
giirtel feiner lancken: vnd ein glaub begurten feinen
%. nieren. Der wolff entwelt mit dem lamp: vnd der
bart rflet mit dem zicklein. Das kalb vnd der lewe
vnd das fchaff die wonent entzampt: vnd ein ltitz-
7. el kint daz twingt fy. Das kalb vnd der bere werdent
gewaident: ire welffel rfient entzamt. Vnd der le-
s. we ifft die fpreur als der ochs: vnd das kint von der
br&fte wirt gewolluftigt ob dem hole des afpidis:
11 Ee wirt aufigen ein rut P, Ein rut wirt aufigeen Z— Oa. wurcs
SbOOa. 13 ir] im P. 15 weiffenheit ZS. milte] gutigkeyt
Z— Oa. 16 in] fehlt P, 17 der (erstes)) dem Z— Oa. ftrafft
P, wirdt ftraffen Z— Oa. 18 dem gebore (gehorde SbOOa) der oren.
Aber Z— Oa. 19 der gerecbtigkeit Z— Oa. ftrafft P— Oa.
fenftmutigen Z— Oa. 20 rute] + al« MEP. 21 lebfen ZZc— Sc
lefftzen ASOOa. 22 den bofen P, den vngutigen Z— Oa. die
gcrechtigkeyt Z— Oa. 23 lenden P— Oa. feinen] feine Z— Oa.
24 wont mit P, wirt wonen bei Z— Oa. 25 rflet bei dem kitilen
Z-Oa. 26 die] fehlt K— Oa. wonten MEP, werdent wonen
Z— Oa. entzampt] bei einander Z— Oa. ldtzelj klein P— Oa.
27 daz] fehlt PK— Oa. twingt] treibet Z— Oa. berr ZAZc
28 ire — entzamt] bei einander. ire welfien rflwent Z— Oa. 80
auff den hiilen der fchlangen afpidis Z — Oa.
11 Ein] W hat die randglosse (rot): merk uon den gaben des bei*
ligen geiftz. 14 der (eweites)] dez W. 17, 19 ftrafft W. 23
vnd der glaub ein begdrtung feiner niren W.
387
Jesajft 11, B— 16.
vnd das do ift entwent das legt fein hand in daz hole
des kiinigleins. Sy fchadent nit vnd fchlachent nit v. &
an alien raein heiligen berg: wann die erd ift derffillfc mit
der wiffentheit des b err en: als die waiter des bedecken-
5 den meres* An dem tag wirt die wurtzel yeffe der 10.
do ftet zfi eim zaichen der leut* die leut bittent in:
vnd fein grab wirt wunfam. Vnd es wirt an dem n.
tag* der herr zfilegt zfim andern mal fein hand zebe-
fitzen die ablaib feins volcks: die do ift gelaffen von
6 den affiriern vnd von egipt vnd von apheter vnd
von moren* vnd von elam vnd von fennaar vnd
von emath vnd von den infeln des meres. Vnd er 12.
hebfc auff das zaichen vnter den geburten: vnd fament
die fluchtigen ifrahel. Vnd lift die verzetten iuda von
• den vier enden der erden: vnd die rach effraym wirt is.
abgenomen: vnd die feind iuda die verderbent. Wann
effraym neydet nit iuda: vnd iuda ftreitet nit wi
der effraym. Vnd fy fliechent vber das mere vnter a.
die vettich der philiftiner: vnd fy beraubent entzamt
l die ffin des aufgangks. Idumea vnd moab feint
ein gebot ir hende: vnd die f6n amon werdent gehor
fam. Vnd der herre verwiifte die zunge des meres is.
81 in die hiile der fchlangen reguli Z— Oa. 33 an] in Z— Oa.
alien] all EP, alleyn Z— Sa, allem KGSc. meinem EK— Oa.
bergen P. derfdllt] fehlt MEP. mit] nit P. 34 des be-
deckten ZcSa. 86 die leut] die inenfchen Z— Oa. 87 wirt
[entes)] wart HE. wunfam] hoch erfatn Z— Oa. 38 zum] zu
<iem 8. 89 ablaib] librigen teyl Z— Oa. ift] wirt Z-Oa.
W den affyrien P. egipto. vnd von aphetros Z— Oa. 41 naoren-
iaud Z-Oa. clam EP. 42 emach MEP. 48 vnter den] in
die Z-Oa. 44 fluchten ZAZcSa, fluchte K— Oa. Vnd famet
rffamen die zerftreiiten iuda Z— Oa. 46 die (zweiles)] fehlt K— Oa.
47 indam. vnd iuda ftritt Z— Oa. 48 fliegent Z-Oa. 49 fliig
Z-Sa, flfigel K— Oa. miteinander Z— Oa. 50 die funn MEP.
fa anfanga ZcSa. 52 verwftftet E— Oa. ♦
32 derflahen W. 42 einach W. den] fehlt W. 48
fliechent — 49 fy] fligen alz (gestrichen) auf den fchuldern der phili-
ftiner ttber daz mere W.
25*
Jeiaja 11, 16—18, 2.
388
egipt: vnd er hebt auff fein hand vber den flofi in der
ftercke feins geifts: vnd fchlecht in in fyben bech* al
v. i6. fo das die gefchuchden vbergeend durch in. Vnd der
weg wirt vberig dem volck der do wirfc gelaffen von
den affiriern : als es was ifrahel an dem tag an dem er
l. auffteig von dem lande egipt. Vnd du fprichft an
dem tage.
Oxij
herr ich begich dir wann da bift mir derzurnt:
dein tobheit ift bekert : vnd da haft mich ge
% trofte. Sich gott der ift mein behalter: ich thfi trew
lich vnd ffircht mir nicht. Wann der herre ift mein
fterck vnd mein lob: vnd ift mir gemacht in behalt
3. fam. Schepfft die waffer in freude von den brunnen
4. des b eh alters : vnd fprecht an dem tag begecht dem her
ren : vnd anrfifft fein namen. Macht kunt fein vin
dun gen vnter den lenten: gedenckt daz fein nam ift
&. hoch. Singt dem herren wann er tet die michelich:
e. derkunt ditz in allem land. Entwelang fyon frewe
l dich vnd lob : wann der heilig ifrahel ift michel in mitzt
dein.
Ditz ift die bfirde babilons : xiij
die yfaias fach der fun amos. Hebt auff daz
zaichen vber den tunckeln berg: vnd derhocht
53 egipti Z-Oa. 54 geyft S. b&chen Z-Oa. 57 dea
affjrien P. ifrataeli Z— SbOOa. er] es Z— Oa. 59
egipti Z— Oa. 60 ich wirt erkennen daz du bift P. vergich
AK — Oa, derzunt M, 61 dein grimmiger zoren Z— Oa. 1
der] feMt K— Oa. 3 mir worden czfi einem heylle Z — Oa. 4
den] dem SbOOa. 5 bekennent Z— Oa. den herrn P — SaO*
6 ruffent an Z— Oa. feinem namen G, findung K — Oa. 7
menfchen Z-Oa. gedenckt] + do Sb. 8 die michelich] die
s*roffen Pt groihnactatigklich ZAZc— Oa, grofimachtigkeyt S. 9 ver-
kdnt P— Oa. das in aller erd. Du wonung Z — Oa. Etnwonung P-
frewe] frewde 8. * 10 ifrahel] fehlt Z-Oa. grofi P— 0*
in mitten dein P, in deiner (der 6) mitte Z— Oa. 11 babilonis Z — Oa>
12 Efaiaa Oa.
8 in] ein W. ScbBphe W. 10 in] naehtr. W.
389
Jesajft 13, 2—10.
die ftyme' hebt auf die hende: vnd die hertzogen gend
5 ein durch die tor. Ich Lab gebotten meim geheilig- v. &
ten vnd hab gerfiffen meim ftarcken in meim zorn"
it derfrewen in meiner wunniclich. Die ftyme der *,
menige in den bergen ift als ein vbung der volck:
ein ftyme des dons der ktinige vnd der gefamenten
i volck. Der herre der here gebot der ritterfchafft des
ftreites: | kuraent von dem ferren lande. Der herr ge 5.
bot von der fadcli des himels : das er verzett alle die
erde vnd die vafi feiner tobheit. Clagt wann der tag e.
des herren ift nachent: er kumt vom herren als die
6 verwfiftung. Vmb ditz alle hend werdent enpun- 7.
den: vnd ein ieglich hertz des menfchen fchwelcket | vnd 3.
wirt zerknifcht. Sy werdent baben feer vnd wee fy
clagent als die geberenden. Ir antltitz feint als die
verbrunnen antlutze: ein ieglich er erfchrickt zft feim
0 nechften. Secht der tag des herren kumt fraifchlich 9.
vnd vol der vnwirdigkeit vnd des zorns vnd der tob
( heit: vnd zelegen die erde in die einod vnd zerknifchen
ir Kinder von ir: wann die ftern dez himels vnd ir fchein io.
die gebent nit ir liecht. Der funn wirt dertunckelt in
6 feim anfganck: vnd die menin fcheint nit in irem liecht
15 das tor P. meinen Z— SaSc. 16 geriefft P, geuodert
Z-Oa. meine ftarcken Z— Oa. 17 zh derfrewen] frolockent
Z-Oa. glori P— Oa. 18 ift als der emfigen yolcker Z— Oa.
det volckB P. 19 vnd] fehlt Z— Oa, 20 volcker Z-Oa* here]
fcharan Z, fcharen A— Sa, fchar K— Oa. 21 kumpt 0. von —
l*ade] verr von der erde Z— Oa. 22 versett] terftrewe Z— Oa.
die] fehlt K— Oa. 23 feines grimmigen zorens Z— Oa. 24 er —
25 verwtkftnng] Wann die verwfiftung korambt vom (von dem S) herren
2— Oa. 27 feer] grimmen Z— Oa. 28 geberent Z— KSb— Oa,
fegerend G. als (zwcites)] fehlt P. 29 feinen G, feine Oa.
SI vnwirfikait 0, vnwirfihait Oa. der tobheit] des grimmen Z— GSc,
d<* grymmena SbOOa. 33 de» himel Z. 34 die] fehlt K— Oa.
Die funn ift ertuncklet in irem (ire A) Z— Oa. 35 der mon fcheint
nit in feinem Z-Oa. nit] fehlt M.
*
14 hant W. 34 wirt] ift W
JetaJA 13, 11*19,
390
v ii. Vnd ich heimffich die vbeln ding auf dem vm bring :
vnd die vngengen wider ir vngangheit. Vnd ich
mach zerflen die hochfart der vngetrewen: vnd gede
12 mutig den vberm&t der ftarcken. Der man wirt
edeler denn das gold: vnd der menfch denn daz rein gold
18. Hieruber betrtibe ich den himel* vnd die erde wirt
bewegt von ir ftat: vmb die vnwirdigkeit des herren
der here* vnd vmb den tag des zorns feiner tobheit.
14. Vnd wirt fliehen als die wifel vnd als das fchaff*
vnd er wirt nit der do fament. Ein ieglicher wirt
bekert zfl feim volck: vnd funderlich flichent fy zfl ir
15. em lande. Ein ieglicher der do wirt funden der wirt
derfchlachen : vnd ein ieglicher der do vberkurapt der
16. fellt in dem waffen. Ir iungen werdent gequelt vor
iren an gen: ir heufer werdent beraubi Vnd ir wei-
17. ber die werdent entzeuberte. Secht ich derftee vber
euch die medier* die do nit fAchent daz filber noch en
18. wellent das gold: wann fy derfchlagent die lutzeln
mit den gefchoffen* vnd derbarment fich nit der fugen-
den des bauchs: vnd ir aug fchont nit vber die fun
19. Vnd es wirt die gewunniclicht babilon die edeln
in den reichen: in die hochfart der caldeer: als der herre
37 vbeln] bofen P. vmbkrayfi PK— Oa. 37 vngengei]
bofen P, vngutigen ZSZeSa, vngtit gen AE— Oa. bofheit P, mifTe-
tat Z— Oa. 88 mach rfien Z— Oa, vntreQen Sa. vnd] +
ich Z-Oa. gedemiitigt MEP, will demutigen Z-Oa. 42 to-
wirgkeit Sa, vnwir&kayt OOa. 43 zorene feines grimmen Z— Oa.
46 funderlich] ir yegklich ZAZcSa, yr yegklicher SK— Oa. tj]
fehlt Sb. 47 der (leUtes)) fehlt K— Oa. 49 gebeinigt P, be*
laidiget Z— Oa. vor] in Z— Oa. 51 die] fehlt K— Oa. w-
lnauliget ZS— Oa, vermafiget A. ich will erkticken Z — Oa. $
me deer K— Oa. entwelent ME, erwelent P, wollent Z— Oa. 58
aber Z— Oa. kind P, kinder Z— Oa. 54 derbarmt MEPS. »
des bauchs] kinder in dem bauch Z— Oa. 56 die (ergtes) — edeb)
babilon die edel vnnd hochwirdig ftatt Z— Oa. gewunniclicM]
glori P. 57 die] der Z— Oa.
56 edel W. 57 reichen] + vmgekert W.
391 J«S»j* IS, 19—14, 6.
verkert fodom vnd gomor Sy wirt nit entwelt vntz v 20.
an daz ende: vnd fy wirt nit gegruntfeft vntz zft dem
60 gefchlechte vnd dem gefchlecht. Die arabier fetzent
do nit die zelde: noch die hirten rfient do nit: | wann 21.
a] do rfient die tier: vnd ire heufer werdent derfdllte
mit tracken. Vnd do entwelent die ftrauffen vnd
die rauchen fpringent do: vnd do antwurttent mof 22.
pellen in iren heufern: vnd die merwunder in den
o pftilen der wolluft. xiiij
Es ift nachen das fein zeyt kumpt: vnd feine 1.
tag werdent nit gelengert. Wann der herr
erbarmt fich iacobs vnd der welt von ifrahel:
vnd macht fy zer&wen auff feiner erde. Der fremde
10 wirt zfigefftgt zft in: vnd zfihafft dem haus iacobs.
Vnd die volck haltent fy: vnd zflfurent fy in ire 2.
ftat. Vnd das haus ifrahel befitzt fy zft knechten vnd
zfi diernen auf dem lande des herren: vnd fy werdent
fachen die die fy fingen: vnd vnterlegent ir gewal
io tigen queler. Vnd es wirt an dem tag fo dir der 8.
herre gibt die rfie von deiner arbeit. vnd von deiner
mtie* vnd von deim herten dienft mit dem du vor haft ge
dient: vnd enpfechft dife gleichfam wider den ktmig 4.
der babilonier vnd fprichft. Inwelcherweys hat auf
ao gehort der gewaltig queler: der zinfe hat gerfiet? Der 5.
58 fodomam vnd gomorram Z— Oa. entwelt] erwelt P, in*
gewont Z— Oa. 58, 59 bifi SbSc. 61 gezeldt Oa, nit : wann]
aber Z— Oa. 2 wonent P, werdent wonen Z— Oa. die ftraffen
SSa. 6 komm Z— Oa. 7 gelegeret Z— Sa. 8 iacob P— Oa.
der welt] auferwelt P, der wirdt erwolet Z— Oa. 9 r&en Z— Oa.
10 znhafft] wirdt anbangen Z— Oa. Jacob Z— Oa. 14 gewaltig
Z— Oa. 15 beiniger P# aneyfcber Z— Sa, anheyfcher K— Oa. 17
herten] hirten MEP, fehlt Z-Oa. dienft] fehlt MEP. 18
gleicbntifi Z— Oa. 20 beiniger P, aneyfcber Z— Sa, anheyfcher E— Oa.
2 wonen W< 8 antwurttent] + di W. 5 pftlen] tempeln
W. 8 der welt] + noch W. 17 mfte] zerflahang W. 18
vnd] Do W.
J©i*J* 14, 6—13.
392
herre hat zerknifcht den ftab der vngengen* die rfit
▼. 6. der herfchenden | zefchlagen die volck der vnwirdig-
keit* mit einer vngefuntlichen wunde* zeunterlegen
7. die leute in tobheit: zeiagen fraiflich. Alle die erde
rflet vnd fchwaig: vnd ift derfrewt vnd derfrewet fc
a fich: [ vnd die tanne feint derfrewet ob dir: vnd die
ceder des libans. Seit das du haft gefchlaffen er ftet
9. nit auff der euch abhauwet. Die hell ift betrfibt vn
ten vnder dir: gegen deiner zftkunfft* fy derfteet die
rifen alle die fdrften der erde* Aufffcflnden von ir *)
m en gefeffen alle die fdrften der geburte: alle ant-
wurttent fy vnd fprechent zfl dire. Vnd du bift
verwundet als auch wire: du bift vns gemacht
u. geleich. Dein hochfart ift abgezogen zft der helle:
dein afi ift gefallen. Die milbe wirt geftrecket s
vnter dir# vnd die wfirm werdent dein bedeckfall.
12. 0 lucifer in welcherweys biftu gefallen vora him-
el du do frfi wirft geboren? Du vielft an die erde
is. du do verwundeft die leut: du do fprecht in dem hertzen
Ich fteig auf in den himel' Icb derhSche mein ge- *
feffe vber das geftyrn gotz: ich fitz an dem berge dez
21 der bofen P, der vngutigen Z— Oa. 22 zerfchlagen ZcSa.
23 vnhaylicben K— Oa. wunde] vnd ZcSa, wanden E— Oa. 24
die menfchen in dem grimmigen zona, freyfilich durcb&chtent Alle
Z-Oa. die (letstes)] fefdt K— Oa. 25 derfrewet] fre&wet P— Oa.
26 tann Z - Oa. 27 baft gefchaffen P. 29 Sy hatt erkficket Z— Oa.
80, 31 die] fehit E— Oa. 30 Ee ftftnden auff Z— Oa. 32 fprachend
ZcSa. 33 gemacht geleich] geleich worden Z— Oa. 34 hoch-
fart] -f die P. 35 afi] afche M— Oa. gefterckt P, geftrewet
Z— Oa. 36 dir] dicb Z— Oa. deckfai P, docke Z— Oa. 37
luciper ZcSa. von A— SaOOa. 38 der da frfi auffgiengeft Z— Oa.
39 dn do (2)] der du Z-Oa. menfchen Z— Oa. fpracheft is
deinem Z— Oa. 40 auf] fefdt Sc. gefeffe] Ml Z— Oa. 41
an] in Z— Oa. des] der Z— Oa.
21 volck] + in W. 25 derfrewet] frewt W. 26 tannep
W. 28 eoch] vna W. 29 vnder dir] fefdt W. 80 ftuaden
auf W. 89 dem] deim W.
393
Jeeftja 14, 18—23.
gezengs * zil der feiten aquilon : | ich fteige auff die v. u.
h5che der wolcken ich wird gleich dem hochften. Idoch L5.
du wirft abgezogen in die hell4 in die tieffe des fees
45 Die dich fechent die werdent geneigt zft dir: vnd 16.
fchauwent dich. Ift ditz nit der man der do betrtibt
die erde: der do fchlflg die reich: | der do fatzt den vmb 17.
ring w6ft' vnd verwtift fein ftete? Vnd tete nit
auff feinen gefangen den karcker. Alle die ktinig der 18.
w leute all fchlieffen fy in ir wunniclich ein ieglicher
man in feim haas* wann du bift verworffen von deim 19.
grabe als ein vnnutzer ftam: entzeubert vnd bewol
leu: mit den die do feint derfchlagen mit dem waff
en: vnd feint abgeftigen zft der gruntfefte des fees
& Du haft nit gefellfchafft noch mit in in der begreb 20.
de als ein fauls a&e. Wann du haft verzet dein land:
du haft derfchlagen dein volck. Der fame der b&ften
wirt nit gerflfen ewiglich. Berait fein fun der der 21.
fchlagung: in der vnganckheit ir vetter. Sy ftent
w nit auff* noch erbent daz land noch derftillent daz ant
lfitz des vmbrings der ftette. Vnd ich ftee auf vber 22.
<•*] fy fpricht der herre der here: vnd ich verleufe den na
men babilons vnd die ableiben: vnd den keime vnd
das gefchlecht fpricht der herr. Vnd ich fetze fy zfi 23.
einer befitzung der igeln* vnd in die brtiche der waf-
42 zeiigknufi ZSK— Oa, gezetignufi AZcSa. auff] + liber Z— Oa.
43 ich] vnnd Z— Oa. 46 do] fehlt Z-Oa. 47 vmbkrayfi
PK— Oa. 49 die] fMt K— Oa. 60 menfchen Z-Oa. won-
niclich] er P, glori Z— Oa. 51 aber Z— Oa. 52 verm auli get
ZS— Oa, vermafiget A, vnnd bedecket Z— Oa. 53 dem] den
KSb— Oa. 55 in (erstes)) jm Sc, fehlt OOa. grobnufi Z— Oa.
56 Aber du haft zerftrewet die erde Z — Oa. 58 nit geuodert
Z~Oa. fein] fMt P. 59 bofiheit P, miffetat Z— Oa. 61
vmbkrayfi PK— Oa. 1 herre] + got S. ich] fehlt Z— Oa.
verl&fit A, verlenre Gk 2 babilonis. vnd die liberbeleibung. vnd
die blftm Z— Oa.
42 der] den W. 51 man] fehlt W. 52 entzeubert] +
»1* mit eiter W*
Jesaja 14, 2d— 82.
394
fer: vnd ich gereinige fy zerknifchen mit eim pefem s
t.24. fpricht der herre der here. Der herr der here fchwfire
fagent. Ob es nit wirt alfo als ich hab gedacht: vnd
25. in welcherweyfe ich betrachtet mit dem hertzen | al-
fuft kumpt es: daz ich zerknifche den affirier in meim
lande* vnd vertret in auf meinen bergen: vnd fein 10
ioch wirt abgenomen von in: vnd fein btirde wirt
26. genomen von ir achfeln. Ditz ift der rate den ich
gedachte vber alles land: vnd ditz ift die geftrackt
27. hand vber alle die lent. Wann der herre der here der
ordent es: vnd wer mocht fiechen? Vnd fein hant i*
28. were geftreckt: vnd wer abkert fy? In dem iare in
dem achas der ktinig was dot ift gemacht dife btir
29. de. Als philiftia wirftu nit derfrewet: wann die
rfit deins fch lagers ift geminnert. Wann von der
wurtzel der fchlangen geet aus das ktiniglein: vnd »
80. fein fame der ift zflbefauffen den vogel. Die erften
geburt der armen werdent gebaident* vnd die ar
men rfient zfiuerflchtiglich : vnd ich mach zeuerder
ben dein wurtzel in dem hunger: vnd derfchlach dein
9i. beleibungen. Tor clag* ftat waine' als philiftia ift fc
nydergeworffen. Wann der rauch kumpt von aqui
32. Ion: vnd er ift nit der do enpfleucht feim here. Vnd
5 gereinigt EPf reynig Z— Oa. 8 betracht E— Oa. alfo
P— Oa. 9 derknifch E, erknifch Z— Sa. 13 geftracke M,
ftarck P. 14 die] fehlt K— Oa. menfchen Z— Oa. der
(leUtts)) fehlt PZc— Oa. 15 mocht fiech fein Z— Oa. 16 were]
werd K — Oa, ftreckt P, geftercket ZcSaG. abkerent Oa. 18
Als — derfrewet] Nicht folt da dich ireiiwen alle pbiliftea Z— Oa. 19
geminder Oa. 20 der fehlagen MEP. 21 der] fehlt PK— Oa.
ift zubefchaffen MEP, ift verzoren Z— Oa. TOgeln MEP, vogel KG.
gebaident] geen baident M, gef&ret E— Oa. 23 mach verderben
Z-Oa. 25 Du tor klag du ftatt fchrei. pbiliftea die (fehlt K— Oa)
ift Z— Oa, + nit Oa. 26 aider gefchlagen Z— Oa.
8 hertzen] gemttt W. 12 abgenomen W, ab- gutrichm. 22
geweident W.
395
Jes*ja 14, 82—15, 6.
waz do wirt geantwnrt den botten des volcks? Warm
der herre der hat gegruntfeftent fyon: vnd die arm en
30 irs volcks verfechent fich an in. xv
Ditz ift die btird moab. Wann er ift verwuft ▼, 1,
in der nacht* moab fchwaig wann die maur
ift verwftft in der nacht moab fchwaig. Daz 2.
haus ftaig auf vnd dibon' zfl den h&chen in die cla-
85 ge: vber nabo* vnd vber medaba" moab waint. Die
blofi was auff alien iren haubten: vnd ein ieglich
barte wart gefchorn. Sy wurden begurt mit facke 3.
vber ir techer: vnd ein ieglich clag waz in iren we-
gen vnd in iren gaffen fy ftaige ab zfl dem wainen
40 Efebon rieffe' vnd ir ftymme eleale* ift gehort vntz 4.
zfl iafa. Vber ditz wainent die berichiten moabs:
fein fele clagt im. Mein hertz rflfft zfl moab: vnd 5.
fein ftarcken zeuallen vntz zfl der gegent feger. Wann
das wainen ftaigt auf durch die auffteigung luith:
46 vnd hebent auf den rflff des traurens in dem wege
oronaim. Wann die waffer nemrim werdent wuft: 6.
28 do wirt] wirt da Z— SbOOa, wirt 8c. 29 der {zweites)]
fehit Zc — Oa. 30 volckes werdent hoffen in fy Z— Oa. 31 er]
fy Z— Oa. 32 hat gefchwigen P. 33 moab] + der P. 34
ftaig — dibon] djbon fteyg auff E— Oa. 35 medabo A. waint]
wirdt fchreien Z— Oa. 36 bloOJ glatzen Z— Oa. heubtern
Z— Oa. ieglicher P— Oa. 37 wart] wirt Z-Oa, facke —
39 ab] fack gewand in iren wegfcheyden. vnd auff ire (jren SSa— Oa)
dSLchern. vnd in iren gaffen. alle klag wirdt abfteigen Z — Oa. 39
dem] den 8. 40 riifft P-Oa. bifi SbSc. 41 die betrubten
moab Z— Oa. 42 im] in SSaGOOa. 43 bifi ZcSaSbSc. fegor
Z-Oa. 44 ftaig M— Sa, ftyg K— Oa. luich M. 46 oro-
nam S. nemrin A. verwuft 8.
29 der (zweites)] fehlt W. 31 er] der W. 33 moab fchwaig]
fehlt W. 38 vber — wegen] in iren wegfcheiden oder wegen ein
igliche klage auf iren dechern W. 39 fy — dem] fteig ab in das
W* 40 efobon W. 43 ftarcken — feger] rigel vncz zu fegor
der aufgebreiten kalben W. 44 luich W. 46 uerw&ft W.
J***}* 15, 4—16. 5.
396
wann das krut dorrt" der keim gebraft: ein ieglich
grfin verdarbe. Vnd ir heimfuchung • ift nach der
michelich des wercks. Sy fdrent fy z& deni bach der
felber: wann der niff moabs vmbgieng das ende. >j
Vnd fein clag vntz zii gal lira : vnd fein rfiff vntz
zfl dem brunnen belym: wann die waiter dybon feint
derffillt rait blut. Wann ich fetze die zfilegung der
baine vber dybon den die do feint geflohen von mo
ab deui lewen: vnd den gelaffen der erde x*j &
Oherr fende aus daz lamp den herfcher der erde:
von dem ftein der wuft zfl dem berg der toch
ter fyon. Vnd wirt fliecbent als der vogel'
vnd als die hfinlein abfliegent von den nefTten: ai-
fuft werdent die tochter moab in dem vberganck ar eo
non. Mach den rate' famen die gefelifcbafft: fetze
dein fchatten als die nacht zemittemtag. Verbirg c»n
die flieehenden: vnd nit verleufi die ellenden. Mein
flfichtigen entwelent bey dir. Moab bifi ir verberg-
ung vor dem antlfitz des verwufter. Wann das ge-
ftupp ift vollent: der arme ift verwfift: der do trat .>
die erde der gebraft. Sein gefeffe wirt furberait in
der erbarmde: vnd er fitzt auff es in der warheit in
dem tabernackel dauids: zeurteilen vnd fflcht daz vr
teil' vnd widergibt fchnelliglich daz do ift gerecht.
47 der keim] die blum Z— Oa. yeglichs K— Oa. 48 grim)
grunt MEP. 49 groffe P— Oa. des werck ZSZc. 50 moab
Z— Oa. 51 bifi {erstes) ZcSaSbSc. bifi (zweites) ZcSaSb— Oa.
52 dem] den SKSb— Oa. wann] -f- die wann Oa. 55 dem]
den Z-SaSbOOa. den] dem MEP. vbrigen K— Oa. erde]
red Z— Sa 56 den] dem M, der G. 57 ftein] velfen P. 58
wirt fliegentt Sa. 59 naftern Z— Oa. alto P— Oa. 60
toch tern Oa. 61 fament Z— 0, fammel Oa. 3 wonent P,
werdent wonen Z— Oa. 4 verwiifters P — Oa. der ftaub Z — Oa.
7 fitz Z~SaKGSc. 8 dauid vrteylent vnd fuchent Z— Oa. 9
widergebent Z— On.
55 den] dem W. 59 dem nefte W. 60 aruon W. 4
uerwflfters W.
397
Jasajft 16ff 6—12.
10 Wir horten die hochf art moabs : wann er ift gar v. &
hochfertig. Sein hochfart vnd fein vberm&t vnd fein
vnvrirdigkeit: ift mer denn fein ftercke. Dorutube 7.
moab clagt: ein ieglicher clagt zfl moab. Die die
fich frewent vber die mauren des ge bach en ziegels redt
15 fein pflagen: wann die vorwerck efebon feint verwfift 8,
Vnd der weingart fabama' die herm der haiden hie-
wen fein effte, Sein geifeln katnen vntz zfl iafer: fy
irten in der wfift: ire gefchlecht feint gelaffen: fy
vbergiengen das mere. Yber ditz waine ich in dem 9*
20 wainen iafer vnd den weingarten * fabama. Efebon
ich trenck dich in mein trehern vnd eleale: wann die
ftymme der rfiffenden gachte vber dein lefung vnd
vber dein fchnite. Vnd die freude vnd die freud vnd 10.
die derh5chnng wirt abgenomen von carmel: er der-
& h&cht fich nit noch er freuet Hell in den weingerten.
Er tritt nit den wein in der preffen der do hat gewont
zetretten: ich hab abgenomen die ftymme der tret-
tenden. Vber ditz dont mein bauch zfl moab als ein il
harpff: vnd mein ineder zfl der maar des gebachen
90 ziegels. Vnd es wirt fo der erfcheint der do hat ge- \&
10 moab Z-Oa. 12 vnwirfikait OOa. fein] ein S. 14
fich frewent] fy erfrettwend Sb. des] der S. redt] redent
in Z-Oa. 15 die vorftett Z-Oa. 16 hiewen] hewen ZSZcSa,
hiiwen AO, hawen 8c, + aufi Z-Oa. 17 bifi ZcSaSb— Oa. 19
ditz] + fo Sb. 20 vnd] fehlt Z— Oa. den] dem SbOOa. 21
mit meinen zahern Z— Oa. 22 gachte] geet Oa. dein wein-
lefen Z— Oa. 23 freud vnd — 24 derhSchung] frolockung Z— Oa.
24 carmel — 25 nit] carmelo. vnd frolockt nit Z— Oa, 25 er
freuet] erfreiit ZS— Oa, erfodt A. den] dem AOa. 27 trut
nit M, trat nit EP, wirt nit t re ten Z— Oa. 29 ineder] gelidere
K— Oa. 30 der erfcheint der] erfcheint daz Z— Oa.
13 ein — 15 pflagen] zu moab Ein iglicher klagt. rett zfl den ir
phlage di fich frewen ttber di mauren dez gepacken zigels W. 17
Sein geifeln] fi W. 19 in dem] Vber daz W, gestrichen, -f- in
dem nachtr. 21 meim treher W. 22 ruffenden] tretenden W,
23 vnd die freud] fehlt W. 24 die frolockung W. derhftcht
fich] frolockt W. 25 er freuet] enfrewt W.
Je**j* it, 11*17, 6. 398
arbeit moab in feinen h6cheir er geet ein zA der beilig
▼ is. keit daz er flee he : vnd es nutzt nit. Ditz ift das wort
u. das der herr hat geredt von difem zfl moab: vnd nu
redt der herr fagent. In dryen iaren wirt abgenom
en die wunniclich moabs: als die iar eins mietling &
vber als vil volck: vnd es wirt gelalTen in im als
i ein ltitzel herling clain* vnd in keinerweys vil* Ditz
ift die bfirde damafek. xvij
Secht daraaft left ab zefein ein flat: vnd wirt
in ein vail als ein hauffen der ftein. Die ge 40
laffen ftette aroer die werdent den herden: vnd
8. rflen do* vnd er wirt nit der do erfchreckt. Vnd die
hilff hort auff von effraym* vnd das reich von da-
raaft: vnd die beleibung fine die werdent in wun
4. niclich der ffin ifrahel* fpricht der herre der here. Vnd £
es wirt an dem tag die wunniclich iacobs dertunck
elt* vnd die faiffte feins flaifches die fchwelcket oder
o. verfchwint: vnd wirt als der do fament im fchnite
der do widerftet: vnd fein arm lifet die eher. Vnd
wirt als der do f&cht die eher in dem tale raphaim : 50
6. | vnd wirt gelaffen in im als ein hirling: vnd als die
82 fleche — nutzt] bitte. vnd mag Z— Oa. 38 difen ZS— GSc.
35 wunniclich] er P, glori Z— Oa. inoab Z— Oa. eins] de«
Z— Oa. mietlings E, tagleners P, loners Z— Oa. 36 vber] fehtt
ZcSa. volka 8a. 37 lutzel — clain] kleyner vnd weniger
(+ vnd S) faurer weintraub. 37 Ditz — 38 damafck] Die (Dife
K— Oa) btirde damafci Z— Oa: anfang des capitals. 39 Secht] Nempt-
war P. domaft P, dawafens Z— Oa. left ab zefein ME, hereruflf
zefein P. 40 in dem vail Z-Oa. 41 die] fehlt K— Oa. den]
fehlt MEP. herden] heyden Z— Oa. 42 erfchr&cke Z— Oa.
48 damafco Z— Oa. 44 die (letetes)] fehlt K— Oa. in] in der P9
ale die Z— Oa. 44, 46 glori P— Oa. 46 iacob wirdt gemindert
Z-Oa. 47 die (fetete)] fehlt K— Oa. 48 im] in S. 51 im]
in K— Oa, horling Z— Sa, fawr (faurer SbOO) weyntrauben K— On.
31 der] feiner W. 32 vod] -f dicz wort W. 35 mitling* W.
39 damafc W. 41 werdent] + den W. 43 daroafc W. 44
bleibungen W. 46 dertunckelt] wirt derdimmen W.
899
Jeiaj* 17, 0—14.
auffchlachung: zwaier olbaum oder dryer in der h6ch
des afftes ■ oder * iiij ' oder * v. In feinen hSchen feins
wflchers: fpricht der herre gott ifrahel. An dem tage v. 7,
& wirt der menfch geneigt z& feim fchfipffer* vnd fein
augen die derfchawent zfl dem heiligen ifrahel: vnd wirt &
nit genaigt zfi den eltern die fein hende habent ge-
macht* vnd die fein finger habent geworcht: vnd
fchawt nit die welde vnd die tempel. An dem tage 9.
60 werdent gelaffen die ftette feiner ftercke* als die
pfltig vnd die feet die do werdent gelaffen vor dem
id] antltitz der fune ifrahel: vnd du wirft wuft# | wann du 10.
haft vergeffen gotz deins behalters: vnd haft nit ge-
dacht der ftercke deins helffers. Dorumb du pflantz
eft ein vngetrewe pflantzung: vnd feeft den frem-
0 den keim. Die blfim der rebe an dem tag deiner pflantz 11.
ung: vnd dein keim bltiet frfie. Das fchnit wirt ab
genomen an dem tag des erbs: vnd betrftbt fich fchwer
lich. Wee der menig maniger volck als die menig 12.
des donenden mers: vnd die menig der fchar als der
10 done maniger waffer. Die volck donent als der don is.
der vbervntenden waffer: vnd berefpt in vnd fleucht
ferr: vnd wirt gezuckt als das gefttipp der berge vor
dem antltitz des windes: vnd als die wintfprewer
vor dem vngewitter. An dem zeyt des abentz* vnd u.
52 aufTchlachung] + dee oU Z— Oa. 53 feins wnchers] feien
fein fnicht Z— Oa. 56 die] fehlt PK-Oa. derfchawent] der*
frewent HEP, werden fehen Z— Oa. dem] den Z— Sa. 2 got
Z— Oa, 4 vntretiwe E— Oa. den fremden] ein frembde K — Oa.
5 keim. Die blum] bl&ni. die faurweinber Z— Oa. 6 dein famen
bluent frii Der fcbnit ift abgenommen Z— Oa. 8 der] die Z— Oa.
9 fcharen OOa. 11 ttberflttfiigen P, zugieffenden Z— Oa. ftrafft
P-Oa, 12 der ftaub Z— Oa. 13 windfpniwel Z— Oa.
54 gott] fehlt W. 59 nit] naehtr. W. 3 der ftercke
deins] des ftarcken W. 4 getrewe W. 5 keim] + di wilden
reben W. Die blfim der rebe] naehtr. W. 6 keim] fame
der W. 11 ftrafft W. 18 alz der fturmwint W.
Jes»ja 17, 14—18, 6.
400
fecht die betrubung: ift an detn morgen* vud beleibt
nit, Ditz ift der tail der die vns verwuften; vnd daz
lo£ der die vns verwtiften. xviij
i. ^HT7"ee ^em 'an^e ^er vett*eh m& <*er fchellen das
2. VV do ift anderthalb des flo£ der moren: daz do
" " fendet die botfchafft auf dem mere: vnd in
den pimffen vaffen auff den waffern. Schnellen en-
gel geet zfi dem anfgereuten volck vnd zfi dem ge-
weiterten: zfi dem derfchrockenlichen volck nach dem
nit ift ein an der* baitent vnd vertretent das volck:
des flo£ beraubten fein land* zfi dem berge des nam*
3. en des herren der here dem berg fyon. AUe die entwe-
ler des vmbrings die do entwelent in dem lande' fo
ir fecht das zeichen erhaben an den bergen: vnd h&rt
4. den clangk des horns: wann dife ding fprieht der herr
zfi mir. Ich rfiwe vnd merck an meiner ftat: fy ift
clar als das mitteglich liecbt: vnd als das wolcken
5. des tawes an dem tage des fchnittes. Wann es hat
gar verbltiet vor dem fchnite- vnd fein volkumen-
15 fecht] febent Sa. 17 vns hinzuckend Z-Oa. 18 flflgd
PK— Oa, Aug Z— Sa. 19 genhalb P, enhalb Z— Zc, enthalbe Sa,
ienhalb K-Oa. der Mb Z— SbOOa. der moren] des moren*
lands Z-Oa. 21 waffern] + Ir Z— Oa. 22 geet] ir folt gan P.
geweiterten] zertrenteui Zf zertrenten AZc— Oa, get rent ten 8. 23
zik] vnd zfi SbOOa. 24 ander — 25 land] anderer. zu dem harren-
den vnd (+ &u dem SbOOa) vertretten volck. des flfifi fein erdenwr-
trennet haben K— Oa. 24 vertretten Z— Sa, 25 zu — 26 lyoi]
fehlt Z— Oa. 26 here] herre E. die] fehU K— Oa. wouer
P. inwoner Z— Oa, 27 des vmbkrayfi PK-Oa. do] ir Z-O*
entwelent] wonent P— Sa, inwonet K— Oa. 29 horn Oa. dife] die
P. 31 die wolcken Z— Oa. 33 gar verr bluet S. fei» -
34 frue] fein vnzeitige volkommenheit die (fehlt K— Oa) wirt gronen
Z— Oa.
17 vns beraubten W. 19 der flOzz W. 22 geweiterteft]
zeriffen W. 24 peitenden vnd vertreten uolk W. 25 floi] +
do W. 26 dem] zu dem W.
401
Jesaja 18, &— 10> 3.
heit keimt in der true: vnd feine efftlein werden ab-
& gefchniten mit ficheln* vnd die do werdent gelaffen die
werdent abgefchnitten * fy werdent zflfamen gefchla-
gen' vnd werdent gelaffen entzampt den vogeln der v. e.
berge vnd den tiern der erde: vnd die vogel werdent
auf ira in der ewigen hitze* vnd alle dife tier der erde
40 'lie wintern auf im. In dem zeyte wirt bracht die 7.
gabe dem herren der here von dem aufgereuten volck
vnd von dem geweitterten • von dem derfchrockenlichen
volck nach dem nit was ein anders: zebaiten von dem
volck* von dem beitenden vnd von dem vertretten:
4? 'ies flofi beraubten fein land: z& der ftat des namen
les herren der here den berg fyon. xix
Ditz ift die burde egipt Secht der herr ftaige 1.
auf ein rings wolcken vnd geet in egipt:
vnd die abtg&tter der egiptier werdent be-
^ wegt vor feim antltitz: vnd daz hertz egipt fchwelckt
in mitzt fein. Vnd ich mach zflfamen zelanffen die 2.
egiptier wider die egiptier: vnd der man ftreit wider
feinen brflder vnd der man wider fein freunde: vnd
die ftat wider die ftat' das reiche wider das reiche:
» vnd der geift egipt wirt zerbrochen in fein inedern* 3.
vnd ich hawe ab fein rate: vnd fy fragent ir abtgSt
ter* vnd ir g6tte* vnd die zauberer* vnd die warfa-
37 entzampt] fehlt Z— Oa. 39 die] fehlt K— Oa. 40 die
(erdes)] fehlt K— Oa. gebracht Z— Oa. 42 dem (2)] den P.
43 zebaiten von dem] von dem beytenden Z— Sa, von dem harrenden
K— Oa. 44 dem (erstes)} den P. harrenden K— Oa. dem
(ktztes)) fehlt P. 46 here] fcharen Z— Oa, 47 egipti Z- Oa.
48 ein rings] ein ring Z— Saf einen ringen K— Oa. egiptum Z— Oa.
50 egipti Z— Oa. 51 in miten fein P, in feiner mitt Z — Oa.
laaffen Z— Oa. 52 ftritt AG. 55 egipti Z— Oa. inedern]
gelidern K— Oa.
36 znfamen] aus W. 39 in dem ewigen Turner W. 42
geweitterten] zerriffen W, 48 zebaiten — 44 dem {leiztes)) uon
dem peitenden volk vnd W. 51 zelanffen] + wider W, gestrichm.
57 gotte] valfchen dez geiftz W.
Kurrdmeyer, Bibel VI J L 26
Jciaja 19, 3—12. 402
4. ger: vnd ich antwurt egipfc in die hand der fraiflich
en herrn: vnd ein ftarcker gott wirt ir herfchen fpricht
5. der herre der here. Vnd das waffer dorrt von dem «
c mere vnd der flofi wirt verwtift vnd truckent: vnd
did fl8£ gebreffcent: fy werdent geengerfc vnd die hochen \vm
ftette des bachs werdent trucken vnd die fl&fi. Das
7 ror vnd der piraffe die verfehwindent: das bechlein
des flofies wirt entploft von feim ftarcken. Ein ieg-
lich geweffertes ding des famens wirt trucken: vnd
& dorret vnd enwirt nit. Vnd die vifcher trail rent:
vnd alle die do legent den angel in den flofi die wei-
nent: vnd do fy braitent die netze auf daz antlitz der
& waffer fy verfwindent. Die do werckent den flachs
die werdent gefchemlicht : die do flechtent vnd web- i
io. ent die behenden ding. Vnd ire gewefferten dinge
werdent durr: alle die do machent die manger hand
u. ding zefachen die vifch. Die turamen ffirften chanane
os: die weyfen ratgeben pharaons die gaben vn-
weyfen rat. Inwelcherweys fprecht ir zfi pharaon
ich bin ein fun der weyfen: ein fun der alten kunigV
12. | Wo feint nu dein weyfen? Sy derkundent dirs vnd
zaigent was der herr der here hat gedacht vber egipt
58 egiptum Z— Oa, 59 herfchen] herfcher E— Oa. 61
drucken K— Oa. 1 geengert — 2 fl6B] gemindert. vnd gedrticknet
die b^ch der iuchart Z— Oa. 3 der pimffe] die bintz E — AZc— Oft.
der brtz S* die] fehll K— Oa. 4 ftarcken] brunnen Z— Oa.
iegklichs Z— KSb— Oa. 6 wirdt Z Oa. 7 angel] nagel P.
10 gefchandet Z-Oh. 11 behenden] klftgen Z— Oa. 13
tnmmen] tor en Z— Sa, toreten K— Oa. chananeos] thaneos Z - Oa.
14 ratzgeben K— £c. pharao Z— Sa, pharaonia K— Oa. <U*
(letztes)] fehlt K— Oa. gaben] + den Z— Oa. 15 ir] in S. 17
nn] fehlt P. verkundent P— Oa. dir K— On. egiptum Z— Oa.
59 gott] kttnig W. 60 herre] + got W. 2 vnd die fl*6]
feMt W. 4 ftarcken] brunne W. 8 vnd do] vnd | vnd fo VT.
13 chananeos] thaumeos W. 14 vnweifeifen Wt dutch corrtfiw
vnweifen. 18 zaigent] Tagent W.
403
Jdsajft 19, 13—20.
Die furften chanaan feint gemacht tump # die fur- v m.
ffcen menipheos die fchwelckten: die fterck irs volcks*
betrogen egipt* der herr mifcht in mitzt fein den geift u.
des irturas: vnd fy machten zeirren in allem feim
werck: als der truncken irrt vnd vndeuwet. Vnd 15.
egipt wirt nit durfft was das thfi: das haubt vnd
der zagel zeneigen vnd zepiegen. Wann an dem tag l&
wirt egipt als die weiber: vnd fy derfchreckent • vnd
furchtent fich vor dem antlutz der bewegung der hand
des herren der here* die erfelb bewegt vber es: | vnd das 17.
land iuda wirt zfi einer vorcht egipt. Ein ieglicher
j der fein wirt gedenckent * der furcht fich vor dem ant
hitz des rates des herren der here: den erfelb hat ge-
dacht vber es* An dem tag werdent* v* ftette in dem is
lande egipt die redent chananeerifcher zungen. Die
ein wirt gerfiffen ein ftat des funns vnd fchwerent
* bey dem herren der here* An dem tag wirt der alter i&
des herren in mitzt des lands egipt: vnd das zaichen
des herren bei feinem ende: vnd es wirt zft eim zaichen 20.
vnd zfi einer bezeugung dem herren der here in dem lande
19 gemacht tamp] toren worden Z — Oa. 20 meinpheo>
Z— ZcK— 0* menpheos Sa, nempheos Oa. die (erstes)] fehlt K— Oa.
volcks] + fy Z— Oa. 21 egpiten P, egiptum Z— Oa. in
mitten fein P, in feiner mitt Z— Oa. 22 irtoms] fchwindeU
Z-Oa. irren Z— Oa. alien feinen wercken P. alien
GSbOOa. 24 egipto Z-Oa. notturft P— Oa. das (erstes)]
w Z-Oa. 25 den zagel ZS-KSbSc, den fchwantz AGOOa. 26
egiptus Z— Oa. derfchrecktnt M. 29 egiplo Z-Oa. 31
den] dez G. 33 egipti. die redent mit chananeifcher Z— Oa. 34
^heyffen Z— Oa, der funn Z— Oa. fchworet ZcSa. 86 des
{erstes)} der M. 38 vndl denn M, den E— Oa. einer bezeichung P.
19 chanaan] thaneos \V. 20 die fterck — 21 egipt] fi haben
betrogen egipt den winekel feiner vOleker W. 22 irtums] fwindelz
^* zeirren] + egipt W. 24 was das thu: das] daz ez raach
tin W. 25 zepiegen] zu gepiten Wf dutch corrector zu pigen.
33 Die — 35 here] vnd dez fwerenden durch den herrn der here Ln
*m wirt geruffen ein ftat dez funns W. 37 feinen enden W.
26*
J«eaja 19, 20—20, 3 404
egipt. Wann fy rftffent zfl dem herren von dem ant
lutz des quelers: vnd er fent in ein behalter vnd ein
v. 2J. vorftreiter der fy derlofte. Vnd dev herr wirt derkant
von egipt: vnd die egiptier derkennent den herren an
dem tag: vnd fy erent in in den opffern vnd in den
gaben: vnd gelobent die gehlbd dem herren vnd gel-
22. tent fy. Vnd der herr fchlecht egipt mit einer pflag
vnd gefunt fy: vnd die egiptier kerent wider zfl dem
23. herren vnd er wirt in verfont: vnd er gefunt fy. An
dem tag wirt ein weg von egipt vnter die affirier:
vnd affiri geet ein in egipt* vnd egipt vnter die af
24. firier: vnd die egiptier dienent affir. An dem tag
wirt ifrahel der tryt egipt vnd der fegen affiri in mitzt
2,-j. des lands: dem der herre der here hat gefegent fagent
Oefegent ift mein volck egipt vnd affiri ift ein werck
meiner hende: vnd ifrahel ift mein erbe. xx
i. TN dem iar tharthan eingieng azothum* do in
I hett gefant fargon der kunige der affirier vnd hett
2. ^geftritten wider azothum vnd hett fy gewunen: in
<Iem zeyt redt der herr in der hand yfaias des fun amos
fagent. Gee vnd enpind den fack von deinen lancken:
vnd nym dein gefchuchde von deinen f (iff en. Vnd
% er tett alfo: gend nackent vnd vngefchuchd. Vnd
39 egipti Z-Oa. von] in SbOOa. 40 beinigers P-0*.
41 erlofe Z— On. 42 egipto Z-Oa. 43 erten PSbOOa. 4*
ffelobten P, 45 egiptum Z— Oa. 46 gefunt ty] wirdt fy &•
fund mach*n Z-Oa. 48 ein] fehlt P. egipto Z— Oa. **
affiri] affery P, affirius Z — Oa. in egiptum. vnd egiptus Z— 0*.
afferier P. 50 dienten P. affir] den affiriern E-SK-0*
den firiern ZcSa. 51 egipcio Z— Sa, egipt io KGScOOa, egipte Sfc
affery in mitten P, affirio in mitt Z— Oa. 53 egipti Z— Oa. afl!rr
P, affirius Z-Oa. 55 dem] + dem M. iar] + da Z-Oa.
57 geftrittet G. hat K— Sc. 58 yfaie Z— Oa. des fow
K— Oa, 59 deinen lenden Z— Oa. 61 tett] hett M.
49 einj fehlt W. 50 affar W. 55 charthan W. ei*
gieng] -f in W.
405
Jesaja 20, 3—21, 3.
der herr fprach. A Is mein knecht yfaias gieng nack-
ent vnd vngefchuchde # es wirt ein zaichen vnd ein
wunder dryer iar vber egipt vnd vber daz land der
moren : alfuft twingt der ktinig der affirier die ge v. *.
uangenfchafft egipt* vnd den vbergangk der mor-
en: den iungen vnd den alten' den nackten vnd den
vnfchfichten den vnbedeckter lancken zfi dem lafter
egipt, Vnd die von moren land die ffirchtent ficli 5.
vnd fchament fich in irem bilde: vnd die von egipt
in ir wunniclich. Vnd der entweler der infel fpricht 6
an deui tag. Waz ditz nit vnfer zftuerficht- zfi den
wir entzampt fluhen zfl der hilff: das fy vns derloft
en von dem antMtz des ktinigs der affirier? Vnd
in welcherweys mugen wir entpfliechen? xxj
Ditz ift die burde der wfift des meres. ALs i.
die turmelung kumen von affrico' fy kumpt
von der wfift: von dem vorchtfamen lande
! ein herte geficht ift rair derkunt. Der do ift vnge- 2
laubig" der thflt vngetrewliehe: vnd der do ift ein
• verzerer der verwuft. Steige auff helam vnd befitze
mede: ich hab gemacht auf zehoren all ir feufftzen.
Dorumb mein lancken feint derfulit mit feer: die a
1 mein] ein MEP. 2 vnfchuchd P, on gefchuch Z— Oa. 8
fcgipttim Z— Oa 4 alfo P— Oa. twingt] wirdt treiben Z— Oa.
affinier M. die gefangknufi egipti Z— Oa. 6 den {driites,
viertes)] die Z — Oa. 7 vngefchiichten mit vnbedeckten (-iem AZcSa)
bindern oder lenden zu Z— Oa. 8 egipti Z — Oa. die (sweites)]
fehlt K— Oa. 9 irem bilde] irer hoffnung Z— Oa. egipto Z— Oa.
10 wunniclich] er P, glori Z — Oa. einwoner P — Oa. jnfeln OOa.
U dem] den M. den] dem MZ— KSbSc. 12 entzampt] mitein-
ander Z— Oa* fy] ift Sa. 14 wir] wirt E. empfliegen Sc.
16 fturmwind P, windfprewel Z— Oa. affrica K— Oa, 18 ver-
kfiodet Z— Oa. 19 vntrettlich OOa. 22 lenden Z— Sa, lend
K— Oa, feer] fchmertzen Z— Oa.
7 vngefchuchten W. 9 irem bilde] ire hoffnung W. 16
affrica W. 21 mede] medeba W.
406
Je*aja 21, 8—13.
angft befaft mich * als die angft der geberenden. Do
ich hort ich viel nyder: do ich gefach ich wart betrubt
v 4 Mein hertz das fchwekkt: vnd die vinfter machten
mich zefchrecken. Babilon mein Hebe * die ift mir
o. gefetzt zfl eini wunder. Setz den tifcli: zefchauwen in
die fpiegeL Stet auf efft vnd trinckt* fvirften fteet
<;. auff begreifft den fcbilt* wann dife ding fprach der
herr zft mir. Gee vnd fetz ein fpeher: vnd er derkunt
7 was dings er fech. Vnd er fach ein wagen zwaier
roll* vnd ein auffteiger eins efels vnd ein auffteiger
eins kemleins: vnd er fchawt fleiffiglich rait ma*
s niger angefichte. | Vnd rieffe als ein lewe. Ich bin
vber den fpigel des herren eraffiglich ftend durch den
tag: vnd ftend vber mein hfit die gantzen nacht.
m iSecht dirr auffteiger der mann der reiter des wagens
der kam. Vnd antwurt vnd fprach. Es viel es viel
babilon: vnd alle die bilde ir abtg5tter feint zer-
ia knifcht auf der erde. Mein tretung vnd ein tochter
meins tennen: ich derkund euch die ding die ich hort
ii. von dera herren der here gott der ifraheL Die burde du
ma. Rflfft zfl mir von feir. Huter du do bift ein
12 huter von der nacht: was ift von der nacht? Der
htiter fprah. Der morgen kumt vnd die nacht Ob
18 ir fficht fo fflcht: wert bekert: vnd kumt. Die btird
in arabia* Ir do fchlafft in dera walde an dem abent:
24 ich fahe SbOOa. 25 das] feldt K— Oa. gefchweiekt
ZcSa. vinfternufi K— Oa. totten mich erfchrecken Z— 0*.
26 diej fehlt K-Oa. 28 Stee auff G. trincktj + ir Z-O*
30 vnd verkunde Z— Oa. S3 kemeltiers Z-Oa. er] fehlt Sc,
84 rieffe — lewe] der leo fchry Z-Oa. 87 dirr] der E-Oa.
wages A. 38 der] fehlt K— Oa. es viel] fehU P. 39 dfc]
fehlt Z-Oa. 40 ein] die ZAZc— Oa, ir S. 41 verkunde Z-0*
42 got ifrahel Z— Oa, 43 da do] der du Z— Oa. 44 von] b«y
Z-Oa. was — nacht?] der du bift ein hfitter Z— Oa. 4*
wert] wer P. do fchlafft] werdent fchlaufen Z-Oa.
28 fteet anffj fehlt W. 35 emfflglich] ewiglich W. 4tf
Mein flegel vnd di tochter W.
407
Jesaja 21 , 13— S?, 4.
in den fteigen dodanim* Begegent dem dfirftigen ze
tragen das waiter, ir do entwelt in dem lande mit-
ho temtag' begegent dem fliichtigen mit den broten Wann
iy feint geflochen vor dem antltitz der waffen * vor dem
anthitz des twingenden waffen • vor dem antltitz des
fcwingenden waffens : vor dem antlutz des gefpannen
bogens* vor dem antlutz des fchweren ftreites: | wann
& dife ding fpricht der herre zfl mir. Noch in eim iar
als in dem iar des mietlings* vnd alle die wunnic-
lich cedar wirt abgenomen: vnd die beleibunge der
zal der ftarcken fchtitzen die werdent geminevt von
den funen cedar. Wann der herr gott if rah el
hat es geredt.
v. 14.
15.
30c]
16.
17.
D!
XXIJ
itz ift die burde des tals der gefichte. Vnd
[was dings ift dir das du bift anfgeftigen? Yn
bift all vol des rfiffs vnter dem tache: ein ftat vil
volcks* ein frewende ftat' dein derfchlagen feint nit
derfchlagen mit dem waffen: noch dein dotten fein
geftorben am ftreit. Alle dein furften die fluchen
entzampt: vnd feint gebunden herticlich. Alle die
do feint funden vor dir die feint gebunden entzampt:
fy fluchen ferr. Dorumb ich fprach* fchait euch von
48 dem] den M. diirfftigen K— Oa. 49 ir do] die ir Z— Oa.
wont P— Oa, 50 den] dein K— Sc. 51 * vor {letztes) — 52 waffen]
fehlt P-Oa. 58 waffen Z—GSc. 54 bogen Z~Oa. 56
loners, vnd alle die {feMt K— Oa) glori Z— Oa. 57 beleybungen S.
58 die] fehlt K— Oa. 61 des gefichtes Z-Oa. 1 ding K— Oa.
2 all] als Z-Oa. voll] von ZcSa. vnter dem tache] bifi bifi
das P. ftat vils volcks] emffige ftat Z— Oa. 4 dem] den
ZAZcSa. 5 die] fehlt PK-Oa. 6 miteinander P-Oa. 7
funden] fiinden ZcSa. miteynander Z— Oa.
48 zetragen] traget W. 51 * vor (letztes) — 52 waffen] fehlt W.
2 all — tache] vol allez ruffs auf den dachen W. 3 ftat] nachtr.
W. 4 fein geftorben] fehlt W. 7 vor dir] fehlt W. 8
vnd fi fluhen uon verr W.
Jesfcja M, 4—14.
408
mir: ich wain biterlieh. Nichten w61t euch naigerr
daz ir mich trdft vber die verwuftnung der tochter 10
v. 5. meins volcks. Wann der tag der erfchlachung vnd
der vertrettung* vnd des wainens ift von dem her-
ren gott der here in dem tale der gefichte. Derfflch-
ent die mauren vnd ift geraichelicht vber den berg
6 Vnd helam enpfieng den kocher: vnd den wagen des 1;
reittenden menfchen* vnd der fchilt enbloft die want
7. Vnd deine derwelte teler werdent vol der wegen: vnd
8. die reiter fetzent ir gefeffe vnter dem tor: vnd das
deckfal iude wirt deroffent. Vnd du fichft an dem
9 tag das baus der geweffen dez waldes: vnd ir wert fechen *
die kluffte der ftat dauids: wann fy feint gemanig-
ualtigt. Vnd ir habt gefament die waffer des nyder-
ic ften weyers: J vnd habt gezalt die heufer in iherufalem: vnd
li. habt verwuft die heufer zebewaren die maur. Vnd
habt gemacht den fee zwifchen zwaien mauren* vnd s
ein waffer dez alten weyers: vnd ir facht nit auf zfl
gott der in macht: vnd ir facht nit feinen wercker
12. von ferr. Vnd an dem tag der herr gott der here rieff
zfi dem wainen: vnd zfi der clag* vnd zfl der kale" vnd
18. zfi der gfirtel des facks: vnd fecht freude vnd freud' »
zfl derfchlachen die kelber* vnd zedotten die wider: vnd
zeeffen die flaifch vnd zetrincken den wein. Wir effen
14 vnd trincken: wann morgen fterben wir. Vnd die
ftym des herren der here die ift deroffent in meinen
9 pitterlichen S. Nit E— Oa. 13 here] herre ZSK— Oa, herr
AZcSa. Er fuchet OOa. 14 ift] fehlt P, die S. grofigfr
macht P, grofim&chtig Z— Oa. 15 enpfieng] nam Z— Oa. H
tale K— Oa. 18 vnd die bedeckung Z— Oa. 20 das] d»
MZASE — Oa. hans der geweffen] harnifchhaus Z— Oa des]
das P. 21 kluff A. dauid Z— Oa, 23 in] fehlt Z-Oa
28 Vnd] Wfi Oa. riefft Z— Sa, rufft K-Oa. 30 vnd freudj ind
frolockung Z— Oa. 31 derfchachen M. 33 ftrben M. 34 die]
fehlt K-Oa.
13 gott] nachtr. W. 24 zu bewarnen W. 27 gott] dem W.
33 fterben wir] fterb W. 34 die] fehlt W.
409
JeMJft 22, 14—22.
& oren. Ob euch wirt vergeben dife vnganckheif bifi
daz ir fterbt: fpricht der herre gott der here. Dife ding v. io,
fpricht der herre gott der here. Gee vnd gee em zfi dem
der do entwelt in dem tabernackel' zu foboam dem fur
gefatzten des tempels: vnd fprich zfi im. Was biftu ie.
40 hie: oder zegleicherweys wer ift hie. Wann du haft
dir hie aufgehauwen ein grab: du haft dir fleiffig-
lichen aufgehauwen ein tabernackel in dem ftain: zft
einer gedenckung in der hoch. Sich der herre macht it.
dich aufzetragen* als der kopthan wirt aufgetragen:
fc vnd hebt dich auff als ein deckfall. Kronent kr6nt w.
er dich mit trubfal: er fent dich aula als ein pall in
ein weytes land vnd in ein braitz. Do ftirbftu: vnd
do wirt der wagen deiner wunnicklich in dem laffter
des haufes deins herren. Vnd ich treib dich aus von i*.
so deiner fteung: vnd entfetze dich von deiner ambech-
tung. Vnd es wirt an dem tage- ich ruff meinem ao.
knecht elyachim den fun helchie* vnd ich fafi in mit 21.
dem rock: vnd fterck in mit deiner gurtel" vnd gib
deinen gewalt in fein hand: vnd er wirt als ein vat
& ter den die do entwelent zfi iherufalem vnd dem haus iuda
Vnd ich gib den fchluffel des haufes dauids auf fein 22.
achfeln: vnd er thflt auf vnd er wirt nit der do be-
35 verbegen M. bofiheit P— Oa. 37 der herre] der ZAZcSa,
fehlt K— Oa. 38 wont P-Oa. dem] den P. 41 dir hie]
hie dir ZcSa. fleiffigklich PC 42 dem] den Z— SaSbOOa. 44
uf» tragen A. kappaun Z— Oa. 45 vnd 1 vnd S. eyn
deck Z-Oa. kront] krornt M. 46 mit] + der OOa. 48
wirt der wagen] wir der wagen M, wirt derwagen Et wirt erwagen P.
glori p^Oa. 50 deim dienft P— Oa. 51 rfifft P. 52 he-
liachira Sa. dem fun ASZcGSbOOa. ich] fehlt Z-Oa. be-
clayd in P, leg in an Z— Oa. 55 wonen P— Oa. 56 haus
dauid Z-Oa. 57 er (zweites)] der ZcSa. befchleult] -+- vnd
er wirt befcblyeffen K— Oa.
40 oder war zu piftu hy wann \V. 44 kopphan W. 46
trtbfal] + Ein W, gestrichen. als] fehlt W. 53 ftreck in W.
55 wonen W.
Jaeaja 22, 22—23, 4. *™
•23. fchleuft: vnd er wirt nit der do aufthftt. Vnd ich
fetz in zfi eim pfaulein an die ftat der getrewen: vnd
*>r wirt auf dem gefeffe der wunniclich des hauz feins #
24. vatters: vnd ich henck vber in ein ieglich wunnick
lich des haufes feins vatters' die maniger hant ge- p**'
fchlecht der vafe* ein ieglich lutzels vafe# von den J
vaffen der becher' vntz zd eim ieglichen vafi der fai- |
25. tenfpil. An detu tag fpricht der herre gott der here*
das pfaulein daz do was gefteckt an der getrewen ftat s
daz wirt abgenomen: vnd wirt zerbrochen vnd fellt* i
vnd das do hieng an im das verdirbt: wann der her-
re hat es geredt. xxiij
l. Tf~\itz ift die btirde thyri. Schiffe des meres
I lklagt* wann daz haus ift verwtift von dann i*
-*— ^ fy hetten gewonheit zekumen : in ift deroff-
a. ent von dem lande cethim Ir do entwelt in der infeln:
fchweygt des gefcheffts der fydonern. So fy varent
vber daz mere fy derftillent dich mit manigen waf
8 fern: ir frfichte feint ein fame des bdfen fchnit- ^
tes des floffes: vnd ift gemacht ein kauffmanfchatze
4. der leute. Das mere fprach. | Sydon fcham dich. Die
fterck des meres fagent. Ich gebar vnd gebir nit* vnd
derzoch nit die iungen: noch zfiffirt die maid zfl der
59 fetz in eyn kieynen pfal Z— Oa. 60, 61 glori P— Oa> 2
der] des MEP. klein P-Oa. 3 bifi SbSc. 4 herre] fMt P.
5 der kleyn pfal der do Z— Oa. 6 das] der Z— Oa. 9 Ir fchiff
Z— Oa. 12 Ir — 18 fydonern] Schweigend die ir wonend in der
infeln (jnfel Oa) das gewerb fydonis Z— Oa. 12 wont P. 15
ir — 16 gemacht] der fam nili des flufi. fein frucbt vnd ift worden
Z— Oa. 15 des] + des M. 17 Das — dich] Sydon fcham dich.
wann daz mer fprach Z— Oa. 18 gebar] -f nit Z— Oa. 19 zftWr M
59 pfaulein — getrewen] phellem an di getrewen ftat W. 61
vater W. 2 iglichz W. 10 hans] nachtr. W. 12 eethim]
+ In W, gettrichen. infel W. 13 fydoner W. 15 bittn
fchnittes] nils W. 18 gebar] -f nit W.
411 Jesaja 23, 4—15.
20 vberwachfung. So es wirt gehort in egipt: fy wer- ▼. 5.
dent betrtibt fo es geh6rnt die von thiri. Vbergeet 6.
das mere: waint ir do entwelt in der infel. Ift dife 7.
denn nit die vnfer die fieh wunniclicht von den er-
lten tagen in irem alter? Ir fu£ fdrten fy zefaren
25 ferr. Wer gedacht des vber thyri* die etwenn waz ge 8.
kr&nt? Der kauffleut waren ftirften: ir kramer die
edeln der erde. Der herre der here gedacht des* daz er &
abzflch die hochfart aller wunniclich: vnd fflrt zfl eim
kilter alle die edeln der erde. Tochter des meres vber 10.
9u gee dein land als den flofi: furbafi ift dir nit die gur
tel. Er hat geftreckt fein hand vber daz mere: er hat 11.
betrubt die reich. Der herre gebot wider chanaan*
daz er zerknifcht ir ftarckeir J vnd fprach. Iimckfraw 12.
tochter fydon- nit zflleg ffirbafi das du werdeft ge-
85 wnnniclicht : derleid die quelung. Ste auf vnd vber
tare daz mere in cethim: vnd do wirt dir nit die rfle
Sich das land der chaldeer ein fSliches volck was nit: i&
affur hat es gegruntfeft. Sy vberfurten ir kreffti-
<?en in geuangenfchaft : fy dergrflben ire heufer: vnd
40 Jatzten fy zfl eim valle. Schiffe des meres klagt: 14.
wann ewer fterck die ift verwuft. Vnd es wirt an id.
20 erwafchung Z— -Sa, erwacbfung K — Oa. egipto Z— Oa. 21
horent PK— Oa. thiro Z-Oa. 22 ir do J die ir Z— Oa,
wont P— Oa. jnfeln OOa. 23 vnfer] euwer Z— Oa. fich
wanniclichtj fich ert P, do (fehlt 6) gloriret Z— Oa. 24 furen
fy verr zeellenden Z— Oa. 25 tyruin Z— Oa. ettwo S. 26
kramer] keiner MEPSbOOa, + waren Z- Oa. 27 des] das ZAZc— Oa,
fehlt S. 28 abziech P. glori P— Oa. vnd] ich MEP. fort]
hmfiiro ZAf hinfQr S-Oa. eim] alletn OOa. 29 die] fehlt
K~Oa. Du tochter Z— Oa. vber] durch Z— Oa. 81 ge-
fterckt P. hat (letztcs)} hat | hat Zc. 34 werdeft geert P,
werdeft gewunnigklich 6. 35 beinigang P, zwangfale Z — Oa. 39
geu&ncknufi. fy vmbgruben Z-Oa. 40 Schhiffe M, Ir fchiff Z— Oa.
41 die] fehlt K-Oa.
20 wacbfang W. 21 es — 22 mere] fi h9rn oon tbyro. Get
mere W, 23 vnfer] ewer W. 28 abzug W.
Jeeaja S3, 15-24, 2.
412
dem tag* o thiri du wirffc in vergeffung *lxx" iar'
als die tag eins kunigs. Wann nach lxx' iaren* wirt
r. 16. thiri als ein gefangk eins gemeinen weibs. 0 ge-
mein du do bift geantwurt der vergeffung: nym die 4«
herpffen vmbgee die ftat. Sing wol: emffig dein ge
17. fangk: das dein werd gedacht. Vnd es wirt nach
lxx* iaren der herre heirafAcht thiri' vnd widerfflrt
fy z& irem lone: vnd anderwaid gemeinfament fy
in it alien den reichen der erde auf dem antlutz der erde: *q
is. vnd ir kaufleut vnd ir lone die werdent geheiligt
dem herren. Sy werdent nit bewart noch behalten:
wann die do entwelten vorm herren wirt ir kaufnian-
fchafft: daz fy effen in fatheif vnd werdent gecleidet
vntz zfl dem alter. xxiiij »
. !
I
echt der herre enb!6fte die erde vnd verwiift
|fy: vnd quelt ir antlutz: vnd verzett ir ent
% rSwyweler. Vnd als das volck wirt alfo wirt
der pfaff: vnd als der knecht alfo wirt fein herr: als
die diem alfo wirt die fraw. Als der kauffent alfo *>
wirt der do verkaufft: als der lehner alfo der der do
enpfecht die gabe: als der do aifcht* alfo der der do fol £«i*i
*
42 thire Z-Oa. 43 aber Z-Oa. 44 thiro Z— Oh. ge-
me in da do] du gemeyn (geraeynes S) weib die du Z— Oa. 48
thirum Z— Oa. 49 gemeinfainmelt K— Sc. 50 den] fehlt K— Oa.
51 die] feldt PK-Oa. 52 noch halten Sc. 58 die] den die
K— Oa. wonten P— Oa. vor dem PSK— Oa. wirt) mil
ZcSa. 55 bifi SbSc. dem a) ten MEP. 56 Nemptwar P.
enblcifte] enbloft oder erftreuwet P, hat zerftraet Z — Oa. verwAft
fy] wirt fy entbloffen Z— Oa. 57 quelt] beinigt P, wirt peinigen
Z— Oa. verzert K— Oa. inwoner P— Oa. 59 priefter P— Oa.
61 do (ersles)] fehlt P. alfo] + wirt SOa. alfo der] + aU
der lehner* alfo der Zc: anfang des bh 59. der der] der P.
1 enpfecht die gabe] nymbt daz lehen Z— Oa. aifeht] heyft A,
heyfcht K— Sc.
m
46 dein] den W. 49 irn lonen W. 53 die] + di W.
58 als — alfo wirt] ez wirt alz daz volk alfo W. 59 herr] +
vnd W. 60 die (eweUe$)) ir W. 61 alfo] + wirt W. 1
alfo] -f wirt W. der (etreites)] nachtr. W.
413
Jesaja 24, 2—1$.
Die erde wirt vervn&l't mit verwfiftung: vnd wirt ▼. 3.
beraubt mit beraubting. Wann der herre hat geredt
flitz wort. Die erde klagt vnd zerflofi vnd ift ge- 4.
b krenckt: der vmbring zerflofi* die hSch dez volcks der
erd ift gekrenckt: vnd die erd ift derfchlagen von iren 5.
entwelern: wann fy habent vbergangen die ee: fy ha-
ben verwandelt daz recht: fy habend verwfift daz ewig
gelubde. Vmb ditz der flflch verwuft die erde* vnd 6.
10 ir entweler die ftindent: dorurab ir bauer die vnfyn
nent: vnd die leut werdent gelaffen lutzel. Die lef 7.
ung klagt: der weinftock ift gekrenckt: alle die do
waren frolichs hertzen die derfeuftzten. Die freude 8.
der bauckenden hort auf: der done der frewenden der
15 rfite: die ffifi der herpifen fchwaig. So fy nit trinck a.
en den wein mit dem gefange: der tranck wirt bit-
ter den die in trinckent. Die ftat der vppigkeit ift 10.
zerknifchte: ein ieglich haus ift befchloffen keiner
geet ein. Der rflff wirt vber den wein in den gaffen: 11.
20 aller freude ift wfift: vnd die freude der erde ift vber
tragen. Die einigkeit ift gelaffen in der ftat: vnd 12.
der gebrefte bedruckt die tor: wann dife ding werden is.
in mitzt der erde vnd in mitzt ir volck. Als ob lfitz
e] olbaum die do feint beliben wurden aufgefchlagen
25 von dem olbaum: vnd als die herling fo die lefung
2 vnd wirt] -j- auch Sc. 4 daz wort Z— Oa. 4, 5 zerfcblofi M.
5 vmbkrayfi PK— Oa. 7 welern M, inwoner P, inwonern Z— Oa.
iy (erstes)] fehtt Sc. ee] gefetz 6. 10 einwoner P— Oa. die
{er$te$)] fehlt K— Oa. bauleiit werdent vnbefynt Z— Oa. verfyn-
nent MEP. 11 die — lefnng] werdent gelaffen lutzel (wenig Sc)
roenfchen. daz weinlefen Z— Oa. 13 feQftzen P> erfefkftzen S— Oa.
14 der (ktttes)] fehlt K— Oa. 15 rut E— Oa. 16 das tranck Z— Oa.
17 in] es Z— Oa. eytelkeit P. 20 alle Z-Oa. 22 druckt
Sc. 23 mitzt (erstes)] miten P, mit Z— Oa. vnd in mitzt)
fehlt S. mitzt (zweites)] miten P, mit ZAZc— Oa. wenig Sc.
24 die — 25 fobaum] fehlt Sb. 25 die fauren weinber. wann daz
weinlefet (der weinlefer Sf daz weynlefen K— Oa) Z— Oa.
20 alle W. 23 irer v51ker W. 25 hirling W.
4et«)a 24, 1»— 12.
414
. h. wirt volendet Dife hebent auff ir ftymme vnd lo-
bent: fo der henre wirt gewunniclicht fy frewent von
lo. dem mere. Vmb ditz wunniclictat den herren in den
lern: vnd dem namen des herren gotz ifrahei in den in-
16. feln des meres. Wir horten die lob von den enden der *>
erde: die wunniclich des gerechten. Vnd ich fprach
Mein heimlich mir: mein heimlich mir. Wee mir.
Die vbergeer feint vbergangen: vnd feint vber-
17. gangen in der vbergeung der vbergeer. Die vorcht
vnd die grfib* vnd der ftricke wirt ob dir du do bift *:>
lb ein entweler der erde. Vnd es wirt das der do eut-
pfleucht vor dem antlutz der vorcht der fellt in die
grftbe: vnd der fich derledigt von der grflb der wirt
behabt mit dem ftrick wann die fenfter des himels
feint auf gethan von den hochen" vnd die grunt- w
vx feften der erde werdent zfifamen gefchlagen. Die er-
de wirt zerbrochen mit zerbrechunge : vnd die erde
«o. wirt zerknifcht mit zerknifchunge. Die erde wirt
bewegt mit bewegung: die erde wirt geiagt von der
iagunge als ein trunckner: vnd wirt abgenomen *•>
als der tabernackel einer nachte. Vnd ir vngangk
heit befchwert fy: vnd fy vellt vnd zttlegt nit daz fy
2i. aufftee. Vnd es wirt an dem tag* der herr heiuifdcht
vber die ritterfehafft des himels in der hoch: vnd vber
22. die kunig der erde die do feint auf der erde. Vnd fy h»
werdent gefament in den famnungen einer biirde in
dem fee: vnd do werdent fy befchloffen in dem karcker:
26 ftymmen Sb. 27 wirt geert P. freiiwet EP, ruffen Oa.
28 dem meren M. eret P, glorificzirent Z— Oa. den herren;
dem herren Sa, fehlt Sc. 29 den namen A— SaSbOOa. 3i die
er P, die glori Z— Oa. des] der MEP. 32 heymlikeyt (2) Z-Oa.
35 du do] der du Z— Oa. 86 einwoner P— Oa. 38 vnd —
grub] fehlt Sc. 40 die] fehlt Z-Sa, 44 der] fehlt ZcSa. 46
bofheit P, miffetat Z-Oa. 47 nit] in P. 51 in (letstes)] fehlt P
52 dem (2)] den SbOOa.
29 den namen W. 44 von] mit W, pestrichett, -f- uon nachtr.
51 dem faranung W.
415
Jesaja 24, 22—26, 7.
90
vnd werdent heiingef&cht nach manigen tagen. Vnd
die menin fchamt fich* vnd der funn wirt gefchem
licht * fo der herre der here reichfent an dem berg fyon
vnd in iherufalem: vnd wirt gewunniclicht in der befcheu-
de feiner alien. xxv
n.
o
herr du bift inein gott ich derhoch dich: vnd
Ibegich deim namen* wann du haft gethan
60 ^-^ wunderliche ding: die alten gedancken feint
getrew gewerlich. Wann du haft gefetzt die ftat zfl
»ib] eim wuf: die ftarck ftat zfi eim val: daz haus der frem
den daz es nit fey ein ftat: vnd wirt nit gebauwet
ewigklich. Vber ditz daz ftarck volck lobt dich: vnd
die ftat der krefftigen haiden furcht dich. Wann du
9 bift gemacht ein fterck des arnien: ein fterck des ge-
breftigen in feim trubfal: ein zfiuerficht von der tur
melung* ein befchetigung vor der hitze. Vnd der geift
der krefftigen* ift als ein turraelung anftreitent die
wande: als ein hitz in dem durft gedemtitigft den wuff
io der fremden: vnd raachft zeraegeren die gefchlechte
der ftarcken* als rait einer brinenden hitze vnter dem
wolcken. Vnd der herre der here machte an difem
berg alien volcken* ein faiffte wirtfchafft: ein wirt
fchafft der lefung' ein faifft der marck: der lautern
K lefung. Vnd er hawt ah an difem berge daz antlutz
54 die mein P, der mon Z — Oa. die funn Z-Oa. wirt
gefchendt P— Oa. 55 der here] fehltP. regieret Z— Oa. 56
geert (hochgewirdet ZASK— Oa, hochgewirdiget ZcSa) in dem angficht
P— Oa. 58 ich wird dich erhochen P. 59 vergich Z— Oa. 60
din8l + ™d Z— Oa. 61 gewerlich] furwar Z— Oa. 1 wuf]
gefchrey Z— Oa. 2 gebauwen Z — Oa. 5 bift worden Z— Oa.
6 von] zu S. der windfpreul Z— Oa. 7 beftetigung MEP,
fchattbaufi Z— Oa. 8 eyn windfpretil Z— Oa. 9 ein] die Z-Oa.
durft. alfo gedemutigeft (demutigeft Zc— Oa, + du OOa) daz gefchrey
Z-Oa. 10 niacheft mager Z— Oa. 11 dem] den E— Oa. 12
volcken P.
*
56 gefchemlicht W, durch corrector gewunniclicht. der angeficht
W. 5 des Qetztes)] dem W. 8 der] + ttinnlung Wf gestrichen.
U dem] den W. 14 lefung] + vnd W. 15 he wet W.
Jeaaja 25, 7—26, 2.
416
des gebunden bandes vber alle volck: vnd das web
v. 8. das do ift gewebt vber alle die gefchlecht: wann er
hawt ab den dott ewicklich. Vnd der herre gott nymt
ab ein ieglichen treher von eim iegklichen antlutz:
vnd nympt ab den itwifi feins volcks von aller der »
y. erde: wann der herr hat es geredt. Vnd fy fprechent
an dem tag. Secht dirr ift vnfer gott: wir baiten
fein: vnd er macht vns behalten. Dirr ift vnfer her
re: wir enthaben in. Vnd wir frewen vns vnd wer
10. den derfrewet in feiner behaltfam: wann die hand s
des herren rfiet an difem berge: vnd moab wirt zer
tretten vnter im# als die fpreuer werdent zertretten
n in ein wagen. Vnd er ftrekt fein hende vnter inr
als fich der fchwiinent ftreckt zfi dem fchwimen: vnd
gedemutigt fein wunniclich mit der verferung fein- so
12. er hende. Vnd die bewarten ding der hSch deiner mau
ren die valient: vnd werdent gedemtitigt vnd werdent
abgezogen an die erde vntz zfl dem geftfipp. xxvj
i. A n dem tag wirt geftmgen dirr gefanck in
t\ dem land iuda. Syon ein ftat vnfer fterck: s>
~* — *"der behalter wirt gefetzt in ir zfl einer maur
2. vnd zft einer vormaur. Thfit auf die tor: vnd daz
gerecht volck gee ein. Das do behute die warheit.
16 web das] den (dem OOa) wepffen der Z— Oa. 17 die]
fehlt E— Oa. 19 ein yegklich (yegklichen ZcSa) z&her Z— Oa.
yetlichen (eweites) Sc. 20 den itwifi] den fport P, das lafter Z— Oa.
der] fehlt K— Oa. 22 dirr] der E— Oa. harren K— Oa. 23
Dirr] Der E— Oa. 24 wir baben in enthalten (enthaben S). Vnd
Z— Oa. 25 fein P. 26 zertretten] getrofcben Z— Oa. 27
zertretten] zerriben ZASK— Oa, zetriben ZcSa. 28 ein wage*]
dem fuder Z-KSbOOa, dem fitter Sc. fterckt G. 30 demiitiget
Z— Oa. wunniclich] ere P, glori Z-Oa. mit] fehlt Oa. der]
fehlt ZcSa. 31 ding deiner hohen mauren Z— Oa. 32 die]
fehlt K-Oa. 33 bifi SbSc. ftaub Z-Oa. 34 dirr] der
EZ-Oa, das P.
16 web] weip W. 26 herren] + der here W. 27 ler-
tretten] geriben W. 31 die! nacktr. W.
417
Jesaja 26, 8— 13.
Der alt irtum gieng hin : du do behtiteft die war- y. 8.
40 heit* der alt irtum gieng hin4 du do behuteft den frie-
de: wann wir verfachen vns an dich. Ir verfacht 4.
euch an den herren in den ewigen werlten: an den
ftarcken herren gott ewigklich. Wann er naigt die 5.
do entwelent in der h&ch: er gedemtitigt die ftat der
45 hochen. Er gedemtitigt fy vntz zft der erde* er zeucht
fy ab vntz zfi dem geftupp. Der ffifi der armen tritt 6.
fy: fy wirt ein ganck der gebreftigen. Der fteig des 7.
gerechten ift gerecht: den gerechten den gengen wege
zfi wandelen. Vnd 0 herr wir enthaben dich in dem &
50 wege deiner vrteil: vnd dein nam vnd dein gedenck
ung in der begerung der feln. Mein fele begert dein 9.
in der nacht: wann ich wach auch frfi zA dir: mit
meim geift in meinen betrachtungen. So du thflft
dein vrteil in dem lande: die entweler dez vmb rings
w lernt dein gerechtigkeit. Wir derbarmen vns des 10.
vngengen* vnd er lernt nit zethfln die gerechtig-
keit? Er tet vngengklich in dem lande der heiligen*
vnd ficht nit die wunniclich des herren. 0 herr wirt 11.
dein hant derh6cht das fy nit fechent: die neyder des
ft volcks fechent ynd werdent gefchemlicht : vnd das
feuer verwtift dein feinde. 0 herr gib vns den fried: is.
*
89 Der — warheit] fehlt Z— Oa. 40 der alt irtung EP, die
alt irrfal Z-Oa. hin] ein ZcSa. do] fehlt Z— Oa. 42 an dem
(2) Z— Oa. 44 wonent P— Oa. 44, 45 demfitiget Z— Oa. 45
bifi 8bSc. 46 vnte] bifi SbSc, fehlt OOa. ftaub Z— Oa. 48
ift] ich G. den (erstes) — wege] die recht ftrafi dez gerechten Z— Oa.
49 enthalten K— Oa. 52 aber Z— Oa. auch] auff P. 54 ein-
woner P — Oa. vmbkrayfi PK— Oa. 55 werden lernen Z— Oa.
des] der P, dem Z— 8a. 56 bofen P, vngutigen Z — Oa. er
leren Z— Sa. zethun] fehlt Z— Oa. 57 vngengklich] bofilich P,
vnrechte ding Z— Oa. 58 glori P— Oa. 60 gefchendt P— Oa.
♦
39 die — 40 friede] den fride den frid W. 44 wonen W.
ftat der hochen] hochen ftat W. 45 gedemfltig W. 46 dez
armen W. 48 den {erstes) — 49 wandeln] Der gerecht fteig dez
gerechten ift zu gen W. 49 enthabten W, 54 die] alle di W.
55 dein] di W. 56 lert W.
Kurrelmeyer, Bibel Till. 27
Jetftja 26, 12— SO.
418
r. u. wann du haft vns gewerckt all deine werck. 0 herr [mi
vnfer gott befaffen vns die herren on dich: wir ge- I
14. dencken allein in dir deins namen. Die fterben-
den lebent nit: die rifen die derftend nit. Dorumb
hall dus heimgefficht vnd haft fy zerknifcht: vnd liaft *
15. verlorn all ir gedenckung. 0 herr du haft vergeben
dem volck-* biftu denn gewunniclicht? Du haft ge
16. ferrt alle die enden der erde. 0 herr fy fftchten dich in
der angft: dein lere ift in dem trtibfal der murine- I
n. lungen. Als die do enpfecht fo fy genachent zfl der *
geburt. fy rufft laidig in iren noten: alfuft fein wir
18. gemacht. 0 herr wir haben enpfangen von deim ant
ltitz vnd wir gebaren den geift als wir geberten: wir
teten nit die gerechtigkeit der behaltfam in dem Ian
19. de: dorumb vielen nit die entweler des lands. Dein i
totten die lebent: vnd mein derfchlagen die derftend
Derwacht vnd lobt ir do entwelt in dem geftfippe:
wann dein tawe ift ein tawe des liechtz' vnd du ab-
80. zeucheft das land der rifen in dem vail. Mein volck
gee in dein kamenr befchleug dein ttiren ob dir: ze- *
1 deine] die P. 8 debts] in deins M, in deim E— SSa— Oa, in
dein Zc. 4 die (tweitea)) fehlt PSE— Oa. 5 dus] du es 8, du K— 0a.
haft fy zerknifcht] zerknifcht fie E— Oa. 7 volck *] + du haft ver-
geben dem (dein S) volck Z— Oa. denn] de Z, den Zc— 6. ge-
wunniclicbt] geert P, nit boch geert worden Z— Oa. geferrt]
verret Z— 8a, gelengert E— Oa. 8 alle end e E— Oa. ffichenO*.
9 murmelung Z— Oa. 10 nahnet E— Oa. 11 geberung. leident
fchreyet fy in iren (irem OSbOOa) fcbmertzen Z— Oa. alfo P— Oa.
12 von deim] dein ZcSa. 13 vnd — geberten] vnd haben (+ wir
Z— Sa) geboren. vnnd wir gebaren den gey ft deft hey 1b Z— Oa. H
der behaltfam] fehlt Z— Oa. 15 einwoner P— Oa. 16 die (2)]
fehlt E— Oa. 17 Erfarend vnd lebend die ir wonend in dem fUab
Z— Oa. einwont P. 19 dem] den ZAZcSa. 20 kamer POt
dein] fein S. tur E— Oa. zeuerbergen — 21 bewegaig]
verbirg dich ein wienig zfi eym augenblik Z— Oa.
2 befaffen — herren] di herrn befazzen vns W. 5 haftu fi W.
7 volck*] + du haft vergeben dem volk W. 9 in] -f ** w-
11 laidig] fmerczent W. 19 den vail W. 20 gee] ge ge W.
419
Jesaj* 26, 20—87, 8.
uerbergen ein ltitzel zfi der bewegung* bifi das mein
vnwirdigkeit vbergee. Wann fecht der herr geet v. 21.
aus von feiner ftat* das er heimfdcht die vnganck-
heit des entwelers der erde wider in vnd die erde der
s offent ir blfit* vnd bedeckt nit von dez hin ir derfchlagen
A an dem tag der herr heimfficht xxvij 1.
in feim herten waffen* vnd in dem groffen vnd
in dem ftarcken ' vber leuiatan den genaigten *
fchlangen* vnd derfchleebt den waluifch der do ift in
» dem mere. An dem tag lingt im der weingart des 2.
lautern weins. Ich der herr ich be halt in: vnd fchenck 8.
im gecblich* daz villeicht icht werd haimgefficht wider
in. Vnd ich behut in an dem tag vnd in der nacht:
| mir ift nit die vnwirdigkeit. Wer gibt mir den 4.
* dome vnd den bremen? Ich gee in dem ftreit vber
in. Ich hauwe in ab entzampt: | oder ich halt noch ee 5.
mein fterck? Er mach mir den fride: er mach mir
den fride. Die do anfgend in der geche von iacob* der 6.
Wfiet vnd ifrahel keimet: vnd fy derfullent daz antlutz
4Q des vmring8 mit dem famen. Schlftg er in denn nit 7.
nach der pflag des fchlachenden fich? Oder als er der
i fchlfig fein derfchlagen alfo ift er derfchlagen? In 8.
der mafi gegen der mafi fo fy wirt verworffen er vr
*
22 vnwirfihait OOa. herr] fehlt P. gee S. 23 keymfucbe
K-Oa. bofiheit P, miffetat Z-Oa. 24 einwoners P— Oa. erd
wirt eroffen Z— Oa. 25 von dez hin] Mrohin Z-SaSbOOa, furanhin
KOSc. 27 waffen] fchwert Z— Oa. 28 den genaigten*] die
fchlangen den rigel. vnd iiber leniathan den (der S, die K— Oa) er-
fcbrockenlichen Z— Oa. 30 tag] + fo Sb. 32 im] in GSc.
gehling KGScOOa, j&hling 8b. ieht] nit AOOa. 35 den — 36
entzampt] die braunperftauden. Ich gee auf im vnnd zund in an
miteynander Z— Oa. 37 er — 38 fride] fehlt P. 38 der Qetztes)}
er Z-Oa. 39 ifrahel keimet] gronet ifrahel Z-Oa. 40
vmbkraifi PK— Oa. 41 fieh] + felb Z— Sa, + felbs K»Oa.
*
21 der — mein] dem augenplick. Piz daz di W. 28 genaig-
ten*] flangen den rigel vnd fiber leuiathan den krumen W, 35
den ftreit W.
27*
Jtt4f» 27, 8— S8, 1.
420
teUt fy: er betracht hertiglich in feim geift die hitze
>. % durch den tag. Dorumb vber ditz wirt vergeben die 6
vnganckheit dem haus iacobs: vnd dirr ein ieglich-
er wflcher: das fein funde wirt abgenomen. So er
legt alle die fteine des alters als die zerbrochen flein
des afchen : die horbin vnd die m5rtrin beftend nit.
io. Wann die fefte ftat wirt verwtift: die fch6n wirt si
verlaffen vnd wirt gelafTen als w6ft" Do wirt ge
waident das kalb vnd rftet do: vnd verwtift ir h6ch
11. Ir fchnite wirt in der trucken die weib' die do kum-
ent vnd fy lernt die werdent zerknifchi Wann daz
volck ifb nit weyfi: dorumb der es hat gefchaffen der »
erbarmt fich fein nicht: vnd der es hat gebildet' der
12. fchont fein nit. Vnd es wirt an dem tag" der herr
fchlecht von dem becblein des floffes vntz zfi dem bach
egipt: vnd ir ffin ifrahel ir wert gefament einer vnd
18. einer. Vnd es wirt an dem tag* gefungen in dem i
micheln horn: vnd die do warn verlorn von dem Ian
de der affyrier vnd die do waren anfgeworffen von [t»
dem lande egipt die kument: vnd anbettent den her-
ren an dem heiligen berge iherufalem. xxviij
Wl
i. ^TTT"e ^er ^ron &ev kochfart " den truncknen effra-
ym# vnd der geuallen bl&tnen' der wunnic-
lich ir freuden: die do warn in der hSch der
46 miffetat Z— Oa. iacob Z— Oa. dirr] der E— Oa, -f ift
Z— Oa. ein yegklich frucht Z— Oa. 47 werd Z— Sc9 werden 00a.
48 die (erstes)] feMt K— Oa. 49 die horbin — nit] fy werien
ften die w&ld vnd die tern pel Z-Oa, 52 kalb] kalk Z— Zc, 53
kumemt M. 54 leren K— Oa. 58 den bachlein Z— Sa. bifi
ZcSaSb-Oa. 59 egipti Z— Oa. 60 dem (leUUs)] den Z-Oa
61 groffen P-Oa. horen ZASK— Oa, horn ZcSa. 2 egipti
Z — Oa. koment Zc, karaen Sa. 4 truncknen] trugnern MEZ— Sa,
truncken mannen P, trnncken K— Oa. 5 glori P-Oa. 6
frenden] frolockung Z— Oa. warn] wan ZS, won At wann ZcSa,
was K— Oa.
*
44 hertiglich] fehU W. 49 horbin — mortrin] pOfefae rod
di tempel W. 59 ir (ticeites)] nachtr. W. 2 den] dem W.
4 trttcknern W. 6 dez feizzten tals W.
421
Jeaaja 28f 1—9.
faifften tale irrent von dem weiii. Secht der herr ift ?. 2.
krefftig vnd ftarck' als die gech des hagels die do zer
bricht die turmelung: als die gech der vbervndung
10 maniger waffer: vnd der aufgelaffen brait auff der
erde. Die krone der hochfart der truncknen effraym 3.
die wirt vertretten mit den fuffen: vnd die blflm der 4.
wunniclich der freuden* die do ift auff der fchaiteln
des tals der faifft* die wirt fallen als die frii vor der
la zeytigkeit des herbftes. Vnd fo fy fchaut der fechent'
zebant fo ers hellt mit der hant er verwuft es. An 5.
dem tag wirt der herr der here ein kron der wunnic-
lich. Vnd ein cepter der freuden der beleibung feins
volcks. vnd ein geift dez vrteils des fitzenden auf dem t>.
» throne: vnd ein fterck den widerkerenden von dem ftrei
te zft der pforten. Wann ioch dife weften nit fur 7.
den wein: vnd irten vor der trunekenheit. Wann der
pfaff vnd der weyffag weften nit vor der truncken
heit" fy feint befoffen von dem wein: fy irten vor
fc trunckenheit' fy weften nit den fechenden* fy mifkan
ten das vrteil. Wann all ir tifch feint derfdllt mit 8.
rndewung vnd mit enzeuberkeit : alfo das furbafs
nit were die ftat. Wen lert er die wiffentheit: vnd 9.
9 turmelung] windfpreiil Z— Oa. vberwindung MEP, uber-
gieffung Z— Oa. 10 brait auff der] auff die weyten K— Oa, 11
truncknen] trugner M — Sa, truncken K— Oa. 12 die (erstes)] fehlt
K— Oa. wirt vertretten] tretten ZcSa. 18 wunniclich] glori
P-Oa. 14 die (erstes)] fehlt K— Oa. fru] + frucht Z— Oa.
15 der] fehlt K— Oa. 16 ere] er es K— Oa. 17 glori P— Oa.
20 den] der Z— Oa. 21 zu dem tor. doch fiirwar dife Z— Oa.
ftr den] vor den ZAS, vor d$ Zc, von dem Sa, vor dem E — Oa. 22
vor] von Z— SbOOa. Wann der] Die Z™Oa. 23 priefter P— Oa.
die weiffagen Z— Oa. vor] von S. 24 gefoffen EZ— Oa, gefeffen P.
25 fy mifkanten] vnd wifiten Z— Oa. 27 vnd mit enzeuberkeit]
der geftanck Z— Oa. 28 were] was Oa. Wen] wenn AOa.
lemt Sb.
11 truckner W. IS fcheitel W. 19 des] dem W. 21
*Ar den] uor W. 28 der (letztes)] fehlt W.
422
Jeeajft $8, 9—16.
wen macht er zeuernemen die gehSrd? Den entwen
ten von der milch* vnd den abgenomen von den brtiften:
io. | wann gebeut wider gebeut* gebeut wider gebeut* pait
wider pait* pait wider pait: ein Mtzel do* ein lutzel
n. do. Wann ich rede zfl difem volck in der rede der lefp
12, en vnd in einer andern zungen" zfl dem ich fprach.
Ditz ift mein rfle* widermacht den muden: vnd ditz
is. ift mein troftung* vnd fy wolten es nit h6ren. Vnd
in wirt daz wort des herren* gebeut wider gebeut"
gebeut wider gebeut: pait wider pait* pait wider
pait: ein lutzel do' ein lfitzel do: das fy geend vnd val-
ient zeruck" vnd werdent zerknifcht vnd werdent be
14. ftrickt vnd werdent gefangen. Dorumb o man fpot-
ter h&rt das wort des herren: vnd ir do herfcht vber
io. mein volck das do ift in iherufalem. Wann ir fpracht
Wir haben gefchlagen ein gedinge mit dem dott:
vnd haben gemacht ein gelubde mit der hell. So die
vbervndent gaifel vbergeet fy kumt nit auff vns:
wann wir haben gefetzt die lug vnfer zAuerficht*
16 vnd feien befchirmt von der luge. Dorumb dife ding
fpricht der herre gott. Secht ich leg einen ffcein in den
29 wen] wenn Oa. vernemen Z— Oa. Den entweatei]
Er ift entwent Z— Sa, die entweneten K— Oa. 30 den (erstes)] fehlt
Z— 8a, dy K— Oa. 81 pait wider pait] harr. widerharr K— Oa.
32 pait wider pait] harr widerharr KGSbOOa, fehlt Sc. wenig
(2) P— Oa. 33 ich redt S. der rede] der erde M— Oa. lepfen
ZS— Sc, lepftzen A, leftzen OOa. 34 einer] einen S. 35 wider-
macht] Erkukent Z— Oa. 37 in] ea P. gebeut (testes)] + ge- M.
38 pait wider pait (erstes)] harr. widerharr K— Oa. pait (leUtes) —
39 pait] harr. widerharr KGScOOa, fehlt Sb. 39 wenig (2) P— Oa.
do (erstes)) -f vnd P. 40 vnd werdent zerknifcht] fehit P. 41
o] ob EPt ir Z— Oa. 42 do] die ir Z— Oa. 43 ift] fehlt Z.
44 erfchlagen P, gemachet Z— Oa. gedinge] ding EP, gelubd Z— 0.
45 geliide M, geliid E, geding Z— 0. 46 vbervndent] uberflieJTend
P, tibergieffend Z— Oa. 49 den] dem S, die Oa.
38 gebent wider gebeut:] fehlt W. 39 do (erstes)] nachtr. W.
423
Jeiaja 38, 16— £4.
50 gruntfeften fyon* den bewerten' winckelftein • den ede
len* gegruntfeft in die gruntfeft* der do vellt der
eilt nit. Vnd ich fetz das vrteil in die woge : vnd t. 17.
daz recht in die mafi' Vnd der hagel verkert die zfi
uerficht der luge vnd die befchirmung des waffers
55 vbervndent: vnd ewer geding mit dem dott wirt ver t8.
tilgt: vnd ewer geltibd mit der hell beftet nit. So die
vberundent gaifel vbergeet* ir wert ir zfl einer ver
tretunge. So fy vbergeet fy nympt euch* wann fy 19.
vbergeet frti an dem morgen an dem tag vnd in der
go nacht* vnd allein die quelung gibt die vernunfft der
geh&rd. Das bet ift enge* alfo das der ein fellt: der 20.
pjj»j mantel ift kurtze vnd mag ietweders nit bedecken
Wann als der herr ftet an dem berge der teilungen 21.
alfuft wirt er derzurnt in dem tal das do ift in ga-
baon: das er thfi fein werck* fein wercke das do ift
5 fremde: das er wercke fein werck. fein werck ift elen
dig von im. Vnd nu nichten wdlt fpoten: daz vil 22.
leicht ewre band icht werden gebunden. Wann ich
hab gehort die volendung vnd die kurtze von dem
herren gott der here vber alle die erde. Enpfacht mit 28.
10 den orn vnd h6rt mein ftymme: vernemt vnd h6rt
raein rede. Ert denn der erent den gantzen tag* das 24.
*
50 den (erstes)] fehlt ZcSa. 51 gegruntfeft] die gruntfeft MEP.
die] der Z— Oa. vellt] gelaubet Z— Oa. 52 eil nit Z— Oa.
die woge] dem gewicht Z— Oa. 53 daz recht] die gerechtigkeyt
Z— Oa. 54 des — 55 vertilgt] tibergieffend die waffer. vnd edwer
geding wirt verdilget mit dem tod Z— Oa. 55 liberflieffent P.
57 vberundent] Qberflieffend P, tibergieffent Z— Oa. 58 each +
hin Z— Oa. 60 quelung] beinigung P, ubung Z— Oa. der] dem
ZASK— Oa, dez Zc, des Sa. 61 ein fellt] einfalt MEP, eyn berab
fall Z-Oa. 1 yetwedern Z— Oa* 2 herr] fehlt 8. der
(let$tes)] den S. teyhmg K— Oa. 3 alfo P— Oa. do] fehlt Sc.
4 das do ift] die feind P. 5 ift] daz do ift ZcSa. 6 nit Z-Oa.
7 ieht] nit AOOa. 9 here] fcharen Z— Oa. die] fehlt E— Oa.
11 Ert — erent] agkeret denn den agkerend (&gkeren Sa) Z— Sa, wirt
er denn nit agkern. agkerend K— Oa.
51 gegruntfeft] gruntfeft W. vellt] gleupt W. 3 gabaa W.
Jesaja 28, 24—29, 3. 424
▼.25- er fee: er fchneit sb' vnd gereinigt fein erde? Denn
fo er geleicht ir antlutz feet er nit die reifi " vnd ftreu
et den kuraich' vnd legt den waitzen durch die orde
nung vnd die gerften* vnd den fairs' vnd die wick
26 en in iren enden. Sein gott vnterweyfet in* in dem
27. vrteil vnd lert in. Wann die reifi wirt nit abge-
tretten in den fegeniffen" noch das rad des wagens
vmbgeet nit vber den kumich: wann daz reifi wirt
gefchlagen mit der rftten" vnd der kfimich mit dem
&. ftabe: | wann das brot wirt gemynnert. Wann der
trettent trit es nit ewiglich: noch das rad des wa-
gens bekummert es: noch enmynnert es mit feinen
29. huffen. Wann ditz gieng aus von dem herren gott
der here* daz er macht ein wunderlichen rat vnd mich
licht die gerechtigkeit. xxviiij
i. "W"^T" T~ee ariel * ariel ift die ftat die dauid derftreit.
^^ Daz iar wart zflgelegt zfl dem iar* die hoch
2- * * zeyt wurden derffillt: vnd ich vmbhalt ari
el • vnd fy wirt betrtibt vnd traurig : vnd wirt mir so
». als ariel* Vnd ich vmbgib in deiner vmbhalbung
12 er (erstes)] ee S. reynigt K— Oa. Denn] feMt Z-Oa.
13 nit] denn nit Z— Oa. die] der ZAZcSa, den SK— Oa. 15
gerft 6. gerften vnd die wycken vnd den hyrfi SbOOa. 16
in* in] in ZcSa. dem] dein G. 17 lemet. Sb. die] der
Z— Oa. abgetrofchen Z— Oa. 18 fenfen K— 0, crentzn Oa.
19 aber der reifi Z— Oa. 21 wann (erstes)] aber Z— Oa. Wann]
-f- furwar Z— Oa. 22 trefchent wirt nit trefchen ewiklich Z— 0*.
28 noch zermulet es Z— Oa. 24 hfiffen. Wann] kllien. Vnd
Z— Oa. 25 der] feMt ZcSa. grofimacht P, machet grofi Z— Oa.
27 dauid] + der kttnig P. bat beftrytten P, aufiftritt Z-Oa.
28 Das] anfang dts capitels P. 29 wurden vergangen. Ich will
vmbgeben ariel Z — Oa. 31 in] fehlt K— Oa. deiner vmbkrejfi
ZAZcSa, deinen vmbkreyfi SK— Oa.
18 riB W. 18 den fegen W. 19 di reifi wirt ain ge-
flagen W. 20 rut W. 22 drefchende drifcht ez W. 29
ich vm leg W.
425
Jesaja 29, 3—9.
als ein rinck' vnd ich wirff das here wider dich: vnd
ich fetz die warnungen wider dein befitzung. So du *. 4.
retft' du wirft gedemtitigt von der erde: vnd dcin
«o rede wirt gehort von dem lande. Vnd dein ftymme
wirt von der erde als eins zauberers: vnd dein rede
die murmelt von der erde. Vnd die menig der die 5.
dich betriegent die wirt als ein duns geftupp: vnd
ir menig die do gefigten wider dich die ift als ein
40 vbergend falb afch. Vnd wirt gechlich vnd eylent* s.
von dem herren der here • er wirt gefftcht in dem doner
vnd in der bewegung der erde: vnd in einer mich-
eln ftymme des fturmwindes vnd des vngewitters
vnd in der flammen des verwuftenden feurs. Vnd 7.
45 die menig aller der leut die do ftreitent wider ariel:
vnd alle die do ritterfchefften vnd befaffen vnd ge-
figten wider fy: wirt als ein fchlaff der nechtlichen
gefichte. Vnd der hungerig dem traumt vnd ifft" 8.
wann fo er derwacht fein fele die ift eitel: vnd als
50 dem dfirftenden traumt vnd trinckt' vnd dornach fo
er derwacht er ift gemacht mtide vnd noch durft in"
vnd fein fele ift eitel: alfo wirt die menig aller der
leut die do vechtent wider den berg fyon. Derfchreckt %
vnd wundert euch* vndet vnd waltzt: werdet trunck
38 warunge A, warnung Zc— Oa. 37 die (erstes)] fehlt K— Oa.
38 betrubent S, betrogen K— Oa. die] fehlt K— Oa. eyn diinner
ftaub Z— Oa. 39 die {ktztes)] fehlt K— Oa. 40 gachlichen
ZcSa, gehling KGScOOa, jlhlinge Sb. 41 wirt heymgefucht Z— Oa.
42 groffe Pf groffen Z— Oa. 45 der] fehlt K— Oa. 47 nech-
lichen EP. 48 Vnd] -f als Z— Oa. vnd] das er Sb. 49
aber Z — Oa. er derwacht] erwacht ZZcK — Oa, er wacht ASa,
er erwach S. fel ift v&nutz A. 50 dem] den ZcSa. 51
ift miid worden Z— Oa. 52 fele] + die S. ift vnnutz A.
der] fehlt K— Oa. 54 vnd wundrend fchwimend vnd waltzend Z— Oa.
vndet] flieft P.
33 befitzung — 34 von] vmblegung du wirft gedemtltigt du retft
uon W. 35 dem lande] der erde W. 40 falb afeh] vfel W.
vnd — 41 gef&cht] zu hant heimgefucht W. 44 fears] + uon dem
herrn got der here W. 46 do] fehlt W.
Jetftj* 29, 9—17.
426
en' vnd nit von dem wein: wert bewegt vnd nit von ft
v. 10. der trnnckenheit : wann der herr hat euch gemifcht
den geift des gefchmacks Er befchleuft eure augen:
die weyffagen vnd bedeckt eure fftrften die do fechent
Ji. die gefichten, Vnd euch wirt die geficht aller ding
als die wort eins bezaichenden bfichs: fo lis dem geben fl
der do kan die bftchftaben fy fagent life ditz: vnd er
12. antwurt ich mag nit. wann es ift gezaichent. Vnd W
es wirt gegeben dem der do nit kan die bftchftaben vnd
zft im wirt gefprochen lifi: vnd er antwurt. Ich waifi
is. nit die bftchftaben. Vnd der herre fprach* dorumb daz
fich ditz volck genachent mit feim mund vnd mich »
wunniclicht mit feinen lefpen' wann fein hertz ift
ferr von mir* vnd fy fdrchtent mich in dem gebotte
14. der menfchen vnd in den leren: dorumb fich ich zftleg
das ich thft ein wunderung difem volck in eim grof
fen wunder vnd in eim derfchrockenlichen. Wann w
die weyfheit verdirbt von feinen weyfen: vnd die
15. vernunfft feiner witzigen wirt verborgen. We euch
ir do feit tieffs hertzen das ir verberget den rat vom
herren: der werck feint in der vinfter' vnd fy fprech-
16. ent wer ficht vns" vnd wer derkennet vns? Dirr B
euer gedanck der ift verkert' als ob das horb gedenckt
wider den haffner vnd daz werck fprech zft feim mach
er' du haft mich nit gemacht: vnd das irdifch va£
W- fprech zft feim fchopffer' du vernimpft nit Wirt
58 bedeckt — 59 gefichten] eiiwer furften die do fehent die ge-
ficht die wirt er bedecken Z— Oa. 60 dem] fehlt 8c 61 dits]
das Z-Oa. 1 bezaichnet Oa. 2 nit] fehlt P. 5 nahnet K-Oa.
6 ert Pt hoch eret Z— Oa. lefftzen PAOOa, lepfen S— Sc. *ber
Z-Oa. 8 ich] fehlt P. 9 vock M. 11 feinem SbOOa.
13 ir do] die ir Z— Oa. 15 Dirr] Der EP» Difer Z— Oa. 16
der] fehlt Z— Oa. katt P, kot Z— Oa. 17 fprech] fehU Sc
19 fch&pffer] werckmeyfter Z— Oa.
57 gefchmacks] flafs W. 60 dem geben] geben dem W.
3 ez wirt gefagt zu im life W. waifij kan W. 16 horw W.
427
Jesaja 29, 17—24.
20 denn nit noch ein lutzel vnd in einer kurtz der liban
kert zfi dera carmel: vnd der carmel wirt geachtet in
ein wald? Vnd an dera tag hfirent die tauben die *. is.
wort ditz bftchs* vnd die augen der blinden fech-
ent* von der vinfter vnd von der tunckel. Vnd 19.
2o die fenfften die z&legent die frewde im herren* vnd
die armen menfchen die freuwent fich in dem heiligen
ifrahel: | wann der do gefigt der gebraft* vnd der fpotter 20.
ift verwtift' vnd alle die do wachten vber die vn-
ganckheit die feint abgehawen: die do machten ze- 21.
so funden die menfchen in dem wort* vnd betrugen den
berefpenden vnter dem tor: vnd naigten fich vppig
lich von dem gerechten. Vmb ditz dife ding fpricht 22.
der herr gott zfl dem haus iacobs die abraham der-
loft. Nu wirt nit verwtift iacob* nu fcherat ficb
35 nit fein antlitz: wann fo er ficht fein fun die werck 28.
meiner hende* geheiligent meinen namen in mitzt
fein: vnd fy geheiligen den heiligen iacob' vnd predi-
gent gott ifrahel: vnd die irrenden wiffent die ver 24.
nunfft im geift* vnd die murmeler lernt die ee.
20 noch in eyner wienigen vnnd kurtzen zeyt dae der liban Z — Oa.
wenig P. 21 dem] der M — 0. 22 tauben] vngehorenden
Z— Oa. 25 die {sweites)] fehlt K— Oa. 26 die (ztccites)] fehlt
K— Oa. dem] den EP. 28 bofiheit P, miffetat Z-Oa. 29
abgehaumen* die da wachten P. die (sweites)] + die SbOOa.
machen Sc. ze-] fehlt Z— Oa. 30 betrugen] verdruckten Z— Oa.
31 ftraffenden P— Oa. eytelich P, ttppigklichen Sa. 32 dem]
den M — Oa. 33 iacob der abraham Z— Oa. 86 heyligen K — Oa.
in miten P, in mit Z— Oa. 37 geheiligen] werden heyligen Z— Oa.
predigen K— Oa. 88 wiffent] irrent wiffen Z— Sa, werden wiffen
K— Oa. 39 im] jn dem SbOOa. murmelich MKP. werden
lernen das gefetz Z— Oa.
27 der (erstes)] + g W, gestoichen. gefigt der] nacktr. W,
31 ftraffenden W. 33 die] Der W. 37 iacobs W. 88
die (erstes)] den W.
Jes»j* 30 1—7.
428
w;
r. i. "\HTT~ee euc^ *r geiftffen fi*n fpricht xxix 4u
der hen" daz ir habt gemacht den rat vnd nit
von mir: vnd daz ir habt gewept oder ange
dreet das weppe vnd nit durch meinen geift* das ir
zftlegt die funde vber die funde: ir do geet das ir ab
fteigk in egipt' vnd ir fragtet nit mein mund: ir ti
verfacht euch der hilff in der ftercke pharaons* vnd
habt troft an dem fchatten egipt: vnd die ftercke pha-
raons wirt euch zfi einer fchame' vnd der troft des
fchatten egipt zfi eim lafter. Wann deine fdrften
giengen hin in thanes: vnd dein botten die kamen 30
vntz zfi thanes. All verfachen fy fich vber daz volck
daz in nicht mocht nutzen. Sy waren in nit zfi der hilff'
vnd zfi etlicher nutzperkeit: wann zfi einer fchame
vnd zfi eim itwii. Die burde der vich des mittages
Die lewin vnd der lewe* feint in dem lande des trfib- 5
fals* vnd die angft von in ift * die vipper vnd das
fliegent kuniglein: tragent ir reichtumb auff die
achfeln der vich vnd ir fchetz auf dem hoger der kern-
mel* zfi dem volck daz in nit mocht genutzen. Wann
40 fprecht M. 42 ir — 43 weppe] ich webet oder anfchlichtet
(angefchlichtet Sb) zfi dem wepffen Z— Oa. 48 ir znlegt] wdrde
zfileget Z— Sa, wurde zugeleget K— Oa. 44 ir do] die ir Z— Oa.
45 egiptum Z— Oa. fragt EP, fragend Z— Oa. mund] mung Oa.
46 pharaonis Z— Oa. 47 dem] den SOOa. egipti Z— Oa. pha-
raonis Z— Oa. 49 egipti Z— Oa. 50 giengen] gien- | K, gieng 6.
hin] fehlt SbSc. botten] fehlt P. die] fehlt K— Oa. 51 bifi
ZcSaSbSc. All] Vnd fy all P. 53 vnd] bifi Sb. aber
Z— Oa. 54 zu] fehlt P. fpot P, lafter Z-Oa. des vichs
PK— Oa. 55 dea — 57 kuniglein] der angft. Aufi in die viper-
nater vnd der fliegend regulua Z — Oa, 57 reichtung MEPZZcSa,
richtung A. die] den E— Oa. 58 dea vihs K— Oa. den]
den K— Sc. hoger] hofer oder buggel Z — Sa, hoger oder buggel
K— Sc, hofer oder puckei OOa. kemmeltier Z— Oa.
*
47 dem] den W. 49 deine] + lafter W, gestrichc*. 50
giengen hin] fehlt W. thamnis W. 51 thanes. AU] taphse»
All fein fi befcbemt W. 52 nicht] fehlt W. 56 die {entcs)]
der W. 58 hocker W.
429 Jeiaja 30, 7—14.
60 egipt hilfft vppiglig vnd eytelich. Dorumb hieruber
rieff ich: rfle* ditz ift allein hochfart. Nu gee* em* v. a
tttacj fchreib im vber den buchs: vnd fchreibe es fleiffiglichen
in dem bflch: vnd es wirt zfl einer bezeugtrag am iung
ften tag vnd vntz ewiglicb. Wann es ift ein volck 9.
das do bewegt zfl dem zonr vnd ftin lugner* ftin die
0 do nit wollent hSren die ee gotz: die do fprechent z& 10.
den fechenden nicbten w6lt fechen* vnd zfl den fchaw
enden nicbten w61t fchawen die ding die do feint ge
recht. Redt zfl vns die geuellicben ding* fecbt vns
die irtura: | nemt ab# von mir den weg- naigt von 11.
10 mir den fteige* der heilig ifrabel hSr auff vor vnferm
antliitz. Dornmb dife ding fpricht der heilig ifrabel: i&
Dornmb das ir habt verfprochen ditz worf vnd ver
facbt euch an den gebrefften vnd an den wuffe: vnd
feyt geneigt vber in. Dife vnganckheit wirt euch 13.
15 fchier* als die zerbrecbung fellt: vnd die widerfflch-
ung einer hochen raauren: wann ir zerknifchung
kumpt gechlich fo man (ich nit verficht: vnd wirt 14.
gemynert als ein legel des haffners wirt zerknifcht
durch die gewaltige zerknifchung: vnd ein fcherbe
60 egiptus Z— Oa. vppiglig vnd] fehlt P. eytelich] vn-
niitslich A. 61 fchry ich Z— Oa. 1 im] ein MEP, in Z— Oa.
den bnchs] dem bftch MEP, den bux Z— SbOOa, den bur Sc. fleyffigk-
lich OOa. 3 bifi SbSc. 4 ffin lugner] lugenhafft eun || Z,
lugenhaffteiin A, lugenhafftig ewr St lugenhafft fun ZcSa, lugenhafftig
Mn K— Oa. 5 die ee] das wort Z-Oa. 6 den (2)] dem M.
6, 7 nit E— Oa. 7 gerecht] recht Z— Oa. 8 wolgef&lligen Z-Oa.
9 irrfale Z— Oa. den] die 8. 10 vnfern G- 12 habt ver-
worffen Z— Oa. verfeht K— Oa. 18 den (erstes)} dem ZcSa.
den waffe] daz gefcbrey Z— Oa. 14 in] + Dorumb Z— Oa, bofi-
heit P— Oa. 15 die vnderbrechung Z-Oa. 17 nit] fehlt Z— Oa.
19 gewaltigen ZcSa.
61 No gee] Dorum nu gejng (verwischt) er W. 1 fleizziklich W.
7 fchawen] + vns W. feint] -f- gemac W, gestrichen. 10
vnferm] enrem W. 11 dife] + dife W, gestrichen. 14 in] +
Dorum W. 15 fchier] fehlt W. fellt] vallende W. wider-
gefuchung W. 16 einer] in der W.
Jesajft SO, 14— SO.
430
wirt nit funden von feinen brechnngen' in den wirt »
getragen das fear von der anztindang' oder werde
r. id. gefch&pffd ein lntzel waffers von der grflbe: wann
dife ding fpricht der herre gott der heilig ifrahel Ob ir
werdet bekert vnd rfiet: ir wert behalten. Ynd ea-
er fterck wirt in fchweigung vnd in zfiuerficht: vnd £
16. ir wolt nit | vnd ir fpracht Inkeinerweys : wann
wir fliecben zfi den roffen: dorumb ir fliecht* vnd
wir fteigen auf die fchnellen: dorumb werdent die
17* fchneller die euch iagent. Thaufent menfchen vor
dem antltitz eins fcbrecken vnd vor dem antltitz des »
fchreckens ftanffer fliecht ir: bi£ daz ir wert gelaflen
als ein bSfes fchiff an der fchaitel des bergs: vnd als
is. ein zeichen anf dem bfichel. Dorumb der herre pait daz
er fich ewr derbarnr vnd dorumb fo er ewer fchont
er wirt derh&cht' wann got der ift ein herr dez vrtails* »
19. fy fint all felig die fein baitent. Wann daz volck fyon
entwelte in jherufalem: wainent enwaineft du in keiner
weyfe: derbarment erbarmt er fich dein. Zfl der ftymme
deins rftffs zebant fo er fy hdrt er antwurt dir: vnd
20 der herr gibt dir das ftreng brot* vnd ein lutzel waf 40
fer: vnd macht nit hinzefliechen ftirbaft deinen lerer:
20 den] dem P— Oa. 22 wenig Sa 25 in (zweites)) ir
K— Oa. 26 ir (eweites)) fehU Z— Oa. aber Z— Oa. 27 flieehen]
fchlieffen M. ir fliecht] fliecht ir Z— Oa. 28 fchnellen] +
rofi Z— Oa. 30 eyns fchreckens Z— Oa. 81 fchrenckena ESbSc.
32 an] in Z— Oa. des] der S. 33 pait] barret K— Oa. 35
der] fehlt K-Oa. 36 all] fMt Sa. barren K-Oa. 37
wont P— Oa. enwaineft — 38 weyfe] weyneft du mit nichte
(nichten KGSc) Z— Oa. 38 ftjme M, ftyraen E. 40 ftreng]
+ oder eng Z— Sa. lntzel] wenig P, kurtz Z— Oa. 41 hin-
zefliechen] zefliechen hin P. deiner lere S.
21 feurlein W. 30 vnd — 31 ir] Oder ir flicht y nor dem
antlucz dez fchrecken W. 32 bftfes fchiff] fegelpanm dez fchiffet
W. 88 auf] uon W, gestrichen, -f- au* nachtr. 34 derbarmt W.
40 lfttzel] kurcz W. 41 hinzefliechen] hin zu (+- fli nachtr.) gen
non dir W.
431
Jesajft SO, 20—27.
vnd dein augen werdent fechen deinen gebieter * vnd v. 21.
dein orn hSrnt das wort nach dem rucken des beweg
enden Ditz ift der weg geet in im vnd nit naigt euch:
45 noch zfl der zefwen noch zfi der winfter. Vnd enzeu 22.
bert die blech der gegraben ding deins fiibers' vnd
fchmeltze das gewande deins goldes: vnd zerftrew fy
als die vnreinigkeit eins krancken weybs. Ge aus:
vnd fprich zfi im. Vnd der regen wirt gegeben deim 23.
50 famen wa hin du feeft auff der erde: vnd daz brot
der frtichte ditz lands wirt fruchtper vnd faift. An
dem tage wirt gewaident das lamp weite in deiner
befitzung: vnd dein ftier vnd die frill der efel die do 24.
werckent die erde# die effent die gerften geraifchet
fc mit fpreuer als fy ift gewint an dem tennen. Vnd 25.
es werden vber ein ieglichen hochen berg* vnd vber
ein ieglichen erhaben blichel die becbe der lauffenden
waffer* an dem tag der erfchlachung maniger: fo
die ttirne valient. Vnd es wirt daz liecht der men- 26.
w nin als daz liecht des funns* vnd das liecht der funn
wirt fibewualtig • als das liecht* vij* tag" an dem ta
**") ge der herre enpindet die wunde feins volcks* vnd ge
fundet den fchlagk feiner wunde. Secht der name 27.
I des herren kumpt von ferr: fein tobheit ift brinent:
43 dem] den KGSb. bewegenden] ermonenden Z— Oa* 45
noch (erstes)] fehlt SbOOa. gerechten E— GScOOa, rechten Sb.
gelincken E— Sa, lincken K— Oa. vermeyligend ZSZcSa, vermafi-
gend A, vermeylige K— Oa. 47 fchmeltze das gewande] das ge-
wand des fchmeltz Z— Oa. 50 wa] wann M. daz] fehlt Z— Oa*
55 gewint] gewant EP, geworffen Z-Oa. 57 der | der P. 58
dem] den M. 59 tiim Z— GSct thQren SbOOa. des mons Z— Oa.
60 des funns] der funn Z— Oa. 61 fibener tag Z— Sa. 1, 2
wunden Z— Oa. 1 vnd machet gefund K— Oa. 8 fein grim-
miger zoren Z— Oa.
44 vnd — ench] fehlt W. 45 rechten W. lincken W.
51 wirt daz fruchtperft W. 55 gewint] geworfft W. 59 tttren
W, 60 der fnnn] dez funns W. 61 tage] + an dem W. 1
pindet W.
<?€f»jft 30, 97—83. 432
vnd fchwer zetragen. Sein lefpen feint vol der vn-
wirdigkeit: vnd fein zung ift ein verwuften- »
2S* des feur. Sein geiffc ift ein vberundenter bach vntz
zfi mitzt des buchels* zeuerlieffen die leute zA nichten:
vnd den brittel des irrtumbs der do was in den wang
29. en der volck. Euch wirt der gefanck als in der heilig
keit der hochzeyt: vnd die freude des bertzen als der do 10
geet tnit dem born' das er eingee an den berg des her
ao. ren zfi dem ftarcken ifrahel. Vnd der herr macht zebdrn
die wunniclich feiner ftymme* vnd zaigt die vorcht
feiner ftercke in der mynnerung der tobheit* vnd in
der flamm des verwoftenden feurs: er zerknifcht in der tor u
31. melung vnd in dem (tain des hagels. Wann vor der
ftymme des herren derfchrickt affur fo er wirt der-
82. fchlagen mit der rflt: vnd der vbergangk der rflte
die der herr macht zerflen auff im der wirt gegrunt
feftent* er ftreit fy an in den paucken vnd in den herpf 90
38. fen vnd vorderlich in den ftreiten* wann das tale der
helle ift ftirbereit von egeftern tieff vnd geweittert
4 lefftzen PAOOa, lepfen ZS— Sc vnwirfikait OOa. 5
vnd] + vnd M. 6 Qberflieffender P, ubergieffender Z— Oa. bifi
SbSc. 7 zfi mitten F, zu der mitt Z— Oa. zfiuerlyeren 6.
8 den (ersies)] dem ESc. brittel] z&m ZSZcSa, zam A, swim
K— 0, zaun Oa. der irrfal Z— Oa# dem wangen P. 11
mit den horen Z-Sa. den] dem ASZc. 12 berr wirt laffen
horen Z — Oa. 18 glori P — Oa. 14 in der droung feins grymroent
vnd K— Oa. taubheyt Z-Sa. 15 verwoftenden] wiiften des
M— AZcSa, wtf ftendes 8. 17 fo er wirt] fehh K— Oa. gefchlagea
Z-Oa. 18 vbergangk] gang Z— Oa, 19 die] den K-0*
rfien Z— Oa. der iletztes)] feMt K— Oa. 20 an] aus Z— Oa
dem bauken P. 22 egeftern] -|- topbet Z-Sa.
7 buchels] pauche W, gestrichen, + hals nachtr. 9 in — 10
hochzeyt] di ftymm der heiligten (das erste i nachtr.) hoehczeyt W.
14 mynnernng] drewnng W. 17 wirt geflagen W. 19 herr] +
hat W, gestrichen. 21 vnd — den] in de forderlichen W. 22
geftern W.
433 Jeeaja SO, 33— 31, 7.
ffirbereit von dem kunig. Feur vnd manige hSltz-
er fint ir ffirung: der geift des herren ift als ein bach
& des fchweffels fy anzeztinden. xxxj
Wee den die do abfteigen in egipt zfl der hilff t. l
die fieh verfechent an die rofi* vnd habent zfl
uerlicht vber die wegen wann ir feint vil:
vnd vber die ritter wann fy feint gar ftarck" vnd
» verfachen fich nit vber den heiligen ifrahel : vnd ffichten
nit den herren. Wann erfelb der weyfe zflfurt das 2.
vber vnd nam nit ab fein wort: vnd ftund auf wi
der das haus der bSften' vnd wider die hilff der die
do werckent die vngangkheit Egipt ift ein menfch 8.
6 vnd nit ein gott* vnd ire rofi feint flaifch vnd nit
geifl: vnd der herre neigt fein hand vnd der hellfer
fellt: vnd fellt dem do wirt gebotten die hilff* vnd all
werdent fy verwtift entzamt: vnd dife ding fpricht 4.
der herr mir. Als ob der lew ltiet vnd das welffel
» des lewen vber feinen raube : fo im begegent die rae
nig der hirten. er furcht fich nit vor ir ftymme' noch
derfchrickt vor ir menig: alfo fteigt ab der herr der
here das er ftreit vber den berg fyon vnd vber fein
buchel. Als die fliegenden vogel* alfo befchirmt der 5.
ft herre der here iherufalem: er befchirmt vnd derloft* er vber
geet vnd macht behalten. Werdet bekert fun ifrahel 6.
als ir euch habt gefchaiden in die tief. Wann an dem 7.
23 ffirbereit] fehlt Z — Oa. 25 anzeztindent ZSZcSa, angezundent
A, anziindend K— Oa. 26 egiptum Z— Oa. zn — 26 roB]
hoffnent zu der hilff in den roffen P. 29 wann] fehlt Sb. 31
Wann erfelb] Aber er K— Oa. weyfe] + der P. 34 bofheit
P, miffetat Z— Oa. Egiptus Z— Oa. 37 vnd fellt] vnd der
fellt K— Sc, fehlt OOa. dem] den E— Sa. wirt gereycht K— Oa.
38 miteinander P— Oa. vnd] wann Z-Oa. 39 mir] nur MEP,
*4 mir Z— Oa. das welffel] der welff K— Oa. 40 im] in
ZcSa. menig] menin MEP. 41 fich] fy 8. 46 be-
kert] -|- ir Z— Oa.
29 reiter W. 37 derpoten W.
Kurrelmeyer, Bibel. VIII. 28
Jesaja 81, 7— S2, 6. **>4
tage der man verwerff die abtgotter feins filbers*
vnd die abtgStter feins goldes die euch haben gemacht
8. euer hende zfi der ffinde : vnd affur fellt in dem waffen
nit des mans' vnd das waffen des menfchen verwtift
in nit: vnd er fleucht nit vor dem antlutz des waf-
9. fens vnd fein iungen die werdent zoluer: vnd fein
fterck vbergeet vor der vorcht* vnd fo fein furften
derfchreckent fy fliehent Der herr fprach es* des fenr
do iffc in fyon: vnd fein aitoffen in iherufalem. xxxij
1. Q^\ ecbt der ktinig wirt reichfen in der gerech-
^^tigkeit' vnd die furften werdent vor fein in
2. ^^aem vrteil: vnd der man wirt als der do wirt
verborgen vor dem winde' vnd der ficli verhilt vor
dem vngewitter : vnd als die bech der waffer im durft *
vnd als der fchate des ftains zefamen geffigt in ein
3. in dem wlften lande. Die augen der fechenden der*
tunckelnt nicht' vnd die oren der hSrenden lufment
4. fleiffigliclien * vnd daz hertz der tummen vernympt die
wiffentheit4 vnd die zung der ftamelden redt fchnel-
5. liglich vnd eben. Der do ift vnweys der wirt fdrbas
nit ger&ffen ein furft: noch der triecklich wirt ge-
6. nant ein micheler. Wann der tor redt die tummen
48 tag wirt der man verwerffen Z — Oa. 50 dem] den SbOOa.
51 nit] fehlt MEP. 52 er] fchlt Z-Oa. 53 die] fehlt K— CNl
zolner] zinfiber Z— Oa. 55 es — 56 ift] wefi ift daz feiir E — Oa.
56 fein offen K— Oa. 57 Secbt] Nempt war P. regieren Z — Oa.
60 verhilt] verbirget Z — Oa. 1 zefamen — ein] erfcbeinend Z— Oa.
2 fechenden] + die P. 8 Mfnent Z— GSc, lofinen SbOOa. 4
fleiffiglich PSbOOa. der toren Z— Oa. 7 geraffen] geheyffen
Z— Oa. far ft — 8 micheler] fehlt Sc. 8 ein micheler] era
raicbelich ME, grof P, eyn groffer Z— SbOOa. der tor] der do
ZcSa. tummen] torenten ZASKSc, toreten ZcSaGSbOOa.
52 fleocht] -j- in W, gestrichen. 53 inngften W9 -ft- gestridkau
die] fehlt W. 55 fy] fehlt W. 1 des — ein] des hohen fteins
W. 4 Beizziclich W. 6 Der] -f der W. 8 ein micheler]
grdzzer W.
^35 JeaajA S3, 6—14.
ding* vnd fein hertz tbflt die vngangkeit: daz er vol
10 bring die gleichfenheit ' vnd rede trieglich wider den
herren: vnd macht eitel die fele des hungerigen' vnd
nympt ab den tranck des durftigen. Dem triecklich v. 7.
en feint die b&ften vas: wann erfelb betracbt die ge
denckung zeuerlieffen die fenften in dem worte der
15 luge* fo der arm redt das vrteiL Wann der furft ge 8.
denckt die ding die do feint wirdig dem furften: vnd
er felb fteet vber die hertzogen. Reichen weib fteet 9.
auf* vnd h6rt mein ftymme: tochter babt zfluerficht
enphacht mein rede mit den orn. Vnd ir do babt zfl-
20 uerficht | ir do wert betrubt nach den tagen vnd nach io.
dem iar. Wann die weinlefung ift volendt* die fam
nung kumpt nit von defhin. Reichen derfchreckt' li.
ir do habt zftuerficht werd betrubt: ziecht euch aufi
vnd wert gefcheralicht ' begtirt ewre lancken vber
25 die briift. Waint vber die fruchtpern dinge: vber 12.
die begerlich gegent* vber den tragenden weingar
ten. Die torn vnd die bremen fteigent auf daz land 13.
meins volcks: wie vilmer derfrewet ir euch vber
alle die heufer der freude der ftat. Wann das haus u.
30 ift gelaffen • die menig der ftat ift aufgelaffen : die
9 bofiheit P, miffetat Z— Oa. 11 eitel] vnniitz A. 12
nem Z — Sa. ab den] hin das Z— Oa. Dem] Deyn Sa. 13
erfelb] er Z— Oa. 14 zuuerlyeren G. 15 aber Z— Oa. 17
die furer. Ir reichen Z— Oa. 18 ir tochter Z— Oa, 19 en-
phacht] -f auch Sc. 19 Vnd — 21 iar] wann nach den tagen
Vnd nacb dem iar fo (fehlt K— Oa) werdent ir betrubet. getrawend
(getrawet SbOOa) Z— Oa. 22 von — Reichen] fiirohin. Ir reichen
weib Z— Oa. 23 ir do] die ir K— Oa. zeycht G. 24 ge-
fchendet Z— Oa, lenden Z— KSbOOa, lend Gf lende Sc, 26
begerlichen K— Oa. tragenden] fruchtperen Z— Oa. 27 bremen]
braunperftauden ZAZcSa, branperftauden SK— Oa. 29 die] fehlt
K— Oa. 30 aufgelaffen] verlaffen Z— Oa.
10 wider den] zu dem W. 13 wann er uollent di gedancken
W. 17 Reiche W. 20 ir do] fehlt W. 24 vber — 25
bruft] fehlt W. 26 die] + fruchtpern dinck W, gestrichen. 30
aufgelaffen] gelazzen W.
28*
Jeutf* ft, 14— *S, t
436
vinfter vnd die berfinmge feint gemacht yber die
grfiben vntz zfl einer ewigen freude. Em waid der
▼. lo. herde der wilden efel* bifi das der geift wirt aolgegof-
fen von der h6ch vber each. Vnd die wtiit wirt in
carmel* vnd der carmel wirt geacht in ein walde:
i«. | vnd das vrteil wirt entweln in der ain6d* vnd das
17. recht wirt fitzen im carmeL Vnd das wercke dee
rechtz wirt der fride: vnd die vbnng des rechtz fchwei
ia gunge: vnd ficherkeit vntz ewiglich. Vnd mein
volck wirt litzend in der fchdn des frides: vnd in dem
19. tabernackel der zfiuerficht vnd in reicher rfte. Wann
der bagel wirt in der abfteigung des waldes: vnd
2a die flat wirt gedemutigt mit demflt Ir feit felig
ir do feet auff alle die wafler: vnd lafft doran den
ffifi des efels vnd des ochfen, xxxiij
i. TXTe dir du do beraubefl: wirftn denn felb nit
^^/ beraubt? Vnd do do verfchmechft: wirftu
™ * denn felber nit verfchmecht? So du volen
deft die beraubung gotz fo wirftu beraubt: To du ab
lefft mtider zeuerfchmechen fo wirftu verfchmecht
% 0 herr derbarm dich vnfer wann wir baiten dein:
32 bifi SbSc. 35 chermel oder carmel. vnd chermel oder carmel
wirt Z— 8a, chennel vnd chermel wirt K— Oa. carmele (sweites) H
geacht] gemacht M— Oa. in] fehlt P. 36 wirt entwelt HEP,
wirt wonen Z— Oa. 37 im] in Zc— Oa. carmel] carmel oder
chermel Z— Sa, chermel K— Oa. 38 recht* {erstes)] rechten K-0*
vbnng des rechtz] ere der gerechtigkeyt Z— Oa. 39 bifi SbSc
ewigklichen Sc. 40 in (letttes)] fektt Sc. 41 Aber Z-Oa
43 mit] in OOa. demut] der demutikeyt Z— Oa. 44 ir do]
die ir Z— Oa. die] fehlt K— Oa. 44 doran] dorein Z-Oa. 46
dn do] der da Z— Oa. felbs KGSc 47 da do] der da Z-Oa
48 felb nit verfchmaheft OOa. 49 gotz — beraubt] fehlt Z-Oa.
ab — 50 fo] gemudet ablaffeft. fo K— Oa. 51 wir harren K-0a
32 zu — 33 efel] in di frewde der wilden efel di weide der hert W.
85 in] nachtr. W. 36 vrteil] + in der Wf gestrichm. 40 dea
tabernackeln W, 49 gotz] fehlt W.
437
Jasftja 83, 3— 13.
bis vnfer arm oder fterck an dera morgen: vnd vn
fer behaltfam in dem zeit des durechtens. Die volck t. 8.
fliechent vor der ftymme des engels: die Ie6t feint ver
55 zett von deiner derhSchung. Ewer raub die werdent 4.
gefament als der kefer wirt gelefen* als fo die grfi
ben werdent vol von im. Der herr ift gemichelicht 5.
wann er entwellt in der hoche: er hat derfullt fyon
rait dem vrteil vnd mit der gerechtigkeit : vnd der 6.
eo glaub wirt in feinen zeyten. Die reichtum der be-
haltfam feint weyfheit vnd wiffentheit: die vorcht
urn] des herren fy felb ift fein fchatz. Secht die fechenden 7.
rftffent aufwendig: vnd die engel des frides wain-
ent bitterlich. Die weg feint verwufte: der vber- 8.
gend durch den weg hat auf gehort: das geding ift
5 gemacht vppig: er verwarff die ftette- er achtet nit
der menfchen. Die erde clagt vnd fiechte: der liban 9.
ift gefchemlicht vnd wart befoffen- Vnd der faron
ift gemacht als die wufte: vnd der bafan vnd der
carmel feint zfl famen gefchlagen. Nu ftee ich auf io.
io fpricht der herr: nu wird ich derhocht nu wird ich
erhaben* Ir enpfacht die hitz du gebirft die ftopf- u.
fel: ewer geift verwufte euch als das feur: vnd die 12.
53 behaltfam] heyl Z— Oa. der trubfal Z-GScOOa, des trub-
fals Sb. 54 verzett] zerftriet Z-Oa. 55 die] fehlt K— Oa.
56 gelefen] gelaffen ZcSa. als fo] alfo EZ — Sa, als P, gleycher-
weys als K— Oa. die] fehlt Z— Sa. 57 im] jn 8c. ge-
michelicht] grofi P, grofimachtiget Z— Oa. 58 entwellt] erwelt P9
wonet Z— Oa. 60 des heyls Z— ZcK— Oa, des heyl Sa. 61 wiffent-
heit vnnd weifiheit P. viffentheit M. 1 felb] fehlt Z— Oa. 2
niffet 8. 3 bitterlichen ZAS. vber-] fehlt Z-Oa. 4 das] d Z.
5 gemacht vppig] eitel worden Z— Oa. 6 die menfchen Z— Oa.
7 ift gefchendet Z— Oa. gefoffen S. 8 ift worden Z— Oa.
10 nu (erstes)} nit P. 11 die hite] den gefchmack K— Oa. da —
ftopffel] vnd geperend die agen (aigen S) Z— Oa. 12 verwuft Z— Sa,
verwuftet K— Oa.
53 durechtens] betrUbtnifi W. 56 als fo] alzo W. 6 di
menfchen W. 12 verw&fte] frifte W.
Jettj* IS, If— W. &%
yolck werdent als die gefamenten afche' dorn wer-
dent verbrant rait feur von der anzundung des afchen
*. 13. Hort ir do feyt ferr die ding die ich hab gethan: vnd is
H. ir do feyt nachen derkennt mein ftercb. Die f&nder
feint zerknifcht in fyon: die vorcht befafi die trug-
ner, Welcber von each mag entwelen mit dem brin
enden feur: welcher von euch entwelt mit den ewigen
15. brinungen? Der do geet in den gerechtigkeiten vnd »
redt die warheit: der do verwirfft die geitigkeit von
der nitzicbt: der do aus fchut fein hende von einer
ieglichen gabe. Der do verhabt fein orn das er icht
bore das blftt* vnd befchleuft fein augen das er icht
16. feche daz vbel: | dirr wirt entwelen in den hSchen* die s
fefte der ftain ill fein hSch: daz brot ill im gegeben"
17. feine waffer feint getrew Sy fechent den kunig in
feiner gezierde: vnd fein augen fchauwen das lande
18. von ferr: | dein hertz betracht die vorcht. Wo ift der
gelert* wo ift der weger der wort der ee: wo ift der »
lerrer der lfitzeln? Du gefichft nit daz vnweyfe volck
das volck der hochfertigen rede : alfo das du nit magft
vernemen die befcheidenhait feiner zungen" in dem do
20. nit ift die weyfheit. Syon fchauwe die ftat vnfer
13 die angeziint afch. die dorn E— Oa. 15 Hor ZS. 15
ir do] ir die ir Z— Sa, die ir K— Oa. 16 ir do] ir die ir Z— Saf
die ir KGSbOOa, fehlt Sc. 18 wonen P-Oa. mit dem] bey
Z — Oa. brermends ZZcSa, brennenden A, brennendem SK— Oa.
19 wonet P, wirt wonen Z— Oa, mit] bey Z— Oa. 21 verwflrffe
Sc. von] vnd ZSa. 22 nitzicht] falfchen verfagung Z— Oa.
23 verhebt SbOOo, 23, 24 icht] nit AOOa. 24 verfcbldft A.
25 dirr] der E— Oa. wirt wonen P— Oa. 26 fefte] bewarang
Z— Oa. im] jn Sa. 28 fehauwen M, feben S. 29 ferren OOa.
die] dein S. 30 ee] gefetz G. 31 lutzeln] kinder P, klevnen
Z— Oa. fiheft K— Oa. 32 hochfertigen] hohen Z— Oa. 33
dem] + der S. 34 die {erstes)] fehlt OOa.
13 die — 14 afchen] di afch uon der enczQndung di gefamelten
dorner werdent verprant mit dem fewr. 17 zerknifcht] derfchreckt
W. vorcht] pidmung W. 18 brinenden] freffenden W. 22
nitzicht] lefterey W. 82 macbt W.
439
Jeflajat 38, 20—94, 9.
i hochzeit* dein augen die fechent iherufalem die reiche
flat" den tabemackel der in keinerweys mag werdeu
vbertragen: fein fchltiffel werden nit abgenomen
ewiglich" vnd fein failin werdent nit zerriffen: | wann r. 21.
do wirt allein gemichelicht der herr vnfer gott. Do
0 ift die ftat der flofi des weiteften baucbs vnd des offen
baren: das fchiff der rflder vbergeet nit durch in*
noch der michel weg vbergeet nit in. Wann der herr 22.
ift vnfer vrteiler* der herr ift vnfer eetrager' der
herr ift vnfer kfinig* erfelb kumpt vnd macht vns
ft behalten. Dein feilin feint aufgelSft: wann fy ver- 28.
mfigent nit Alfuft wirt dein mafftbaum das da
nit magft geweitern das zaichen. Denn werden ge
tailt die raube maniger beraubungen : die lamen en
pfachen den raube: | noch der nachbaur fpricht' ich 24.
» bin liech. Das volck das do entwelt in ir: die vn-
ganckheit wirt abgenomen von im. xxxiiij
L
ent genachent vnd h&rt* vnd volck ver- l.
nemt: die erde hore vnd ir derfullung* der
vmbring vnd alle feine keime: wann die &
35 hochzeicht M. die] fehlt K-Oa. fahent P. reiche]
vollen (wollen Q) oder reichen Z— Oa. 39 gegroffigt P, grofi ge-
n&chtiget Z— Sc, grofim&chtiget OOa. 40 bachs Z-Oa. 42
noch — in] noch das dryf<ig fchiff durch get das hymelbrot Z— Oa.
grofi P. 43 vnfer {erstes)] fehlt Z— Oa. 44 erfelb] er Z— Oa.
45 ftricklin Z— Oa. wann — 46 nit] aber fy werden nicht ange-
figen Z— Oa. 46 Alfo P— Oa. mafftbaum] maftbaum oder
fedelbaum Z— 8a, fegelbaum K— Oa. 47 mtigft Z— Oa. weyttern
K— Oa. 48 beraubnnge KSc, beraubung SbOOa. enpfachen]
nemen hin Z— Oa. 50 fieeh] + gewefen Z— Oa. wonet P— Oa.
bofiheit P, miffetat Z— Oa. 51 im] ir G. 52 Lent] 0 ir heiden
P» Heut ZSZcSaSb— Oa. genachent] gond herteft P. volck]
i* volcker P— Oa. vbernemt MEf merckent anff Z— Oa. 53
*le — derfullong] vnd daz ertrich vnd fein volkommenheit fol horen P.
5* vmbkreifi PK— Oa. fein gewechs P, fein blftm Z-Oa.
36 Der tabemackel W. 37 fehlnffel] nagel W. 42 nit]
feMt W. 44 kumpt vnd] fehlt W.
Jeiaj* 34, 2—10.
440
vnwirdigkeit des herren ift vber alle leut: vnd die »
tobheit vber all ir ritterfchafft. Er derfchl&g fy:
r. s. vnd gab fy in die derfchlachung. Ir derfchlagnen
werden verworffen: vnd der ftanck fteigt auf von
iren effern. Die berge fchwelckent von irem blftt"
4. vnd alle die ritterfchafft der himel die fchwelckent: »
vnd werden in geualten als die bucher des himels:
vnd all ir ritterfchafft zerfleufft als das blate zer- <mi
fleuft von dem weingarten vnd von dem feigbaum:
5. wann mein waffen ift gemacht truncken im himel.
Secht es fteigt ab auff ydumea : zA dem vrteil vnd
6. auff das volck meiner derfchlachung. Das waffen *
des herren ift derftillt mit blflt: es ift derfaifft mit
der faiffte von dem blflt der lemer vnd der bSck: von
dem blfite der marcke der wider. Wann das opffer
des herren ift in bofra: vnd ein raichel derfchlachung
7. von dem lande edom: vnd die einhorn fteigent ab »
mit in * vnd die ftier mit den gewaltigen. Ir lant
wirt getrenckt mit blflt* vnd ir erde mit der faifft
8. der faiffteu ding: wann der tag der rache des herren*
9. das iar der widergeltung des vrteils fyon. Vnd ir
bech werdent gekert in beche vnd ir lant in fchweffel. 1*
10. Vnd ir erde wirt in ein brinnends bech: | vnd wirt
nit verlefcht tags vnd nachtz ewiglich. Ir rauche
55 vnwirfikait OOa. die toblieit] der grimuiig Z — Oa. 56
ritterfchaft] -j- oder bofiheyt Z— Oa. 59 irem afe Z-Oa. W
die (2)] fehlt K— Oa. 61 in] zufamen Z-Oa. 1 ir] fM
Z— Oa. ritterfchafft] + deB hymmeU SbOOa. ;2 feygenbauo
SK— Oa. 3 ift gefeuchtet oder getrenket im Z-Oa. 4 fteige
MEP, ftygen A. zu — 4 derfchlachung] vnd auff daa volck
meiner erfchlachung zu dem gericht Z— Oa. 9 grof P— Oa. ly
von] in P— Oa. eyngehAren Z— Oa. 13 der rauch Z— Zc l5
beche] daz hartz Z— Oa. 16 in] feldt P. 17 erlefcht (erlefchang
Sc) tag vnd nacht Z— Oa. enwenklich A. ir rach ZcSa.
56 ritterfchafft] pofheit W. 57 die] in W. fchwelckent]
fwelk W. 6 ift (erates)] + verwQft Wf gestrichen. 9 boxr» W.
10 von] in W. li den] dem W.
441
Jeaaja 84, 10—17.
fteigt auff von gefchlecht in gefchlechte: vnd wirt
verwiift in den werlten der werlt. Der vbergeend
20 wirt nit durch fy : vnd fy befitzent die mofpellen vnd r. n.
die igeln: vnd der ftorck vnd die raben entwelent in
iui. Vnd er ftreckt vber es mit dem mafi daz es werd
gekert zfl nichten: vnd in verwfiftung durcb die bley
woge. Sein edeln die werdent do nit' fy rfiffent ee an 12.
25 den kunig: vnd all ir furften die werdent z& nichten
Vnd in iren heufern werdent geborn die dorn vnd is.
die neffehr vnd die aglay in iren veftikeiten: vnd
do wirt die rfle der draeken* vnd die waide der ftrauf
fen: J do begegnent die teuffel: die merwunder vnd u.
30 die rauchen die rfiffent eins zfl dem andern. Do r&
et das tier vnd vand im die rfle: | do hett der igel ein 15.
grfib' vnd derzoch die welffel: vnd vmbgrftb vnd
grftb in irem fchatten. Do wurden gefament die wei-
hen* einer zfi dem andern. Sftchte fleiffiglichen in 16.
85 dem bftche des herren vnd left: eins von in gebraft
nit* eins fficht nit das ander: wann er gebot das es
aufgieng von raeini munde: vnd fein geifte erfelb
fament fy: | vnd erfelb fant in das lofi' vnd fein hant ^
teilte es in zft der mafi. Sy befitzens vntz ewiglich:
40 vnd entwelent in im von gefchlecht in gefchlechte.
19 vbergeend — 20 nit] wirt nit der gang Z— Oa. 21 der
igel Z— SbOOa, der rigel Sc. der kranich vnd der rab Z— Oa.
wonent P— Oa. 22 im] ir Z— Oa. mit dem] das Z— Oa. es
(letztes)] er M— Oa. 23 nicht P. in] ir ZcSa. durcb] fehlt
Z—Oa. 24, 25 die] fehlt K— Oa. rufften Sa. 27 fayfiti-
kaiten Oa. 23 rue] rukaxner Z— Oa. ftraffen ZcSa. 30
der rauch vnd ruffet einer zu K— Oa. 31 tier] wundertier Z— Oa.
vand] + aach Sc. 32 welffen K— Oa. 33 grub] erneret Z-Oa.
iren MEP. weihen] aren Z— Oa. 34 vleyffigklich KGScOOa.
86 es] do Z— Oa. 37 er felber SbOOa. 38 fendet SbOOa. 39
bifi SbSc. 40 wonet Pf wonent Z— Oa.
24 ruffent] -f da n W, gcstrichen. 30 rauchen] raben W.
31 das tier] di lamia W.
JTesaj* 36, 1—8.
442
D!
t. i. "^f — v ie wfift vnd der abweg wirt xxxv
^derfrewet: vnd die einod die derhdcht fich*
vnd bluet als die lilig. Die wunniclich dez
libans ift ir gegeben: vnd die gezierde des carmels
vnd faron keyment keymt fy: vnd derfrewent vnd 45
lobent derh6cht fy fich. Sy felb fechent die wunnig-
lich des herren: vnd die gezierde vnfers gotz. Sterckt
die enpunden hende: vnd krefftigt die krancken knye
| fprecht zft den lutzels gemtits : wert gefterckt vnd
nichten wolt euch furchten. Secht vnfer gott der zft »
ffirt die rach der widergeltung : erfelb gott der kumt
vnd machte vns behalten. Denn werdent auffge-
than die augen der blinden: vnd die orn der tauben
werdent offen. Denn fpringet der lame als der hirfi*
vnd die zung der fturaen wirt offen: wann die waf- 55
fer feint zerriffen in der wtifte* vnd die beche in der
einfid : j vnd die dfire was in ein fee • vnd die dfirfti-
gen in die brunnen der waffer. In den hSlern in den
zftm erften entwelten die dracken* do wirt geborn die
grune des pimfes vnd fars oder fchmelen: vnd es to
41 Die] Dife K— Oa. 42 die (zweites) — 43 blflet] wirt fro-
locken vnd wirt gronen Z— Oa. 43 lilig] + gronent wirt fy gronen
vnd frolich vnd lobent wirt fy fich frewen P, -f~ gronend wirt fy gronen.
vnnd wirt frolocken wunfam vnd lobend Z— Oa. Die glori P — Oa.
45 keyment — 46 fich] fehlt Z-Oa- 46 felb] fehlt Z— Oa. glori
P— Oa. 47 Sterck P, Streckent S. 48 enpunden] zerlaffen
Z— Oa. 49 Sagent den (die S) kleynmutigen. werdent Z— Oa.
den] dem M. gefterckent S. 50 nit Z— Oa. 51 ranch
ZSZc. widergebung A. erfelb] fehlt Z— Oa. der (letztes)]
fehlt E— Oa. 53 tanben] vngehorenden Z— Oa. 54 der lame]
daz lam ZASKG, daz lamb ScSaSb— Oa. 57 die dtire] das do dtirr
Z— Oa. was] war Z— Sa. einem fee ZcSaSb. 58 des
(letetes)] dem M. 59 zu dem K— Oa. woneten P— Oa. 60
des] der Oa. pimfen EZ— Oa, pinfen P. fars] des fahera
Z— 0, des halms Oa. fmelhen Z— GSc, fchmelhen SbOOa.
45 frewent W. 46 derhScht fy fich] frolockt fi W. 47
Sterck W. 50 vnfer] ener W. 52 vns] euch W. 60 fars
oder fchmelen] dez fars W.
443 Jeaaja 86, 8—36, 4.
wirt do ein fteig: vnd ein weg vnd wirt gerfiffen ein
id] heiliger weg, Der entzetibert vberget nit durch in:
vnd ditz wirt euch ein gerichter weg* alfo das die
tumen nit irrent durch in. Do wirt nit funden der v. 9.
lewe: vnd daz b6£ tier fteiget nit auf durch in. Vnd
5 do geend die do feint derledigt vnd derloft von dem
herren: fy werdent bekert vnd kument mit lob in fy- 10.
on: vnd ewig freude ift auff ir haubte. Sy behabent
die freude vnd die freude: vnd es fleucht von in daz
feufftzen vnd daz feer. xxxvj
10 TnTnd es wart gethan in dem* xiiij* iar des ku-
I I nigs ezechias: fenacherib der ktinig der af-
^-^ firier ftaige auff vber alle die veften ftette
iuda# vnd gewan fy. Vnd der ktinig der affirier der
fant rabfacen von lachis in iherufalem- zfi ezechias dem
15 ktinig in einer fchweren hant: vnd er ffc&nd auf die
aidfucht des oberften weyers" in dem wege des ackers
eins blaichers. Vnd eliachim der fun helchie der do
was vber das haus der gieng aus zfi im* vnd fob-
na der fchreiber' vnd ioahe der fun afaph von den
ft cantzlern | Vnd rabfaces der fprach zfi in Sagt ezechias
Dife ding fpricht der tnichel ktinig der ktinig der affiri
61 vnd wirt] + da P. genennet Z— Oa* 1 Der vermey-
liget (vermaBget A) get nit Z-Oa. 2 vnd] fehlt P. ditz] das Sa.
gerechter Sa. 3 toren Z— Oa. 5 derloft] leroft A. dem]
den S. 7 vnd] + die Z-Oa. behaltend S, -f- auch Sc. 8
freude (eweites)] wunn Z— Oa. 9 daz feer] der fchmertz Z— Oa.
10 es gefchach A, es ift gefchehen K — Oa. 11 ezechie Z— Oa.
knntg] -f der ktinig P. 12 alle vefte ftett K— Oa. IS der
[Utztes)] fehlt K— Oa. 14 fendet SbOOa. ezechiam Z— Oa. 16
wafferleyt Z— Oa. 17 heliachim Oa. 18 der] fehlt K— Oa.
19 fun aphach M. afaph der cantzler Z— Oa. 20 der] fehlt
K-Oa. ezechie Z— Oa. 21 grog P— Oa.
13 der (letztes)] nachtr. W. 16 weyers] teichz W. 19
afaph der kantzler W.
Jeaaja 36, 4—11.
444
r. 5. er. Welchs ift der troffc an den du dich verfichft : | oder
mit welchem rat oder fterck ordenftu wider zeftrei-
ten? An wem haftu zfiuerfichte' das du dich haft
6. gefchaiden von mir? Sich du verfichft dich vber $
difen rfirin zerbrochen ftabe: ob fich der menfch naigt
auf in* er geet in fein hand vnd durch grebt fy: al-
fuft ift pharaon der kunig egipt alien die fich ver-
7. fechent an in. Vnd ob du mir antwurtft* wir ver
fechen vns an vnfern gott: ift das nit der felb des *
ezechias abnam die hochen ding vnd die elter* vnd
fprach zfi iude vnd zft iherufalem anbettent vor difem al-
8. ten Vnd nu antwurt dich meim herren dem ktinig
der affirier: vnd ich gib dir zwai thaufent der ro&*
9. der auffitzer du nit mag ft gegeben von dir. Vnd s
in welcherweys enthabftu daz antliitz eins vrteilers
der ftat von den mynften knechten meins herren?
Vnd ob du dich verfichft an egipt an die wegen'
10. vnd an die reiter: vnd nun bin ich denn aufftigen
on den herren zft difem lande# das ich es verwfift. #
Der herr fprach zft mir. Steig auff vber ditz lant:
n. vnd verwtift es. | heliachim der fprach' zfl rabfacen*
vnd fobna* vnd ioahe. Rede zfi deinen knechten in
22 den] dem G. 23 mit] fehlt K— Oa. wolichen Oa. 24
Auff wen Z— Oa, 26 dife K, dife GSb. ftab SbO. 27 alfo
P-Oa. 28 ift pharaon] pharao Z— Oa. egipti Z— Oa. 30
das — felb] er denn nit der Z — Oa. 31 ezechias — elter] hohen
ding, vnnd dy altar ezechias abtett E — Oa. 32 iudam Z — Oa.
ambechtent E, ir werdent anbetten Z — Oa. 33 ergib dich Z— Oa
34 der (letzies)] fehlt Z— Oa. 35 anffitzer] affyrier die Oa. von]
aufi Z— Oa, 36 wolichweyfi Sc. eins — 37 von] des richters
eyner aufi Z— Oa. 37 den] dein M, dem EP. 38 egipto Z— Oa.
39 ritter A. auffteigen HEP, aufgeftigen Z— Oa, 42 Heliach S.
der] fehlt K— Oa. 43 ioiahe Sa.
25 dich] -f fiber egipt W. 26 rSrein W, nachtr. 28 alien;
+ den W. 80 vnfern] -f herren W, 35 macht W. 36
eins — 37 den] dez vrteilers einer ftat uon dem W. 39 aufge-
ftigen W. 42 es] + vnd W.
445 Joiaja 36, n—19.
firifcher zungen wann wir vernemens : nit rede zfl vns
45 iudifch in die orn des volcks daz do ift auf der maur
| Ynd rabfaces der fprach zfl in. Hat mich denn nit r. 12.
mein herr gefant zfi deim herren vnd zfl dir* das ich
rede all dife wort: ynd nit mer zfl den mannen die do
fitzent auff der maur das fy effent iren mifte* vnd
60 trinckent mit euch das bruntz waffer ir ftifi? Vnd 18.
rabfaces der ftfind: ynd rieff iudifch mit einer mich
ein ftymme ynd fprach. H6rt die wort des micheln
ktinigs des ktinigs der affirier. Dife ding fpricht der u.
ktinig. Verlait each nit ezechias* wann er mocht
& e6ch nit derl&fen: ynd ezechias gibt etich nit den 15.
troft vber den herren f agent* derldfent derloft euch
der herr: dife ftat wirt nit gegeben in die hand des
ktinigs der affirier. Nichten w< hSren ezechias: 16.
wann dife dinge fpricht der kunig der affirier. Thflt
qd den fegen mit mir* ynd geet aus zfl mir: ynd ein
ieglicher der effe feinen weingarten' ynd ein ieglicher
ki] feinen feichbaume: ynd ein ieglicher der trinck das
; waffer feiner tzifbern | bifi daz ich kum ynd nem etich 17.
zfl dem lande daz do ift als ewer lande. Ein land des
traides ynd des weins: ein land der brot ynd der wein-
I « gerten. Betrtibt etich nit ezechias fagent: der herr la
' der erlftffc vns. Derloften denn die gotter der haiden
ein ieglicher fein land yon der hande des ktinigs der
affirier. | Wo ift gott emath vnd arphath. Wo ift 19.
44 vernems M, nemen es G. 46 der] fehlt K— Oa. 47
gefendet SbOOa. 60 jrer mift Sc. 51 der] fehlt K— Oa. fchry
Z— Oa. micheln] groffen PAZc— Oa, groffer S. 52 dife wort P.
groffen P— Oa. 58 der (erstes)] fehlt Sc. 54 ezechias foil
etich mcht verfuren. wann er mag Z— Oa. 55 geb Z — Oa. 56
e4ch] vns Z-Oa. 58 Nit E— Oa. ezecbiam E— Oa. 61
der] fehlt K— Oa. 1 feigenbawm K— Oa. der] fehlt K— Oa.
4 traides] korns A. 5 Ezechias foil euch nit betruben Z— Oa.
6 der (erstes)] fehlt K— Oa. 8 emach vnd arphach ME P.
44 rangen] naehtr. W. 46 nit] fehlt W. 50 irz fuzz W.
5 Euch betrQb nit W. 6 g»t W. 8 emach vnd arphach W.
JeiaJ* M, 1»— 37, 3. ™>
got fapharuaira. Derloften fy denn fainar von meiner
r. 20 hande. Wer ift von alien den gottern der land der do i*
derl&ft fein land von meiner hand: das der herr derloft
2L iherufalem von meiner hande. Vnd fy fwigen vnd ant-
wurten im nit ein wort. Wann der kunig der gebot
22. in fagent: nichten antwurtent im. Vnd eliachim
der fun helchie der do was vber das haus der gieng i»
ein z& ezechias* vnd fobna der fchreiber' ioabe der
fun afaph' von den kantzlern mit zerriffen gewan-
den: vnd derkunten im die wort rabfaces xxxvij
1. TT"T"nd es wart gethan do es ezechias der kunig
I I hett gehort er raifi fein gewand' vnd bewail *
^— ^ fich mit fack: vnd er gieng in das haus dez
2. herren. Vnd er fant eliachim der do was vber das
haus* vnd fobna den fchreiber* vnd die alten von den
pfaffen geuafft mit fack: zfi yfaias dem fun amos dem
8. weyffagen: | vnd fprachen zfi im. Dife ding fpricht *
ezechias. Dirr tag ift ein tag des trubfals- vnd der
angff vnd der berefpung* vnd des fpottes: wann die
9 got] feldt Sc. fapharnaim MEP, fepharuaim Z— Oa. fa-
mariam Z-Oa. 10 den] fehlt K— Oa. 11 herr erlofe Z— Oa.
13 der {letztes)] fehlt K— Oa. 14 nit E— Oa. 15 der {letztes)]
fehlt K— Oa. 16 ezechiam Z— Oa. 17 fun aphach M. afaph
der cantzler Z— Oa. 18 verknnten P— Oa. 19 es ift gefchehen
PK— Oa, es gefchach A. 20 bewail] bedeckt Pf vmbdecket Z— Oa.
21 fack] eim fack P, fack gewand Z—Oa. er] fehlt Z— Oa. 22
fendet SbOOa. der] den 0. 24 fobnam Z— Oa. den
(erstes)] dem G. de priefter P, den brieftern Z— Oa. 24 bekleit
mit fecken P, bedecket mit fackgewand Z— Oa. yfaiam Z— 0, Bfaiam
Oa. den fun Z-GSc. dem {letztes)] den SZcSa. 26 Dim tag
M, Der tag E— Oa, 27 ftraffung P, ftraffe Z-Oa. die «n]
dife ding ZcSa.
*
9 fepbarnaim W. 12 fi] nachtr. W. 16 fchreiber] + vnd
W. 20 gehort] + dife wort W. 21 fack] + vnd faxz in der
afchen W. 23 bans] + der ging ein zu ezechias W, gestrichen.
der fchreiber W. 24 dem (letztes)] dez W. 27 ftraffung vnd
der lefterei W.
447
Jei^ja 87, S— 10.
ftin die kamen vntz zu der geburt* vnd die kraifk ift
nit zegebern. Ob in etlicher weis dein herre gott h6r v. 4.
so die wort rabfaces: den fein herr der ktinig der affiri-
er hat gefant zeuerfpotten. Gott den lebentigen: vnd
zeitwitzen rait den worten die dein herr gott hat ge-
hort. Dorumb hebe auf daz gebet vmb die bleibungen die
do feint funden. Vnd die knecht des ktinigs ezechie 5.
» die kamen zfl yfaias: | vnd yfaias fprach zfi in. Dife 6.
ding fagt ewerm herrn. Dife ding fpricht der herr.
Nichten ffircht dir vor dem antltitz der wort die du
haft gehort: mit den die kind dez ktinigs der affirier ha-
bent mein gefpot Sich ich gib im ein geift vnd er hort den ?.
40 botten * vnd kert wider zfl feim lande : vnd ich mache
in zeuallen in daz waffen in feim lande Wann rab a
faces kerte wider: vnd vand den kunig der affirier
ftreitent wider lobnan. Wann er hett gehort das er
waz gangen von lachis: vnd er hort von daracha dem 9.
45 furften dem ktinig der moren fagent: er ift aufge-
gangen das er ftreit wider dich. Vnd do er ditz ge-
horte* er fant botten zfi ezechias fagent. | dife ding fagt 10.
ezechias dem ktinig iude fagent Betreugt dich nit
dein got an den du dich verfichft fagent: jherufalem wirt
♦
28 die (erstes)] fehlt K— Oa. bifi SbSc. 29 hort K— Oa.
30 rabfacis Z— Oa. gefenndet Sb. 32 z* fpotten P, zeleftern
l— Oa. 38 bleybung K-Oa. 35 die] fehlt K— Oa. yfaiam
Z—O, Efaiam Oa. vnd efaias Oa. 87 Nit E— Oa. 88 mit
dem PZSZcSa. die] fehlt So. 39 einem gey ft K. 41 vallen
Z— Oa. Wann] Vnd Z-Oa. 43 lobnan] fobna Z— Oa. 44
gegangen E— Oa. er] fehlt G. daratha MEP, fehlt Z-Oa.
dem] den ZASZcK— Oa. 47 ge-] fehlt PK— Oa. 47 ezechiam
Z— Oa. dire — 48 fagent] fehlt Sc. 48 ezechie Z-SbOOa.
49 an dem ZAS. verfiht KG.
29 nit dem geperenden W. 31 zu leftern W. 84 ezechias
W. 36 fpricht der herr] fagt eurm herrn W, durch corrector:
fpricht der herr. 38 die] + kQnig Wf gestrichen. 39 mein
gerpot] mich geleftert W. 43 wider ftreitent W, durch buchstaben
i»t die lesart von M angedeutet. 44 gegangen W. tharach W.
dem fdrften] fehlt W.
Jesaja 37, 10—21.
448
t. ii. nit gegeben in die hand dez ktiniges der affirier. Sich ao
du haft gehort alle ding die di kunig der affirier teten
alien den landen die fy verkerten: vnd magftu wer-
12. den derloft? Derl6ften fy denn die abtgStter der hai
den* die mein vetter verkerten: gozan vnd aran vnd
18. refeph vnd die ffin eden die do warn in talafar? Wo &
ift der kunig emath vnd der kdnig arphath vnd der
n. kunige der ftat fepharuaim' ana vnd aua? Vnd
ezechias der nam die bucher von der hant der botten vnd
laffe fy : vnd er fteig auf in das haus des herren • vnd
15. ezechias der brait fich fur den herren. Vnd er bett zfi w
16. dem herren fagent. 0 herr der here gott ifrahel du do fitz
eft auff cherubin* du bift allein gott aller der reiche [tuv
der erde: du haft gemacht den himel vnd die erde:
17. | o herre naige dein or vnd bore* thfl auff deine au-
gen vnd fich: vnd hore alle die wort fennacherib
die er hat gefant zeuerfpotten gott den lebentigen. 5
18. Wann o herr furwar die kunig der affirier habent
19. gemacht wufb die land vnd ir gegent* vnd gaben ir
gott dem feur: fy waren nit gott wann werck der
hende der menfchen* holtz vnd ftain: vnd fy habent
20. fy verwtift. Vnd nu o herr vnfer gott mach vns be 10
halten vor feiner hant: vnd alle die reiche der erde
21. die derkennent' das du bift allein der herre gott. Vnd
yfaias der fune amos der fant zft ezechias fagent.
51 alle] + die E— Sa. 52 den] fehlt K— Oa. fy] fehlt Sc.
54 vmbkerten Z— Oa. 56 emach MEP, armath S. arphach MEP.
57 fepharnaim MEP, fepharuarim S. ana] Aua Oa. 58 der
(erstes)] fehlt K— Oa. 59 er — 60 fich] auf gieng (gieng auf ZcSa)
in daz haus des herrn. vnd breyt (bereyt G) fy aua Z— Oa. 61 da
do] der du Z— Oa. 1 anflf] + dez G. der] fehlt Z— Oa. 3
deine oren Oa. 4 die] fehlt K— Oa. 5 gefenndet Sb. 8
gotter (2) Z— Oa. aber Z— Oa* 11 vor] von A. vnd]
daz Z-Oa. 11, 12 die] fehlt K— Oa. 13 Efaias Oa. der
(zweite8)] fehlt K— Oa. ezechiam Z— Oa.
52 raachtu W. 55 calafar W. 56 emach W. arphach
W. 57 fepharnaim W. 9 fy habent] nachtr. W.
"9 J«aaj* 87, 91—87.
Dife ding fpricht der herre gott ifrahel. Vmb die ding
15 du mich haft gebetten von fennacherib dem kunige
der affirier: ditz ift das wort das der herr hat geredt ▼. 22.
vber in. 0 iungfrauw tochter fyon er hat dich ver-
fchmecht er hat dich verun wirdiget : o tochter iherufalem
er hat bewegt das haubt nach dir. Wem haftu ge- 2s.
» itwifPt* wen haftu verfpot: vnd vber wen haftu der-
hocbt dein ftymme- vnd haft auff erhaben die hoche
deiner augen? Zfl dem heiligen ifrahel. | Du haft ge- 24.
itwifft dem herren in der hant deiner knechte* vnd
fprecht. Ich fteig auff zft der hSche der berg in der hSch
* des libans' in der menig meiner wegen* vnd ich hauw
ab die hSche feiner ceder: vnd fein derwelten tannen:
vnd gee ein zfl der hfich feiner h6ch* zfl dem walde feins
carmels: pvnd ich grflb vnd tranck das waffer: vnd 25
truckent mit dem fflffteige meins fflffes alle die
80 beche der ecker oder der menig. Haftu nit gehort die 26.
ding die ich im etwenn tet? Ich hab es gebildet von
den alten tagen* vnd nu zflfdrt ichs: vnd er ift ge-
macht in ein aufreutung der ftreittenden btichel # vnd
der bewarten ftette. Ir entweler die derfchracken in 2?.
* einer kurtzen hande* vnd feint gefchemlicht: fy feint
, gemacht als das hauwe des ackers* vnd als das grafi
der waide: vnd als das kraut der decher das do dorret
17 Iungfrauw] -f da Z-Oa. IP geitwifft] gefpot P, geflfichet
Z-Oa. 21 auff) fehlt P. 22 gefpot P, gefl&chet Z-Oa. 23
des herren P. 24 fpracheft Z-Oa. 29 trunckent MEP. die]
fehlt K— Oa. 30 ecker oder der menig] gr&ben Z— Sa, grabea
K— Oa. Haftu] -f denn Z— Oa. 82 gemacht] worden Z— Oa.
38 aufreitung ZSZcSa, ufirytung A. 34 inwoner P— Oa. die
derfchracken] find erfchrocken Z-Oa 35 kurtze ZA. feint
(erstes)] fehlt ZASK— Oa. gefchendet Z— Oa. fy] + fy S.
36 gemacht] worden Z— Oa
18 dich nerfpott W. 20 wen (crstes] vnd wen W. verfpot]
geleftert W. 27 hActa (zweites)) nachtr. W* 28 grub vnd] nachtr. W.
vnd (letetes)] -f- ich W. 30 ecker oder der menig] temme W.
87 kraut der] + waffer W, gestrichen.
Knrrelmeyer, Bibel. VIII. 29
Jesftja S7, 27—34. 450
. 28. ee das es wirt zeytig. Ich derkant dein entwelunge
vnd deinen aufgangk* vnd deinen eingangk: vnd
29. dein vnfynne wider mich. Mit der du tobffc wider *o
mich* deine hochfart ift auffgeftigen in meinen
oren* Dorurab ich lege einen ringk in deinen naf-
luchern' vnd ein brittel in deinen lefpen: vnd ich
widerfdre dich in den weg durch den du bift kumen
so. | Wann ditz wirt ein zaichen. In difem iar iffe die 4*
ding die do werden geborn vergebens: wann in dem
andern iare fflr dich rait opffeln. Wann in dem dryfc
ten iar feet vnd fchneidet: vnd pflantzt die wein-
31. gerten* vnd efft iren wflcher: | vnd fendet das das do
wirt behalten von dem haus iuda. Vnd das do ift x-
vbrig das lafft die wurtzeln von oben " vnd machet
32- den wftcher von niden: wann die beleibungen gend
aufi von iherufalera: vnd die behaltfain von dem berg fy-
33. on. Die lieb des herren der here thflt ditz. | Dorumb
dife ding fpricht der herr von dem kfinig der afliri- »
er. Er geet nit ein in dife ftat vnd fcheuft do nit daz
gefch&fi' vnd der fchilt bekumert fy nit: vnd er lefft
34. nit das here in mitzt ir. Er keret wider durch den
weg durch den er ift kumen: vnd get nit in dife ftat
*
38 es] er Sc. erkennet SbOOa. wonung P, inwonuog
Z— GSc, jnwonungen SbOOa. 40 dein] dem £. vnfinnikejt
Z-Oa. 4'2 lege] + do Sb. 41, 43 dein E— Oa. 42
naflochern EZAZcSa, na&locher PSK-Oa. 43 brittel] zim ZSZcSa,
zam A, zawm K~Oa. lefftzen PASOOa, lepren ZZc— Sc. 44
den (erstes)] dem P. 45 Aber Z— Oa. 46 werden geborn]
wachfen Z— Oa. wann] vnd Z— Oa. 47 fur] fpeis Z— Oa.
Wann] Vnd P, aber Z— Oa. 49 effect (+ auch Sc) ir friicht
Z— Oa vnd fendet] fehlt Z-Oa. das das] das SSc. 51
wurtzeln — 52 niden] wurtzel vnderfich. vnd bringet (bringent S)
die frucht liberfich Z— Oa. 52 beleibung P. 53 vnd] + auch Sc
56 geet] + auch Sc. dire] die Sa. 57 er] fehlt Z— Oa. 58
das — ir] in irem vmbkreys den graben Z— Oa. mitz P. kerteM.
*
88 Ich] + hab W. 39 deinen (zweites)] + an WT gestriche*.
40 Mit — 41 mich] nachtr. W. 45 wirt] + dir W. 51 war-
czel von vnden W. 52 von niden] Vber fich W. 54 Die lieb]
Der bag W. 58 das — ir] den tanime in inn vmkreifi W.
451
Jesaja 37, 84—38, 6.
eo fprichet der herre. Vnd ich befchirra dife ftatt vnd y. j&
mach fy behalten: vmb mich vnd vmb dauid meinen
84c] knechte. Wann der engel des herren gieng aus vnd 86.
derfchlflg in den herbergen der affirier* C* lxxxv M
Vnd fy ftfinden auff fra' vnd fecht all die efere der
dotten. Vnd er gieng aus vnd gieng bin* vnd fen 87.
5 nacherib der kunig der affirier kert wider: vnd ent-
welt in ninine. Vnd es wart gethan do er anbet in 88.
dem tempel nefrach feinen gott adramelech vnd fa
rafar* fein ftin die fchlfitfen in rait dem waffen: vnd
fluhen in das land ararath: vnd afaradon fein fun
10 der reichfent Mr in- xxxviij
IN den tagen ezechias der fiecht vntz an den I.
dott: vnd yfaias der fun amos der weyffag
der gieng ein zfl inr vnd fpracli zfi im. Dife
ding fpricht der herre. Orden dein haus wann du ftirbft
15 vnd lebft nit Vnd ezechias der kerfc fein antlutz gegen 2.
der wand: vnd bet zfi dem herren | vnd fprach. 0 herre 8.
ich bit' gedenck in welcherweys ich gieng vor dir in
der warheit vnd in eim durnechtigen hertzen: vnd
tet das do waz gflt vor deinen augen. Vnd ezechias
20 waint mit michelm wainen. Vnd daz wort des her 4.
ren wart gemacht zfl yfaias fagent. Gee vnd fage 5.
1 Wann] vnd Z — Oa. 2 hundertfunfundfibentzig taufent Z— Oa.
3 alle die] fy waren all Z— Oa. efre EP, &fer ZSZcSa, a& A, afe
K-Oa. 5 wonet P— Oa. 6 es gefchach AK— Oa. 7 ad-
ramelech] zft rameiech EPZAZcSa, zu ramalech S, adramalech OOa.
8 die] fehlt K— Oa. niitte Sa. fchwert Z— Oa. 9 afarafon P.
10 der] fehlt K— Oa. regieret Z-Oa. 11 der] fehlt K— Oa.
bifi SbSc. 12 Efaias Oa. 13 der] fehlt K— Oa. 14 du —
15 nit] du wirft fterben vnd nit leben P. 15 der] fehlt K— Oa.
17 in welcherweys] wie Z— Oa. 18 eim] meinem P. volkumen
Z— O, volkflmnem Oa. 20 groffem PK-Oa, groffen Z— Sa. 21
ward gethan Z— Oa. yfaiam Z— Of Efaiam Oa.
3 ftunden frQ auf vnd fecht alle warn azz der W. 12 dez
weiffagen W. 18 volkumen W. 19 ezechias] -f der W.
29*
Jeiaj* 88, 6 — IS.
452
ezechias. Dife dinge fpricht der herre gott dauids
deins vatters. Ich hab gehort dein gebet: vnd hab ge
fechen dein treher. Sich ich zftleg vber dein tag' xv
▼. 6. iar : vnd ich derlSffe dich yon der hand des kunigs &
7. der affirier* vnd dife ftat: vnd ich befchirm fy. Wann
ditz wirt dir ein zaicben vom barren' das der herr tflt
8. das wort das er hat geredt. Sich ich mach wider ze
keren den fchatten der linien hinter ficb i# linien in
dem funn durch die er ift abftigen in der vrleg achas* •
vnd der funn kert wider *x* linien durch die ftapf-
»- feln durch die er waz abgeftigen Die fchrift ezechias
des ktinigs iude do er het gefiecbt vnd waz genefen yon
io. feim fiechtum. Ich fprach in dem halben teil meiner
tag ich gee zfi den torn der helle: ich ffichte die vber *
ii* beleibung meiner iar. Ich fprach ich (ich nit den bar-
ren gott in dem lande der lebentigen: ffirbafi fchawe
12* ich nit den menfchen* vnd den entweler der rtie. Mein
gefchlecht ift abgenomen vnd zflfamen bewollen von
mir* als der tabernackel der hirten. Mein leben ift #
abgefchnitten als von dem webenden noch do ich waz
angedret er fchnaid mich ab. Du endeft mich von
13* dem morgen vutz an den abent: jch verfach mich
vntz an den morgen. Alfuft zerknifcht er all meine
bain als der lewe. Du endeft mich von dem morgen *
*
22 ezecbie Z— Oa. dauid Z— Oa. 23 hab (leUUs)] fthlt SbOOa.
24 z&her Z— Oa. 28 ich wird heyffen widerkeren Z— Oa. SO
der funnen Z— Oa. abfteigen H, abgeftigen E— Oa, vrglogk
Z— Sa» vrglogken K— Oa. 31 die funn Z-Oa. 32 er] tj
Z— Oa. was abfteigen Z8, was abftygen A. gefchrifft esechie
Z-Oa. S3 iuda Z— Oa. 85 filch Z— Oa. uberbeleibungen
ZcSa. 86 ich wird nit fechen Z— Oa. 37 in der erde Z— Oa.
fchawe — 38 nit] wird ich nicht auffchauwen (anfchawen K- Oa) Z— Oa.
33 erweler P, inwoner Z— Oa. 39 bewollen] gewelget Z— GSc,
gewelgert SbOOa. 40 dee hyrtten S. 41 dem] den 00a.
noch do ich] do ich noch Z— Oa. 42 fchneyd er Z— Oa. Da
wirdeft mich enden Z-Oa, 43, 44 bifi SbSc. 44 Alfo P— 0*
45 Du wirft mich enden Z — Oa. dem] den S.
40 di tabernackel W. 42 endenft W.
453
Jesaja 38, 13—21.
vntz an den abent. Ich rflff alfo als ein hunlein der r. u.
fchwalben: jch betracht als ein taube. Mein augen
die feint dertunckelt: auff zefeclien in die h&ch. 0 herr
ich derlaide die krafft antwurt Mr mich. Was fag i*
to ich: oder wer antwurt mir fo ichs felber hab gethan
jch wider gedenck dir alle raeine iar in der biterkeit
meiner fele. 0 herr ob alfuft lebt vnd daz leben meins 16.
geifts in fSlichen dingen* vnd berefpt mich vnd leb-
lichft mich: fich mein bitterkeit ift in dem aller bitter n.
» ften frid Wann du haft derloft mein fele daz fy nit ver
dfirbe: du haft verworffen all mein ffinde hinder dein
rucken: | wann die heile begicht dir nit* vnd der dot lobt is.
dich nit: die do abfteigent in den fee die baitent nit
deiner warheit Der lebentig erfelb begicht dir leben 19.
so tig: der vatter mach kunt dein warheit den funen als
auch ich heut | o herr mach mich behalten: vnd wir ling 20.
a*4] en vnfer lob alle die tag vnfers lebens in dem haus
des herren. Vnd yfaias der gebot das fy nemen ein si.
fammenung von den feigen* vnd machten ein blaf-
46 bifi SbSc. Ich will alfo fchreyen als eyn iunges der Z — Oa.
47 ich wird betrachten Z— Oa. 4* die (erates)] fehlt K— Oa. find
erddnnet Z— Oa. 49 ich leid not Z— Oa. Was — 50 rair] fehlt
S. 50 hab] kab M. 51 Ich will dir wider gedenken all Z— Oa*
52 ob] 4- man Z-Oa. alfo P— Oa. 53 vnd — 54 bitterften]
Du wirft mich ftraffen vnnd wirft mich lebendig machen fich mein
aller bitterfte bitterkeyt ift in dem Z— Oa. 53 ftraffft P. 55
aber Z-Oa. verdirb E, verdirbt P. 57 vergicht Z-Oa. 58
harren K— Oa. 59 erfelb — 60 kunt] wirt dir veriehen lebendig.
als auch ich bent, der vatter wirt kunt machen Z — Oa. 60 den —
61 heut] fehlt Z-Oa. 1 die] fehlt KGScOOa. 2 Efaias Oa.
der] fehlt K-Oa. 3 fammenung] knollen Z-Oa. pflafter Z-Oa.
4S die (erstes)] fehlt W. 50 oder waz antwurt er mir* fo er
felber hat getan W. 52 lebt] wirt gelebt W. 53 vnd berefpt]
du ftraffeft W. 54 mein — bitterften] di pitterft pitterkeit mein •
In in ift in W. 56 haft verwurffen W. 59 lebentig - leben-
tig] lebende lebende er felbs bekennt dir alz auch ich heut W. 60
*k - 61 heut] fehlt W. 3 phlafter W.
Jeiaja 88, 31—39, 6.
454
22. ter auf die wunden vnd er wtird gefunt. Vnd ezechi
as der fprach. Was wirt daz zaichen daz ich auffteig
in das haus des herren. xxxix
1. tN dem zeyt marodach baladan der fun baladan der
I kunige der babilonier der fant brieff vnd gaben zfl
-^ ezechias. Wann er hett gehort das er hett gefiecht vnd
2. was genefen. Wann ezechias der wart erfrewet vber
fy: vnd er zaigt in die kamer der armathen vnd des fil
bers vnd des goldes vnd der gefchmack vnd der beft
en falben vnd alle die fclietz feins haufgeretz vnd alle
die ding die do wurden funden in feinen fchetzen.
Ein wort was nit in feim haus vnd in allem fein-
3. em gewalt: daz in ezechias nit enzaigt Wann yfaias
der weyflage der gieng ein zfl dem kunig vnd er
fprach zfl im. Was fagten dife mann: vnd von wann
kamen fy zfl dir? Vnd ezechias der fprach. Sy ka-
4. men zfl mir von babilon: von dem ferren lande. Vnd
yfaias fprach. Was fachen fy in deira haus? Vnd
ezechias fprach. Sy fachen alle ding die do feint in
meira haus. Kain ding was in meinen fchetzen das
5. ich in nit zaigte. Vnd yfaias der fprach zfl ezechi-
6. as. H6r das wort des herren der here. | Sich die tag
kument: vnd alle ding die do feint in deim haus vnd
die dein vetter haben gefchetzt vntz an difen tag: die
werdent vbertragen in babilon. Kain ding wirt ge
4 er] feMt 00a. 5 der] fehlt Z— Oa. 7 raerodach E— Oft.
baradan (erstcs) K— Oa. 8 der] fehlt K— Oa. brieff] backer
Z-Oa. 9 ezechi am Z-Oa. 10 Wann I Vnd Z— Oa. der]
fehlt K-Oa. 11 er] fehlt Z-Oa. la die] fehlt K-Oa. 14
die (erstcs)] feMt K— Oa. 15 alien SbO. 16 zeygt. Vnd yfaias
(Efayaa Oa) Z-Oa. 17 wewyffage M. der (zweites)] fehlt K— Oft.
er] fehlt P-Oa. 18 die mann ZcSa. 19 der] fehlt K-Oa.
21 Efaias Oa, + der P. 22 fachen] baben ZcSa 24 Efaias Oa.
der] fehlt P— Oa. fpras Z. ezechiam Z— Oa. 26 deim]
dem K— Oa. 27 haben gefetzt MEP. bifi SbSc.
*
7 baladam (2) W. 13 fchetz] behaltnifie W. 27 haben
gefeczt W.
455 Jesaja 39, 6—40, 9.
laffen fpricht der herre. Vnd fy nement von deinen t. 7.
so fun en die do aufgeend von dir die du gebirft vnd fy
werdent keufchen in dera pal aft des kunigs der ba-
bilonier. | Vnd ezechias fprach zft yfaias. Das wort 8.
des herren das er hat geredt daz ift gfit Vnd er fprach
Es werd allein frid vnd warheit in meinen tagen xl
fc "T* /W~e*n volck bifi getroft bis getroft: fpricht der 1.
I VI herre vnfer gott. Redet zfl dem hertzen iherufalem 2.
**- ~*~vnd zfirtifft ir* wann ir vbel daz ift erffillt:
vnd ir vnganckeit ift gelaffen. Sy hat enpfangen
zwifaltige ding von der hand des herren vmb alle
40 ir funde. Ein ftymme des rflffenden in der wfift, 3.
Beraitet den weg des herren: macht recht die fteige
vnfers gotz in der ainSd. Ein ieglich tale wirt er- 4.
h6cht vnd ein ieglich berg vnd bfichel wirt gedemfi-
tigt: vnd die b&fen ding werdent in ein richtung: vnd
^ die herten in eben wege. Vnd die wunniclich des 5
herren wirt eroffent: vnd alles fleifch ficht enzampt
das der mund des herren hat geredt. Ein ftymme des 6.
fagenden. Rfiff, Vnd ich fprach. Was rfiff ich?
alles fleifch hauwe: vnd all fein wunniclich als die
w blflm des ackers. Daz hew ift dur vnd die blflm viel: 7.
wann der geift des herren weet in es. Furwar das
volck ift daz hew. Vnd daz hew ift durr vnd die blflm 8.
viel: wann das wort des herren beleibt ewiglich. Steig 9.
30 fy werdent] werdent die Z— Oa. 32 yfaiara Z— 0, Efaiam
Oa. 33 daz] fehlt Oa. er {Utztes)} fehlt Z-Oa. 35 volck
werdent getroft werdent getroft. fprach (-{- auch Sc) der Z— Oa. 36
vnfer] ewr P. Red Z-Oa. 37 daz] fehlt K-Oa. 38 bofi-
heit P, miffetat Z-Oa, 44 ein richtung] ein rechtun MEP, die
Kerichten Z— Oa. vnd (letztes)] + in Sc. 45 herten] fcharpfen
K— Oa. die glori P— Oa. 46 wirt eroffen Q. miteinander
P-Oa. 47 des (ktetes)] den OOa. 49 fleifch] + ift OOa.
glori P— Oa. 51 aber Z— Oa. es] im Z— Oa. 53 Seyg Oa.
38 ift] di ift W. 45 herten] fcharffen W.
Jesaja 40, 9—18.
456
auf einen hochen berg du do predigeft [yon: derhSch
dein ftymme in der ftercke du do predigeft iherufalem. Er w
h&ch dich: vnd nichten wSlft dir furchten. Sprich
t. io. zfl den ftetten iude: fecht ewer gott. Secht der herre
gott kumpt in der ftercke : vnd fein arme der wirt
herfchen. Vnd fecht fein Ion mit im: vnd fein werck
li. vor im. Er waidet fy als der hirte feine herde: die »
lemraer faraent er in fein arm' vnd hebt fy auff in
12. feinen fchofi: erfelb tregt die berhafftigen. Wer hat i«<
gemeffen die waffer mit der faufte: vnd wfig die
himel mit der fpann? Wer anhieng den famnung
der erde mit 'iij° fingern: vnd wflg die berge in dem
18. gewichte vnd die btichel in der woge. Wer halff dem »
geift des herren: oder wer was fein ratgeb vnd zaigt
u. im? Mit wem macht er den rate vnd vnderweifet
in' vnd lert in den fteig der gerechtikeit • vnd lert in
mit weyf heit: vnd zaigt im den weg der furfechuug
is. Secht die leut feint geachtet als ein tropff eins waf M
fers: vnd als die zunge der wage. Secht die infeln
16. feint als ein lutzel geftupp: vnd der liban der begnfig-
ent nit abzebrennen: vnd fein tyer die begnugent
17. nit zfi dem gantzen opffer. Alle die leut die feint
vor im alfo das fy nit feint: vnd feint im geachtet l>
18. als zfi nichten vnd eytel. Dorumb wem habt ir got
54, 55 du do] der du Z-Oa. 56 nit E— Oa. wSlft] foK
Z— Oa, -f du OOa. 58 der (letztes)] fehlt K— Oa, 60 feiuer
MES. 1 erfel betregt M. 2, 4 wag PScOOa. 3 dein fam-
nung MEP, die fchw&re Z— Oa 4 dreyen fingern K— Oa. 8
lernet (2) Sb. in (letztes)] + mit M. 10 eyns wafferkrilgs
Z— Oa. 11 der wange MEP. 12 lOtzels geftQpp P, wieniger
ftaub Z— Oa. der (letztes)] fehlt K— Oa. 13 zebrennen K-0*.
dicj fehlt K— Oa. 14 die (erstes)] fehlt K-Oa. die (ktzta)]
fehlt Z-Oa. 15 alfo — nit feint] als feyen £y nitt Z— Oa. 1«
zn nichten] nichte Z— Sa, nichts KSb— Oa, nicht 6. eytel] vnndtz A.
54 du] -f- du W. derbSch — 55 iherafalem] nachtr. W.
57 ewer] vnfer W. 1 feiner W. 9 wiffentheit W. 10
waffersj eymeru W.
457
Je«ftJ» 40, 18—26.
gemacht gleich: oder waz bildes fetzt ir im? Macht v. i&.
denn nit der fchmit das gegoffen; oder bildet es nit
der goltfchmid mit gold' vnd der filberfchmid mit
20 filberin blechen. Der weife werckmaifter der erwel ax
te ein ftarcks holtz vnd ein vnfeulichs: vnd er f&cht
in welcherweys er fetzt das bilde das es nit werd be
wegt. | WiiTt irs denn nit? Hort irs denn nit? Ift 21.
es euch denn nit erktindet feyt dem anegeng? Ver
25 namt ir denn nit die gruntfeften der erde? Der do 22.
fitzt auf dem vmbring der erde: vnd fein entweler
feint als die hewfchrecken. Der do ftrackt die himel
als nichtz: vnd fpien fy auff zfl entwelen als ein ta-
bernackel. Der do gibt forfcher der heimlichen dinge 2&
so als fy nicbt feint: er macht vpig die vrteiler der er
de. Vnd ernftlich fo ir ftamm nit ift gepflantzt noch 24.
gefeet noch gewurtzelt in die erde. Er weet gech-
lich vber fy vnd fy dorrten: vnd die wintfpreuer nymt
fy ab als die ftopffel. Vnd wem habt ir mich ge- 25.
& gleicht vnd zfigefugt* fpricht der heilig? Hebt auf 26.
ewre augen in die h&ch* vnd fecht wer dife ding hab
gemacht. Der do aufffirt die ritterfchafft in der ir
zale: vnd rfifft all mit dem namen. Vmb die menig
17 gleich gem ache t Z-Oa. Macht] Gofi Z-Oa. 20 der]
fehlt K— Oa. erwelte] entwelte ME. 21 ein (erstes)] eins
M— Oa. er] fehlt Z— Oa. 22 in — fetzt] wie er ftelle Z— Oa.
23 irs (2)] ir Z— Oa. 24 verkttndet P— Oa. von anfang Z— Oa.
25 grundfefte K— Oa. 26 vrabkreyfi K— Oa. inwoner P— Oa.
28 fpannet K— Oa. zewonen P, inzewonen Z— Oa. 29 eruorfcher
Z— Oa. 30 fy — erde] feyen fy nit. er niachet die vrteyler (vrteyl
Q) der erd ala eyn eitel (vnnutz A) ding Z— Oa. 31 ernftlich]
gewifilich Pf fehlt K-Oa. f o — ift] ir ftamm ift Dit Z— Oa. 32
in] fehlt Sa. die] der Z-Oa. gach lichen Sa, gehling K— Oa.
33 wyndfprewl SK— Oa. 34 ftopffel] agen Z— Oa. geleicht
Z^Oa. 87 gefchaffen Z-Oa. die] ir Z— Oa. ir] fehlt Z-Oa.
88 rfifft] + fy Z-Oa.
*
28 zn — tabernackel] als ein tabernackel zn entweln W. 33
die wintfpreuer] der fturni wint W. 35 zugeftigt] wem habt ir
mich gemazzt W. 37 die — 38 zele] in der czal ir ritterfchaft W.
Jesftjft 40, 2*— 41, 2.
458
der ftercke vnd der kraffte vnd feiner tagent: was
v. 27. nit eins vberig. Worumb fprichftu zfl iacob vnd re tt
deft z& ifrahel. Mein weg der ift verborgen vom herren:
2S. vnd mein vrteil vbergieng von meim got? Waift
du denn nit: oder haftu nit gehort? Oott der ill ein
ewiger herr: der do befchfiff die zil der erde: er gebrif
tet nit noch enarbeit. noch die derffichunge feiner ti
29. weyfheit. Die en ift nit | der do gibt die kraffte dem
muden: vnd die fterck den die do nit feint: vnd die
80. krafft die manigualtigt er. Die kind arbeitent vnd
gebreftent: vnd iungling valient vnd gebreftent
81. in irem fiechtum. Wann die fich verfechent an den 3>
berrn die verwandelnt die fterck: fy nement in vet-
tich als der adlar' fy lauffent vnd arbeitent nit: fy
geend vnd gebreften nit. xlj
1. TT~"\ie infeln fchweigent zft mir vnd die leut le
I Vgent die fterck. Sy genachent fich vnd denn »
* - fo redent fy: wir genachen vns enzampt zft
2. dem vrteil. Wer derftflnde den gerechten von dem
aufgangk: er rflfft im das er im nachuolgt? Er
gibt die leut in feiner befcheud: vnd behabt die kunig
Er gibt fy feim waffen als das gefttipp: vnd feim *>
*
40 nit eyn Qbrigs S. 40, 41 zu] feMt Z-Oa. 41, 43 der] fehlt
K— Oa. 44 zil] ende Z-Oa. 45 arbeyt Z— Oa. die] ift die
Z— Oa. 46 Die — nit] fehlt E— Oa. de miinden Sb, den mun-
den O, den muden Oa. 48 die — er] maaigualtiget Z — Oa. 49
vnd (erates)] + die Z— Oa. iungling] kdngling ZAZcSa, kttnigling 8.
50 iren PZAZcSa. aber die do hoffen in den Z— Oa. den] dem P.
51 in] ir EP, die Z-Oa. Aug Z— Saf flugel K^Oa. 52 der]
di E— Oa. 54 follen fchweigen P. legent] verkerent P, ver-
wandlent Z— Oa. 55 nabnen K— Oa. 56 fo] fehlt K— Oa. ge-
nachten Sf nabnen K— Oa. nriteinander P— Oa. 57 Wer er-
kucket Z-Oa. 59 feinem Z— Oa. angeficht P— Oa. behalt
E - Oa. 60 waffem M. den ftaub Z— Oa. fein bogen M-SaOa.
43 haftn] + denn W. 47 do] fehlt W. 49 vnd (erstes)] +
di W. vnd gebreftent] fehlt W. 52 der] di W. 54 le-
gent] wandeln W.
459
Jea«j» 41, 2— 11.
o.
bogen als ein ftopffel geziickt von dem winde. Er ▼. 3.
iub] iagt fy: er vbergeed in fride: der weg der erfcheint
nit vnter feinem ffiffe. Wer hat gewerckt dife ding 4.
vnd hat fy gemacht: er rflfft die gefchlechte fint dem
anegeng? Ich bins der herr: der erft vnd der iungft
5 Die infeln fachen vnd vorchten fich : die aufferften
enden der erde die erfchracken fy genachten fich: vnd
neherten fich* Ein ieglicher der hilfft feim nechften: 6.
vnd feim brflder vnd fpricht bifi gefterckt. Der erein 7.
fchmit der fterckt er fchlecht mit dem hamer den der
10 denn des zeytz fmidet f agent: die zfifamen fugunge
die ift gflt: vnd fterckt in mit negeln das er icht
werd bewegt. Vnd du mein knecht ifrahel: vnd iacob 8.
den ich habe erwelte: den famen abrahams meins
fre&nds' | in dem ich dich begraiff. Von den auffer 9.
15 ften enden der erde vnd ich rieff dich von feinen fer-
ren landen: vnd ich fprach zfi dir Du bift mein knecht
ich hab dich derwelt vnd verwarff dich nit Nichten 10.
furcht dir wann ich bin mit dir: nit naig dich: warm
ich bin dein gott. Ich hab dich gefterckt vnd hab dir
20 geholffen : vnd die zefem meins gerechten enpfieng
dich. Sich fy werdent all gefchemlicht vnd fchement 11.
61 als den agen Z— Oa. 1 vbergeed] wirt gen Z— Oa. der
{Utztes)] fehlt K— Oa. 2 nit in feinen fatten Z— Oa. 3 von an-
fang 2r— Oa. 4 bin Z— Oa. iungft] letft Z— Oa. 5 Die]
Der Sc. 6 end G, ende SbOOa, die] fehlt K— Oa. erfchrack S.
nahneten K— Oa. 7 neherten fich] giengen bin zu Z— Oa. 7
yegklich 8c. der] fehlt K— Oa. 8 fein S. erein] eifen
%— Oa. 9 der {erstes)) fehlt K— Oa. er fchlecht] fchlahend
Z— Oa, 10 denn — fmidet] do fchmidet zu der felben zeit Z — Oa.
fmidet] fundet ME P. fiigunge] + des abgots Z— Oa. 11
die] fehlt K— Oa. icht] nitt AK— Oa. 13 abrahara ZS-Oa,
abraani A. 15 ich rieff] beruft Z-Oa. 16 lande M. 17
Nichten] Nicht P— Oa. 18 neygt ZZcSa. 20 zefem] gerecht
E-Oa. 21 all gefchendet Z— Oa.
2 feinen fQzzen W. 16 zu dir] fehlt W. Nichten] Nicht W.
20 zefem] rechte W.
Jeisia 41, 11—19.
460
fich die do ftreittent wider dich. Sy werdent als fy
nit feint: die mann die dir widerfagent die verder
12. bent. Du fflcbft dein widerfpennig mann vnd Yin
deft fy nit: vnd fy werdent als fy nit feint vnd als fc
die verzernng des ft re it ten den menfchen wider dich:
13. wann ich bins der herre dein gott ich begreiffe dein
band vnd fpriche z& dir* Nichten ffircbt dir: wann
u. ich halff dir. Knecht iacob nit enw&lft dir furchten
ir do feyt dot von ifrahel. Ich hab dir geholffen fpricht so
15. der herre: vnd dein derldfer der heilig ifrahel. Ich habe
dich gefetzt zetretten als ein neuwes f liter: habent
fchneident egen. Du tritteft die berg vnd zernmlffc
16. fy: vnd fetzeft die bfibel als daz geftup Du windfpreu
erft fy vnd der wint nympt fy vnd die turmelunge £
verzet fy: vnd du wirft erfrewet ira herren: vnd frew
17. eft dich in dera heiligen ifrahel Die gebreftigen vnd
die armen ffichent die waffer vnd fy feint nit: ir
zunge die dorrt vor durft. Ich der herr ich erhdre fy
is. gott ifrahel: ich lafi ir nit. Ich thfi auf die flog in den #
6berften bticheln: vnd die brunnen in mitzt der felde
Ich fetz die wfift in die fee der waffer: vnd das land
19. abwege in die bech der waffer. Ich gib den ceder in
22 ftrittentt A. 23 die (leizies)} fehlt K-Oa. 24 dein] die P.
25 als {erstes)] als ob OOa. 27 bin Z— Oa. bcgriff A. 2&
Nit E— Oa. 29 welft Z— Oa. 30 ir — von] die ir feit tod
aus Z-Oa. 31 beilig] + gott S. 32 dich] dir A. zetrefcben
Z-Oa. fiider Z— SbOOa. habent] daa do hat Z— Oa. 83
a gen Z-Oa. zermelft P. 34 den ftaub Z— Oa. 35
tnrmelunge] windfpreiil Z — Oa. 36 zerftraet fy Z— Oa. frewelt
dich] frolokeft Z-Oa. 39 die] ftldt K~Oa. dorre MEP.
40 ir] fy K-Oa. 41 in rait P-Oa. velder Z— Oa. 42
das — 43 abwege] die vnwegfam erde Z— Oa.
24 dein — 25 nit:] fi vnd dein widerfpenigen mann wirflu nit
finden W. 29 Knecht] wurm W. nichten welft W. 30 Ich
pin dein heifer fpricht W. 33 fchneident egen] fegende fnebel W.
86 vnd freweft dich im W.
461
Jeiftla 41, 19—26.
der ain&d: vnd den dorn vnd den mirtufbaum vnd
45 das holtz dee olbaums. Ich fetz die tann in der wtift
die erlen vnd den buchs entzampt | das fy fechen vnd r. 20.
wiffen vnd gedencken vnd vernemen entzampt. daz
die hant des herren hat gethan dife ding: vnd der hei-
lig ifrahel hat es gemacht. Macht nachen ewer vrteil 21.
50 fpricht der herr: bringt her ob ir villeicht etwas habt
fpricht der kunig iacob. Sy genachent fich: vnd der 22.
kundent vns die ding die do feint kunftig Erkunt
die erften ding die do waren: vnd wir fetzen vnfere
hertzen vnd wiffens: vnd deroffent vns ire iungften
55 ding die do feint kunfftig in dera iungften. Derkunt 23.
die ding die do feint kunfftig in dem iungften: vnd
wir werden wiffen das ir feyt gott. Vnd thftt wol
vnd vbel ob ir mtigt: vnd wir reden vnd fechen en
zampt. Secht ir feyt von nichten: vnd ewer wercke 24.
go von dem das do nichten ift. Es ift ein verbannen-
fchafft der euch erwelte, Ich derftftnd von aquilon : 25.
wcj vnd er kurnpt von dem aufgangk des funns. Er
rftfft meinen namen: vnd zflfurt die meifterfchafft
44 der] die Z-Oa. mirrenbaum Z— Oa. 45 der wiift
die] die wuft der S. 46 buchs] bufch MEP, bux Z— Sc, bufcbfi
OOa. miteinander P, zfteynander Z — Oa. 47 miteinander P — Oa.
51 iacob. fy folien herzfigen. vnd verktinden Z— Oa. 52 Erkunt]
verkundent Z — Oa* 54 wiffen K — Oa. ire] vnfer P, ewere
Z-Oa. letfte Z— Oa. 55 die — 56 ding] fehlt 8b. 55 in
dem iungften] fehlt Z— Oa. dem] den KP. verkundent
Z— GScOOa. 56 dem iungften] kunftig zeit Z— Oa. 57
goter Z— Oa. 58 vnd (er&tes)] oder Z — Oa. 58 enzampt]
miteinander P— Oa. 59 von] au& Z— Oa. nicht EP, nichte
Z— Sa. (iO nicht P— Oa. 61 Ich erkiicket von mitnacht
(mitternacht K— Oa) Z— Oa. 1 dem anfang Sa. der funn
Z— Oa. 2 meinem ZASSb— Oa.
46 ereln W. 48 dife] dicz W. 49 gemacht] gefchaffen W.
51 iacobs W. 54 wiffens — 55 iungften] wiffen ire iungften dinck
vqd deroffen vns di dink di da fint k&nftig W. 56 dem iungften]
der zu kunft W. 57 wir] fehlt W.
Jeiajs 41, 25—42, &
462
10
als das hor: vnd als die macher vertrettent die erde
26. Wer derkundet feyt dem anegend das wir wilTen:
vnd fprechen du bift gerecht fint dem anegeng? Er
ill noch nit der do derkundet noch der do prediget: noch
27. der do h&rt ewre wort. Der erft fpricht zfl fyon fich
ich bin engegenwurtig: vnd ich gib einen prediger
28. iherufalem. Vnd ich fach: vnd keiner was von in der do
macht den ratte vnd fo er was gefragt daz er ant*
29. wurt das wort. Secht all feint fy vngerecbt: vnd ir
werck vppig: vnd ir wind in die eiteln abtg5ttern.
1. /^ ich mein knecht ich enpfach in : xlij
^^raein derwelter im: do entzampt wol geuiel
^-'mein fele in im. Ich gab meinen geift auff B
2. in: er ftirbringt daz vrteil den lefiten. Er kriegt nit
noch enpfacht das bilde noch fein ftymrae wirt ge-
3. hort aufwendig. das gefackelt ror zerbricht er nit:
vnd den riechenden flachfi verlefcht er nit. Er ftirt
4. aufi das vrteil in der warheit: er wirt nit betrubte *
noch traurig bi£ das er fetzt das vrteil an die erde:
5. vnd die infeln baitent feiner ee. Dife ding fpricht der
herre gott der do befchftff die himel vnd ftrackt fy: der
3 hor] here MEP, kat ZS— Oa, kot A. die hafner tretent
Z — Oa. 4 verkundet von an fang Z — Oa. anegeng P. 5
von (vom Sa) an fang Z— Oa. 6 verkundet Z— Oa. 8 gegen-
wirtig. vnd ich will geben eynen ewangeliften Z — Oa. 10 macht]
eio gieng in Z— Oa. 12 wind] wunn P. wind — abtgfrtern]
abgoter feyen wind in die eitel (wind in die vnnutz A, wind vnd tkppig
OOa) Z— Oa. IS SichJ Nimwar P. 14 im] fehlt E— Oa. do —
15 fele] mein fel het im wolgeuallen P, meiner fel geuiel wol Z— Oa.
15 gab] + auch Sc. 16 in] in in K— Oa. 17 noch wirt auf-
nemen die perfon noch Z— Oa. 18 aufiwenig Sb. gefackelt]
gefcblagen Z— Oa. 19 reichenden £P. erlefcht Z— Oa. 21
an diel in der Z-Oa. 22 harren K— Oa. 28 der do feftent]
beftetend Z— Oa.
3 horb W. 4 lint dem anegeng W. 12 ir] ein W.
23 die] den W; gestrichen, + di nachtr.
463
Jetftjft 42, 6— 13.
do feftent die erde vnd die din^ die do keiment von
£ ir: er gab die etnun£ dem volck daz do ift auf ir vnd
den geift den die fy tratten Ich der heir ich rieff dir in y. 6-
dem rechten : vnd ich begreiff dein bant: vnd behfit dich
Vnd gab dich zft eim gelubde des volcks# zft eim
liecht der heiden: das du aufFteteft die augen der blin- 7.
ao den das du aufffirtteft den geuangen von der ein-
fchlieffung: die do fitzend in den vinftern von dem
haus des karckers. Ich der herr: ditz ift mein nam. 8.
Mein wunniclich gib ich nit eim an der n: vnd mein
lob den abtg&ttern. Secht die ding die kamen die do 9.
35 warn zflm erften: vnd ich derkunt die newen: ich
raach fy euch zehoren ee denn fy werden geborn Singt ia
dem herren ein newen gefanck: fein lob ift von den
aufferften enden der erde. Ir do abfteigt in das mere
vnd die derfullung ift feiner infeln vnd ir entweler
40 Er hebt auff die wuft vnd ir ftette: er entwelt in den il
heufern cedar Stain lobt die entweler: fy rfiffent von
der krafft der berge. Sy fetzent die wunnicklich im 12.
herren : vnd derktindent fein lob in den infeln. Der is.
herr geed aus als ein ftarcker: er derfteet den neyd
24 do wachfen aus Z — Oa. 25 entnung P, etmung A,
attmung K— Oa. 2% rieff — 27 begreiffj hab dich beriiffet in
der gerechtigkeyt. vnd begriffZ— Oa. 31 vinfternuffen Z— Oa.
33 glori P— Oa. mein lob] me&lob P. 84 kamen — 35
erften] do waren sum (zu dem S) erften die (fehlt K — Oa) feyen kumen
Z— Oa. 35 verkunde Z— Oa. newen] + vrJd Sc. 36 ze-
h&ren — geborn] liorend ee denn fy auffgangen Z — Oa. 37 dem]
deim P. new P. 38 Ir do] Die ir Z-Oa. 39 ift — 40 wuft]
die infeln vnd ir (die S) inwoner. die wuft wirt erhaben Z— Oa.
39 inwoner P. 40 er — 41 heufern] in den heufern wirt wonen
Z— Oa. 40 wonet P. 41 Ir fteyn Z— Oa. inwoner
P— Oa. 42 krafft] hoch Z— Oa. glori P— Oa. im] dem
Z— Oa. 43 verkiindent Z— Oa. 44 er erkucket Z-Oa.
25 edmung W. 26 riff dich W. 39 die] fein W. feiner
di infel W. 41 Stain — entweler] Ir entweler des fteins lobt W.
42 krafft] bOch W. 44 ftarcker] + man W.
J«ttU 4S, 13—11,
464
als ein ftreitper man. Er fchreit vnd r&fft: er wirt a
r. u. gefterckt vber fein feinde. Ich fchwaig zeallen zeyten
vnd was ftill: jch was gedultig: vnd redt als ein ge
is. berender. Ich verwfifte vnd befauff entzampt: | ich
mach wtift die berge vnd die hochen btichel : vnd ich
derre alien iren keim. Vnd ich fetze die flofi in die a
is. infeln: vnd ich roach dtirr die fee. Vnd ich Mr aus
die blinden in den wege den fy nit weften: vnd ich
mach fy zegeen in den fteigen die fy mifkanten. Ich
fetz ir vinfter vor in in ein liecht: vnd die krancken
ding in richtung. Dife wort die det ich in: vnd liefc fy nit «
n. | fy feint gekert zA ruck Sy werdent gefchemlicht mit
fchanden die fich verfechent an den abtgott: die do
18. fprechent zfl den gegoffen ir feyt vnfer gdtt. Dau-
ia ben hdrt: vnd blinden fchaut zegefechen. Wer ill blind
nur mein knecht: vnd daube nur zA dem ich hab ge #
fant mein botten? Wer ift blint: nnr der do ift ver
kaufft. Wer ift blint? Nur der knecht des herren" fl*fl
90. | Du do fichft manige ding: behAteft ir denn nit? Du
2i. do haft offen oren: h6rftu denn nit? Vnd der herr
wolt das er in geheiligte vnd michelicht die ee vnd
*
45 ein] fehlt Sc. 47 geberende Z-Oa. 48 befauff] verfchlinde
Z-Oa. miteinander P— Oa. SO dert P. allea ir grts
Z-Oa. 51 ich ierstes)} fehlt Z— Oa. 52 den wegen den OOa.
wiffen Z— Oa. 53 zegeen) gen Z— Oa. mifkanten] wifften
Z— Oa. Ich fetz] Ir fetzt MEF. ir] die S. vinfternus
Z— Oa. ein] eim P. krancken] bofen Z— Oa. 55
richtung] recbtfin MEP, recbte Z-Oa. die] fehlt K— Oa. UeS]
fehlt MEP, verliefi Z-Oa. 56 fy] fehlt P. feint — rack] kerten
hinderfich Z— Oa. werdent (-}- auch Sc) gefcbendet Z— Oa. 57
fchaude Z— Oa. den] dem ZASG. 58 den] dem MESc, dex 0.
Danben] ir vngehorenden Z— Oa. 59 vnd] 4* ir Z— Oa. ri-
fehen SK— Oa. 60, 61 nur (8)] nan Z— GSa 60 daube] vnge-
horend Z— Oa. den K— Oa. 1 nnr] nun Z— G. fehlt Sc. % 3
Du do (2)] der du Z— Oa. 2 behAteft] + du SbOOa. ir] fy K-Oa.
3 h&rftn] + du ZZcK. 4 heyliget Z-Oa. gegroffigt P, grofi
macbet Z — Oa.
*
47 vnd was — geberender] Icb waz gefridfam vod rede als di
geperend W. 54 vinftern W. 55 reichtung W, das e aumriiert
465
Jesaja 42, 21—43, 3.
5 fy erhflb : wann es ift ein zerruttes volck vnd ein ver- v. 22.
wfiftes. All feint fy ftrick der iungen: vnd feint ver
borgen in den heufern der karcker. Sy feint gem; ich t
in einen raub er ift nit der do derl&ft: in ein zerrut-
ung: er ift nit der do fpreche gib wider Wer ift vnter 28.
10 efich der do h6rt dife ding* der merck vnd lufem die
k6nfftigen? Wer gab iacob in ein zerrtittung* vnd 24.
ifrahel den verwliftenden. Tet es denn nit der herr dem
wir haben gefdndet? Vnd fy wolten nit geen in fein
en fteigen: fy horten nit fein ee. Vnd er gofi aus die 25.
io vnwirdigkeit feiner tobheit vber es vnd den ftarck
<m ftreit: vnd verbrant es allum vnd es derkannt
nit: vnd er hiebe es ab vnd vernam es nit xliij
Ui
nd nu dife ding fpricht der herr gott ich be-
fchflff dich iacob: vnd bildet dich ifrahel. Nich
30 ^-^ ten w&lft dir ffirchten wann ich hab dich der
loft: vnd hab dich gerfiffen rait deim nam en* Du
bift mein knechte. So du geeffc auf den waffern ich
wird rait dir: vnd die flofi bedeckent dich nit. So du
geeft in dem fetir du wirft nit verbrant: vnd die
flamm brint nit in dir: wann ich bins der herr dein
gott der heilig ifrahel dein erldfer. Ich gab dein verfon
11ng egip^ vnd das land der raoren vnd fabba ffir
5 aber das volck ift (fehlt Sc) zerftrJet vnnd verwuft Z— Oa. 8
einen] einer A, einem ZcSa. zerrAtting: er] abnemnng vnd der
1— Oa. 9 vnter] vnd er Sa, 10 horc Zc, hor Sa. Infein]
Wfen Z— G8c, lofine do SbOOa. 12 dem] den P. 14 fteigen]
ftreytten OOa- ee] gefetz G. die vnwirdigkeit] feyn vnwirfi-
kait 00a. 15 femes griinmigen (gryramen 00a) zorene Aber in
Z— Oa. 16 allum] dorch den vmbkreys K— Oa. 17 er ver-
brennet es vnd es verftunds (verftund K— Oa) nit Z— Oa. 19 Nit
E— Oa, 21 dich] fehlt Sc. genennet Z— Oa. 23 mit] bey
'L— Oa. 24 verbrennet SbOOa. 25 brennt Z-Oa. bin
Z— Oa. 26 gab] habe Z— Oa. 27 egipten P, egiptum Z- SbOOa,
egipti Sc.
17 er — nit] er encztint in Vnd er vernam nicbt W. 22
durch di wazzer W. 26 TOnung W, ver- naclxtr.
Karrelmeyer, Bibel VIII. 30
Jesaja 43, 8—11.
466
t. 4. dich. Seyt daz du bift gemacht erfam in meinen au
gen vnd wunnfam: ich hett dich lieb. Vnd ich gibe
6 die kfit f6r dich: vnd die volck vmb dein fele. Nich »
ten wdlft dir Mrchten: wann ich bin mit dir. Ich
zAfdre deinen famen von often: vnd famen dich von
6. weften. Ich fprich zfl aquilon gib: vnd zft mittem-
tag* nit enwdlft es weren. . Bring her dein fun von
ferr: vnd dein tochter von den aufferften enden der *
7. erde. Vnd ein ieglichen der do anrtifft meinen natnen
den hab ich gefchaffen zfl meiner wunniclich: ich
8. hab in gebildet vnd hab in gemacht Fur aus das
blind volck vnd das do hat die augen : vnd daz taub *
9. dem do feint die orn. All leut feint gefament enzamt m
vnd die gefchlecht feint zflfamen gelefen. Welcher
vnter eflch erkundet ditz: vnd macht euch zehSrn die
ding die do feint die erften? Sy gebent ir gezetige
vnd werdent gerechthafftigt : vnd h6rnt vnd fprech
10. ent. F6rwar | ir feyt mein gezeuge fpricht der herr : i»
vnd mein knecht den ich hab erwelt: das ir wiffet
vnd mir glaubet' vnd vernemt das ich es felb bin.
Gott der ift nit gebildet vor mir: vnd wirt nit nach
ii. mir. Ich bins ich bins der herr: vnd der behalter ift
28 bift worden Z— Oa. 30 Nit E— Oa. 81 wolU KG.
82 often] dem aafgang Z— ZcKSb— Oa, dem anfang SaO. 83 weftea]
dem nidergang Z— Oa. aqnilon] der mitnacht Z— Sa, der mitter-
nacht K— Oa, gib] nyfit ZS— Oa. 84 welft Z— Oa. 86
yegklicher Z— Oa. anruff Z— Sa. 87 den] fehU K— Oa. glori
P— Oa. 89 taub] vagehorend Z— Oa. 40 dem] den Z— Oa.
ensamt] miteinander P, zfieynander Z— Oa. 42 verkQndet P — Oa.
horen Z— Oa. 43 do] fehlt Sc. ir zeiigen Z— Oa. 44 warden
(-}- aacb Sc) gerechtaertiget K — Oa. 45 gezerigen Z— Oa. 46
das ir] d ir A. 47 feb A. 48 der] fehlt K— Oa. lit
(letsUs)] fehlt Sc. 49 bin (2) Z-Oa. ich - 50 mich] fehU P:
anfang cines blattes. 49 bebaater A.
34, 35 dein] mein W.
467
JeaaJ* 43, 11—30.
a) nit on mich. Ich derkund vnd behalt: ich mach die v. is.
gehorde: vnd der frembde was nit wider etich. Ir
feyt mein gezetig fpricht der herr: vnd ich bins gott
Vnd ich felb binfi finfc dem anegeng: vnd er ift nit 13.
der do erlofe von meiner hand. Ich wircke: vnd wer
« abkert es? Dife ding fpricht der herre der heilig ifrahel h.
vnfer derl&fer Vmb efich fant ich aus in babilon:
vnd zoch ab alle die rigeln: vnd die chaldeer die fich
wunniclichten in iren fchiffen. Ich der herr ewer hei- 15.
Hg: ewer kfinig: ich do befchfiff ifrahel. Dife ding ie.
eo fpricht der herre der do gab den weg in dem mere: vnd
den fteig in den waffrigen bechen. Der do auffurt 17.
u] den wagen vnd das rofi: das here vnd den ftarcken.
Sy verfchlieffen entzampt noch enftend auf: fy feint
zerknifcht als das horbe: vnd feint verlofchen. Nit 18.
gedenck der erften ding: vnd fchaw nit an die alten
5 Sich ich mach new ding: vnd nu werdent fy ge- 19,
born: ernftlich ir derkennt fy. Vnd fetz den weg in
die wufte: vnd die floffe in dem abweg. Vnd das 20.
tier des ackers wunniclicht mich: die tracken vnd
die ftrauffen: wann ich gab die waffer in der wtifte
10 vnd die beche in dem abwege: das ich geb daz tranck
50 Ich hab verkundet vnd beh alten. ich machet eyn horung
Z—Oa. 52 bin Z— Oa. 53 von anfang Z— Oa. er] fehlt P.
54 wer abkert] abker P. 55 heilig] kOnig P. 56 Vmb]
Vnd Sa. fant] liefi Z-Oa. in] feMt Z-Oa. 57 die]
{mt€8)] fehlt K— Oa. rigel Z— Oa. caldern P. 58 erten P,
hochlobten Z— Oa. heyliger Z— Oa. 59 do] fehlt Z-Oa.
61 waffrigen] anflieffenden ZASK— Oa, aufiflieffenden ZcSa. 2
miteinander P— Oa. noch werden wider erften. fy Z— Oa. S
das horbe] das katt P, der lein Z— SaSb— Oa, der lein KG (das
» ohne punkt). erlofchen ZS— Oa, erofchen A. 5 geborn] auff
gen Z— Oa. 6 ernftlich] vnd Pt fehlt K— Oa. kennent ZcSa.
7 dem] den K— Oa. 8 ert mich P, wirt mich hochwirdigen Z— Oa.
9 ftruffen A, ftraffen SSa. gab] hab ZcSa.
51 wider] vnter W. 58 heiliger W. 8 das horbe] der
flachs W.
80 •
Jftsajft 43, SO— 44t 2.
468
si. meim volck mein derwelten. Ditz volck hab ich mir
22. gebildet: es derkunt mein lob: | iacob du hall mich
nit angerfiffen: ifrahel du haft nit gearbeit in mir.
23. Du opffereft mir nit den wider deins opffers: vnd
haft mich nit gewunniclicht in deinen opffern. Ich is
machte dich nit zedienen in dem opffer: noch engabe
24. dir die arbeit in dem weyrauch. Du kauffteft mir
nit das ror mit dem filber: vnd haft mich nit ge-
drenckt mit der faiffte deiner opffer. Idoch du haft
mich gemacht zedienen in deinen ffinden: du gebt mir »
25. die arbeit in deinen vngangkeiten. Ich bins' ich felb
bins* ich do vertilige dein vngangkeit vmb mich:
26. vnd gedenck nit deiner f&nde. Widerffire mich in
gedenckung das wir vrteilen entzamt: derkunde ob
27. du etwas haft daz du werdeft gerechthafftigt. Dein *
vatter der erfb hat geftindet: vnd dein aufleger feint
28. vbergangen an mir* Vnd ich entzeubert die heili-
gen furften: ich gab iacob zfl der verderbung: vnd
ifrahel in ein fpot. xliiij
i. T~HTnd ,m iacob mein knecht hore: vnd ifrahel den »
2 I I ich hab derwelt. Dife ding fpricht der herr
^-^ ich macht vnd bildet dich: ich bin dein heifer
11 mein] meim Z— Oa. 12 verkunt P, wirt verkunden Z — 0*
13 aufgerftffen P, angeruffet Z— Oa. nit (sweites)] fehU P. 15
geert P, gehochwirdiget Z— Oa. opffer P. 16 dienen Z— 0*.
gab Z-Oa. 20 dienen Z— Oa. gabft Z-Oa. 21 deiMa]
meinen ZcSa. bofiheiten P, raiffetaten Z— Oa. bin Z — Oa.
22 ich do] der ich Z— Oa. vertilget SbOOa. bo&heit P,
miffetatte Z— Oa. 24 die ged&chtnas Z— Oa. miteinandar.
verkund P— Oa. 25 gerecbtuertigt K— Oa. 27 an mir] wider
mich Z-Oa. vermeyliget ZS— Oa, veruiafiget A. 28 gab]
hab MP. 29 in ein] zu einem K— Oa. 31 ich erwelt hab
K-Oa.
11 mein] meim W. H opherteft W. deins] meins W.
18 gedrenckt] trenckt W. 25 gerechthaftig W. 29 fpot]
lefterei W.
469
Jesaja 44, 2—10.
von dent lei be. Mein knecht iacob nichten wolft dir
ftirchten: vnd du aller gerechtfter den ich hab derwelt
«6 VVann ich geufi aus die waffer vber den durftenden v. a.
vnd die flieffenden vber die durr. Ich geufi aus mein
geift vber deinen famen: vnd mein fegen vber dein
gefchlecht: vnd fy keiment vnter den kreutern als 4.
die felber bei den flieffenden waffern. Din* fpreche ich 5.
40 bin des herren: vnd dirr rnfft in dem namen iacobs
Vnd dirr fchreibt dem herren mit feiner hant: vnd
wirt gleicht in dem namen ifrahels. Dife ding fpricht 6.
der herre der kunig ifrahel : vnd der herr der here fein der-
l&fer. Ich der erft vnd ich der iungft: vnd gott der
tt ift nit on mich | Wer ift mein geleich? Der rfiff vnd 7.
derkund: vnd leg mir aus den orden. Seyt das ich
hab gefchickt das alt volck; die kunfftigen vnd der
kunden die ding die do feint ktinfftig Nichten w< s.
euch fiirchten: noch werden betrfibt. Seyt daz ich dich
a hab gemacht zeh6ren: vnd ich hab derkunt. Ir feyt
mein gezeugen. Ift denn gott on mich* vnd ein bil
der den ich nit habe derkant? Die macher der bilde v.
feint all nichtz: vnd ir liepliften ding die nutzent in
nit. Syfelb feint ir gezeuge* das fy nit fechent noch
» vernement: daz fy werden gefchemlicbt. Wer bildet 10.
denn gott: vnd fchmeltz das gegoffeu das do nit ift
*
38 nichten — dir] da foit dir nit Z— Oa. 36 flieffenden]
-f bach Z— Oa* 38 keiment] werden gronen Z— Oa. 39
den] fehlt B— Oa. waffer P. Dirr] Der E— Oa. 40, 41
dirr] der E— Oa. 40 iacob Z— Oa. 42 wirt zugeleichet Z— Oa.
ifrahel P— Oa. 43 erofer A. 44 Ich] + bin Z— Oa. ich]
+ Wn Z— Oa. der letft Z— Oa. der (letstes)] fdtU K— Oa.
45 nit] fchlt Sc. Der raff] Derrftff ME, Buff P. 46 verkUnde
P— Oa. ich] + mir Z— Oa. 47 hab gefetzet Z— Oa. k&nff-
tigent S. verkiinden P— Oa. 48 Nicht Z— Oa. 50 ich] fehlt
Z— Oa. verkunt P— Oa. 53 all] lal A. iebilchiften ding A.
die] fehlt K— Oa. ntitzten in nit ME, werden in nitt ntitz Z— Oa.
54 gezeugen Z-Oa. 55 gefchendt P— Oa. 56 fchmeltzt Z-Oa,
+ auch Sc. ift ntitz] ntttzt P.
*
56 fraelczt W. nit] zu nichte W.
Jeiaja 44, 11—16.
470
▼.11. ntitz? Secht alle die do fein feint teilhafftig die wer
den gefchemlicht. Wann die fchmid feint von den
leuten. Sy kumeut all zfifamen: fy fteend vnd fdrch
12. tent fich: vnd werden gefchemlicht entzarapt Der ft
eyfen fchmid der hat es geworcht mit der feiel: vnd
hat es gebildet in den glfiten vnd mit den hemeren: m
vnd hat es gewerckt in dem arme feiner ftercke. Es
htmgert vnd gebriftet: es trinckt nit daz waffer vnd
is. wirt mtide. Der htiltzin werckmaifter ftreckt die
form : er bildet es in ein zefamen fugung. Er macht *
es in dem vierdrtigen: vnd trete es in dem zirckel:
vnd macht ein bild des mans als eins fchSnen menfch
h. en entwelent in dem haus. Er hieb ab die ceder: er
nam die cyprefi vnd die aiche die do ftflnd zwifchen
den h61tzern des waldes. Er pflantzt den kyenbaum *
15 den ffirt der regen: vnd ift gemacht zfl eim herde den
menfchen. Er nam von in vnd wart gewermt: vnd
er ztint an vnd bfich die brot: wann von dem andern
worcht er ein gott vnd anbettet in: vnd macht ein
16. abtgott* vnd naigt fich vor im. Sein mittelteil ver *
57 do feynd fynd 8. werden] + auch Sc. 58 gefehendt
p_Oa. von] aufi Z— Oa. den] dem ASK— Oa. 59
menfchen Z— Oa. 59 vnd] noch HER 60 werden (+ »och
Sc) gefehendt miteinander P-Oa. 61 der (erstes)] fehtt K-Ol
feylen K— Oa. 1 es] -f auch Sc. 8 trinckt] + auch Sc
4 ftercket ZcSa. 5 er] es 8. ein] der Z-Oa. 6 es (tnto)]
-|- auch Sc. in den (dem S) winkelmnffen Z— Oa, tret IP.
dr&et Z— Oa. in (letztes)] fehlt OOa. den zirkel A KG, den
cyrckeln SbOOa. 7 macht] -f auch Sc. 8 wonent P— 0*
hauwet ab Z— Oa. 10 holteer P. den (ktstes)} die KGSbOOa, auch
die Sc. 11 den (erstes)] dem Sc. fort] erneret Z— Oa. dei
(Uizies)} dem E— KSbSc. 12 von] aufi Z— Oa. 13 er sto]
brennet Z— Oa. aber Z— Oa. 14 vorcht cr GSc.
1 in] rait W. 2 Es] In W. 3 es] er W. 4 hilts!*:
holes W. 5 in — fdgung] mit der nttel W. 6 in *e«
vier&rtigen] winkel raefi W. dreet W. 9 cypreft] mafielter W.
15 abtgott] gegrabens W. 15 -teil] nachtr. W.
471 Jestja 44, 16—83.
brant er mit feur vnd von feira mittelteil fod er die
flaifch vnd a£. Vnd kocht die zAmtiJa vnd wart ge
lattet: vnd wart gemacht warm vnd fprach. Vach
ich bin gemacht warm: ich hab gefechen den herte
so Wann von feiner beleibung • macht er im ein got vnd ▼. n.
ein bilde. Er naigt fich fur es: vnd anbettet es vnd
flecht es fagent. ErlSfi mich: wann du bift mein
gott | Sy weften nit noch enuernamen. Wann fy ver- is.
gafen das ir augen nit gefechent: noch enuernement
» mit iren hertzen. Noch gedenckent in irem gemti- 19.
te: noch derkennent noch enpfindent daz fy fprechent
fein mittelteil hab ich verbrant mit fewr: vnd ob
feinen koln bflch ich brot: vnd fod ich flaifch vnd a£
Vnd von feiner beleibung mach ich ein bilde? Ich
90 vail nider vor den ftam des holtzes? Sein tail ift ein 20.
afche. Das vnweyfe hertz anbet es: vnd es derlSft
nit fein fele: noch enfpricht villeicht die luge ift in
meiner zefwen. Iacob gedenck dirr ding vnd ifrahel: 21.
wann du bift mein knecht. Ich bildet dich: du bift
35 mein knecht. Ifrahel nit vergifi mein. | Ich vertilgt 22.
dein vngangkeit als das wolcken: vnd dein f&nde
aki den nebel. ker wider zfl mir: wann ich hab dich
derloft. Himel lobt wann der herr hat gethan die der- 2&
bermd: aufferften teil der erde frewet euch. Berge
17 kocht] -f auch Sc. eyn mfifi Z— Oa. 18, 19 gemacht
warm] erwermt Z-Oa. 19 ich] vnd ich 8b. den] dein HEP.
SO Aber feinen andern teyl machet Z— Oa. 21 fich] fy P. 22
flecht] bittet ZAZc— Oa, pildet 8. 28 wefte M. noch ver-
ftfinden Z— Oa. 24 ennement ME, vernement P, verftunden Z — Oa.
25 jrem SbOOa. hertzen] -f- Noch gedenckent in yrera hertzen 8.
28 fod fleyfch Z— Oa. 29 macht HEP. 30 den] dem P— Oa.
flamen P. 81 ambecht E, beetet OOa. 82 fpricht Z— Oa.
38 gerechten E— Oa. dirr] der E— Oa. 36 miffetat als die
wolken Z— Oa. 38 ir hymel Z— Oa. derbermd] -f ir Z— Oa.
39 ir berg Z— Oa.
*
19 ich bin — warm] nacktr. W. 28 ich (mceites)} di W.
29 bilde] apgot W. 80 den] dem W.
Jesftja 44, ftd— 46, 2.
472
widerd&nt das lob: der walde vnd alles fein holtze. 40
Wann der berr hat derloft iacob : vnd ifrabel wirt ge-
24. wunniclicht. Dife ding fpricht der herre dein derl6-
fer: vnd dein macher von dem leib. Ich bins der herre
machent alle ding: ich ftrackt allein die himel. Ich
25. beftetiget die erde vnd keiner mit mir: ich macht *
vppig die zaichen der weyffagenden : vnd verkert die
zauberer in tobheit Ich bekere die weyfen hinter fich
26. vnd ich mach turab ir weyfheit. Ich derftee daz wort
irs knechtz: vnd derftille den rat ir botten. Ich do
fprich iherufalem du wirft entwelt: vnd zft den ftetten iu 3
da' werdet gebauen: vnd ich derftee ir wuften ding
27. Ich do fpriche zft der tieffe wird verwtift: vnd ich
28. mach dtirr dein flofi. Ich do fprich zA cyro du bift
mein hirte: vnd du derMlft alien mein willen. Ich
do fprich zfi iherufalem du wirft gebauen: vnd gegrunt- 51
feftent mit dem tempeL xlv
i. TT^\jfe ding fpricht der herr zfl cyro meim gefalb-
I lten des zefwen ich begraiff das ich vnterle-
■*~ " ge die leut vor feim antlutz: vnd ich verke-
re die rucken der ktinig. Vnd ich thft auff die tur eo
2. vor im: vnd die tore werdent nit befchloffen Ich gee
41 wirt geert Pt wirt hocb geeret Z— Oa. 48 dem macher E.
bin Z— Oa, 46 vppig] eytel PZS— Oa, vnnutz A. das zeychen S.
der warfager Z— Oa. 47 tobheit] den grimmigen zoren Z— Oa.
48 ttunb] toret Z— Oa. erkuck Z-Oa. 49 irs knechti]
ir P, ires knecht Oa. Ich do fprich] der ichr/ag Z-Oa. 50
wirft wonen P, wirft ingewonet Z— Oa. m] fehlt Z— Oa. 51
gebawent KGSc, gebawet SbOOa. derftee] will erkuken Z-Oa,
-f ftee ZAS. wAften ding] wuften Z-Sa, wufte ding K— Oa.
52, 53, 54 Ich do (3)] der ich Z-Oa. 52 fprach S. 55
fprich ru] fag in Z— 8a, fag K— Oa. 57 x&\ fehlt Z— Oa. mein
ME. 58 gerechten E— Oa, + hand P. ioh han begriffeo P
52 der] + wttft W, gestrichm. 58 tiro W. 58 rechte W.
60 tflren W.
473
Jesaja 46, 2—9.
mcj vor dir: vnd gedemutig die gewunniclichten der erde
Ich zerknifch die erein tore: vnd zerbrich die eyfnin
rigel. Vnd ich gib dir die verborgen fchetz vnd die v. s.
taugen der heimlichen ding: das du wiffeft daz ichs
o bin der herr* ich do rfiff deinen namen gott ifrahel: | vmb 4.
iacob meinen knecht vnd ifrahel meinen derwelten. Ich
habe dich gerflffen mit deim namen: ich hab dich ge
leicht: vnd du haft mein nit derkant. Ich der herre: *
vnd er ift nit furbafi. Gott der ift nit on mich. Ich
10 hab dich begtirtet vnd du derkanteft mich nit: das 6.
die wiffen die do feint von dem aufgangk des funus
vnd die do feint von dem vntergangk das gott nit
ift on mich. Ich bins der herre vnd es ift kein ander 7.
gott: ich do bildet das liecht vnd befchfiff die vinft-
lo ern: ich do macht den fride vnd befchflff das vbeL
Ich der herr ich do thft alle dife ding. | Himel tawet a.
von oben vnd die wolcken regnen den gerechten:
die erde werde aufgethan vnd keimet den behalter:
vnd das recht werd geborn entzampt' ich der herr ich
20 befchftff in. Wee dem der do widerfagt feim fchopf *•
fer: der fcherbe von den krancken dingen der erde.
1 vnd will demutigen Z — Oa. geerten P, hochwirdigen Z— Oa.
3 die verborgene fch&tz Sa. 4 taugen] verborgenheit K — Oa.
ich Z— Oa. 5 ich do] der ich Z— Oa. riifft P, heyfi Z— Oa.
6 meinen (erstes)] meinez E9 meinem GSc. meinen (sweites)]
meinem Sc. 7 genennet Z— Oa. deynen namen OOa. zft-
geleichet Z— Oa. 8 mein] mich Sb. 9 er] fMt Z— Oa# der]
fehlt K— Oa. 11 aufgang P, anfang Sa. der funn Z— Oa.
12 nidergang Oa. IS bin Z— Oa. 14 ich do bildet] formend
Z— Oa. befchuff] fehuff P. vinftern] befchaffend (-en K— Oa)
die vinfternuffen Z-Oa. 15, 16 do] feMt Z-Oa. 16 dife]
fehU P. Ir hymel Z— Oa. 17 den] die den P. 18 keiment
ME, grone Z— Oa. 19 das gerecbt P, die gerechtigkeyt Z— Oa.
werd — entzampt] gang auf miteinander Z— Oa. 20 widerfpricht
K— Oa. 21 fcherbe] fchreybe Sb. krancken dingen] ge-
dr&ten hafen Z— Oa.
4 ichs bin] du pift W ; gcatrkhen, ichz pin nacltir. 16 taw W.
18 keim W. 21 den — erde] der erde famis W.
Je»j* 46, 9—17.
474
Spricht denn daz horb z& feim haffner* waz machftu
v. io. vnd dein werck ift on hende ? Wee dera der do fpricht
zft dem vatter was gebirftu: vnd zfl dem weib was
n. gebirft oder Mrbringftu. Dife ding fpricht der herre
der heilig ifrahel: fein macher. Fragt xnich die ktinf-
tigen ding: vber mem fun vnd gebiet mir vber die
12. werck meiner hende. Ich macht die erde: vnd befchfif
den menfchen auf h\ Mein hende die ftracktcn die
13. himel: vnd ich gebot aller ir ritterfchafft. Ich der-
ftfiud in zfl dem rechten: vnd ich richt alJe feine weg
Erfelb bauet mein ftat: vnd lefft mein geuangen-
fchafft nit in dem werde noch in den gaben: fpricht
n. der herre gott der here. Dife ding fpricht der herre got
Die arbeit egipt vnd das gefcheffte der moren vnd
die gewaltigen mann von faba die vbergeend zfl
dir vnd werdent dein: fy geend nach dir. Vnd geend
gebunden mit hant ketten: vnd fy anbettent dich vnd
flechent dich. Gott der ift allein in dir: vnd gott der
15. ift nit on dich. Qewerliche du bift ein verborgener
16. gott: got ifrahel der behalter: | die macher der irtum die
feint gefchemlicht vnd fchamten fich all entzamt:
17. vnd giengen bin in die fchande. Wann ifrahel ift be*
22 katt P, kot Z— Oa. 24 gebirft vnd A. 25 gebirft du
K— Oa. oder furbringftu] feMt K— Oa 26 macher] + oder
bilder Z— Sa. Fragt — 27 ding] krinftigen ding fragent mich
Z— Oa. 29 auf] aufi M-Oa. die (erstes)] feMt K-0*
ftarckten S. die (letstes)] den OOa. 30 ich erkiicket Z-Oa.
81 zu der gerechtikejt. vnd ich fchicke Z— Oa. 32 geuangknufi Z— Oa-
35 egipti vnd daz gewerb der Z— Oa. 86 gewaltigen] -f oder
hohen Z-Oa. die (letstes)] fehlt K-Oa. gend Z-Oa. 3»
bitten Z— Oa. der (2)] fehlt K— Oa. 40 Werlich P, Wrwar
Z— Oa. verborner P. 41 irrfalen Z— Sa, irrfal K— Oa. die
(leUtes)] fehlt K— Oa. 42 feint gefchendt P-Oa. all eatsaat]
raiteinander P-Oa. 43 Wann] feMt Z-Oa.
25 gepirftu W. oder furbringftu] fehlt W. 27 vnd] + di
W, gestriehen. die] dz W. 88 den] dem W. 88 dich]
iiachtr. W. 40 Bewerlich W.
475
Jeaaja 46, 17—22.
halt en im herren mit ewiger behaltfam. Nichten
4o werd gefchemlicht vnd fchernt euch nit vntz in die
werlt der werlt: wann dife ding fpricht der herre der r. 18.
do befchflff den himel Erfelb gott bildet die erde vnd
macht fy vmb funft: vnd er felb ift ir macher. Er
befchfiffe fy nit in vppig: wann er bildet fy das fy
so wtird entwelt. Ich der herr: vnd es ift kein an der.
Ich hab nit geredt in verborgen: in einer vinftern 19.
ftat der erde. Ich fprach nit zfi dem famen iacobs:
fftcht mich vppiglich Ich bins der herr ich do rede daz
recht* vnd ich derkund die gerechten ding. Werdet 20.
06 gefament vnd kumpt: vnd genacht euch entzampt
ir do feyt behalten von den letiten. Die do aufhebent
das zaichen irs bildes: die wefften nicht: vnd bittent
nicht gott der fy macht behalten. Derkundet vnd fecht 21.
vnd ratfragt entzamt. Wer macht dife gehSrde?
m Seyt dem anegeng feit das ich das vor fagt. Ich der
herr tet ich es denn nit: vnd gott der ift nit furbafi
l««d] on mich? Ein gerechter gott vnd er ift nit raach-
ent behalten on mich. All ende der erde bekert euch 22.
zfl mir vnd werdet behalten : wann ich binfi der herre
44 bebaltung OOa. Nit E— Oa. 45 werd gefchendet
Z-Oa. big SbSc. 47 erde] fehlt Sc. 49 in vppig] in
eytel Pf vmb funft Z— Oa. wann] fehlt Z-Oa. 50 wtird in-
gewonet Z — Oa. ift] fehlt P. 51 verborgenheyt Z — Oa. in
einer] m einer MEP. 52 iacobs — 53 vppiglich] iacob umbfunft.
S&chent mich Z-Oa. 53 eytelich P. bin K— Oa. ich
do — 54 gerechten] der ich rede die gerechtikeyt vnd verkiinde die
rechten (gerechten G) Z— Oa. 55 n ah net K— Oa. etich all
die ir feit Z— Oa. 56 von] aus Z— Oa. 58 VerkQndet P— Oa.
59 entzamt] miteinander P— Oa. 60 von an fang, vnnd als dann
hab ich etichs (euch K— Oa) vorgefagt Z— Oa. 61 der] fehlt
K— Oa. 1 er — 2 behalten] ift keyn behalten Z— Oa. 3
vnd] -f ir Z— Oa. bin Z— Oa.
45 die] fehlt W. 47 den] di W. 48 vmb Tunft] fehlt W.
58 nicht — behalten] got nit den behalten machenden W. 60
Ich — 61 denn nit] Pin ich nit der herr W. 2 enden W. 4
on mich] fehlt W.
Jesaja 46, 22—46, 6. 476
v. 2$. vnd 68 ift kein ander on raich Ick fchwfir bei mir fel
ber* das wort des rechtz geet aus von meinem round' »
vnd es kerfc nit wider: wann alles knye wirt mir ge
24. naigt: vnd ein ieglich zunge die fchwert. Dormnb
fy fprechent im h err en. Die recht feint mein vnd daz
gebot. Sy kument z& im: vnd alle die im widerftrei-
2&. tent die werdent gefchemlicht. Vnd aller der fame 10
ifrahel der wirt gerechthaftigt vnd gelobt im herrn
1. TT"^ ©1 der ift zerbrochen nabo xlvj
r^der ift zerknifcht: ir abtgStter feint gemacht
■*"^den tiern vnd den vichen. Ewer burde feint
fchwer gewichte vnd faulten vntz zfl der laffheit: i»
2. | vnd feint zerknifcht entzamt. Sy mochten nit uiach
en behalten den der fy trflge: vnd ir fele gieng in ge
8. uangenfchafft. Haus iacobs b6rt mich : vnd ein ieg-
lich beleibung des haus ifrahels. Ir do werdet getragen
4. von meim leibe: ir do tflt von meiner natur. Ich a>
felb trag euch vntz zfi dem allter: vnd ich trag euch
vntz zfi der grawe. Ich tet es vnd trag: ich trag vnd
o, niach behalten. Wem habt ir mich geleicht vnd habt
4 bei] in Z— Oa. 5 der gerectatikejt Z— Oa. 6 es] er P. alle
knye Z— Oa. wirt] wart MEP, wert A, werdent SSa. mir] mit F*
7 die] fehU K— Oa. 8 wirt fy fprechen Z— Oa. Die gerechtikejt
Z— Oa. mein] me- | Z; vgl die foigenden zeilen. das gebot] der
gewalt K— Oa. 9 alle] ah | Z. 10 gefchend P, gefchenl | det %
gefchendet A— Oa. 10, 11 der] fehU K— Oa. 11 gerechtaertigt
K— Oa. 12 der] fehU K— Oa. zerbrocben] gegoffen Z— Sh.
naboch MEP. 13 der] fehlt K-Oa. find worden Z— Oa,
15 faulend Sb. bifi SbSc. 16 initeynander P— Oa. macheaj
fehlt Z— Oa. 17 fel wirt gen in geu&ncknus Z— Oa. 18 iacob
Z-Oa. 19 tiberbeleybunge Z— SbOOa. Ir do] die ir Z— Oa.
20 ir — natur] Die ir werdent getragen von meiner muter Z— Oa,
21, 22 bifi SbSc. 22 der grawe] dem grawe P> den grawen haren
Z— Oa. ich trag] fehlt P. 23 vnd — 24 geleieh] fehlt Sc.
20 tut — natur] wert getragen von meiner permuter W.
477
Je««ja 46, 6—12.
mich geniacht geleicb: vnd habt mich entzamt ge-
25 leicht vnd habt mich gemacht ein geleichen? Ir do
tragt das gold von dem fecklen: vnd ir entzamt flirt
den goldfchmit das filber in der woge des gewichtz
Das er mach ein gott: vnd fy valient nider vnd anbet
tent. Vnd tragen in auf den acbfeln: vnd fo fy es
ao gethfin fy fetzent in an fein ftat. Vnd er fteet: vnd
wirt nit bewegt von feiner ftat. Wann fo fy rftff-
ent zft im er hSrt ir nit: vnd uiacbt fy nit behalten
von dem trtibfal. Gedenckt des vnd werdent gefeft-
ent: o ir vbergeer kert wider zfl dem hertzen. Gedenckt
a> der erften werlte wann ich binfi gott vnd gott ift nit
ftirbaii: noch enift raein geleich | ich do derkund den
iungften fint dem anefang: vnd von dem anefang
die ding die noch nit feint get ban. Sagent' Mein
rat der befteet: vnd aller mein wil der wirt gethan
40 Ich rfiff dem gerehten von often: vnd den man raeins
willen von dem ferren land Vnd ich hab es geredt
vnd zdffire es: ich hab es befchaffen vnd mach es.
Hort mich ir hertes hertzen: ir do feyt ferr von der
v. 6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
24 entzamt] zu Z— Oa. 25 Ir do tragt] Die ir mittragent
Z— Oa. 26 dem] fehlt P, den Z— SaSbOOa. ir — 27 gold-
fchmit] wagent ZZcSa, w&gent A, wogent S, habt gewegen K— Oa.
28 Das] Beftellent eyn werckman das Z— Oa. 30 thun K— Oa.
31 Wann] funder anch Z— Oa. 82 zn] fehlt Sc. im] in G.
hArt] erhort ZcSa. ir] fy K— Oa. 33 gefeftent] gefchendet
Z— Oa. 84 hertzen] herren PS. Gedenck M— 0. 35 bin
Z— Oa. gott (sweites)] got der 8, fehlt K— Oa. 38 noch ift
Z — Oa. ich do] der etich Z— Sa, der ich euch K— Oa. verkttnd
P— Oa. 37 inngften fint dem] letften von Z— Oa. anefang
(erstes)} anegang P, auffgange G. 39 der (2)] fehlt K— Oa. 40
rnfft P. dem] den P— Zc. often] dem anfgang (anfang SSa)
der fannen Z — Oa. 43 hertzens OOa. ir do] die ir Z— Oa,
24 vnd] ge&trichen W, -{- von nachtr., gleichfalls gestrichen. 25
do] + czn famen W. 26 von] vnd W, gestrichen, -|- von nachtr.
entzamt — 27 gewichtz] wegt daz filber mit der wag vnd dingt
den goltfmit W. 29 vnd — 30 fy] tragende vnd W. 3*
gefeftent] befchemt W. 40 dem gerehten] den vogel W.
Jesaja 46, 12—47, 8.
478
13. gerechtigkeit # Ich macht nachen mein gerechtikeit
vnd fy wirt nit geuert: vnd mein behaltfam die i»
faumt fich nit. Ich gib die behaltfam in fyon: vnd
mein wunniclich in iherufalem. xlvij
i
1. ^pVngfraw tochter babilon fteig ab : fitz in dem ge-
ftfipp' fitze in dem lande. Der tochter der chaldeer ift
-nit das gefeffe: wann furbafi wirftu nit gerfiffen so
2. lind vnd zart. Nim die mule vnd raal das mele:
enbl5£ dein enzeuberkeit Endeck die achfeln: derof-
8. fen die knye: vbergee die flofi. Dein fchand wirt der-
offent* vnd dein itwitz der wirt gefechen. Ich enpfach
4. die rach: vnd der menfch widerfteet mir nit. Der »
herre der here vnfer derldfer: der heilig ifrabel ift fein
5. name. Tochter der chaldeer fitz vnd fchweig vnd
gee in die vinftern: wann ffirbafi wirftu nit ge-
6. rflffen ein fraw der reiche. Ich bin derzurnt vber mein
volck: vnd hab entzeubert mein erbe. Vnd gab fy m
in deine hant: du haft in nit gefetzt die derbarmde
Du haft befchwert gr&ffliche dein ioch vber den al \pr*$
7. ten ; | vnd fprecht. Ich werd ein frauw ewiglich.
Du haft nit gefetzt ditz ding vber dein hertz: noch
a enhaft gedacht deins iungften. Vnd nu bore dife
ding du do entwelft wolluftiglich : vnd zfiuerfichtig *
*
45 mein — 46 nit] mein heyl wirt nit verzichen Z— Oa. 46
faunient E( filament P. 47 glori P— Oa. 48 fits] feMt S.
dem ftaub Z— Oa. 49 in der erd Z— Oa. 50 genant P, genennet
Z— Oa. 52 dein — Endeck] dein fchnedigkeyt deck auf Z — Oa.
54 itwitz] fpott P, latter Z— Oa, der] fehlt Z— Oa. 55 ranch
Z— Zc. 56 fein] mein P. 57 Du tochter Z— Oa. 58
vinfterniiB Z— Oa. genennet Z— Oa. 60 hab vermeyliget
ZS— Oa, hab vermafiget A. 1 alten] im Boscnthalachen ex. von M
fehlt das 1. 2 fpracheft ZASK— Oa, fagft ZcSa. ewigkliche
ZASKG, ewigklichen SaSbOa. 4 haft Z— Oa. letften Z— Oa
5 ding — vnd] wolluftige (-gen ZcSa). vnd wonent (wone Oa) Z— Oa.
woneft P.
*
49 ficz auf der erde W. 52 acbfel W. 53 knye] fchin
pein W. 2 wird W.
479
Jesaja 47, 8*14.
lich: du do fp rich ft in deim hertzen ich bins: vnd fur-
bafi nit ift on mich Ich fitze nit ein witwe: vnd mif
kenn die vnberhafftigkeit. Dife zwai ding kument v. a
dir gechlich an eim tag: die vnberhaftigkeit vnd der
10 witwetumb. Alle ding die kument vber dich vmb
die menig deiner vbelthftung: vnd vmb die ftarck
hertikeit deiner zauberer. Vnd du hettefb die z&uer- io.
fieht in deim vbel: vnd fprecht. Er ift nit der mich
ilcht. Dife dein weifheit vnd dein wiffentheit die be
is trog dich. Vnd du fprecht in deim hertzen. Ich bins
vnd ein andere ift nit on mich. Das vbel kumt u.
vber dich* vnd du waift nit fein geburt: vnd die ia
merkeit gacht vber dich die du nit magft gerein
igen. Die armfit die du nit waift die kumt gech-
ao lich vber dich. Ste mit deinen zauberern* vnd mit der 12.
menig deiner vbelthfler in dem du haft gearbeit von
deiner iugent: ob es dir villeicht icht etwas nfitzt:
oder ob du magft werden ftercker. Du haft gebrof i&
ten in der menig deiner rate. Die warfager des him
* els die do fchauwent die ftern die fteent vnd roach-
ent dich behalten vnd fy zelent die monede: das fy von
in dir derktinden die ktinftigen ding. Sich fy feint u.
6 du do] die du Z— Oa. bin K— Oa. 7 nit ift] ift nit Z-Oa.
miffcenn] weyfi nit Z— Oa. 9 dir] die Sa. gehling E— Oa.
vnd die witwefchaft Z— Oa. 10 die] fehlt K— Oa. komme 8b.
11 ftarcken K-Oa. IS dein SZcSa. fpracheft Z-Oa. 14
die] fehlt K— Oa, 15 fpracheft Z— Oa. bins] hin K, bin
G— Oa. 16 kumt] + nit MEP. 17 geburt] anfang Z— Oa.
18 gachten MEP, eylet K— Oa. 19 die (letsrtes)) fehlt K— Oa.
g&lich A, gehling K— Oa. 20 zbuberer P. zaubern G. 21
dem] den ZAZSa. 22 icht] nit OOa. nutz feye Z-Oa.
23 mAgeft Z— Oa. 24 deiner] geiner P. 25 die (letztes)] fehlt
K-Oa. 26 von] aus Z— Oa. 27 in] fehlt 8. verkunden
P— Oa. z&kunfftigen OOa.
*
9 gechlich] + %n dir W. 11 ftarck] gech W. 12 di
hoffnnng W. 16 andrew W. 18 macht W. 19 arrautj
dttrftikeit W. 22 icht] fehlt W. 23 macht W. gepreften W.
24 rete W. 26 vou iu dir] dir von in W.
.letaja 47, 14—48, 5.
480
gemacht als die ftopffel: das feiir verbrent fy. Sy
derlfifen nit ir fele von der hant der flamme: die gltite
feint nit in den fy fich werraen: noch der hert das fy a
io. fitzen zfi im. Alfuft feint fy dir gemacht: in weich
en dingen du arbeiteft. Dein kaufflelit von deiner
i agent: die irrten ein ieglicher in feim wege: er ift
nit der dich macht behalten. xlviij
i- "W W~aus iacobs h6rt dife ding ir do wert gerflf &
I I fen von dem naroen if rah el vnd giengen aufi von
-■—■-den waffern iuda: ir do fchwert in dem nam
en des h err en. Vnd gottes ifrabel ir gedenckt: nit in der
2. warheit noch in dem rechten. Sy feint gerAffen von der
heiligen flat: vnd feint entzamt gefeftent vber got #
3. der ifrabel. Der berr der here ift fein nam. | Von difera
derktind ich die erften ding vnd fy giengen aus von
meinem munde: vnd ich macht fy zehoren: ich tvorcht
4. fy gechlich vnd fy kamen. Wann ich weft das du
bift hert: vnd dein halfader ift ein eyfnin fene: vnd £
h. dein ftieni erein. Ich vorfagt dirs: ee das fy kemen
von dann fagt ich dirs: daz du villeicht icht fprechft
28 gemacht] worden Z— Oa. ftopffel] agen Z— Oa. 29
derlftfen nit] derlofent ME P. 30 den] dem SKGSc. SI Alfo
P— Oa. gemacht] worden Z— Oa. 32 arbeiteft] haft arbeyte
ZSZcSa, haft arbeyt AK— Sc, haft gearbayt OOa. die] fehlt K— Oa.
34 mach Z— Oa. 35 iacob Z— Oa. ir — 36 von] ir diedagenent
find mit P, die ir werdent geruffet in Z — Oa. 36 vnd] + ir P. K
ir do fchwert] fehlt Z— Oa. 38 gottes — gedenckt] gedenkent
gots (got ZcSa) ifrahel Z— Oa. 39 in der gerechtikejt Z— 0*
beruffet Z-SaSbOOa, beruffer KGSc. 40 entzamt] fehlt Z-Oa,
41 der (erstes)] fehlt Z— Oa. here] fcharen Z— Oa. difen
Z-Oa. 42 verkOnd P— Oa. erfte ZS. 48 horen Z-Oa.
worcht] vorcht K-Oa. 44 g&lich A, gehling KGScOOa, jahling
Sb. ich] fy 8c. 45 ein — fene] eifnin Z-Oa. «
vorforgt EP. dir K— Oa. 47 ich] fehlt P. dir K-Oa.
icht] nit AOOut daz du icht Sc.
31 ty] fehlt W. 36 von] mit W. ging W. 46 ee - 47
fagt] uon dem ee daz fi kemen zeigt W.
481
Jesaja 48, 6—14.
mein abtg&tter die haben gethan dife ding: vnd mein
gegoffen vnd mein gegraben die babent fy gebotten
60 I Sich alle die ding die du baft gehort. Wann ir habt y. e.
ir nit derkundet. Seyt das ich dir macht zehfiren
die newen : vnd es feint b eh fit die du nit waift. Nu 7.
feint fy gefchaffen vnd nit von difem : vnd vor dem
tag: vnd du horteft ir nit: daz du villeicht icht fprech
55 eft fich ich hab fy derkannt. Du haft ir nit gehort 8.
noch derkannt: noch von difem enift offen dein ore.
Wann ich wai£ das du vbergeend vbergeeft: vnd
ich rfiff dich ein vbergeer von dem leibe. Vnd ich 9.
mach ferr mein tobheit vrab raeinen namen: vnd ich
so twing dich mit meim lobe das du icht verderbeft.
Sich ich hab dich gelautert wann nit als das filber: io.
wb] ich hah dich erwelte in dem aitoffen der armkeit. Ich n.
thfl es vmb mich" das ich nicht werd verfpot: vnd
mein wunniclich gib ich nit eim andern. Iacob hdr 12.
mich: vnd ifrahel den ich rieff. Ich felb bin der erft vnd
5 bin der iungft. Vnd mein hant hat gegruntfeftet is.
die erde: vnd mein zefem hat gemeffen die himel Ich
rfiff fy: vnd fy fteend entzamt. Werdet all gefamet 14.
*
48 die] fehlt K— Oa. 49 die] gotter die Z— Sa, gotter K— Oa.
50 die (erstes)] fehlt K— Oa. 51 ir] dy K— Oa. verkfint P— Oa.
Seyt — 52 newen] ich tet dir do zuraal borlich neiiwe ding Z— Oa.
51 ich] dich MEP. 53 fchaffen P, befchaffen OOa. difen P-Oa.
54 horft E— Oa, 54, 55 ir] fie K— Oa. 54 icht] nit AOOa.
56 difen S. ift Z— Oa. 57 das] fehlt P. 58 rufffc P,
hie& Z— KSb— Oa, heifi G. von] aus Z— Oa. dem] difem EP.
59 tobheit] grimmen Z— Oa. vmb] vnd GOa. meinen]
deinen MEP. 60 ieht] nit Z— Oa. 61 aber Z™Oa. 1
dem] den S. ofen der armfit Z — Oa. 2^ mich] -|» vmb mich
Z— Oa. icht] nit Z— Oa. 3 glori P— Oa. ein P. 4
den] dem ZSSbOOa. ruff Z-Oa. feiber SbOOa. 5 der
letft OOa, 6 gerechte E— Oa. 7 rftfft P. entzamt] mit-
einander P, bey eynander Z— Oa.
50 die (erstes)] naclitr. W. 51 Seyt] feift W, nachtr. 54
fprecht W. 57 vbergeeft] wirft vbergen W. 2 werd geleftert W.
4 ruff W. 6 reehte W.
Kurrelmeyer, liibel. VIII. 31
482
Jaiaja 48, 14—21.
vnd hSrt. Welcher von in derktindet dife ding? Der
herr hett in liep: er that feinen willen in babilon:
T. j& vnd fein arm ift vnter den chaldeern. Ich do ban ge
redt vnd ich rieff in: ich zflffirt in: vnd fein weg
16. der ift gerichtet. Genacht etich zfl mir: vnd hdrt dife
ding* Ich hab nit geredt in verborgen fint dem ane
geng. Ich was do vor dem zeyt ee das fy wurden ge-
than: vnd nu hat mich gefant der herr gott vnd fein
17. geift. Dife ding fpricht der herr der heilig ifrahel dein
derl6fer. Ich bins der herr dein gott ich lere dich die
nutzfamen ding: vnd ich richt dich in dem weg in
18. dem du geefi W51t gott das du hetteft vernomen
meine gebot. Dein fride der were gemacht als der flofi
19. vnd dein gerechtikeit als die tumpfel dez meres Vnd
dein fam wer gewefen als der fant: vnd daz gefchlecht
deins bauchs als fein ftainlein. Er wer nit verdor-
ben noch fein name wer zerknifcht vor deim antltitz
so. | Geet aufi von babilon: fliecbt vor den chaldeern. Der
kundet in der ftymme der freuden: macht ditz zeh5-
ren: vnd tragt es vntz zA den aufferften enden der
erde. Sprecht Der herr hat erl&ft iacob feinen knecht
21. I Sy tfirft nit in der wtift do er fy auffflrt. Er fftrt
in aufi das waffer von dem ftein: vnd er fchnaid den
8 verkOndt P— Oa. 10 vnter] in Z— Oa. Ich do] Ich ich
ZSKGSbOOa, Ich AZcSaSc. 11 vnd rfifft im Z— Oa. 12 der] {M
K— Oa. Nahnet K — Oa. 18 verborgenheyt von anfang Z— Oa.
anefang P. 14 der zyt A. 17 bin Z— Oa. lerne Sb.
18 ntttzen ding OOa. ich] fehlt Z— Oa. den weg Z— ZcOO*
20 der (erstes)] fehlt K— Oa. gemacht] gewefen Z-Oa. 23 ab]
+ auch Sc, fein] ein MEP. 24 deim] dem A. 25 vor deaj
von den ZA8K— Oa, von ZcSa. chaldeen ZcSa. verktint P— Ofc
27 bifi SbSc. den] dem A. 29 turft nit] hat nit turft (gedurftet
K— Oa) Z— Oa. 30 das] -f was 0. von dem] vom KP-
dem] den SbOOa. felfen. vnd teylet Z— Oa.
10 arm] + der W. 10 Ich] + ich W. 12 Benacht W.
hArt] + dife Wf gestrichm. 25 vor] non W, 80 fchiaWJ
reizz W.
483
Jesaj* 48, 21— 49, 6.
ftein : vnd die waffer die fluffen. Der fride ift nit v. 22.
den vngengen fpricht der herr. xlix
INnfeln h&rt: vnd volck vernempt von ferr. Der herr i.
rieff mir von dem leib: vnd gedacht meines namen
«o von dem leib meiner m&tter. Vnd er fatzt meinen 2.
mund als ein fcharpflFes waffen: vnd er befchirmte
mich vnter dem fchatten feiner hand: vnd er fatzt
mich als ein derweltes gefchofi. Br verbarg mich in
feinen kocher: | vnd er fprach zfl mir. Du bift mein 8.
40 knecht ifrahel: wann ich wird gewunniclicht in din
I Vnd ich fprach. Ich hab gearbeit in vppig: vppig 4.
lich vnd on fache hab ich verzert mein fterck. Dor-
umb mein vrteil ift mit dem herren: vnd mein werck
ift mit meira gott. Vnd nu dife ding fpricht der 5.
45 herr der mich bildet von dem leib im zfl eim knecht:
das ich widerffire iacob zfl im: vnd ifrahel der wirt
nit gefament. Vnd ich bin gewunniclicht in den
augen des herren: vnd mein gott der ift gemacht mein
fterck. I Vnd er fprach. Ift es ein ltitzel das du mir 6.
50 feieft ein knecht zft derfteen die gefchlechte iacobs:
vnd zebekeren die heffen ifrahel. Ich gab dich zfl eim
81 die (zweites)} fehlt K-Oa nit] mit ME. 82 den] dem
OOa. bofen P— Oa. 38 Ir infeln Z— Oa. volck — ferr]
ir volcker von verren merckent auf Z— Oa. 34 riefft ZA, rflfft 8,
rufft Zc— Oa. 86 er] fehlt Z— Oa. 39 er] fehlt Z— Oa. 40
geert P, gehochwirdigt Z— SbOOa, hochgewirdiget Sc. 41 in — 42
fterck] vmb funft. vnd hab verzeret mein fterck on vrfach vnd eytel
(vnntitz A) Z— Oa. 41 vppig: vppiglicb] eytel eytelkeit P. 42
verzet MEP. 48 mit] bey Z— Oa. 44 mit] bey Sc. 45
eim] jm Sa. 46 der] fehlt Z— Oa. 47 nit] zfl im M— Oa.
gewunniclicht] geert P, hocbgeeret worden Z— Oa. 48 der] fehlt
K— Oa. gemacht] worden Z~ Oa. 49 er] fehlt Z - Oa. Idtzel]
klein P, kleyn ding Z— Oa. 50 zfl erkucken Z— Oa. iacob
Z-Oa.
84 mir] mich W, 36 fcharpffes waffen] waffen fcharffs W.
89 feim W. 45 uom leib W.
31 •
Jeiaja 4tf e— 13. *°*
liecht der leute: das du feiefl mein behaltfam vntz
t. i. zSl den auflerften enden der erde. Dife ding fpricht
der herre. Sein heiliger derlofer ifrahel : zfl der verfchmech
ten fele vnd zfl dera verbannen volck vnd z& dem knech fc
te der herren. Die k6nig die fechent vnd die furften
fiend auff: vnd anbettent vmb den herren warm er ift
getrewe : vnd vmb den heiligen ifrahel der dich hat der
8. welt. | Dife ding fpricht der herr. Ich erhort dich in
dem anenpfencklichen zeyt: vnd halff dir an dem tag ft
der behaltfam- Vnd ich behflt dich vnd gab dich zft
eim gelubde des volcks* das du derftundeft die erde [*:«;
y. vnd befeffeft die verwuften erben: das du fprecheft
zfl den die do feint geuangen geet aus: vnd zfl den die
do feint in den vinftern werdent deroffnent. Sy wer
dent gewaident vber den weg: vnd an alien ebnen *
10. wirt ir waid Sy enhungert noch endtirftet: vnd die
hitz fchlecht fy nit vnd der funn : wann ir barmhertz
iger der richtet fy* vnd trenckt fy zfl den brunen der
11. waffer. Vnd ich fetz all mein berg in den weg: vnd
12. mein fteig die werdent erh&cht. Secht dife die kum w
ent von ferr: vnd fecht dife von aquilon vnd von
13. dem mere: vnd dife von dem land often. Himel lobt
vnd erde frewe dich: berg fagt daz lob: wann der herr
52 leute] heyden Z— Oa. bifi SbSc. 55 zu verbannem
volck Z— Sa. 56 der] des MEP. kunig fehen K— Oa. 57
anbettet M. 60 dem entpfencklichen Pt der angenemen K— Oa.
61 des heyls. Vnnd ich bebielt Z— Oa. 1 erkdckeft Z— GSc, er-
kflckteft SbOOa. 2 erbteyl Z— Oa. 4 vinfternuffen Z-Oa,
5 an alien] all P. 6 hungert noch durft nit Z— Oa. vnd]
vntz S. 7 nit vnd] noch P. die funn Z— Oa. 8 der
(crates)] fehlt K— Oa. richt EP, regiret Z— Oa. den] dem Oa.
9 mein] ir S. 10 die (2)] fehlt K-Oa. Sech P. 11
fecht die von miternacht Z — Oa. 12 von dem aufgang der fonnen.
Ir hymel Z— Oa. 18 vnd du erd Z— Oa. ir berg Z— Oa.
53 dem euzzerften ende W. 5 den] di W. 6 Si hucgert
nit noch W.
485
Jesaja 49, 13—32.
hat getrSftet fein volck* vnd derbarmt fich feiner ar-
15 men. | Vnd fyon fprach. Der herr hat mich gelaffen *. u.
vnd der herr hat mein vergeffen. Mag denn daz weib 15.
vergeffen irs kindes: das fy fich nicht derbarmt des
funs irs bauchs? Vnd ob fy fein vergift: idoch ich
vergiffe dein nit. Sich ich habe dich gefchriben in i&
90 meinen henden: das dein mauren feint zeallen zeyten
vor meinen augen. Dein ft&rer: die kamen dich ze- 17.
ft6ren fy verwtiften dich- vnd giengen aus von dir
Heb auf dein augen allumb vnd fich: alle die do feint ia
gefament: die kument zfi dir Ich leb fpricht der herr:
» wann in alien dingen wirftu gefafft als mit einer
gezierd: vnd vmbgibft fy dir als ein braute. Wann 19*
dein vrfifte vnd dein ain6de vnd das lant deins falles
nu werden fy geengert vor den entwelern: vnd die
dich befoffen die werdent geflfichtiget ferr. Noch 20.
80 fprechent in deinen orn die fun deiner vnberbafftig
keit. Die (tat ift mir enge: mach mir ein raum daz
ich entwele. | Vnd du fprichft in deim hertzen. Wer
gebar mir dife? Ich bin vnberbafftig vnd gebir nit 21.
ich bin vbergangen vnd ein gefangen: vnd wer hat
% dife derzogen? Vnd ich bin gefchickt allein vnd ver
laffen vnd wo warn dife? Dife ding fpricht der herr 22.
14 hat] -f auch Sc. ar»] fehlt P. 16 ve | geffen Z. 17 ireer | Z.
erbarm Z— Oa. 18 bandies] leib ZZcSa, leyba ASK— Oa. 20 zeallen]
gefallen Sb, gefallen zft alien OOa. 21 ft&rer] bawer Z— Oa. die]
fehU K— Oa, dich zerbrecbent Z— Oa. 23 allnmb] durch den
vmbkreyfi K— Oa. 25 bekleydt ZAZc— SbOOa, gekleyd SSc. 27
falles] felles Mt velds EP. 28 in won em P— Oa. 29 befoffen]
befchfiffen P, verzerten Z— Oa. gefldchtiget] gefiigt P. 80
deiner] der Sb. 81 enge] en Sb. 32 wone P— Oa. du]
fehU Z— Oa. 34 bin vbertragen Z— Oa. 35 dife erneret. Ich
bin enfetzet alleyn Z— Oa.
18 idoch] fehlt W. 21 ftArer — 22 giengen] bewarer di dich
verftOren vnd verwftften di gen W. 24 kamen W. 25 mit]
factor, W. 35 bin — verlaffen] pin gelazzen ynd allein W.
gott Sich ich heb auff mein hant zfi den letiten: Tnd
ich derh&cb mein zaiehen zfi den volcken Vnd tj bring
ent dein f6n in den annen: rnd tragent dein toehter
v «- auff den achfeln. Vnd die ktinig werdent dein der- <
ziecher: vnd die kfinigin dein derziecherin. Sy an-
bettent dich mit nider gelaflem antltitz auf die erd:
vnd fy leckent daz gefttipp deiner f&fle. Vnd da wirft
wiffen das ichs bin der heir: vber den do nit werdent
zl gefchemlicht die fein baitent. Wirt denn nit genom- *
en der raub von dem ftarcken: oder daz do wirt gefang
en mag denn nit fein behalten von dem krefftigen?
ft. | Wann dife ding fpricht der herr. Vnd ernftlich die
geuangenfchafft wirt genomen von dem ftarcken:
vnd daz do wirt abgenomen von dem krefftigen daz ?
wirt gemacbt behalten. Wann die die dich vrteil-
ten die vrteii ich: vnd ich mach behalten dein fune
85. Vnd ich fpeife dein feind mit iren flaifchen: vnd
fy werdent getrenckt von irem blftt als mit mofte.
A lies fleifch wirt wiffen das ich der herr dich mach »
behalten: vnd der ftarck iacob dein derlofer. /
l. TT"~Xife ding fpricht der herr. Welchs ift hie daz
I lbflch der widrung ewer muter mit dem ich
* * fy hab gelaffen? Oder wer ift mein fchuldi-
ger: dem ich efich hab verkaufft? Secht ir feyt ver- *
kaufft in ewern vnganckeiten vnd ich hab gelaffen
*
39 tochtern P. 43 den ftaub Z— Oa. 44 ich Z— ZcK-Oa.
bins EZ— Zc. 45 gefchendt P— Oa. barren K— Oa. 46 dem] den
P— ZcSc. 47 mag] -f ee Z— Oa. dem] den Z— ZcSc. 48
ernftlich] fehlt PK— Oa. die] fehlt OOa. 49 gef&ncknufi Z-0*
dem] den 8. 50 do] fehlt Z— Oa. dem] den ZSZcSaSc. 51
geraacht] fehlt Z— Oa. aber Z— Oa. 52 vnd ich] vnd Z-Oa
57 der] dez M, auch der Sc. hie] fehlt Z— Oa. 58 widrung] wider
hoimfendung P. aufitreibung Z— Oa. dem] den Z— ZcKSb— 0*
60 dem] denMZ-SaSb-Oa. eAch] fehlt P. feyt] fehlt 3c
61 bofiheiten P— Oa.
♦
44 ich W. 56 Jacobs W. 58 widrung — 59 hab] ver-
fprechung eurer muter hab fi W.
487
Jeaaja 60, 1*8.
87 d] ewer mfiter in ewern miftatten: wann ich kam ynd t. i
der man was nit: ich rieff vnd er was nit der es hort
Ift denn mein hant gemacht kurtz vnd lfitzel das
ich nit mag derldfen: oder ift nit in mir die krafft
5 zfl derledigen? Secht ich mach wuft daz mere in mein-
er berefpung: ich fetz die flofi in die trucken. Vnd
die vifch faulent on waiTer: vnd fy fterbent in dem
durft. Ich faffe die himel in den vinftern: vnd fetz 8.
ein fack ir deckfall. Der herre gab mir ein gelerte 4.
io znnge: das ich wifi zeenthaben den der do ift geual-
len in dem wort, Frti richt er mich auff: frti richte
er mich auff daz or: das ich hor als ein maifter. Der 5.
herr gott tet mir auf das or: wann ich widerfag
nit: ich gieng nit zfl rucken. Ich gab meinen leip 6.
15 den fchlagenden vnd mein wangen den backenfchlach
enden: ich abkere nit mein antMtz von dem berefpen-
den von dem fpeyenden an mich | der herr gott ift mein 7.
helffer: vnd dorumb bin ich nit gefchemlicht. Dor-
umb fatzt ich mein anthitz als ein herten ftein: vnd
ao ich wais daz ich nicht werd gefchemlicht. Er ift na- 8.
2 ruffet PK— Oa, rieft Z— Sa. 8 hant kurtz vnd kleyn worden
daz Z— Oa. ltitzel das] clein P. 4 mug Z— Oa. in]
fMt Sc. 6 ftraffung PK— Oa, anfarung Z-Sa. 7 fy] fMt Z— Oa.
9 Ich will anlegen die hymel mit den vinfternnffen Z — Oa. die
vinfter P. 10 zuen thai ten K— Oa. den] dem Sc. 11 mich]
fehlt Z— Oa. 12 mich] mir E— Oa. h6r] kor Sc. 13
aber Z— Oa. widerfagt MEP, widerfprich Z— Oa. 14 zu
rucken] hinderfich Z— Oa. leip] lep P. 15 den (erstes)] dem P.
wang Z— Oa. 16 .abkeret Z— Oa. dem] den ZcSbOOa. ftraffen-
den P, anfarenden Z— Oa, 17 dem] den ZcOOa. 17 an] on
MEP, in Z— Oa. gott] fehlt P. 18, 20 gefchendt P— Oa.
20 ward P, wirt Z—Oa.
6 ftraffung W. 9 irer bedeckfal W. 14 zu rQck W.
15 backenrcblachenden] rauffenden W. 16 von] nachtr. W.
ftraffenden vnd non W. 19 ich faczt W. ein herten] den
fefteften W. 20 wird W.
J*t*ja 5*.
488
chen der mich gerechthaiftigt. Wer wider fagt mir
Steen wir entzampt Wer ift mein widerwurtiger
w. ». Der genachen fich zfl mir. j Secht der herre gott ifl
mein helffer. j Wer ift der der mich verdampt? Secht
alle werdent fy zerknifchte als das gewande: rnd s
ia die milb iXTt fy. Welcher von euch ift furchtent den
herren er erhore die ftymm feins kaechts? Wer geet
in den vinftern : vnd im nit ift das liecht ? Er ver
feche fich an dem namen des herren: vnd naig fich vber
il feinen gott" Secht all enzundet ir das feur: vnd feit *.
begtirtet mit den flammen. Geet in dem liecht ew-
ers fefirs: vnd in den flammen die ir euch habt an-
gezunt Ditz ift etich gethan von meiner hant Ir
do fchlafft in den noten. //
1. TT"f &rt mich ir do nachuolgt dem das do ift ge s
I I recht: ir do fflcht den herren Vernempt e6ch
-*^-*^zil dem ftain von dann ir feyt aufgehauw-
en: vnd zfl dem hoi der grfib von dem ir feit abgefchnit
2. ten Vernempt etich zft abraham vnferm vatter vnd
zfl faren die etich gebar. Wann ich rieff in einen: *j
21 gerecht machet Z— Oa. 22 miteinander P, beyeynander
Z— Oa. 23 nahne K— Oa. 26 milb] fchab Z— Oa. voa]
aafi Z— Oa. 27 er erhfire] horent Z— Oa. 28 vinfternuflen
Z— Oa nit ift] ift P, ift nit Z— Oa. 29 dem] den SbOOa.
30 feit] fy MEP, feyen Z— Oa. 31 den] dem S. 32 dea]
dem M each] fehlt Z— Oa. 34 do] fehlt Z— Oa. n&tea]
fcbmertzen Z— Oa. 35 Hfirt — 37 ftain] 0 Ir die da nachuolgent
dem das gerecht ift horot mich vnd ir die da fflcht den herren Ge*
denck an de velfen P. 35 ir do] die ir K— Oa. 36 ir do]
vnd Z— Oa. 37 dem] den SbOOa. ftain] eftin ZcSa, felfen
K— Oa. 38 der grub] fehlt Sb. 39 Vernempt] verfecht P.
40 faram Z— SaOOa, zaram K— Sc. berftfft P, rfiflFt Z— Oa. ia]
jm OOa. einen] eynig Z— Oa.
21 widerfagt — 22 wir] wider | dich (gestrichen) fagt mir wir
ften W. 28 ift nit W. 31 der flammen W. 35 nachuolgt
— 36 do] nachtr. W.
489
Jesaja 61 1 S — 8-
vnd gefegent im: vnd manigualtigt in. Dorumb v, 8.
der herr troftet fyon: vnd er troftet all ir fell. Vnd
er fatzt ir wtift als die wolluft: vnd ir ainSd als den
garten des herren. Fretid vnd fretid wirt funden in
46 ir: die machung der genaden vnd die ftymme des
lobs* Mein volck venempt efich zfl mir: vnd mein 4.
gefchlecht hort mich. Wann die ee geet aus von mir
vnd mein vrteil das rfiet zfl eim liechte der volck.
Mein gerecbter der ift nachen: mein b eh alter der ift 5.
» aafgegangen: mein arm die vrteilent die volck.
Die infeln baitent mein: vnd enthabent meinen arm
I hebt auf ewre augen in den himel : vnd fecht an die 6.
erde niden. Wann die himel fchmeltzent als der rauch
vnd die erde wirt zerknifcht als das gewand: vnd
00 ir entweler alfo verderbent auch dife. Wann mein
behaltfam wirt ewig: vnd mein gerechtikeit gebrif-
tet nit. H5rt mich ir do wifft den gerechten: daz volck 7.
ift mein ee in iren hertzen. Nichten wSlt ftirchten
den itwifi der menfchen: vnd furchtet nit ir fpott.
«o Wann er ifft fy alfo als der wurm daz gewand: vnd g.
verwflft fy alfo als die milb die woll. Wann mein
I»e»] behaltfam wirt ewiglich: vnd mein gerechtikeit in
41 im] jn Sa. 42 er troftet] + jr OOa. 43 er] fehlt
Z— Oa. den] ein P. 44 freud] frolockung Z-Oa. wirt]
wir P. 45 machung] wdrcknng Z— Oa. 48 das] fehlt K— Oa.
49 der (2)] fehlt K— Oa. 50 aafgegangen M— Oa. die (erstes)]
fehlt K— Oa. 51 harren K— Oa. enthalten K— Oa. 52
den] die Oa. 58 fchmeltzten E— Oa. 55 ir entweler] er
entwelt ME, er wont P, fein inwoner Z— Oa. alfo — Wann] werden
verderben als dife. aber Z— Oa. 56 behaltfam] beyl Z— Oa. 57
ir do] die ir Z— Oa. 58 Nit E— Oa. 59 den itwift] den fpot P,
das latter Z— Oa. vnd — fpott] fehlt P. 60, 61 alfo] fehlt P.
61 die milb] der fchab Z— Oa. aber Z— Oa. 1 heyl Z-Oa.
41 vnd (erstes)] + ich W. 43 vnd | ynd W. 57 das]
mein W. 58 inn W. 59 fpott] lefterei W. 60 worm]
mode W. 61 milb] wfirm W.
490
Jesaja 61, ft— 14.
. 9. die gefchlechte der gefchlecht. Stee auf flee auf : fafi
die fterck den arm des herren. Stee auf ftee auff en
zampt ak in den alten tagen: in den gefchlechten der
werlt. Haftu denn nit gefchlagen die hpchfertigen
io. du haft verwundet den dracken? Haftu denn nit ge-
druckent das mere: das waffer der fterck des abgrun
des? Du do fatzteft den weg der tieffe des meres: das
ii. die erledigten vbergiengen* Vnd nu die do feint der
loft von dem herren die kerent wider: fy kument vnd
lobent in fyon : vnd ewige freud wirt auf iren haub-
ten. Sy werdent haben freude vnd freude: es fleucht
12. das feuftzen vnd das feer. | Ich felb tr6ft euch. Wer
biftu das du dich furchft vor dem dottigen menfchen
vnd vor dem fun des menfchen: der do dorrt alfo als
i& das hewe? Vnd haft vergeffen deins fch&pffers der
do ftrackt die himel vnd gruntfeft die erde: vnd du
haft dich emffiglich geftirchtet den gantzen tag vor
dem antlitz feiner tobheit der dich betrubt: vnd be-
raitet zeuerliefen. Wo ift nu die tobheit des der do
14. betrdbte? Er kumpt fchier vnd geet auff zethdn:
vnd derfchlecht nit: fein brot gebrift nit vntz zfl der
2 ftee auf] fehlt ZcSa. fafi] leg an Z— Oa. 3 fterck]
+ in MEP. des] den Sc. ftee auf entzampt] fehU Z— Oft.
5 die] den Z— Oa. 6 gedruckent] getruacken P, aufgedrucket
Z— Sa, aufgedrucknet K— Oa, 7 der fterck des] derg&hen ZAZcSa,
des g&hen SK— Oa. 8 Da do] der du Z— Oa. fatzeft EP.
den] dye Sb. 9 do] fehlt Sc. verloft ZcSa. 10 die] fehlt 00*
11 hauptern G. 12 vnd — fleucht] vnd frolockung. ea wirt fliehen
Z— Oa. 13 das feer] der fchmertz Z— Oa. 14 dem] den
MZASK— Oa. totlichen Z-Oa. 15 alfo]Y*Mt S. 17 ftercket Oa.
gruntfeft] gruftent 8f. 19 feines gryramigen zoren (zorns SbOOa)
Z — Oa. 20 zeuerlieren G. der grytnmig zoren Z— Oa. de»]
fehlt Sc. 21 auff] aufi SK— Oa. 22 bifi SbSc
3 ftee auff] fehlt W. 4 als] nachtr. W. 7 des] + gehen W.
8 der] gestrichen, di nachtr. W. 15 alfo] nachtr. W. 17 grunt-
feft] gflrtet W. 21 vnd — cethib] nachtr. W. 22 fein -
28 verderbung] vncz zu der verderbung Sein prot geprift nit W.
491
Jesaj* 61, 14— S3.
verderbung. Wann ich bins der herr dein gott ich r. 15.
do entzampt betr&be daz mere vnd fein vnden zerble-
25 ent fich: der herr der here ift mein name. Ich fatzt ie.
meine wort in deinen mund: vnd befchirmt dich vn
ter dem fchatten meiner hant: das du pflantzeft die
himel vnd gruntfeftenft die erde: vnd fprichft zfl fy-
on: du bift mein voick. Heb dich auf heb dich auff: 17.
90 (lee entzampt auf iherufalem: du do haft get rune ken von
der hant des herren den kelch feins zorns. Du do haft
getruncken vntz z& der tieff des kelchs dez gefchmacks
vnd haft aufgetruncken vntz zfi den heffen. Er ift 18.
nit der fy aufhalt von alien den funen die fy gebar:
» er ift nit der do begreifft ire hant von alien den funen
die fy hat derzogen. Zwai feint die dir begegenten. 19.
Wer wirt betrtibt vber dich? Die verwfiftnung
vnd die zerknifchung vnd der hunger vnd das waf-
fen : wer trSft dich ? Dein ffin die feint aufgeworf 20-
* fen : fy fchlieffen in dem haubt aller weg als der be-
ftrickte heher: vol der vnwirdigkeit des herren' in der
berefpung deins gotz. Dorumb du vil arme" vnd du 21
trunckene vnd nicht von dem wein hSre dife ding
Dife ding fpricht der herfcher dein herr: vnd dein gott 22.
♦
23 bin Z— Oa. ich do entzampt] der ich Z— Oa. 24
vnden] fl&£ PK— Oa, tunnen Z— Sa. 25 here] fcharen Z— Oa.
26 deinen] dein Z {das i ohnepunkt): dem A— O, den Oa. 27 dem]
den SSc. 28 gruntfeftet Z— Sa. fprecheft Z-Oa. 29
Heb — auff:] Wirde erhaben. wird erhaben K— Oa. heb dich
auff:] fehlt A. 30 entzampt] mitfambt Z— Sa, fehlt K— Oa. da
do] die dn Z— Oa. 31 zorn SbOOa. do] fehlt Z— Oa 32,
33 bifi SbSc. 33 den] der P. 34 der] + da Oa. fy
(erstes)] fich ZcSa. 34, 35 den] fehlt K— Oa. 36 hat gezogen P.
39 die] fehlt K— Oa. aufgeworffen EP* 40 der — 41 heher]
das beftrickt (geftrickt OOa) tier Z— Oa. 41 vnwirfikeyt OOa.
42 ftraffang P, anfarimg Z— Oa.
24 betrube] feUt W. fein] + vnd fein W. 26 befchemt
W, dutch correctur befchirmt 32 gefchmacks] flaffs W. 34
den] naehtr. W. 35 ift] + ift W, gestrichen. 40 der — 41
heher] di beftrickt wazzermaus W. 42 ftraffung W.
Jesajft 61, 22— 6Sf 6.
492
der do ftreytet ffir fein volck. Sich ich hab genomen &
von deiner hant den kelch des gefchmacks die tieffe
des kelchs meiner vnwirdigkeit. Ich zftleg nit daz
28. du in trinckeft von defhin. Vnd ich fetze in in die
hant der die dich demtitigen vnd fprachen deiner fel
wir naigen vns vnd vbergeend: vnd du haft ge- *
fetzt dein leip als die erde: vnd ah ein weg den
vbergeenden. lij
i. £^{ tee auff ftee auff : fyon fa£e dich mit deiner
^^fterck Iherufalem ftat dez heiligen fafi dich
^-'mit den gewanden deiner wunniclich wann ss
er zfileget nit von defhin das der vnbefchnitten vnd
s. der vnrein vberge durch dich. Iherufalem ftee auf
fitze: fchtit dich au£ von dem gefttippe. Qefangne
a tochter fyon enbind die band deins halites: wann dife
ding fpricht der herre gott. Vergebens feint ir ver »
4. kaufft: vnd ir wert wider geloft on filber. Wann
dife ding fpricht der herr gott. Mein volck daz ftaig [**>)
ab in egipt lint dem anegeng das es do were eilen-
5. dig: vnd affur der quelt es on all fach. Vnd nu waz
45 ftrit A. 46 die — 47 kelchs] fehlt A. 46 der tieffcn
SbOOa. 47 vnwirfikait OOa. 48 du] fehlt ZcSa. v<»
defhin] furohin Z— SaSbOOa, ffiranhin KGSc. in in] in Z-Oa
49 fagten Z— Oa. 50 wir — vbergeend] neyg dich das wir giengen
Z-Oa. 51 leip] + vnd MEP. 52 genden Z-Oa. 58
beclaydt dich P, leg dich an Z— Oa. 54 do ftatt Z— Oa. be-
claydt dich P9 leg dich an Z— Oa. 55 mit] fehU P. glori
P— Oa. 56 er ziigibt P. von defhin] fBrbas P, fthro Z— Sa,
ffiran K— Oa. 57 vberge] gee Z— KSb— Oa, getG. auf)/e*ttS.
58 fchut] fchetid P. ftaub. du gefangne Z— Oa. 59 enbind]
lofi auff Z— Oa. 1 das] fehlt K— Oa, 2 egiptum von anfaag
Z— Oa. 8 der] fehU K— Oa. beinigt P— Oa. fachen
SbOOa.
46 gefchmacks] flaffs W. 49 gedemfttigen W* 60 gott-
61 (liber] Ir feit verkauft uergebens vnd on filber werdet ir derlOft W.
2 eUendig] is W.
*9tJ /eitja 6S, 6— 18.
ill es mir dife dinge fpricht der herre gott. Wann
5 mein volck iffc abgenomen vergebens. Sein herfcher
thfind vngengklich fpricht der herr: vnd mein nam
der wirt verfpottet emffiglich den gant&en tag* Ymb r. e.
ditz wirt wiffen mein volck meinen nam en an dem
tag: wann ich felb bins ich do rede fich ich bin enge-
to genwurtig. Wie fch&n feint die ffifi vber die berg 7.
des der do derkundet vnd des der do predigt den fride
des der do derktmdet das gfit: vnd des der do predi-
get die behaltfame: fagent fyon. Dein gott der
wirt reichfen. | Die ftymme deiner fpecber. Die 8.
15 hftben auff die ftymme: fy lobent entzampt: wann
fy fechent von augen zfl augen* fo der herre bekert
fyon. Wtift iherafalem frewet etich vnd lobt entzampt: 9.
wann der herr hat getr&ftet fein volck: er hat derloft
iherafalem. Der herr hat berait feinen heiligen arm vor den 10.
*> augen aller letit: vnd alle die ende der erden fy fech-
ent die behaltfam vnfers gots. Schaidet etich fchai- 11.
det etich: geet aufi von hinnen: nit enwolt rtiren den
vnreinen. Geet aufi von mitzt fein: werdet gereinigt
ir do tragt die va£ des herren. Wann ir geet nit auz 12*
* in wuff: noch eneilt in die flucht. Wann der herre
4 ift es] ift ZAZc-Oa, es S. 6 bofilich P, rechtlich Z— Oa.
7 der] fehit E — Oa. 8 meiner namen Sc. 9 bin der ich red
(erd S) Z— Oa. gegenwirtig Z— Oa, 11 verkundet Z— Oa.
des der do (twettes)] daz der P. 12 des (erstes)] das P. ver-
kfindet P— Oa. des {letttes)] dz Z, das AZc. 18 daz heil Z— Oa.
der] fehU K— Oa. 14 wirt regieren Z— Oa. 15 fy werden
mit eynander (mitt ainer OOa) loben Z— Oa. 16 von augen zu
augen] fehit 8c. 17 Da w&fte Z— Oa. enteampt] miteinander
P— Oa. 18 hat {erstes)] gat K, gar Sb. 20 erden werden
fehen das heyl Z— Oa. 21 Scheudt (2) EPZSZcSa, Schtit A. 22
nichten welt P, nit welt Z— Oa. den] fehit Sc. 28 vnreinen]
vermailigten ZS— Oa, vermafigeten A. von miten fein P, von
feiner mitt Z— Oa. 24 ir do] die ir Z-Oa. des] der S.
25 in dem gefchrey noch nahent in Z— Oa.
4 gott] fehit W. 7 wirt geleftert W. 25 eneilt] nehent W.
Jetajft 62, ia— 68, 6.
494
v. is* ftirgeet euch : vnd gott ifrahel der fament etich. Secht
mein knecht der vernympt: vnd wirt derhScht vnd
14. wirt auf erhaben: vnd wirt gar hoch. Als (ich ma
nig wunderten vber dich: alfui't wirt fein ange-
ficht on wunniclich vnter den mannen vnd fein bilde
15. vnter den funen der menfchen. Er zerftreut manig
leut: vnd die kunige haltent iren mund vber in.
Wann den do nit ift derktindet von im die fechent
vnd die do nit horten die fchauten. liij
i. y^V herr wer gelaubt vnfer geh6rd: vnd wem
2* I I wirt eroffent der arm des herren? Vnd er
^-^ ftaige auff als ein rflt vor im: vnd als ein
wurtzel von dem dfirftigen land. Im was nit die
geftalt noch die gezierd. Vnd wir fachen in vnd
3. fein angeficht waz nit: vnd wir merckten in | verfchmecht
vnd den iungften der man: ein man der fchmerzen vnd
wiffent den fiecbtum ' Vnd fein antzlutz waz als ver
borgen vnd verfchmecht: do von acht wir fein nit.
4. Ftirwar er nam vnfer vngefuntheit : vnd trfig vn-
fern fchmerzen. Vnd wir maffen in als einen mifli-
5. gen: vnd gefchlagen von got vnd demtitigt Wann
er felb ift verwundet vmb vnfer vngangkeit: vnd
26, 27 der] fehlt K-Oa. 28 wirt (erstes)) feUt K— Oa. 29
alfo P— Oa. 80 on wunniclieh] on glori P, in der glori Z— Oa. 33
verktindet Z— Oa. 84 do] fehlt P. 37 ftig Z— Oa. 39 nock]
auch Oa. 40 fein — nit] waz kein angeficht Z— Oa. angeficht]
aug ficbt M. mercken MEP, begerten Z— Oa. 41 imigftoa]
iungften oder minften P, letften Z— Oa. der (sweitcs)] fehlt MB.
43 acht] fchatzt Z— Sa, fcbetzen KGSc, fch&czen SbOOa. fein] in Z-Oi
44 nam] + hyn Z— Oa gefuntheit EP, fiechtagen Z— Oa.
vnfern] vnfer Z— Oa. 45 fch&tzten in als eynen auffetiigen Z— Oa.
46 gediemiitiget Z— Oa, 47 bofiheit P, mifitat Z— Oa.
29 dich] in W. 81 Er befprengt W. 40 wir begerten den
verfmechten W. 44 vnfern] vnfer W. 46 gedemfitigt W.
495 Jetaja 68, 5—1 1.
ift zerknifcbt vmb vnfer fund. Die zucht vnfers fridz
ifk auff im: vnd in feiner wunden fey wir gefundet
50 All irrten wir als die fchaf ein iegklicher der naigt 6.
fich an fein weg: vnd der herr fatzt in im die vngan-
keit vnfer aller. Er ift geopffert wann er felb wolt 7.
es: vnd er tet nit auf fein mund Er wart gefftrt alz
das f chaff zfi der er fchlachung: vnd derftumpt als
56 das laxnpe von dem fcherenden es: vnd tet nit auf feinen
mund. Er ift abgenomen von dem vrtail vnd von 8.
der angft. Wer erkuntet fein gefchlecht. Wann er
ift abgefcbniten von dem lande der lebentigen. Ich
fchlfig in vmb die mifftat meins volcks. Vnd er 9.
60 gibt die vngengen fur die begrebd vnd die reichen fur
fein tod: dorumb daz er nit tet die vngangkeit* noch
[i»8c] die triekeit was in feim mund: vnd der herr wolt in 10.
zerknifcben in dem fiechtumb. Ob er fetzt fein fele
vmb die funde er ficht den langen famen: vnd der
will des herren wirt gerichtet in feiner hant. Dor- n.
5 umb das fein fel hat gearbeit: er ficht vnd wirt ge-
fatt. Erfelb mein gerechter knecht der gerecbthaff-
tigt manig in feiner wiffentheit: vnd erfelb tregt
49 feinen wunden POa. gefundt worden Z — Oa. 50 der]
fehtt K— Oa. naig MEP. 51 an] in Z— Oa. feim weg P.
herr] + der Z— Sa. im] in A— Oa. bofiheit P, miffetat Z— Oa.
52 geopffert] -f worden Z— Oa. felb] fehlt Z— Oa. 58 er]
fehlt Z — Oa. als — 54 er fchlachung] czA der erfchlachung als
das fchauff Z— Oa. 55 von] vor Z— Oa. dem] den MEP.
fcbereden M. es: vnd] vnd es E— Oa. feinen] feie M. 56
abgenomen] erhobet Z— Oa. 57 Wirt erkiintet MEP, wer wirt ver-
kiinden Z— Oa. 59 kolcks M. 60 vngegen M, bofen P, vngutigen
Z— Oa. begrobnufi vnd den reichen vmb feinen Z— Oa. riechen fiir
ein tod MEP. 61 bofiheit P, mifitat Z— Oa. 1 trieglichkeit K— Oa.
3 langen] langwirdigen Z— GSc, langwirigen 8bOOa. 4 wirt ge-
fchicket Z-Oa. 5 fein] eyn Z— Sc. 6 Er felb — 8 vngangheit]
In feyner knnft hat gerecht getnachet er felb der gerecht mein vil
knecht vnnd hat felb getragen ir bofiheyt Z— Oa. 7 er felbs P.
2 er] nachtr. W, 3 langen famen] lang lebenden W,
Jeeaja 68, 11—64, 6. ^6
12. ire vngangkeit. Dorumb verzet ich in manig vnd
er teilt die raube der ftarcken: dorumb das er hat ge-
antwurt fein fel in den dott: vnd ift geachtet mitt to
den vngengen. Ynd er nam die funde maniger:
vnd bettet vmb die vbergeer. liiij
i. ^^rewe dich vnberhafftige du do nit gebirft:
r\ fing das iob vnd fchrey du do nit gebarft:
J- wann vil feint Mn der gelaffen mer denn it
2. der die do hat den man fpricht der herre. Weitter
die ftat deins gezeldes: vnd ftreck die feil deiner taber
nackel nit fchone. Mach dein feilin lanck: vnd fterck
8. dein negeL Vnd du durchbrichft zfi der zefwen vnd
zti der winfter: wann dein fame der erbt die leut: »
4. vnd du machft zeentwelen in die wfiften ftette. Nich
ten w61ft dir furchten wann du wirft nit gefchem
licht noch enfchemft dich. Wann es fchemt fich nit
das du vergiffeft der fcham deiner iugent: vnd ge-
denckft von defhin nit des itwitzes deiner nackent- s
5* heit Wann der dich hat gemacht der herfcht dein:
8 bo&heit P. 8 verzet — 9 teilt] will ich im (yn 8)
manig aufitaylen vnd wirt taylen Z— Oa. 11 vngeageft]
bofen P, vngutigen Z— Oa. er nam] trfig oder nam hyn Z— Oa.
13 Frewe] 0 Retiwe ZS, 0 Ruwe A. dich] die OOa. 13, 14
da do] du die da P, die du Z— Oa. 14 geberft P. 16 bant
M— Oa. man] name M. 17 fterck MEPZcSa. 18 Mach
lang deyne ftricklen vnd hefft dein nagel Z— Oa. 19 gerechtai
E— Oa. 20 gelincken E— Sa, lincken E— Oa. der {moeik$)\
fehlt K— Oa. 21 da — in] wirt einwonen Z— Oa. zewonen P. Nit
E— Oa. 22 gefechemlicht P. 23 erfch&mft ZKSb— Oa, erfchmeft G.
es fchemt fich] es fcheint fich P, du fch&mft dich Z— Oa. 24 das]
wann Z— Oa. 25 von — nit] nit furohin Z— SaOOa, nit ftraa-
hin KGSbSc. des fpotz P, des 1 afters Z— Oa. nackentheit]
+ oder witwenfcbafft Z— Oa. 26 herft Z— Zcf herfte Sa.
8 in] im W. 18 dich] + dich W, gestrichen. 16 der
(erstes)] nachtr. W. 17 feil] fel W. 19 rechten W. 80
linken W. 21 zn wonen W.
497
Jeiaja 54, 6— u.
der herr der here ift fein nam: vnd der heilig ifrahel dein
der!6fer* er wirt gerfiffen ein gott aller der erde.
Wann der herre hat dich gerfiffen als ein gelaffens
so weip vnd eins traurigs geifts: vnd als ein weip ver
worffen von der iugent Dein herr gott der fprach.
Ich liefi dich zCi der geche in eim kurtzen: vnd ich
famen dich in micheln derberraden. Ich verbarg mein
antlutz ein lutzel vor dir in der bewegung der vn-
86 wirdigkeit: vnd ich derbarmd mich dein in ewiger
derbarmd. Spricht der herr dein derl6fer. | Ditz ift
mir als in den tagen noe: dem ich fchwflr das ich
fftrbafi nit ein f tire die waffer der fintwege auf der erd
alfuft fchwfir ich das ich dir nit ztirne vnd ftraffe
40 dich nit. Wann die berge werdent entzampt bewegt
vnd die btichel die derzittern' wann mein derbarmt
fchait fich nit von dir: vnd das geltibde meins fri-
des wirt nit bewegt. Spricht der herr dein derbarm
er. O du vil arme aufgereute in dem vngewitter
« on all troftung: fich ich lege dein ftain durch die or
denung: vnd gruntfeften dich in faphyrin. Vnd
ich fetz den iafpis dein ercker: vnd deine tor in gehau
wen fteinen: vnd all dein enden in begerlich ftaine:
e.
7.
8.
10.
11.
12.
28 genennet Z— Oa. der] fehlt K-Oa. 29 berfiffet
Z— Oa. 80 vnd (+ aucb 8b, -f als OOa) ein traurigs dee geyfts
Z— Oa. vnd (stceites)] + auch Sb. ein weip] + do
8b. 81 der (leUttes)] fehlt K-Oa. 32 liei — kurtzen]
ban dich zfi eynem augenblick in einer wienigen zeit verlaffen Z — Oa.
88 groffer erbermbd Pf groffen erbermungen Z— Oa. 34 ein wenig
PScOOa. vnwirfikait OOa. 88 einfiire] + in Z—Sc fint-
fluB P— Oa. 39 alfo P— Oa, das ich] fehlt Sc. 40 entzampt]
fehlt Z— Oa. 41 die (sweites)] fehlt K— Oa. aber Z— Oa.
mein] feMt P. 46 in den faphiren Z— Oa. 47 den] dem OOa.
ercker] ticker Z— Oa. in die (den OOa) gebanwen Z— Oa. 48
ftein (erstea) E— Oa. all] fehlt P. ende K— Oa,
32 zu der kurcz in ein knrcz W.
plick der W. 88 einfQrt W.
fapbirium W. 48 ftein (entes) W.
Korrelmeyer, Bib el. VIII.
84 uon dir in dem angen-
der (letstes)) di W. 46
82
Jeiaja 54, 13— 66, 3.
498
. is. | vnd all dein ffin gelert vom herren: vnd die menig
14. des frides wirt deinen funen: vnd du wirft gebau- $o
wen in dem rechten. Schaide dich ferr von dem gebref
ten wann du ffirchft es nit: vnd von dem fchrecken:
15. wann er genachte fich nit zfi dir. Sich der bauwer
kumpt der do nit was mit dir: vnd dein fremder wirt
16* dir etwenn zfigefugt. Sich ich befchfiff den fchmid &
plafent die glfite in dem fefir: vnd ftirzebringen ein
vafi zfi feim werck: vnd ich befchflff den erfchlacher
17. zeuerwuften. Ein ieglich vafi daz do ift gemacht wi-
der dich das wirt nit gericbtet: vnd ein ieglich zung
die dir widerfteet die vrteilftu in dem vrteil. Ditz «
ift das erbe der knechte des herren: vnd ir gerechti-
keit ift bey mir fpricht der herre. lv i»<i
l. A 11 ir diirftigen kumpt z& den waffern: vnd
£\ ir do nit habt das filber eylt. Kaufft vnd efft
-**-*- kumpt vnd kaufft on filber: vnd on all wech
2- felung wein vnd milch. Worumb verzert ir das fil- k
ber vnd nit an den brotten: vnd ewer arbeit nit in der
fatheit? H6rnd hfirt mich vnd efft das gflt: vnd ew
8. er fel wirt gewolluftigt in der faiffte. Naigt ewer
or vnd kumpt zft mir: h6rt vnd ewer fel die lebt: vnd
ich mach ewigs gelubd mit euch : vnd die derbermd »
50 da] fehlt Z— Oa. 51 in der gerechtigkeyt Z— Oa. 53
nahnet K-Oa. fich] fy P, 54 mit dir] bey mir Z— Oa, 56
Wrbringend Z-Oa. 57 erfch&ff Oa. 59 das] fehU K-Oa.
nit gefchicket Z— Oa. 2 AU ir] 0 ir P. 8 ir do] ir die da F,
die ir Z— Oa. eylt] nahend herzft Z— Oa. eflt] eift P. 5
verzert ir] w&gend ir ZS— Oa, w&gen dir A. 6 nit (entes)] feUt
K— Oa. an] in Z— Oa. 7 hfat mich] micb ir horenden Z— Oa-
9 die] fehlt K-Oa. 10 ewig E~Oa.
50 wirft gegrunt W. 51 dem gebreften] der lefterei W.
2 z&] + mir Wf gestrichen. 8 eylt] nehent W. 4 vnd (cnto))
fehlt W. 5 verzert ir] hengt ir an W. 6 an] in W. 10
derbermd des getrewen] getrewen erbermd W.
499 Jei4j» 55, 3—11.
des getrewen dauids. Secht ich gab in zfi eim ge- ▼. 4.
zeoge den volcken: zfi eim furer vnd zfi eim gebie-
ter den leuten. Sich du du rufft die leut die du nit 6-
wefteft: vnd das volck daz dich nit derkant die lauf
id fent zfi dir vmb deinen herren gott vnd vmb den hei
ligen ifrahel: wann er hat dick gewunniclicht. Sficht 6.
den herren die weil man in mag vinden: anrtifft in
die weil er ift nacben. Der vnmilt la£ fein weg* 7.
vnd der vngeng man fein gedancken: vnd er kere
90 wider zfi dem herren vnd derbarme fich fein : vnd zfi
vnferm gott wann er ift vil zeuergeben. Wann mein 8.
gedancken feint nit als ewer gedancken: noch mein
weg als ewer weg fpricht der herr. Wann als die him 9.
el werdent derh&cht von der erde alfuft feint raeine
ft weg derhficht von ewern wegen : vnd mein gedanck-
en von ewern gedancken. Vnd als der regen vnd la
der fchnee niderfteigt vom himel vnd kert nit wider
dar: wann er trencket die erde vnd begettft fy vnd
macht fy zekeimen vnd gibt den famen den feenden
80 vnd das brot dem effenden: alfo wirt mein wort daz u.
do aufgeet von meim mund. Es kert nit wider zfi
mir in vppig: wann es thfit welche ding ich wolt:
vnd wirt glucklich in den dingen zfi den ichs hab
*
11 tretiwen Z— Oa. Secht] + vnd Sc. gezeiigen KSb— Oa,
zeugen G. 13 du du] du E-Oa. wirft beruffen OOa. U
die werden lanffen OOa. 15 den] dein P, deinen SbOOa. 16
geert P, hochgeeret Z — 8c, hoch gewirdiget OOa. 19 vng&ttig
K— Oa. 19 vngeng] bofi P, gerecht Z— Saf vngerecht K— Oa.
20 vnd er er bar met E — Oa. 21 wann] denn Sb. 22 ged&nck
(2) SbOOa. 23 weg (erstes)} + ift Sb. 24 alfo P— Oa. 26
gedancken] ged&nck SbOOa. 26 gedenken Sb, gedencke O, ge-
d&ncken Oa. der regen vnd] fehlt Sb. 27 von himel O.
28 aber Z — Oa. trenckte M. 29 zekeimen] gronen Z— Oa.
30 dem] den SKGSc. 31 do] fehlt Oa. 32 in vppig] in
eytel P, l&r Z— Oa. aber Z— Oa. 38 wirt] wir A. den]
dem H. ichs] nihtz A, ich K— Oa.
18 dn da] da W. 20 vnd er derbarmt W. 28 fy] nacktr. W.
dem feenden W. 38 dingen zfi den] nachtr. W.
32*
Jeeaja 65, 11—56, 6.
500
t. is. gefant. Wann ir geet aufi in freuden : vnd werdet
gefftrt in fride. Die berg vnd die btichel fingent daz s
lob vor euch: vnd alle die hdltzer der gegent die klopf
18. fent mit der bant. Fur das rietgrafi fteigt auf die
tann: vnd Mr die neffel wechft der mirtus. Vnd der
herr wirt genant in ein ewigs zaichen: das do nicht
wirt abgenomen. tvj #
i. T"\tfe ding fpricht der herr. Behtit das vrteil
I Ivnd thftt das recht: wann mein bebaltfara
-*— * die ift nachen das fy kum : vnd mein ge-
2. rechtikeit das fy werd deroffent. Selig ift der man
der ditz thflt: vnd der fun des menfchen der es begreift *»
der do behtit den fambftag das er in icht entzetiber:
8. der do behtit fein hant daz er icht thft alles vbel. Vnd
der fun der frembden der do zfihaffte dem herren der
fpreche nit fagent: der herr teilt mich mit fcheidung
von feim volck. Vnd der keufch fprech nit: fich ich *o
4. bin ein durres holtz. Wann dife ding fpricht der her*
re zfl den keufchen die do behtiten mein fambftage:
vnd derwelten die ding die ich wolt: vnd haltent
6. mein gelubde. Ich gibe in ein ftat in meim haufe
vnd in meinen mauren: vnd ich gib in einen beffern »
namen vor den ttnen vnd vor den t6chtern. Vnd
6. ein ewigen namen: der do nit verdirbt. Vnd die fun
34 Wann] denn 8b. 85 in] + dem Z— SbOOa, + den Sc. 86
die (2)] fehlt K— Oa. 3? rietgrag] dornig kraut Z— Oa. ftyge
K— Sc, fteyge OOa. 88 neffeln ZA8K— Oa. 42 die gerecbtikeit
wann mein heil ift Z— Oa. 43 fy] es Z— Oa, mein] fehU Sc
45 ditz] daz Z— Oa. 46 fabbath K— Oa. icht] nicht E-0*
vermalige ZS— Oa, vermafige A. 47 hend das er nit tfi Z— 0ft.
alles] das OOa. 48 do anhanget Z— Oa. 52 den] dem P.
meinen fambftag E— Zc, meinem fambftag Sa, meinen fabbath K— Oft.
54 min hufi A. 55 in] im ZcSa. 56 vor den (*weiU$)] fM
Z-Oa.
39 ein] nacktr. W. 47 hende W. 53 derwelen W.
501
Jetaj* 56, 6—57, 1.
der fremden die do zfthafftent dem herren das fy in eren
vnd liebhaben feinen namen daz fy im fein zfi knechten:
go zebehtiten ein iegklichen fambftag daz er in nit enztiber
vnd zehalten mein gelfibde : ich zfiffir fy auff mein T. 7.
[»»*] heiligen berg* vnd derfrewe fy in dem haus meins ge
bettes. Ire opffer vnd ir gantz opffer die geuallent
mir auff meinen altar : wann mein haus wirt ge-
rflffen ein haus des gebets alien volcken. Spricht der 8.
5 herre: der do f anient die verzetten ifrahel. Ich famen
noch zfl im all fein gefamenten. Alle tier des ack- 9.
ers kumpt zeuerwtfften : alle tier des waldes. Ir fpe 10.
her feint all blint: fy weften nit all: fy feint ftumm
hund fy mochten nit bellen: fy fachen die vppigkeit*
10 fy fchlafferten vnd hetten lieb die trewme: fy feint it
vnkeufch hunde vnd weften nit die fatheit. Syfelb
die hirten mifkanten die vernunfft: all naigten fy
fich zfl der geitikeit: ein ieglicher an feinen weg von
dem maiften vntz zfl dem iungften. Kumpt wir en 12.
io pfachen den wein vnd werden derftillt mit trunck-
enheit: vnd als es heut ift alfo wirt es auch morgen:
vnd vilmer. Ivij
D
er gerecht verdirbt vnd er ift nit der do wi
)der gedenckt in feim hertzen: vnd die mann
a> ^*— * der barmhertzikeit werdent gefament wann
58 do anhangent Z— Oa. 60 fabbatb K— Oa. vermalige
ZS — Oa, vermafige A. 61 zehalten] den h alien den Z— Oa. ge*
ledbd M. 2 die] fehlt K— Oa. 3 meinein altar SOOa. ge-
heiffen Z—Oa. 4 volcker ZS, volckern AZc— Oa. 5 die »er-
trenten Z— Oa. 6 im] in A— Oa. fein] fehlt OOa. 7 kument
Z— Sa, kumen K— Oa. 8 ftummentl Z— Oa. 9 die eytelkeit P.
12 mifkanten] wifiten nit Z— Oa. 13 feinem SbOOa. 14 dem
(erstes)] den Oa. bifi SbSc. dem (iwcites)} den 00a.
letzten Z — Oa. wir fiillen nyemen Z — Oa. 15 trunckheit P.
61 mein (letztes)] meim W. 2 ganczen W. 3 meim altar W.
7 alle] + di W. 10 fi fiaffende W. lieb] fehlt W. 14
maiften] hochften W.
JT«**J» §TP 1— #.
502
er ift nit der do vernympt. Wann der gerecfat ift ge
▼- 2. fament Ton dem antlntz des vbels. Der frid kampt
der do geet in feiner ricbtung Der rflet in feiner kam
s. er. Wann ir ffin der warfagerin: fame der eebrech-
4, erin vnd der gemein vnkenfeberin genacht each | vb £
er wen habt ir gefpilet: vber wen habt ir geweiteri
den tnand' vnd habt aufgeworffen die range? Seyt
ir denn nit die meineytigen ffin ein verlogner fame
& ir do werdet getr6ftet in den gotten vnter eira ieg-
lichen grftnenden holtz ir do opffert die lutzeln in den JO
6. bechen vnder den anhafftenden ftainen? In den teilen
des bacbs ift dein teil: ditz ift dein lo£. Vnd da haft
in aafgegoffen daz opffer: da haft geopffert daz opf-
fer. Wird ich denn nit vnwirdig vber dife ding?
r Da haft gefetzt dein rfle auff einen hochen berg vnd &
auff ein erhabnen : vnd bift anfgeftigen dar das du
a opfferft die opffer. Vnd da haft gefetzt dein gedenck
ung hinter der ture vnd vmb das beyftfidell: wann
da haft dich endeckt bey mir vnd haft enpfangen den
eebrecher. Da haft geweytert dein bet: vnd haft ge- 4)
fchlagen die geltibde mit in. Du haft geweitert ir
9. ftro mit einer offen hant: vnd haft dich geziert mit
kfiniglicher falben: vnd haft gemanigualtigt dein
gewtirtz. Vnd haft gefant dein botten ferr: vnd du
*
21 vernempt A. 22 kompt — 24 Wann] kam vnnd rfwe in
feyner kamer der do hat gewandelt in feiner fchickung. Aber Z— Oa.
24 fame] ir faum ZSZcK— Oa, ir fam ASa. der (tweties)] die MEP.
25 genaoht each] gangend herzu Z— Oa. 26 gefpilet] gebilte
MEP. geweyter 0. 28 faum ZSZcK— 0. 29, 80 ir do]
die ir Z— Oa. Mtzel MEP, kinder Z— Oa. 31 vnder] vnd
M— Oa, den anhafftenden] die ^berfcheinenden Z— Oa. ftaiaea]
ftamen Mf felfien Z— Oa. teilen] talen A. SS dn] vnd 8.
84 vnwirfi 00a. 37 gedicbtnnfi Z— Oa. 38 byfl&dei A.
39 dich enbloffet Z— Oa. 40 haft erfchlagen P. 42 hende Sbf
hend 00a. haft] hat Z-O. 44 deinen botten E— Oa.
24 der (erstes)] di W. 25 eflch] + her W. 26 gefeilet]
gefjpot W. 28 meintetigen Wt 30 die] + lflgen Wf gestriche*
37 opherteft W. 41 geweitert] gelibt W. 42 ftro] pett W.
503
Jes^jft 67, »— 16.
45 bift gedemdtigt vntz zft der belle. Du haft gearbeit v. 10.
in der menig deins wegs: da fprichft nit ich rfte.
Du vandeft daz leben deiner hande: dorumb das do
dich nit furchft forgfamlicb. Wann du logeft vnd Li.
ball mein nit gedacht: nocb gedachtefb in deim hertz
50 en wann ich bin fchweigent vnd als nit fechent' vnd
du haft mein vergeffen. Ich derk6nd dein gerechti- 12.
keit: vnd dein werck die ntitzten dir nit. So du rfi- 18.
feft derlSfent dich dein gefamenten. Vnd der wint
nympt fy all ab: vnd der lufft der fament fy. Wann
56 der do hat zQuerficht an mir der erbt die erde: vnd
befitzt meinen heiligen berg: | vnd ich fprich. Macht u.
den weg* gebt den fteig: neiget euch von dem weg:
nempt ab die fchedlichen ding von dem weg meins
volcks. Wann dife ding fpricht der herre der hdche 1&.
60 vnd der erhaben der do entwelfc vnd fein name der ift
heilig: in der hfich vnd entwelt in dem heiligen* vnd
ptb] niit dem betrubten vnd mit dem demtitigen des geifts:
das er leblich den geift der demutigen vnd leblich daz
hertz der betrubten. Waun ich krieg nit ewigliche 16.
45 bifi SbSc. 46 wegs. Ich fprach nit ich will r&en Z — Oa.
47 das — 48 logeft] baftu nit gebetten. warumb farchteft (vorchteft
AK— Oa, furchteft Sa) du. darumb das du haft gelogen Z— Oa. 51
verkttnd P— Oa. gerethtikeit M. 52 nttczend Sb. rufteft
K— Sc, -f fy Z— Oa. 54 nembt A. der {meites)] fehlt K— Oa.
enthebet fy. Aber Z— Oa. 55 an] in Z— Oa. 56 Mach
HEP. 60 entwelt] wont P, einwonet die ewigkait Z— Oa. der
Qetetes)] fehlt Z— Oa. 61 wont Pt wonend Z— Oa. dem] den
MEPSbOOa. 1 dem (ersles)] den MEPSb— Oa. dem (jneeites)] den
MEPG— Oa. 2 er leblich] er lebendig mache Z— Oa. den —
vnd leblich] fehlt 8. vnd leblich] vnd lebendig mache ZAZc— Oa.
45 der] nachtr* W. 46 fprecht W. 47 hant worumb haft du
dich geforcht forgfamcklich W. 54 fament] nimt W. 55 hat
boffnung W. 60 entwelt] + in der ewigkeit W. 61 wont W.
1 betr&bten vnd demQtigen geift W.
Je**j* *7, i#— tt, f.
504
noch enztiro vntz an das ende: wann der geifl geet
au£ too meim antlfitz vnd ich mach die etnung.
t# 17. Ich bin derznrnt vnd fchlfig in : vmb die vngang
keit feiner arkeit: icb verbarg mem antlutz vor dir
vnd ich bin vnwirdig. Vnd er gieng fain ellendig
18. in den weg ferns hertzen. Ich fach fein weg vnd ge
fonte in. Vnd widerftrt in: vnd widergab im die
19, troftung vnd fein wainenden. Den frid han ich be
fchaffen einen wficher der lefpen : den frid dem der do
ift ferr* vnd dem der do ift nachen fpricht der herre:
Mi vnd ich gefunt in. Wann die vngengen feint als
das wallent mere das do nit mag rflen: vnd fein vn
den die vberbegntigent in die vertretttmg vnd in
2t das horb. Der fride ift nit den vngengen fpricht der
herre raein gott Iviij
1. T^Sff' ™d ta£ ai* ftb: derh&ch dein ftymm als
K| ein horn vnd derknnde meim volck ir vn-
-*- ^gangkeit * vnd dem haus iacobs ir funde:
2. wann fy ffichent mich von tag zfl tag vnd wSllent
wiffen raein weg: als das volck das do tet die ge-
rechtikeit: vnd das do nit hat gelaffen daz vrteil feins
gotz. Sy bittent mich der vrteil des rechtz: vnd w61-
4 zurn Z— Oa. bifi SbSc. daz enden Oa. 5 &ttuung
Z— Oa. 6 bofiheit P, miffetat Z— Oa. 7 arkeit] geitikait Z— Oa.
8 ich] fehlt Z-Oa. vnwirfis OOa. 9 den] dem SbOOa. vnnd
machet in gefundt Z— Oa. 11 feinen BZ— Oa. wainenden]
wonungen MKP, klagenden Z— Oa. 12 ein frucht Z— Oa. lefftien
PA800at lepfen Zc— 8c. 18 fprach Z— Oa. 14 ich machet
in gerund. Aber die vngutigen Z— Oa. bofen P. 15 wallent]
valient MEP. vnden] tunnen ZSZcSa, w&llen A9 fl&fi E— Oa.
16 die {erstes)] fehlt AK— Oa. ubergieffen Z— Oa. 17 horb]
kot Z-Oa. bofen P, vngutigen Z-Oa. 20 verkftnd P-Oa.
vngangkeit] bofiheit P, fchw&r miffetat Z— Oa. 21 iacob Z-Oa,
23 meinen weg ES. 25 die vrteil der gerechtikait Z— Oa.
5 edmung W. 7 arkeit] geirikeit W. 15 gernen W.
24, 25 di vrteil W.
505
Jeiajft 68, 2—8.
len fich genachen zfl gott. Worumb vaften wir vnd v. &
du fechfc es nit: wir gederafitigten vnfer feln vnd du
wefteft fein nit? Secht an dem tag euer vaften wirt
fnnden ewer will: vnd ir wideraifcht all ewer fchul
so diger Secht ir vaftet zfl den kriegen vnd zfl den ftrei 4.
ten: vnd fchlachet mit vnmilter faufte. Nichten
w<Jlt vaften alfo vntz an difen tag: das ewer rfiff
werd gehort in der b6ch. Ift denn ditz ein vaft die ich 6.
bab derwelt: alfo zequelen den menfchen fein fel durch
85 den tag? Oder zetwingen fein haubt als ein rinck:
vnd zeuaffen den fack vnd den afchen zeftrewen RflfiPt
ich denn ditz ein vaften: vnd ein anpfencklichen tag
dem herren? Ift ditz nit mer ein vaften die icb hab &
derwelt? Enpinde die enpindungen der vngang-
40 keit* bind auff die bufchlein die do bedruckent. Lag
die frey die do feint zerbrochen: vnd zerbrich all bur-
den. | brich dein brot den hnngerigen: vnd die armen 7«
vnd die ellenden fure in dein haus. So du fichft den
nackenden fafi in: vnd nit verfchmech dein flaifch.
« Denn fdrbricbt dein liecht als der morgen : vnd dein 8.
gefuntheit wirt fchnelliglich gebom. Vnd dein ge
26 fich] fy Sc. nahen K— Oa. 27 faheft es nit an. wir
demutigten (demutigen SSaGSc) vnfer Z— Oa. 28 dem] den
PSbOOa. 29 widerheyfcht K— Sc. 80 den ftreiten vnd z& den
kriegen P. 81 fchachte M. mit der fufit vnmiltiglich (-lichen
Sa, vngStigklich K— Oa). Nit Z— Oa. faufte] faiffte MEP.
Nicht P. 82 big SbSc. 33 ditz ein] ein follich Z— Oa.
fatten SbOOa. 34 czepeinigen P, peinigen Z— GSc, beynigend
SbOOa, + do Sb. menfchen] + auch do Sb. 36 zeuaffen]
bitten Z— Oa- zerftrewen 80a. RnflTt] hiefi Z— Oa. 37
anpfenckliche M, anentphencklich E— Sa, angenemen K— Oa. 38
ditz] dir MEP, denn daz Z— Oa. 39 lofi auff die zamenbindungen
(zufamen bindungen K — Sc, zufamen byndong OOa) der vngutikait
Z— Oa. bofiheit P. 44 fafl] bedeck Z— Oa. 46 fchnelliglichen
Z— Sa. geborn] auffgeen Z — Oa. dein] fehlt A.
86 zeftrewen] fehlt W. 37 anenphenglichen W. 41 alle
pflrde W. 42 den] dem W. 43 eUenden] + di W. 46 fnellieh W.
Jestjft 58, 8— IS.
506
rechtikeit Mrgeet dein antltitz: vnd die wunniclich
r. 9. des herren fament dicti. Denn anrtiffeftu vnd der
herr der erh&rt es: du rfifft' vnd er fpricht fich ich
bin engegenwurtig. Wann ich bins dein barrahertz so
iger herrgott ob du abnympft die ketten von mitzt
dein. vnd laffeft zeftrecken den finger0 vnd zereden daz
io. do nit verfacht. So du aufgeuft dein fele den hung
rigen* vnd derffillft die gequelt fele: dein liecht wirt
geborn in dem vinftern: vnd dein vinftern werdent *
U. als der mittag: vnd dein herr got der gibt dir die rfle
zfl alien zeyten: vnd derfullft dein fele nrit fcheinen
Vnd derl&ft deine bain, Vnd du wirft als ein ge-
wefferter garten: vnd als ein brunn der waffer des
is. waffer do nit gebreftent Vnd die wtifken ding der $
werit die werdent gebauen in dir: du derfteeft die
gruntfeften des gefchlechtz vnd des gefchlechtz. Vnd P*
du wirft gerAffen ein bauer der zeun: fo du abkerft die
is. fteig der vngangkeit. Ob du abkerft deinen f&fi vora
fambftag zethfln dein willen an meim heiligen tag:
vnd rtiffeft wolluftig den fambftag vnd geheilig den *
47 glori P— Oa. 49 der] fehlt Z— Oa. 50 gegenwirtig
Z— Oa. Wann — 51 herrgott] fehlt Z— Oa. 51 abnembft A.
von mitt dein P, von deyner mitte Z — Oa. 52 laffeft] -[- ab
Z— Oa. 53 verfacht] nutz ift Z— Oa. den] dem P. M
gepeinigten P— Oa. 55 geborn in] auff geen Z— Oa. de»
vinftern] den veynfternuffen Z, den vinfteruuffen A — Oa. deii
vinftern] deyn veynfternufi Z, doin vinfternQB A— GScOOa, fy Sb.
56 der (sumtes)] fehlt K— Oa. 57 »n alien zeyten] alle xeyt Z— Oa.
58 dein gepayn K— Oa geweffenter Z— Sa. 59 gart Z— Oa.
60 waffers Z— Sa. do] fehlt K— Oa. 61 die (erstes)] fdto
K— Oa. du wirft erkdcken Z— Oa. 1 gruntueft P. 2
du {erstes)] feMt OOa. gebeyffen Z— Oa. fo — 3 vngangkeit]
abkerendt die fteig in die ru Z— Oa. 3 bofiheit P. deine fafi
PK— Oa. von dem SbOOa. 4 fabbath K— Oa. meim]
mein Sc. 5 heyffeft Z— Oa. fabbath K— 0a. vnd — 6 des]
vnd den hochwirdigen hey li gen des Z— Oa.
50 Wann — 51 herrgott] fehlt W. 58 den] dem W. 59
garte W. 8 der vngangkeit] in ruge W. 5 heilig W.
*>0 • Joiaj* 58, 18—60, 0.
gewunniclichten dee herren: vnd du wunniclichft in
fo du nit thfift dein wage vnd dein wille wirt nit
funden das du redeft ein wort: denn wirftu gewol- v. 14.
luftiget vber den herren * vnd ich hebe dich auff die
10 hSch der erde: vnd ich fpeife dich mit dem erbe iacobs
deins vatters Wann der mund dez herren hat es geredt
Secht die hant des herren ift nit lix \.
gektirtzt daz fy nit mfig behalten: noch fein
or ift befchwert das es nit der h6re: wann 2.
15 ewer vngangkeit die haben gefchaiden zwifchen euch
vnd ewerm gott: vnd ewer ftinde die haben verbor-
gen fein antltitz vor etich das er nit erhdrt. Wann 3.
ewer hende die fint entzeubert mit dem blflt: vnd ewer fin
ger mit der vngangkeit. Ewer lefpen die haben ge-
» redt die luge: vnd ewer zung die redt die vngang-
keit. Er ift nit der do anrftfft das recht* noch der do 4.
vrteilt daz gewer ift: wann fy verfechent fich an nichtz
vnd redent die vppigkeiten. Sy enpfingen die arbeit
vnd gebarn die vngangkeit. Sy brachen die ayr af- 5.
K pidanus: vnd webten die wep der fpinen. Der do ifft
von iren ayern der ftirbt: vnd das do ift gebrtiet daz
bricht aufi in ein ktiniglein Ir wep werdent nit zft 6.
den gewanden: noch werdent bedeckt mit iren werck
*
6 geereten des P. du ere ft P, du hochwirdigeft Z— Oa. 10
iacob Z— Oa. 12 Secht] Nembt war P. IS mug heylfam
machen Z— Oa. 14 aber Z— Oa. 15 bofiheit P, miffetat Z— Oa.
15, 16, 18 die] fehlt K-Oa. 18 fint] fehlt MEP. vermayliget
ZS— Oa, vermafiget A. 19 vngangkeit] bofiheit PZcSa, vngleicheit
KGSc, geleychheyt SbOOa. lefzen PASOOa, lepfen Zc— Sc. die]
fehlt K— Oa. 20 die (erstes)} fehlt K— Oa. bofiheit P, miffetat
Z— Oa. 21 die gerechtigkeyt Z— Oa. 22 das — wann] warlich.
aber Z-Oa. 23 Qppigkeit PS. 24 gebar S. bofiheit P,
miffetat Z— Oa. afpidanns] der fchlangen Z— Oa. 28 dem
gewand Z— Oa.
*
9 auff] + fiber W. 13 nit] + gekfirczt daz fi nit W. 21
anrttff W. 22 ift] fehlt W. 24 afpidams W. 27 Ire
weibe W. 28 dem gewande W.
m
Jeiftjft 69, e— 18.
en. Ire werck daz feint vnntitze werck: vnd daz werck
-. 7. der vngangkeit ift in iren henden. Ir ffifi die lau-
fent zfl dem vbel : vnd fy eylent daz fy vergieffent daz
vnfchedlich blflt. Ir gedancken feint vnntitze ge-
dancken. Die verwliftnung vnd die zerknifclinng
8. ift in iren wegen: fy weften nit den weg des frides
vnd das vrteil ift nit in iren gengen. Ir fteig feint
in genaigt: ein ieglicher der do trit in in der mifkent
a den fride. Vmb ditz ift geferrt das vrteil von euch
vnd die gerechtikeit begreifft efich nit Wir baiten
des liechtz vnd fecht die vinfter: des fcheines vnd wir
10. giengen in den vinftern. Wir griffen die wand al»
die blinden: vnd wir rftrten als on augen. Wir
raachten das geltibd zemittemtag als in den vinft-
ii* em: vnd in den tunckeln dingen als die dotten. All
lewen wir als die bern: vnd trachtent fetiftzen wir
als die tauben. Wir baiten des vrteils vnd es was
12 nit der bebaltfam vnd fy ift geferrt von vns. Wann
vnfer vngangkeit die feint gemaniualtigt vor dir
vnd vnfer fdnde die antwurten vns. Wann vnfer
miftat die ift mit vns: vnd wir derkanten vnfer
18. vngangkeit' zef&nden vnd zeliegen wider den herren
wir fein abgekert daz wir nit giengen noch dem ruck
29 das (erstes)] die Z— 8a, fehlt K— Oa. 30 bofiheit P, miffeUt
Z— Oa. henden] herden S. die] fehlt K— Oa. 32 vnfchuldig Z~0t
36 in {er$t€8)] fehlt K— Oa. mifkennt] weifit nit Z-GOOa, waiinit
Sb, weifite nit 8c. 88 Wir barren K— Oa. 39 feeht] -f auch Sc
finfternufis SbOOa. 40 vinfternufTen Z— Oa. greiffen ZS— 0*.
42 maehten das geltibd] vielen Z— Oa. veynfternnffen Z, vinftar-
nufTen A— Oa. 44 leuwen EP, luwen Z— Oa. wir (ente$)]
wer A. 45 Wir barren K— Oa. was] ift Z— Oa. 46 nit
das heyl vnd es ift {fehlt Sc) geferret (verr OOa) Z-Oa. 47 bofibeit
P, miffetat Z— Oa. 47, 48 die] fehlt E— Oa. 49 miftat]
fchw&r Wnden Z— Oa. die] fehlt K— Oa. feien bei vns Z— Oa
50 bofiheit P, miffetat Z— Oa. 51 giengen ] geen 8b.
84 weg] -f den weg W, gestrichen. 37, 88 eAch] vns W.
89 vnd] + di W, gestrkhen. 44 Iwen wir W. 45 taube W.
509
Jeflaja 59, 13—19.
en vnfers gotz daz wir redten den gebreften vnd den
vbergangk. Wir enpfingen vnd redten die wort
der luge von dem hertzen : vnd das vrteil ift gekert ▼. u.
56 hinter fich vnd die gerechtikeit ftflnd ferr. Wann die
warheit ift geuallen in der gaffen: vnd die gerech-
tikeit mocht nit eingeen | die warheit ift gemacht in is.
vergeffung: vnd der fich fchied von dem vbel der er
offent fich dem raube. Vnd der herr fach vnd das
«o vbel derfchain in fein augen: wann das vrteil waz
nit. Vnd gott der fach wann der man was nit: 16.
»dj vnd er ift beraubt wann er was nit der do begegent
Vnd fein arm der macht in behalten: vnd fein ge-
rechtikeit fy felb veftent in. Er fazzt die gerechti- n.
keit als die half berg: vnd mit dem helm der behalt-
5 fam auff feim haubt. Er vaffet fich mit den gewan
den der rach: vnd wart bedeckt als mit dem mantel
des neydes | als zfi der widergeltung : der vnwirdig 18.
keit feinen feinden : vnd zfi derfteende feinen feinden.
Er widergibte das zeytte den infelen. | Vnd die do n>.
57 mocht] -f in Z— GScOOa. eingeen] engeen Z— Sa, geen
K— 0, entgen Oa. gemacht] worden Z— Oa. 59 dem] vom
MEP. 61 der (erstes)] fehU K— Oa. ] beranbt] genaiget Z— Oa.
begegen Z — Oa, 2 fain arm — behalten] er macbet iin heylfara
feynen arm Z— Oa. mocht MEP. 3 veftent] beMt Z— Oa.
fazzt die] fatzt die M, fatzt die E, fatz die P, ift angeleget mit der
Z— Oa. 4 die halfberg] als mit eynem bantzer Z— Oa. helm
des heyls Z— Oa. 5 vaffet fich] beclaydet fich P, was (+ auch
Sc) angeleget Z— Oa. dem gewand P. 6 wart] wurd Oa,
+ auch Sc. 7 vnwirfikait 00a. 8 zu derfteende] z& (-f der S)
widerthfiung Z— Oa. feinen feinden (leUUs)] feme feinen M.
9 Er] Es ZAZc— Oa. das zeytte] des gleichen Z— Oa.
52 den gebreften] di lefterei W. 55 ftnnd] + uon W,
gestrichen. 56 gerechtikeit] gleicheit W. 57 eingeen]
+ vnd W. 61 Vnd — nit] nachtr. W. 1 beranbt] geengft W.
7 widergeltung — 8 feinden (leUtes)] rache alz zu der widergeltung
der vnwirdikeit feinen feinden W.
Jesaj* 69, l»— 40, 6.
510
feint von dem vntergange die ffirchten den nam-
en des herren: vnd die do feint von dem anfgangk
des funns fein wunnigliche* So er kumpt als ein
gewaltiger floffe den der geifte des herren twingt
▼. 20. | vnd der erl&fer kumpt fyon : vnd den die do wider-
kerent von der vngangkeit zfl iacob fpricht der herr
81 | Ditz ift mein gel6bd mit in fpricht der herr. Mein
geift der do ift in dir vnd mein wort. Die ich lege
zfi deinem munde* die fchaiden fich nit von deinem
mund' vnd von dem mund deins famens fpricht der
herr: von defhin vnd vntz ewiglieh. lx
te awff iherufalem bis entleucht wann dein
liecht ift kumen : vnd die wunniclich des her
ren ift geborn ob din Wann fecht die vin-
ftern bedeckent die erde* vnd die tunckel die volck:
wann der herr wirt geborn ob dir: vnd fein wunnic
lich wirt gefechen in dir Vnd die letit gend in deim
liecht: vnd die kunig in dem fchein deiner geburt
Heb auf dein augen allumb vnd fich: alle die do feint
gefament: die kamen din Dein fun die kument von
ferr vnd dein tScbter die fteend auf von der feyten.
Denn fichftu vnd zfifleuffeft vnd dein hertz das won
12 der funnen Z— Oa. glori P — Oa. er] -f- auch Se.
14 der erlofet S. kampt fyon] fyon kummet Z— Oa. dem] auch
den Sc. 15 bofbeit P, miffetat Z— Oa. 17 leget in dejiien
Z— Oa. 20 von defhin] furohin Z— SaSbOOa, f&ranhin KGSc.
vntz] fehlt P, big SbSc. 21 erleiichtet Z— Oa. 22 glori P-Oa.
23 ift auffgangen (auffgegaugen OOa) uber dich Z— Oa. veinfter-
nufi Z, vinfternufi A— Oa. 25 Aber der herr wirt auffgee (auffgeen
Zc— Oa) dber dich Z— Oa, glori P— Oa. 27 deiner gebmrt]
deines auffgangs Z— Oa. 28 allnmb] in dem vmbkreifi Z— Oa.
fich] + auch Sc do] fehlt P. 29 kamen] kamen | die
kamen P, kumen E— Oa. die (eweites)] fehlt K— Oa. 31 du]
fehlt K-Oa.
18 «A] in W, 21 bis] vnd pis W. 28 do] + kamen
dir W, gestrichen*
511
Jeiaja 60, 6—11,
dert fich vnd wirt geweitert: fo die menig des mers
wirt bekert zfi dir: die ffcercke der heiden kurapt dir
Die vberundung der kemlein bedeckt dich : die tro- y. 6.
So medary madian vnd effa. All kument fy von faba
bringent das gold vnd den weyrauch: vnd derkun-
den das lob dem herren. Alles das vicb cedar wirt 7.
dir gef anient: die wider nabaioth die anbecbten dir
Sy werdent geopfferte auff meinen enpfencklichen
40 altar: vnd ich wunnicliche das haus meiner ma-
genkraffte. Wer feint die die do fliegent als die a
wolcken: vnd als die tauben zfi iren venftern? Wann 9.
die infeln die baitent mein vnd die fchiff des meres
fint dem aneuang: das ich zflfure dein fun von ferr
45 Ir filber vnd ir gold mit in dem namen deins herren
gots vnd dem heiligen ifrahel : der dich hat gewunnic-
licht, Vnd die ffin der fremden bauent dein mauren 10.
vnd ir kfriig die ambechten dir. Wann ich fchlflg
dich in meiner vnwirdigkeit: vnd ich hab mich dein
50 derbarmt in meiner verfSnung. Deine tor werdent 11.
aufgethan emffiglich: vnd fy werdent nit befchlof-
en tags vnd nachts: das die fterck der heiden werd
33 komme dir Z— 0. 34 Sberflieffung P— Oa. k&meltier
Z— Oa. bedecke 6. dromedary ZASK— Oa, droraetary Zc, dro
metary Sa. 35 faba] + vnd P. 36 verkQndent P— Oa,
+ auch Sc. 87 Alles das] Alles K— 8c, Alle OOa. cedar]
+ das Z— Sa. 38 nabaioch M— ZSZcSa. die {letztes)} fehlt
K— Oa. dienent dir P, werden dir dienen Z — Oa. 39 meira P.
angexiemen K— Oa. 40 ich ere P, ich will hocheren Z— Oa.
meiner maieftat P— Oa. 48 infeln harren K— Oa. 44 fint
dem anegang P, von anfang Z— Oa. von verren Z— Oa. 45
dem] den M— Oa. 46 dem] den Z— Oa. der dich hat]
wann er hat dich Z— Oa. geert P, hochgeeret Z— Oa. 48 die]
fehlt Z— Oa. dienent dir P, werden dir dienen Z— Oa. 49
vnwirfikait 0, vnwirfihait Oa. 51 eiiifiigk lichen SbOOa. 52
tag vnd nacht Z— Oa.
*
34 dromedary madians W. 37 dem herren] gotez W. 88
nabaioch W. 39 meim anenphenglichen W. 48 die (ztoeites)]
feNt W. 44 mein fan W.
Jes«jft 60, 11—18. 512
t. 12. bracht zfi dir vnd ir kfinig werdent zfigefftrt. Wann
das volck vnd das reich das dir nit dient das ver-
dirbt: vnd die letit werdent verwuft in der ainSd. s
18. Die wunniclich des lybans kumpt zfi dir: die tann
vnd der buchs vnd der kienbaum anzebetten entzamt
die ffcat meiner heiligkeit: vnd ich wunnicliche die
14. ftat meiner ffiffe. Vnd die ffin der die dich gede-
mfitigten die kument genaigt zfi dir: vnd aUe die 60
dich hinderretten anbetteten die ftifftapffen deiner
ffiffe : vnd fyon fy rftffent dich ein ftat des herren dez [m
i* heiligen ifrahels. Dorumb das da bift gewefen gelafen
vnd bift gehabt in ha£ vnd er was nit der do vber-
gienge durch dich: ich fetze dich in die hochfart der
werlt: zfl einer freud in gefchlecht vnd gefchlecht. •
16. Vnd du faugeft die railch der leut: vnd faugeft die
brtift der ktinig. Du wirft wiffen das ich der herr
dich mach behalten: vnd der ftarck iacob dein der-
17* 16fer. Ffir das ere bring ich dir das gold* vnd Mr
das eyfen bring ich das filber: vnd ftir die hSltzer w
die glockenfpeifi : vnd f6r die ftain das eyfen. Vnd
ich fetz deiner heimffichung den fride: in deinem fur
18. gefatzten das recht. Die vngangkeit wirt furbafi
53 bracht] betracht ZcSa. 56 glori P— Oa. 57 der
buche M. keinbaum MEP, feucbten baum ZAZc— Oa, feygeubaum S,
mit eynander Z— Oa. 58 wunnicliche] ere P, will hocheren Z-Sa.
will hoheren KGSbOOa, hoheren 8c. 59 demutigten Z— GSc,
diemutigen SbOOa/ 60 die (crrtca)] fehU K— Oa. 61 dich
lefterten die werdent anbetten Z— Oa. 1 fyon — herren] werden
dich hey f fen eyn ftat des herren fyon Z— Oa, 2 ifrahel Z— Oa.
3 vber] fehlt Z— Oa. 6 lent] heyden Z-Oa. 8 dich] + do
SbOOa, 9 ere] ertz Z— Oa. 10 ich] + dir PK— Oa, 12
in] fehlt Z— Oa. deinen P, dein Z— Oa, 18 bofiheit Pi
miffetat Z— Oa.
57 der puch W. 57 anzebetten] zu zira W. 59 die (iwtite)}
nachtr. W. dich] -f di kumen W, gestrichm. 61 hinderrettei]
+ di W. 1 fyon] fehlt W. riffen W, t iibergetcbrieben. 2
ifrahel W. 8 iacoba W. 11 glockfpeis W. 12 in] fMt W.
513
Jestvj* 60, 18—61, 9.
nit gehort in deim lande. Die verwtiftnung vnd die
15 zerknifchnng wirt nit in deinen enden: die behalt-
fam bektimert dein maure: vnd das lob deine tor.
Der funn wirt dir nit yon defbin zeletichten durcb ▼. 19.
den tag: noch der fcbein der menin entleticht dir:
wann der herr wirt dir ein ewigs liecht: vnd deine
20 tag deins wainens gott zft deiner wunniclich. Dein ao.
funn geet nit vnter von defhin vnd dein menin wirt
nit gemynnert: wann der herre wirt dir ein ewigs
liecht: vnd die tag deins weinens die werdent der-
ftillet. Wann dein volck feint all die gerechten vnd 2i.
S erbent das land ewiglich: den keim meiner pflantz-
ung: das werck meiner hant zewunniclichen. Der 28.
minft wirt in thaufent: vnd der ltitzler in daz fterckft
volck. Ich der herr : ich thfl ditz gechlich * in feim zeyt
•d;
er geift des berren auff raich: Ixj
Idorumb das er niich fielbe. Der herre fante
mich zA derktinden den fenfften: das ich ge-
funte die traurigs hertzen vnd predigt den gefang
nen die vergibung vnd den befchloffnen die aufthft-
ung : vnd predigt das anenpfencklich iar des herren
vnd den tag der rache vnferm gott: das ich trSfte
14 in den landen MEP, in deyner erde Z— Oa. werwiiftnung M.
15 wirt] + auch Sc. die behaltfam] daz heil Z— Oa. 16
mauren SbOOa. deiner tor £ — Sa. 17 Die funn Z— Oa.
Von defhin] weiter Z— Oa. 18 fchein des mons wirt dir leuchten.
aber Z — Oa. 19 deine — 20 wainens] dein Z— Oa. 20 glori
P— Oa. 21 von defhin] ftirobin Z— SaSbOOa, furanhin KGSc.
mon Z— Oa. 28 die (letstes)] fehlt Z— Oa. 24 die] fehlt Z— Oa.
25 den keim] die blum Z— Oa. 26 hende SbOOa. zeeren P,
hochzeeren Z— Oa. 27 der kleiner P, der klain Z— Oa. 28
gehling in feiner zeyt K— Oa. 30 hat gfalbt P— Oa. fenndet
SbOOa. 31 verkdnden Z— Oa. den] die SbOOa. gfunt-
macht P— Oa. 34 das angenem K— Oa.
16 mauren W. 19 deine — wainens] dein W, 22
dir] 4- in W. 23 die werdent] nactor.W. 34 dem herren W.
Kttrzelmeyer, Bibel. VIII. 33
Jeiaja 61, 2—9.
514
▼. s. alle die wainenden * | fyon vnd das ich in geb die kro
ne Mr die afcben: das 61 der freuden fur das wainen:
den mantel des lobs ftir den geift des traurens. Vnd
die ftarcken des rechts werdent gerfiffen in ir: die
4. pflantzung des herren zewunniclichen. Vnd fy bau- 40
ent die wuften von der werlt : vnd rich ten auf die
alten fell: vnd erneuernt die wfiften ftette vnd die
5. zerbrochen von gefchlechte vnd in gefchlecht. Vnd
die freraden die fteend vnd waident ewre vich : vnd die
ftin der ellenden die werdent ewre ackerleute vnd ewre tf
6. weinztirll Wann ir wert gerflffen pffaifen dez herren:
anbechter vnfers gotz es wirt gefagt zfi euch. Ir efft
7 die fterck der lent: vnd hochfert in ir wunniclich Vmb
die zwifaltig fcham vnd vmb die r&te: lobent fy ir
en teil. Vmb ditz befitzent fy zwifaltige ding in ir so
8. em lande: vnd ewige freud die wirt in. Wann ich
bins der herr ich hab lieb das vrteil: vnd hab in hafi
den raube zfi dem opffer. Vnd ich gib ir werck in
9. der warheit: vnd raach mit in ewigs gelubd. Vnd
ir fame wirt zfl wiffen vnter den lefiten*: vnd ir tf
keim in mitzt der volck. Alle die fy fachen die er-
kanten fy : wann dife feint der fame dem der herr hat
*
36 die] fehlt K— Oa. 89 ftarcken der gerechtikeyt werdent
geruffet Z— Oa. die (letztes)] deine MEP. 40 herren] -f die
fie Sb, -f die OOa. zeglorieren Pf hochwirdigen Z— Oa. bauten P.
41 wflften] iungften MEP, wfifite Z — Oa. 42 eroeuwerten P, er-
newen K— Oa. 44 die {zweiies)} fehlt K— Oa. 45 die] feMt
K— Oa. 46 aber ir werdendt priefter geheyffen des Z— 0*.
priefter P. 47 diener P— Oa. 48 hochfert] werdent hoch-
fertig feyn Z— Oa. glori P— Oa. 50 befitzt ir P. 51
die] fehlt K— Oa. 52 bin Z— Oa. das] die P. 54 in] + ein
Z— Oa. 55 zu wiffen] zwifchen in M— Oa. 56 keim] blum Z— Oa.
in mitten P, in mitt Z— Oa. 57 dem] den P.
*
36 wainenden *] + vnd feczt di trfftung de weinenden nachtr.
W. 37 den afchen W. 41 wtiften] + dink W. 47
vnfers] eurs W. 53 dem] + ganczen nachtr. W. ir] -f gib
ir W, gestrichen. 54 vnd] vnd | Vnd W. 55 wirt] -f w W»
gtstrichen.
515
Jeiaja 61, 9—63, 5.
gefegent. Frewent frewe ich mich in dem herren : vnd ▼. ia
mein fele die freuwet fich in meim gott. Wann er
go fafft mich mit den gewanden der behaltfam: vnd er
vmbgab mich mit dem gefefi der gerechtikeit : als
8«b] ein breutigam geziert mit der kron vnd als ein braut
geziert mit iren hefftlein. Wann als die erde ffir- 11.
bringt iren keim* vnd als der garte keimt feinen fa-
men: alfuft wirt keimen der herr gott das recht vnd
5 das lob vor alien letiten. Ixij
ICh fchweig nit vmb fyon vnd ich rfle nit vmb ihe l.
rufalem: bi& das fein gerechter aufgeet als der fchein
vnd fein behalter wert angeztindet als die glafuafi
Vnd die leut fechen deinen gerechten: vnd manig &
10 ktinig deinen edeln. Vnd dir wirt gerflffen ein neu
wer name: den der mund des herren hat genent. Vnd *
du wirft ein krone der wunniclich in der hant des her
ren: vnd ein kron des reichs in der hant deins gotz.
FfirbaS wirftu nicht gerfiffen gelaffen: vnd dein *•
15 land wirt von defhin nit gerfiffen verwtift. Wann
du wirft gerfiffen mein will in ir: vnd entwelft in
deim lande. Wann es entzampt geuiel dem herren in
dir: vnd es wirt entwelt in dem lande. Wann der *-
59 die] fehlt K— Oa, freuwet fich] frolocket Z— Oa. 60
klaydt mich P, hat mich angeleget Z — Oa. des heyls Z — Oa.
61 gefefi] klaid Z— Oa. 1 bretttigan SbO. braut] kraut Z.
8 iren keim] ir bl&m Z— Sa, ir blumen K— Oa. keimt] bringet
Z— Oa. 4 alfo P— Oa. wirt bringen der herr got die
gerechtikeit Z— Oa. 6 Ich wird nit fchweygen P. 8 die
ampeln P— Oa. 10 genennet Z— Oa. 11 gennet K. 12
glori P— Oa. 14 geheiffen verlaffen Z— Oa. 15 von defhin]
fdro ZSZcSa, ftirohin A, furan KGSc, fttrbafi SbOOa. geheiffen
verwflft. aber Z— Oa. 16 geheiffen Z— Oa. vnd — 17 lande]
vnd deyn erde wirt eingewonet Z — Oa. 16 inwoneft P. 17
entzampt] zniteinander P, fehlt Z— Oa. 18 wirt wonen P, wirt
eyngewonet Z — Oa. in deiner erd Z — Oa.
*
4 keimen] -f daz W, gestrichen* 12 der (errtes)] + behalt W,
gestricfictu
88*
Jetljft 62, 5—11.
516
iungling entwelt mit der iungfrauwen: vnd dein
fdne die entwelent in dir. Vnd der breutigam freu
wet fich vber die braut: vnd dein gott freuwet fich
-. 6. vber dich. Iherufalem ich fchickt h titer vber deine
mauren: vnd fy fchweigent nit ewigiich den gantz
en tag vnd die gantzen nacht. Ir do gedenckt des her
7. ren nichten fchweigt: noch engebt im die fchweig-
ung: bis das er beftetiget vnd bi£ das er gefetzt daz
s. lob iherufalem an die erde. Der herr fchwfir bei feiner zef
wen: vnd bey dem arm feiner ftercke. Ich gib nicbt
fdrbafi deinen waitzen zfi einer fpeife deinen feinden:
vnd die fremden Mn trinckent nit den wein in dem
9. du haft gearbeite. Wann die in fament die effent
vnd lobent den herren: vnd die in zflfamen tragent
10. die trinckent in meinem heiligen hofe. Geet vber-
geet durch die tare: fdrberaitet den weg dem volck.
Machet eben den fteig vnd erwelt die ftein: vnd bebt
li. auff das zaichen zft den volck en. Secht der herr macht
die gehftrde von den aufferften enden der erde. Sagt
der tochter fyon fich dein behalter der kumpt' fich fein
is* lone mit im vnd fein werck vor im | vnd fy rftffent
19 wonet P> wirt wonen Z— Oa. mit] bey Z— Oa. 20
die] fehlt PK— Oa. wonent P— Oa. in] mit P. 22 fchicke
MEP, han gefetzet Z— Oa. 28 ewigklichen SbOOa. 24 do]
die ir Z— Oa. 25 nit fchweigent noch gebt Z— Oa. im] in
M-Sa. 26 gefetzt] fetze Z— Sa, fetzet K— Oa. 27 an die] is
der Z— Oa. gerechten E— Oa. 28 Ich gib nicht] Ich gib
mich Z— Sa, Ob ich gib K— Oa, 30 den] dein P. 88 meinen
heiligen hofen oder tennen Z— Oa. Geet vbergeet] Geet dber
Z— Oa. 84 fdrberaitet] + auch Sc. dem] deinem P. 86
macht] + auch Sc. 87 ein honing Z— Oa. SagtJ -f auch Sc
88 der (mmtes)] fehlt PK-Oa, fein] dein Z— GSc. 39 tj
heiffen Z— Oa.
25 im] fehlt W. 27 rechten W. 88 meinen heiligen
hOfen W. Geet] f ber get W. 34 tor W. 86 den
wolken W. 38 dein] + kttnig W, gestriehen. der (MM*)]
fehlt W.
517 Jesaj* 61, 12—68, 7.
« fy ein heiligs volck derl6fte vom herren. Wann du
wirft gerfiffen ein gefflchte ftat vnd nit ein gelaffen
Wer ift der der do kumpt yon Ixiij T. i.
edom mit geuerbten gewanden von bofra?
Dirr ift fchdn in feim gewande: vnd geet
45 in der menig feiner fterck. Ich bins ich do rede das
recht: vnd ich bin ein vorftreiter zfi behalten. Wor 2.
umb ift rot dein gefefi: vnd dein gewand als der die
do tratten in der prefi? Ich trat allein die prefi: vnd 3.
der man von den leuten was nit mit mir. Ich trat
M fy in meiner tobheit4 vnd ich entzampt trat fy in
meim zorn. Vnd ir blfit ift gefprengt auff mein ge
wande: vnd ich hab entzetibert alle meine claider.
Wann der tag der rache ift in meim hertzen: vnd 4.
das iar meiner widergeltung kumpt. Ich fchauet 5.
55 allumb vnd der belffer was nicht: ich ffichte* vnd er
was nit der do htilffe. Vnd mein arme der macht
mich behalten: vnd mein vnwirdigkeit fy felb halff
mir. Vnd ich entzampt trat die volck in meiner tob e.
heit: vnd ich trenckt fy in meiner vnwirdigkeit:
eo vnd abzoch ir krafft an die erde. Ich wird gedenck 7.
en der erbarmbd des herren: des lobs des herren vber
40 vom] vorm P, von dem SbOOa. aber Z— Oa. 41
geheiffen Z— Oa. verlafine Z— Oa. 42 der der] der A.
44 Dirr] Der E— Oa. in feiner ftol Z— Oa. 45 bin K— Oa.
ich — 46 recht] der ich red die gerechtikeit Z— Oa. 46 ich]
fehlt OOa. 47 gefefi] anlegung oder klayd Z— Oa. 48 tratten]
tretten OOa. 50 in meinem grymmen Z— Oa. entzampt]
fehlt Z— Oa, 51 meim] meinen G. 52 ieh] fehlt Sb. hab
vermaliget ZS— Oa, hab vermafiget A. 53 Wann] Vnnd Z— Oa.
56 der {letrtes)] feMtK—O*. 57 vnwirfikait OOa. fy felb] die
Z— Sa, fehlt K— Oa. 58 entzampt] fehlt Z— Oa. volcker in
meinem grymmen Z— Oa. 59 vnwirfikait OOa. 60 ir] die
Z-Oa. 61 des lob P.
43 bosora W. 46 Worumb] Dornm worum W. 48 in]
nachtr. W. 55 ich — 56 nit] naehtr. W.
Jeiftja 83, 7—14. 518
alle ding die vns der herr hat gegeben: vber die me [i«c]
nig der gfiten des haus ifrahels das er in hat gegeben
nach feiner vergibung vnd nach der menig feiner
erbarmd. | Vnd er fprach. Iedoch es ift mein volck
t. 8. ffin nit verlaugent. Vnd in ift gemacht der behal 5
9. ter: | er ift nit betrubt in allem irem trubfal: vnd der
engel feins antzltitz der macht fy behalten. Erfelb der-
loft fy in feiner lieb vnd in feiner vergibung: vnd
er trflg fy vnd hfib fy auf in alien den tagen der werlt
10. Wann fy felb bewegten in zS dem zorn : vnd quelten 10
den geift feins heiligen. Vnd er wart in bekert zfi
il eim feinde: vnd er ftrait fy an. Vnd er gedacht der
tag der werlt: moyfes vnd feins volcks. Wo ift der
der fy auffflrt von dem mere mit den hirten feiner her
de? Wo ift der der do fatzt in mitzt ir den geift feins 15
12. heiligen? Der do auff&rt moyfen zfi der zefwen in
dem arm feiner magenkrafft : der do teilt die waffer
18. vor in : das er im macht ein ewigen nam en. Der fy
auffflrt durch die abgrunde als daz rofi nit beheftent
14. in der wufte: als das tier niderfteigent in dem felde. ft*
Der geift des herren was fein ftirer. Alfuft haftu
gefflrt dein volck: das du dir machteft ein namen der
2 der guten des] des guten P. guten] -|- ding Z— Oa,
4 er] fehlt Sa. 5 ffin] die fun Z— Sa. fan nit verlaugent]
vnd nit laugnend fun (fein Sc) K— Oa. ift worden Z — Oa. 6
yren S. 7 der] fehlt K-Oa. 9 den tagen] den tag Z— Sa,
tag K— Oa. 10 beinigten P— Oa. 11 bekert] kert Z-Sa,
gekert K— Oa. 12 an] aufi Z-Oa. 13 moyfi Z— Oa. 15
fatz P. in miten ir P, in irer mitte Z— Oa. 16 gerechten
E— Oa. 17 dem] den Z-Sa. maieftat P— Oa. 18 in]
im Sa. im] in ASK— Oa. raache Z— Oa. 19 nit ftrauchend
Z— Oa. 20 niderfteigt ZcSa. 21 Alfo P— Oa. 22 ciugefurt
Z— Oa.
2 guten] + ding W. ifrahel W. 7 Erfelb — 8 lieb vnd]
in feiner libe Er felb derlCft fi W. 16 rechten W. 17 teilt]
fpilte W. 19 beheftent] -f- nit W. 22 zugefurt W.
519
Jesaja 63, 14—64, 3.
wunniclich. Merck vom himel : vnd fich von deiner t. 15.
heiligen entwelung- vnd von dem fale deiner wun
85 niclich. Wo ift dein lieb vnd dein fterck? Die me-
nig deiner ineder vnd deiner derbarmden fy enthab-
ten fich vber raich' Wann du bift vnfer vatter: vnd 16.
abraham der weft vns nit: vnd ifrahel mifkant vns.
0 herr du bift vnfer vatter vnd vnfer derlSfer: vnd
30 dein nam ift von der werlt. 0 herr worumb haftu 17.
vns gemacht ze irren von deinen wegen: du haft er-
hertent vnfer hertze daz wir dich icht furchten? Be
kere vmb dein knecbte: die gefchlecht deins erbs. Vn 1a
fer feind die befaffen dein heiligs volck als nichtz:
35 vnd vertraten dein heiligkeit. Wir fein gemacht als 19.
an dem anegend do du nit herfchteft: noch dein nam
wart angerflffen vber vns, Ixiiij
Mi
it meim wiilen du zerbrechft die himel vnd 1.
fteigefk ab. Vnd die berge zerfluffen vor
40 -Afcf~-—"deim antltitz: die waffer die fchwelckten vnd 2.
brunnen mit feur als die befengung des fetirs" daz
dein nam wurde kunt deinen feinden: vnd die leut
wurden betrubt von deim antltitz. So du thftft die &
wunder wir enthaben ir nit, Du bift abgeftigen:
*
23 wunniclich] glori P, eren Z— Oa. vom] von G. von]
vor S. 24 wonung P— Oa. glori P, hohen eren Z— Oa.
26 ineder] gelider K— Oa. erbavmungen Z — Oa. 28 der]
fehlt K— Oa. 31 vns machen irren Z— Oa. 32 hertzen Z— Oa.
dich nicht vorchten. wird (vnd Sc) bekeret Z — Oa. 34 die] fehlt
Zc— Oa. heilig P. gemacht] worden Z— Oa. 36 an dem]
im Z— Oa. anegeng EP, anfang Z— Oa. herfchteft] -f liber
vns Z— Oa. 37 angeruffet Z-Oa. 38 Mit meim wiilen]
Welt got da« P, Ich wolt das Z— Oa. 39 ab] herab P— Oa- 40
die (jsweite8)] fehlt K— Oa. 41 befegang S, -f oder brant Z— Oa.
44 enthalten fie nit K— Oa.
*
24 wonung W. 26 derbennde W. 80 nam] + der W.
32 Bekere] ker dich W. 36 du] + vnfer W. 89 ftigft W.
40 die waffer — 41 fertrs] vnd fwelkten alz die befengung dez fewers.
di wazzer prunnen mit feur W. 42 naraen W.
Jeeiga 64, 5—11.
520
v. 4. vnd die berg zerfluffen vor deim antlutz. Sy horten 45
nit von der werlt: noeh vernamen mit den orn. Das
aug fach nit gott on dich: die ding die du haft be-
5. rait den die dein beittent. Du begegenteft dem frew
enden vnd dem der do tet die gerechtikeit : fy gedenck
ent dein in dein en wegen. Sich du bift derzurnt vnd aft
wir haben gefundet: wir waren zeallen zeyten in in:
6. vnd wir werden behalten Vnd all fey wir geraacht
als ein vnreiner: vnd all vnfer gerechtikeit als ein dfich
eins krancken weibs. Vnd all vielen wir als das
laup: vnd vnfer vngangkeit die namen vns ab als »
7. der wint. Er ift nit der do anrfiffe deinen namen:
der do auffte vnd dich halt. Du haft verborgen dein
antlutz vor vns: du haft vns zerknifcht in der hant
8. vnfer vngangkeit. Vnd nu o herr du bift vnfer
vatter' wann wir feien ein horb: vnd du bift vnfer eo
9. raacher: vnd all fei wir die werck deiner hend. 0 herr
es ift genflg nichten zurn: vnd ftirbafi gedenck nit [w&\
vnfer vngangkeit. 0 herr fich fchawe: all fey wir
10. dein volck. Die ftat deins heiligen ift gemacht wu
fte: fyon ift gemacht wuft. Iherufalem ift gelaflen
u, I das haus vnfer heiligkeit vnd vnfer wunnicliche *
do dich lobten vnfer vetter daz ift geraacht in einer
verbrinung des feurs: vnd all vnfer begerliche ding
46 von] vor MEP. 48 dein harreten K— Oa. den fre-
wenden M, de (den OOa) frciinden SbOOa. 50 deinen] dein E.
derziint ME, erziindt ZSK— 0, enziindt AZcSa. 52 gemacht] worden
Z— Oa. 53 all] als G. gechtikeit MRP. 55 bofiheit P.
miffetat Z— Oa. die] fehlt K-Oa. 58 zerknifcheft ZA.
59 bofiheit P, miffetat Z— Oa. 60 aber Z— Oa, kat PA, kot
ZS— Oa. 1 nit E— Oa. 2 bofiheit P, miffetat Z— Oa. fich]
fehlt K— Oa. 3 gemacht] worden Z— Oa. 4 gemacht wilt]
Sd worden Z— Oa. gelaffen] verodigt Z— Oa. 5 glori P— Oa.
6 do — einer] wa haben fy dich gelobet vnfer vatter. Sy ift worden
in die Z— Oa. vetter] fehit P.
46 von] uor W. 58 vor] uon W.
521
Je»»ja 04, 11—66, 7.
M!
die feint gekert in fell. 0 herr enthabftu dich denn ▼. 12.
vber dife ding: du fchweigeft vnd quelft vns fterck
lich
10 "1^ /f"*ch fAcbten die mich vor Ixv 1.
nit fragten: mich funden die mich nit ffich
ten. Ich fprach zfl dem volck daz mich nicht
wefte vnd do nit anrieff meinen nanien. Sich ich:
fich ich I ich ftrackt mein hant den gantzen tag zfi dem 2.
15 ynglaubigen volck: das do nit gieng in dem gflten
weg nach feinen gedancken. Das volck daz mich be 8.
wegt zfl dem zorn daz ift zeallen zeyten vor meim ant
ltitz: die do opfernt in den gerten vnd opffernt auff
die zigelftein' die do entwelent in den grebern vnd 4.
20 fchlaffent in dem tempel der abtg6tter: die do effent
das fauflaifch* vnd die verbannen bru ift in iren
vaffen: die do fprechent fchaid dich von mir du bift 5.
mir nit ein nachwendiger wann du bift vnreine:
dife werdent ein rauch in meiner tobheit: vnd ein
25 brinnendes fetir den gantzen tag. Sich es ift ge- 6.
fchriben vor mir. Ich fchweig nit: wann ich wider
gib vnd vergilt ewer vngangkeit in irem bfifem
I vnd die vngangkeit ewer vetter entzampt fpricht 7.
8 die] fehlt E— Oa. 9 quelft — 11 funden] wirft vns vafit
peynigen. Sy fuchten mich die mich vor nicht fragten. fy fanden
Z— Oa; anfang des capitels unten, z. 12. 9 fterlich EP. 12 Ich —
14 fich ich] Niem war ich fich. ich bin da Z— Sa, Nim war ich.
nim war ich. fprach K — Oa, + zA dem volck das nit anruffet meinen
(meinem KGSb) namen Z— Oa: anfang des capitels. 13 anriefft P.
14 ich han auggeftrecket meyn bend Z— Oa. 17 daz] fehlt Z— Oa.
18 den] die MEP. vnd opffernt] vnd opffert MEP, vnnd opferten
Z — Oa. 19 wontent P, wonend Z— Oa. 21 da« fchweynin
fleyfch Z— Oa. 22 du — nachwendiger] nit naben dich zu mir
Z— Oa. 24 in meinem grimmigen zoren Z— Oa. 27 bofiheit P,
miffetat Z— Oa. b&fen Zc— Oa, 28 bofiheit P, miffetat Z— Oa.
entzampt] miteinander P— Oa.
*
18 vnd] -J- daz W. 14 meine hende W. 20 den tem-
peln W. 22 von] nachtr. W. du — 28 nachwendiger] nit
nehen dich mir W.
Je8*JA *6f 7—13. 522
der herr* die do opffernt auff den bergen vnd itwif-
fent mir auff den bticheln: vnd ich widermiffe zftm »
'. 8. erften ir werck in irem bftfem ■ Dife ding fpricht
der herr. In welcher weis ob ein korn wirt funden in eim
weintrauben vnd es wirt gefagt nicht verwtift es
wann es ift ein fegnung: alfuft thft ich vmb mein
9. knechte das ichs nit gar zerftrewe. Vnd ich ffire £
au& den famen von iacob: vnd von iuda zebefitzen
mein heilige berge. Vnd mein derwelten die erbent
io. fy: vnd mein knechte die entwelent do. Vnd die felde
werdent in die ftell der herde: vnd das tal achor zfl
einer rfie der fchwaigen meini volck die mich f&chten 40
n. Vnd ir do habt gelaffen den herren ir do habt vergef
fen meins heiligen bergs ir do fetzt den tifch dem ge-
12. lticke vnd opffert auff im* ich zel euch in dem waffen
vnd all fait ir in die derfchlachung : dorumb daz ich
rieff vnd daz ir mir nit habt geantwurt' ich hab ge- ti
redt vnd ir hort es nit: vnd ir tet daz vbel vor mein
en augen' vnd ir habt derwelt die ding die ich nit
i& wolt. | Dorumb dife ding fpricht der herr gott. Secht
mein knecht die effent: vnd ir wert hungerig fecht
29 itwiffent mir] f pot tent mein P, lefterten mich Z— Oa. SO ich
widernfifi Sb. 31 bufen Zc— Oa. 32 In welcher weis] in
welcher M, Wie Z— Oa. korn] korlin ZSZcSa, kornlin AK-Oa.
84 ein fegen Z— Oa. alfo P— Oa. meinen knecht SSbOOa.
35 ichs] ich es S, ich K— Oa. 36 befitzent Z— Oa. 37
heyligen E-Oa. die] fehlt K— Oa. 38 die (erstes)] f(M
K— Oa. wonen P— Oa. 39 der] + klainen Z— Oa. 40
fchweyge K— Oa. mein M. TAcheen S. 41 Vnd ir die
ir habent verlaffen den herren. die ir habend Z — Oa. 42 ir do]
die ir Z— Oa. die tifch S. 43 im] in K— Oa. den waffen
EP, dem fchwert Z-Oa. 44 fait ir] werdent ir fallen Z-Oa
ich] ir S. 45 rufft Z— Oa. 47 ir haubt E— S. 48
fprich M. 49, 50f 51 52 die (4)] fehlt K— Oa.
81 irem] dem W, gestrichen, + irm nachtr. 37 heilige berge]
heiligen W, + pergk nachtr. 88 wonen W. 39 achar W.
41 ir (erstes)] + ir W.
523
Jet*J» *6, IS— 20*
60 mein knecht die trincken: vnd ir wert durftig. Secht ▼. m.
mein knecht die warden derfreuwet: vnd ir werdet
gefchemlicht. Secht mein knecht die lobent vor der
freud des hertzen: vnd ir wert rfiffen vor dem feer
des hertzen vnd waint vor der traurigkeit dez geifts:
55 vnd ir laft ewren naraen zfi eim aid meinen erwelten. 15.
Vnd der herr der erfchlecht dich* vnd rfifft feim knecht
mitt eim andern namen. In dem er ift gefegent auf 16.
der erd: er wirt gefegent in got gewerlich. Vnd der
do fchwert bey der erd : der fchwert bey got gewerlich.
ao Wann die erften engft feint geantwurt der vergeffung:
vnd fy feint verborgen vor vnfern augen. Wann 17.
[ma] fich ich fchaff newe himel: vnd ein new erd: vnd die
erften werdent nit in gedenckung vnd fteigent nit
auff vber das hertz: wann ir frewet euch vnd der- 18.
hScht each vntz ewiglich in den dingen die ich raach
5 Wann fich ich raach ein freude iherufalem vnd ein wunn
irem volck: vnd ich derhSche mich in iherufalem vnd frewe 19.
mich in meim volck: vnd die ftymme des wainens
vnd die ftymme dez rflffs wirt furbafi nit gehort in
ir. Vnd do wirt nicht von defhin das kint der tag 2a
10 vnd der alt der do nit derfdllt fein tag: wann daz kint
52 gefchendet Z— Oa. der freud] frolockung Z— Oa. 53
wert fchreyen vor fchraertz (fchmertze KGSc, fchmerczen SbOOa) des
Z— Oa, vor dem] fehlt P. 54 waint] werdent weynen Z— Oa.
der] fehlt SSc. 56 der (sweites)] fehlt K— Oa. rflfft] tifft M,
nennet Z— Oa. feim] feynen Z— SbOOa, deinen Sc. 57 er] fehlt Sc.
58, 59 gewerlich] amen Z— Oa. 60 geantwurt] -f worden Z— Oa.
61 fy] fehlt Z— Oa. 1 befchaff Z— Oa. 2 gedechtnus Z— Oa.
3 aber Z— Oa. derhicht euch] frolockend Z— Oa. 4 bifis
SbSc mach] befchaff Z— Oa. 6 derhSche mich] wird fro-
locken Z— Oa. id] fehlt MEP. 9 von defhin] fiirbas Z— Oa.
10 do] /*M*00a.
53 dem] fehlt W. 61 vnfern] ewern W. 3 derhfoht
euch] frolockt W. 6 derhfiche mich] frolock mich W.
Jee*ja 66, 20-06, 2. 524
ftirbt hundert ieriger: vnd der funder hundert ie-
▼. 21. rig wirt verflftcht. Vnd fy bawent die heufer vnd
entwelent in in: fy pfiantzent die weingerten vnd
22. effent iren wftcher. Sy bauent nit die heufer vnd ein
ander entwelt: fy pfiantzent nit vnd ein ander effe. i*
Wann nach den tagen des holtzes alfo werdent die
tag meins volcks: vnd nach den wercken ir hende
28. eraltent. Meine derwelten fy arbeitent nit vppig:
noch geberent in betrfibung: wann es ift ein fame
der gefegenten des herren vnd ir enencklein mit in. 2D
24. Vnd es wirt ee denn fy rflffen ich derhSre fy: noch
25. fo fy redent ich h5re efi. Der wolffe vnd das lamp
werdent gewaident entzampt: der lewe vnd der ochs
effent fpreuer: vnd dem fchlangen ift das gefttippe
fein brot. Sy derfchlachent noch fchadent nit: an al a
lem meim heiligen berg fpricht der herre. Ixvi
1. T^\i^e ding fpricht der herre. Der himel ift mein
I lgefeffe vnd die erde ift ein fchamel meiner
* ' ffife : welchs ift das haus daz ir mir bauet:
2. vnd welchs ift die ftat meiner rfle? Mein hant hat so
gemacht alle dife ding: vnd alle dife ding feint ge
11 ftirbt — ieriger] das do ift hundert iar alt wirt fterben
Z— Oa. ierig] iar alt Z— Oa. 18 wonend P— Oa. pfantzent
M, pflantzten G. 14 ir (die K— Oa) frucht Z— Oa. 15 wonet
P, wirt eynwonen Z— Oa. pfantzent M. wirt effen Z — Oa,
17 Vnnd die werck irer henden (hende Zc— Oa) werden veralten Z— Oa.
18 fy] feMt Z-Oa. vppig] vmb fufit Z— Oa. 20 encklein E— SaOa,
enicklein E— 0. 21 noch] vnd noch Z— Oa. 23 miteinander P9
bey einander Z— Oa. 24 vnd] von MEP. dem] den P, der
Z— Oa. das kot ir brot Z-Oa. 25 totten Z— Oa. 28
gefeffe] ftfil Z— Oa.
11 ieriger] ierig W. ierig] ieriger W. 18 wonen W.
15 entwel W. 17 nach den wercken] die werck W. 18
Meine] wann mein W. fy] fehtt W. 20 eniklein W. 22
das] + iob W, gestrichm. 80 hant] + di W.
525
Jesaja 66, 2—6.
macht fpricht der hern Zft wera fchawe ich: nur zfl
dem armen vnd zfi dem betrubts geifts vnd zft dem
do zitternt meine wort? Der do opffert einen ochfen t. 3.
85 der ift als der do derfchlecht einen man. Der do t&dt
das vich: der ift als der do aufhirnt ein hunt. Der
do opffert die opfferung: der ift als der do opffert few
blflt. Der do gedenckt des weyrauchs: der ift als der
do gefegent den abtgott. Alle dife ding die haben
40 fy derwelt in iren wegen: vnd ir fele ift gewolluf-
tigt in iren verbanenfchafften. Vnd do von erwe- 4.
le ich ir fpotte* vnd zftffire ich in die dinge die fy
furchtent: wann ich rieff vnd er was nit der do ant
wurt: ich redt vnd fy horten fein nit. Vnd fy tetten
45 das vbel vor meinen augen: vnd derwelten nit die
ding die ich wolt. Hdrt das wort des herren: ir 5.
do derfchreckt zft feinen worten. Ewer bruder die
euch hafften: vnd euch verwurffen vmb meinen na-
raen die fprachen. Der herr werd gewunniclicht :
50 vnd wir fechen in ewer freude: wann fy felb wer-
dent gefchemlicht. Wann die ftymmen des volcks 6.
von der ftat: die ftymme von dem tempel: die ftymm
des herren ift wider zegeben die widergeltung feinen
33 den armen ZAZc— Oa den betrubtes Z— ZcK— Oa. dem
(letetes)] den 600a. 34 erzitternt P. 36 der (erstes)} das
Z— Oa. aufhirnt] + oder au&zeucht Z— Oa. 39 die] fehlt
K— Oa. 41 bannenfchafften 00a. 42 ir] iren PSaOOa. ich
(tweites)] fehlt Z— Oa. . 43 vorchten Z— SaG— Oa, vorchteten K.
riefft Z, rufft A— Oa. er] der Oa. 44 fein] es K— Oa. 45
das] dar Z, da S. 46 herren:] -f vnd MEP. ir — 47 derfchreckt]
die ir erzitterent Z— Oa* 48 haffent Sa. 49 die] fehlt K— Oa.
werd] fehlt S. geeret P, hochgeeret Z— Oa. 50 wir] ir ZcSa.
aber fy werdendt gefchendet Z— Oa. 51 Wann] fehlt Z— Oa.
ftymm Z— Oa. 53 ift wider zegeben] wider gebend Z— Oa.
36 das] ein W. 39 dem apgot W. 47 feiner rede W.
49 die] naektr. W. fpricht W, durch corr. fp'chen. 51
ftimm dez griCgramenden uolkz W.
Jesaja 66, 6—14.
526
. 7. feinden. E das er gebar er gebar : vnd ee das fein ge
8. burt kam er gebar ein menlichen. Wer hat ie gehort »
ein fSlich ding: vnd wer hat gefechen difen geleich?
Gebirt denn die erd an eim tag oder wirt alles volck
geborn entzampt: wann fyon gebar vnd gebirt ir fun
9. Mach ich denn nit zegeberen andern: ich felb gebir
nit fpricht der herr? Ich do gib das gefchlecht den an eo
dern ich wird vnberhafftig: fpricht dein herr gott?
io. Werdet derfrewet ir mit iherufalem: vnd derh5cht euch [ami
in ir all ir do waint vber fy. Frewet euch mit ir in
li. aller frewde ir do claget vber fy: das ir faugt vnd
werdet derfullt von den brtiften ir trSftung: daz ir
melckt vnd zfifliefft mit wolluften von ir maniger *
12. lei wunniclich. Wann dife ding fpricht der herre.
Sich ich naig mich vber fy als ein flofi des f rides:
vnd als ein vberundenden bach vnd die wunniclich
der leut die ir fauget. Ir do wert getragen zfi den
brtiften: vnd euch wirt geliebkoft auff den knyen. 10
i& Alfo ob iemant liebkoft die mfitter alfo tr6fte ich
u. euch: vnd ir werdet getroft in iherufalem. Ir fecht vnd
51, 55 er (3)] fy Z— Oa. 54 fein] ir Z— Oa. 55 menlichei]
knablin Z— Oa. 56 gefechen] gel e fen ZcSa. difen] fein EP,
difem Z— Oa. 57 miteinander P— Oa. gebirt] hatt geboren
Z— Oa. 59 nit geberen ander Z— Oa. 60 Ich — 61 vnber-
hafftig] Wird ich den nit der ich ander mach geberen. auch ge-
berend fpricht der («f herre OOa). ift daa (ift das] oder OOa) ich.
der ich den (detn 0) andern gib die geburt wird vnfruchtbar Z— Oa.
61 dein] der P. 1 ir] fehtt Z— Oa. % derhdcht each] frolockend
Z— Oa. 2 ir (incites)] die ir SK— Oa, ir die A. 3 ir do]
die ir Z — Oa. 5 manigerlei] gantzen Z— KSbK— Oa, gantxer 0-
6 glori P— Oa. 8 flberflieffenden P— Oa. ere P, glori
Z— Oa. 9 fauget] f agent S. do] fehU Z— Oa. 11 Ak
ob Z— Oa.
56 fQlche W. 59 Mach — 61 ich] geper ich denn nit ich dft
mach ander zu gepern fpricht der herr ob ich ich da gib da& geflecbt
den andern W. 1 ir] fehU W. vnd — ty] ?nd frolockt in ir
alle ir fi da libt. 2 in aller] all in der W. 8 claget]
weint W. 4 der prnft W. 5 ir manigerlei] all irer W.
527 Jesaja 66, 14—19.
ewer hertz frewet fich: vnd ewer baine die keinient
als das kraut. Vnd die hant des herren wirt der-
15 kannt in feinen knechten: vnd wirt vnwirdig fein-
en feinden. Wann fecht der herr kumpt in dem fetir: ▼. 15.
vnd fein wegen als die wintfpreuer • wider zegeben
fein tobheit in der vnwirdigkeit : vnd fein berefp-
ung in der flamra des feurs. Wann der herre vrteilt 16.
20 in dem feur : vnd in feim waffen zfl allera flaifch :
die derfchlagnen werdent geraanigualtigt vom her
ren. Die do wurden geheiligt vnd wonten fich ze- 17.
fein rein : die do affen das feuflaifch in den gerten
inwendig hinter der ture: vnd tetten die verbannen
25 fchafft die werdent verwuft entzampt fpricht der herr
Wann das ich famen ire werck vnd die gedancken 18.
mit alien leuten vnd mit zungen : vnd fy kument
vnd werdent fechen mein wunniclich. Vnd ich fetz ein 19.
zaichen in in : vnd fende zfi den leuten von den die do
30 feint gemacht behalten in das mere zu affrica vnd
zfl lid dam* die do haltent daz gefchofi verre zfi den in
fein in lamparten vnd in kriechen : zfl den die do nit
*
13 gepayn K— Oa. die] fehlt K— Oa. gronend Z— Oa.
15 in] fehit Z— Oa. vnwirfis 00a. 16 herr] + der S.
17 winfprewer G, wyndtfprettwel 00a. 18 feynen grymigen zoren
Z— Oa. der vnwirfikayt 00a. fein {letztes)] feim ZcSa.
ftraffung P— Oa. 20 feinen S. 22 zefein — 24 verbannen-
fchafft] reinig zefeyn in den garten noch der inwendigen tur die do
affen das faw fleifch und die verbannenfchafft vnnd den ratzen (vnd
die mewfe K— Oa) Z-Oa. 23 gerten] geiten ME P. 25 die]
feklt 00a. werdent] -(- auc^ Sc. miteinander P— Oa. 26
Wann] aber ich kumm Z— Oa. 27 mit (zweites)] fehlt P, mit den
Z-Oa. 28 mein] fehlt MEP. glori P— Oa. 30 feint
gemacht] werdent Z— Oa. affricam Z— Oa. 31 zu (letztes)]
von P. 32 lamparten] walfch land Z— Sb, welfche lande Sc,
welfche landt 00a. nit] fehlt 00a.
17 die wintfpreuer] der fturm wint W. 18 ftraffung W.
20 flaifch] + vnd W. 23 die — 24 verbannenfchafft] in den
garten einer inwendig di da ezzen daz fewfleifcb vnd di verpannen-
fchaft vnd di meufe W. 26 Wann] + ich kum W. 29 vnd]
-f ich W. 31 liddiam W. 32 nit] fehlt W.
Jesaja 66f 10—24.
528
horten von mir vnd fachen nit mein wunnicliche.
Vnd fy derktindent mein wunnicliche den leuten :
so. vnd fy ztiffirent all ewer brfider von alien letiten ihe %
rufalem zfi einer gabe dem herren auff den rotten vnd
auff den wegen vnd in den betten vnd auf den tnau
len vnd anf den karren zfi meira heiligen berg fpricht
der herr : als ob die fun ifrahel eintragen die gabe in daz
21. haus des herren in ein rein vafi. Vnd ich nym von 40
in zfi pfaffen vnd zfi ambechtern fpricht der herre :
22. wann als die newen himel vnd die neuwe erde die
ich mache zefteen vor mir fpricht der herre: alfuft
28. fleet euwer fame vnd euwer name. Vnd es wirt
das moned von dem moned : vnd der fambftag von u
dem fambftag. Alles flaifch kumpt: das es anbete
24. vor meim antltitz fpricht der herr. Vnd fy gend auz
vnd fechent die effer der mann die do feint vbergangen
an mir. Ir wurm der ftirbt nit: vnd ir fefir wirt
nit verlefcht: vnd fy werdent vntz zfl der fatheit der a
gefichte allem fleifche. Hie endet Yfaias Vnd
hebt an die'vorrede iiber Ikeremiam.
33, 34 glori P— Oa. 34 verkQndent P— Oa. 35 leutea]
hey den Z— Oa. 37 mefilern Oa. 40 eynem reynen Z— Oa.
von] aufi Z— Oa. 41 prieftem P— Oa- anbettern P, leuiten
Z-Oa. 42 vnd] + auch Sb. 43 mach fteen Z— Oa. alfo
P— Oa. 44 fteet] wirt fteen Z— Oa. vnd] -f auch 8b. 45
das] der Oa. von (2)j aufi Z— Oa. 45, 46 fabbath K— Oa.
46 wirt kommen Z— Oa. es] er ME, ir P. ambecht E. 47
fy werden aufigeen Z— Oa. 48 fechent] f&ent Sa, feht K— Oa-
die afe K— Oa, ttbergegangen P. 49 an] in Z— Oa. wurm
wirt nit {fehit Sc) fterben Z-Oa, 50 erlofcht Z— Oa. bifi
SbSc. des gefichts Z— Oa.
40 eim reinen W. 41 ambechtern] leuiten W.
Anmerknngen.
196 c 55 dem do z&fleufi die f&rfehung = qui affluit prudentia: der
ttbersetzer las out anstatt qui.
197 c 22 merckt: entweder ttbersetzung von considerate anstatt rfe-
siderans, oder einfach schreibfehler anstatt begert.
197 c 48 die flerckften v = fortissimi quique: der ttbersetzer las quinque.
199 a 7 des gut*: anstatt bouts las der ttbersetzer boni.
199 c 26 /tain der welt = lapides sacculi: der ttbersetzer las saectdi.
204 d 12 Wann er xoaiB in deiner gewi/fen = Scit enim confcientia tua.
207 c 48 lit be: der ttbersetzer las charitate anstatt claritate.
209 d 57 waren: der ttbersetzer las erant anstatt errant
211b 38 ftymme: der ttbersetzer las uox anstatt nox.
211 d 41 Znm Prol. Sirach kommen an hss. nur BMaWr in betracht.
211 d 56 In der Zs. f. ATW 1897, 123 drnckt Eb. Nestle diese Stelle
aus Mentel ab, nnd zwar von einem exemplare welches den
druckfebler fprach anstatt fyrach batte.
213c 60 men/chen: die Vulgata bat domino, im Cod. Amiatinus dagegen
stebt homine.
216 a 6 ift geminertz = qui minoratur, welch letateres der ttbersetzer
von minuere ableitete.
216 c 47 wane = commoriatur, von commoror, anstatt commorior ab-
geleitet : W hat rich tig Jlerb.
216 c 61 werdeft gemynnert = commineris: vgl. 216 a 6.
217 b 4 tage: der ttbersetzer las die anstatt via.
217 b 42 verfcMndet: der ttbersetzer las conglutiat anstatt canglutinat
219 a 19 hort: der ttbersetzer las audita anstatt odiuL
219 b 6 gefworn: anstatt viratas las der ttbersetzer iuratas.
220 a 28 Das waffer: der ttbersetzer las aqua anstatt aequa.
222 b 59 enUampt geJobt = condulcabitur. Ob der ttbersetzer wohl com-
mendabitur las? Hier hat W rich tig gefuset, unten jedoch
(222 c 23) muss der redactor von W conculcabitur gelesen haben,
w&hrend M enpholen hat. Bei dem ersten vorkommen des
wortes (219 a 16) wird es durch verhabt = condurdtrittf) ttber-
setzt. Yon Georges ist das wort sonst nicht belegt.
222 c 60 kert wider = reueremini, welches der ttbersetzer als reuerti-
mini las : W hat richtig habt eucli qrberlichen.
Kurrelmeyer, Bibol VIII. 34
Anmerkungen.
530
224 a 56 der kunig: die vorlage des ObersetzerB hatte also nicht regni,
die lesart der Vulgata, sondern regum.
224 b 39 der erde: der Obersetzer las terrae anstatt ter.
225 c 1 FOr die Vorreden zu Jesaia kommen an hss. nur BWr in
betracht.
227 d 89 enpfecht anderwaid: der Obersetzer las fufcipiet anstatt fufpicitt;
W hat Jicht Ober fieh.
229 c 22 rufenden : der Obersetzer las wohl clamantium anstatt col-
cant turn.
230 a 4 jlarcken = forte anstatt fonte.
230 b 9 irem bilde: der Obersetzer las fpccie fua, anstatt fpe fua;
W hat richtig ire hoffnung.
230 d 15 ho/en =■ mali anstatt Nili.
230 d 51 kaufleut: der Obersetzer las tiegotiatores anstatt negotiations
231 c 49 horbin: der Obersetzer las wohl luti anstatt luci; mortrin i«t
Obersetzung von delubra.
281 d 51 vellt: der Obersetzer las ceciderit anstatt crediderit; W hat
richtig gleupt
232 a 57 ge/chmacks = faporis anstatt foporis.
232 b 51 ver/achen fy fich: der Obersetzer las confi/i funt anstatt confuft
funt: W hat richtig fein Ji be/chemt
232 c 82 bSfes fchiff = malus nauis: W hat richtig fegdpaum dezfchif*-
232 d 7 biktxls = coHw anstatt coflt: W schreibtzuerst paucfo, welches
dann nachtrBglich durch ftafo ersetzt wird.
232 d 14 mynnerung = comtninutionc anstatt comminatione : W hat richtig
dreumng; vgl. 216 a 6 u. 216 c 61. ■
233 b 31 vnweyfe : der Obersetzer las imprudentem anstatt mpudentem.
233 b 37 fchluffel = claues, anstatt cJaut*.
233 b 42 michel weg: anstatt trieris magna (Vulg.) las der Obersetzer
wohl triuia magna. Zainer verballbornte die stelle noch wetter,
indem er trieris manna las.
283 b 56 ritterfchafft = mQitiam (Vulg.) der redactor von W las malitiam.
235 b 29 Knecht: der Obersetzer las seruus anstatt vermis.
236 a 3 horbe = lutum anstatt linum : W hat richtig flachs.
286 c 21 von den krancken dingen der erde = de famiis terrae: dem
redactor von W ist beides unverst&ndlich, er scfareibt also ton
der erde /amis.
286 d 88 gefe/tent = confundamini (Vulg.): der redactor von W leitet
dies von confundere ab, und schreibt also befchemt.
286 d 40 dem gerehten = auem, welches der Obersetzer wobl als aequum
las: W hat richtig den vogtL
238 b 31 zer/treut: Obersetzung von difperget anstatt a/perget; W bat
richtig befprengL
238 b 40 merckten (mercken M): Obersetzung von confiderauimus anstatt
defiderauimus ; W hat richtig beg er ten.
531
Anmerkungeu.
288 c 25 nackentheit: der tlbersetzer las nuditas anstatt uiduitas.
238 d 5 vereert ir = appenditis : vielleicht las der tlbersetzer comeditis (?) ;
W hat richtig hengt ir an.
239 c 42 machten das gelubd = impegimus: dem Ubersetzer schwebte
wohl compeciscor vor.
289 d 1 beraubt = aporiatus, welches W richtig durch geengft wieder-
gibt; der abersetzer las vielleicht spoliatus.
239 d 57 ansebetten: der ttbersetzer las orandum anstatt ornandum;
W hat richtig zu zirn.
Berichtigung.
Auf s. 208 stehen die verszahlen 5. 6. 7 je zwei zeilen zu hoch.
34 <
Anhang.
Die gedruckten kapitelfiberschriften u. 8. w. bei Koburger u. ff.
Hie vahet an dye vorred iheronimi vber das buch der fpr&ch
des weyfen k&nigs falomonis. Die epiftel fant iheronimi des
priefters zu chromatium vnd eliodorum beyd bifchoff von den
buchern falomonis.
Ein ende hat dye epiftel oder vorrede. vnd vahet an das s
buch prouerbiorum. das ift das buch der fpr&ch.
Das erft CapiteL wye digs buch die vnweyfen. weyfe.
vnd die weyfen noch weyfer machet. Vnd das man der weyfi-
heit nachuolgen foil.
Das .II. CapiteL wy man die weyfiheit mit grofTem 10
fleyfs fuchen vnd finden fol. vnd wie die. die die weyfiheit
gefunden haben. erledigt werden von allem vbel. vnd wan-
deln in den guten wegen.
Das .III. Capital, wy die weyfiheit gibt lang ze leben.
vnnd ein vrfach ift der feligkeit. Vnd wie fich doch niemand i*
auff fein aigne weyfiheit verlaffen. funder allzeyt fein vertrawen
zu got haben fol.
Das . MI. CapiteL wye man die weyfiheit befitzen foil,
vnd wie dy weifheit iren befitzern ere vnd gnad bringt. vnd wie
man allzeytt die weg vnd gefelfchaft der b5fen meyden foil. *>
Das . V . CapiteL wy vns die weyfiheit vermanet das wir
vns geben zu ere. vnd hflten vor vnnfitzen weibem.
Das .VI. CapiteL wye der. der fich fftr feinen freund
verhefftet fleyffigklich arbeyten foil, fich zuerledigen. von fbraff
des tregen. vnd von fechfi ftficken die der herre haffet vnd »
wie dy weyfiheit ir liebhaber bewaret vor b&fen weybern.
*
3 chromamatium Sc. 5 vahet] + nun SbOOa. 11 die
(writes)] fo Oa. 13 den] fehlt OOa. 16 fein] fMt Oa.
53^ Anhanff.
Das .VII. CapiteL wy falomon vermanet dy weifiheit vnd
lere difs buchs zubewaren. vnd fich vor vnn&tzen weybern
zeh&ten. vnd fagt von einem i&ngling wie der von einem b&-
fen weyb betrogen ward,
o Das . VIII . Capital, wye die weyfiheit beffer ift dann alles
gold vnd filber. vnd alle k&ftlichkeit vnd wie durch dye
weyfiheit alle dinng gefchaffen find.
Das . IX • Capital, wye die weyfiheit ir ein haufi gebawet
hat. Vnd daz man den verfpotter nicht leren noch ftraffen foil.
10 vnd was eins tSreten weybs werck ift.
Das . X . CapiteL wy ein weyfer fun ein freud ift f einem
vater. Vnd wie man nicht treg foil fein. vnd allzeytt die
gerechtigkeit bewaren.
Das .XL CapiteL das man kein betriegliche wag noch
16 mafs haben vnd in alien dingen gerecht fein foil.
Das .XII. CapiteL wy Salomon den menfchen leret ze-
uolgen der lere der weyfiheit vnd der gerechtigkeit. vnd ze-
laffen die bofiheit.
Das . XIII . CapiteL wye falomon leret das man meyden
20 foil vbel vnd vnbefcheydenlich zereden.
Das .XIIIL CapiteL wy ein t6rets weyb torete werck
thut. vnd wie der t6ret will vngeftraffet fein. vnd wie man
weyfilich wanderi
Das . XV . CapiteL wye falomon den menfchen leret zu-
25 widerfteen den torn, vnd nachzeuolgen dem rat vnd der lere
der weyfen.
Das .XVI. CapiteL wye got alle vnfere gute werck zu-
beuelhen fein. vnd wie n&tz die rechtfertigkeit ift.
Das .XVII. CapiteL wy gut der frid vnd weifiheit ift.
so vnd das dem t6reten kein reichturab n&tz ift.
Das . XVIII . CapiteL waz vnrats eins tSreten menfchen
mund im bringet. Vnd wie der t6ret die weyfiheit nit mag
h&ren. vnd wie n&tz ift ein guts weyb.
# *
6 koftlicheit SbOOa. 9 lernen 8b. 10 was] -f- aucb Sb.
16 lernet Sb. 22 geftraffet Sc. 28 weyfilichen SbOOa. 24
XV] vx Sb. 25 der] fehlt Oa. 31 ein Sc. 82 wie]
fehlt Sc.
Anhang.
534
Das .XIX. Capitel. wye falomon lere gibt gegen den
torn vnnd faget von maniger fruchtperkeit. die ine die weyfi-
heit bringet.
Das .XX. Capitel. wye falomon vernianet trunckenbeit
zefliehen. nit treg zufein. vnnd rechte niafis vnnd gewicht *
zubalten.
Das . XXI . Capitel. wye das hertz des Sberften in den
henden des herren ift. vnd wie der cleyn durch dy ftraf des
bo£en. weyfier wirdet. vnnd wie der frafis effens vnd trinckens
zemeyden ift. 10
Das . XXII . Capitel. wie nutz ein guts geruchde fey.
vnd vor welcher gefelfchafft man fich h&ten fol.
Das . XXIII . Ca. wy man fich zu tifch bey groffen her-
ren halten. Vnd wie man nicht noch allem reychtumb ftel-
len foil, vnd wie man die kinder, halten foil in der ftraff. u
Das .XXIIII. Capit. wie man mit den bdfen nit gefel-
fchafft fuchen. vnd alle ding rait weyfiheyt thun. vnnd nit
treg fein foil.
Das . XXV . Capitel. wy falomon leret. das niemant im
felbs hohe ftat erkyefen foil, damit er nit werd genydert so
vnnd vil ander gut lere.
Das .XXVI. Ca. wy man einem t6reten menfchen nit
antwurt geben. noch dem vnweyfen ere erbieten foil.
Daz . XXVII . Capit. wie man dy menfchen bruefet. au£
eins andern mund. Vnd das die ftraffung des freunds beffer &
ift. dann des betriegers liebkofiung.
Das .XXVIII. Capitel. wy der gerecht allzeyt. in fr&ch-
ten ift. Vnd die bdfen kein gerechtigkeyt thun. Vnd wie die
glori kumbt von erhebung des gerechten.
Daz . XXIX . Capitel. wy es nicht n&tz ift das man die 30
t6reten menfchen ftraffet. Vnd wie fie alias das fchwetzeu
daz fy wiffen. vnd von dem knecht. der von feinem herren
zertlich erzogen wirdt.
8 des (ktstes)] den Sc. 9 trincken 0. 11 gerAche OOa.
12 geflefchafft K. 20 hohen OOa. 22 ainen 0. 31
fchweczten Sb.
535
An hang.
Das. XXX. Capital. Von vier dingen. die man nimmer
fullen mag. Von vier dingen. dy man nit wiffen kan. von
vier dingen. der fich die werlt verwundert. von vier den
cleynften vnd doch den weyfiften* vnnd von andem leren.
5 Daz. XXXI. Capitel. wy Salomons muter ine leret. das
er fein gut nit verzeren folt mit vnn&tzen weybern. Vnd was
ein frums weyb fey.
Ein ende hat das buch der fpruch Salomonis. vnnd va-
het an die vorrede Iheronimi vber das buch zu latein genen-
10 net Ecclefiaftes.
Ein ende hat die vorred. Vnd vahet an das buch Ec-
clefiaftes in kryechifch. in hebreyfch coeleth. in latein can-
tionator. darumb das er redet zu dem volck. vnd fein red
ift nit ffinderlich zu einem. f under fie wirt gemeiqgklich zu
15 alien gefendet das niemant wene das in alien dingen difer
welt etwas ewig fey funder alle kurtz vnd vallend. vnd nichts
beleybet vnder der funnen.
Das erft Capitel fagt. daz alle ding, vnd werck auf er-
den. feyen aller meift eytelkeit. vnd ein bekumerung des
20 geyfts. vnnd das niemant nach gr&ffer weyftheit ftell wenn
zu viel weyfiheyt. gehSrt groffe arbeyt.
Das .II. Capitel. wie alle ding eytelheit find, es fei dann
daz weifeheyt dabey fei. von dem reychtumb falomonis. vnd
wie ecclefiaftes weyfiheit fucht vnd ine feins lebens verdrofie
25 von der bofiheyt wegen der werlt.
Daz .III. Capitel. wie alle ding ire zeit haben. vnd mit
der zeit vergeen vnd wie man von den wercken gottes. weder
thun noch darzu legen mag. vnd von gemeinem leben der
menfchen. vnd der vnuernuftigen thier.
do Das .1111. Capitel. Von eytelkeyt der arbeyt der geytigen
menfchen. vnd wie nit gut ift. den menfchen allein zefein*
vnnd von der gehorfam.
Das . V . Capitel. wie man nicht leychtlich vil reden foil.
Vnd von torheyt der geytigen menfchen. vnd wie der menfch
3 die] der Sc. 16 welt] fehlt Sc. aller Sc. 20 das]
fehlt Sb— Oa. 22 eytelkeit G, flppigkeit OOa. 24 fuchft KSc
Anh*ng.
536
leben mag von der arbeyt feiner hend. wenn im daz von got
zugeiaffen wirdt.
Daz . VI . Capitel. wie den geytigen menfchen von got nit
verlihen wirdet zugebrauchen ir reycbtumb
Das .VII. Capit. wie nyemant dy ding fuchen foil, dye *
vber fein vermflgen vnd verftentnufi find, vnd von nutzper-
keyt eins guten namen. vnd wie der menfch nit leichtvertige-
lich zu zorn geraitzt werden foil.
Das .VIII. Capitel. wie dy weifiheyt des menfchen ift
in feinem angefiht. Vnd wie in die bofen kein vertraw zefet- i"
zen ift vnd wie got die fftnd nicht als bald ftraffet. vnd wie
die eyteln menfchen. die zeytlichen gfiter got vnd irer felig-
keyt f&rfetzen.
Das .IX. Capitel. wie die werck der wey£en menfchen
in der hand gotes find, noch dann waifit der menfch nit. ob is
er der lieb oder des hafs gottes wirdig ift. Vnnd wy in der
bofen menfchen weg darinn fie zu der hell eylen. weder weifi-
heyt. kunft. noch lere ift.
Das .X. Capitel. wie die weifiheit den erften menfchen
von feiner miffetat hat erldfiet. Vnnd hat gefuret das volck »
ifrahel aufi egipten.
Das .XI. Capitel. wie dy menfchen vermanet werden zu
den wercken. der barmhertzigkeyt. Vnd von den kunftigen
dingen. vnd von der fr61ichkeyt der iugent.
Das .XII. Capitel. wy Ecclefiaftes. die iungenleut ver- $
manet. zugedencken des herren in irer iugent. ee fy der tod
begreyffe Vnd wie fie fich vleyffen follen zehalten dy gebot
gottes.
Das buch Ecclefiaftes hat ein ende. Vnd hebet an daz buch
canticacanticorum das ift das buch des lobgefanges oder der :*>
liebhabenden fele.
Das erft Capitel. von verfamlung des gefpons. vnd der
gefponfen. vnnd von ffinderlichem lob der gefponfen.
Das ander Capitel. Von der ftymm des liebgehabten. geiii
der gefponfen. vnd wie der liebgehabt der gefponfen zuredet. &
10 vertrauwen 8b— Oa. 11 alfo bald SbOOa. 15 hwid]
fehU G. wayfi Sb.
537 Anhang.
Das .III. CapiteL wy der gefpons gefuchet. vnd gefun-
den ward, vnd von dem beth falomonis vnd von feiner be-
warung.
Das .1111. CapiteL Von lob vnd preyfi der gefponfen.
5 durch yede glider irs leybs. Vnd wie die gefpons genant wirdt.
der befchloffen gart.
Das .V. CapiteL Von beruffung des liebgehabten. in
den n&figarten. Vnd von feinem lob vnd preyfi.
Das . VI . CapiteL Von der abfteygung des liebgehabten
10 in den garten. Vnd von den kunigin vnd kebfiweybern.
Das . VII . CapiteL Von dem lob vnd preyfi der tochter
des furften.
Das .VIII. CapiteL Von verfamelter lieb des gefponfs
vnd der gefponfen.
15 Ein end hat das buch falomonis canticacanticorum. das
ift das buch des lobgefanges. oder der liebhabenden fel. Vnd
vahet an die vorrede in das buch der weyfiheyt.
Die vorred hatt ein end vnd hebt an daz buch fapientie.
das ift daz buch der weyfiheyt.
20 Das erft CapiteL wie vns der weyfe man vermanet das
wir die gerechtigkeyt liebhaben. vnd die vngerechtigkeyt haffen.
Vnd wie wir vns vor murmeln huten f611en.
Das ander CapiteL wie dy b&fen vnd vnrechtuertigen
menfchen. ratt fuchten mit falfiheyt wider criftum den gerech-
25 ten. Vnd wie fie verharttet vnd verplindet waren. in irer
bofiheyt.
Das . Ill . CapiteL wie die heyligen marterer. manicher-
ley peyn vnd quelung vmb der gerechtigkeyt willen geliden
haben. Vnd von dem groffen Ion den fie erworben haben.
so durch ire getrawen in got.
Das . IIII . CapiteL Von dem lob der gerecbten. vnd von
dem lafter der vngerechten. Vnd was vnderfchayd zwyfchen
in ift.
4 der gefponfi SbOOa. 7 das funff 0. 10 dem garten G.
11 tochter GSbOOa. 17 vahet] + nun Sb. weyfiheyt] weyf-
fagung O. 18 Ein ende hat die vorrede Sc. 19 das ift]
fehit Oa. 24 falfcheyt G— Oa. 26 bofiheyten Sc. 80 jr Oa.
Anhang.
538
Das . V. Capitel. wie es vmb die gereohten. vnd vmb
die b&fen menfchen nach difem lebeD geftalt fein wirdet. fo
fy in dem letzten vrteyl zufamen kumen werden. Vnd wie die
bSfen klagen werden. fo fie mercken daz fie verdammen
mfiffen fein. *
Das . VI . Capitel. wie der weyfie mann die ihenen. die
land vnd leut regieren vermanet weyfiheit zuleren. Vnd wie
die weyfiheyt funderlich gelobt wirdet.
Das .VII. Capitel. Von der demfitigen gebart falomonis.
darinn er ficb erkennet klein znfein. Vnd wie er die weyfi- it
beit empfangen hat zu einem zweyfeltigen leben.
Das . VIII . Capitel. wie die weyfiheit alle ding rfirt vnd
meret. Vnd wie fie den menfchen wunderlich machet. vnd
von dem lob vnd wirdigkeyt der weyfiheit.
Das . IX . Capitel. wie falomon got bate die weyfiheit zu- u
erlangen. Vnd wie nfitz im die weyfiheit ift gewefen.
Das .X. Capitel. wie der erft menfoh von feiner mifi-
tat durch die weyfiheit entbunden. vnd das volok aufi egipten
gefnrt ward.
Das . XI . Capitel. wie das volck ifrahel durch dy weyfiheit *>
geleitet vnd gef&ret ward. Vnd wie die egiptier ertruncken.
vnd geplaget wurden.
Das -XII. Capitel. wie die weyfiheit gottes den f&ndem
zeyt verleicht bnfi zuthun.
Das .XDI. Capitel. Von der eytelkeyt der abgStteney. *
Vnd wie fie got in feinen wercken nicht erkennen.
Das . XIIII . Capitel. Von den ihenen die abgdtterey tryben
zufaren auf den waffern. Vnd wie die fchyffung erdachi vnd
die abg&tter gefnnden find. Vnd wie die. die fy eren vnd in
fie getrawen betrogen werden. *
Das . XV . Capitel. wie die barmhertzigkeyt gottes die ge-
rechten gefund hat gemachet. Vnd wie die geftraffet werden.
dy abgdtter machen.
Das .XVI. Capitel. wie daz volck ifrahel in der wfifteney
♦
4 verdamnet ScOOa. fein] fehli G, werden Oa, 7 sc-
lera en ScOOa. 16 im] in G. 21 geleitet] getailt Oa. W
abgotterey OOa. 30 werden] find Sc 84 wflfte 00a.
539
Anhang.
mit hymelbrot gefpeyfiet ward. Vnd wie daz allerley fuffigkeyt
in im het. alfo. daz es durch gottes wunderperliche fchickung
einen yeden fchmecket. wie er begert Vnd wie die egiptier
mit einem groffen hagel geplaget wurden.
b Das .XVII. Capitel. wie vber die egiptier grofi vinfternu£
kamen.
Das . XVIII . Capitel. wie den aufterwelten kein liecht in
der vinfternufi der egiptier gebrafte. Vnd wie die kinder
ifrahel behalten bliben.
10 Das . XIX . Capitel. wie die kinder ifrahel durch daz rot
meer gelayttet warden.
Ein end hat das buch fapientie. daz ift daz buch der weyfi-
heyt. vnd hebt an die vorrede ihefu fyrach in daz buch ec-
clefiafticum.
15 Ein end hatt hie dye vorred vber ecclefiafticum. vnd hebt
an das buch ecclefiafticus. daz ift daz buch der geyftlichen zucht.
Das erft Capitel. wie der anfang aller weyfiheyt. allein
von got kummet vnd wie der weyfe mann feinen fun leret nach
der weyfiheyt die gerechtigkeyt liebzehaben.
20 Das ander Capitel. wie wir zu dem dienft gottes. vnnd
zu feiner vorcht vermanet werden.
Das dritt Capitel. wie die kinder ire eltern eren follen in
dem&tigkeyt vnd was genaden He darumb erlangen.
Das vierd Capitel. wie wir den armen vnfere almufen
25 miltigklich geben follen. vnd wie man wittiwen vnd wayfen
befchirmen foil in dem vrteyl.
Das . V . Capitel. wie man kein hoffnung. noch vertrawen
in die reichtumb haben foil.
Das .VI. Capitel. wie man einen getreuen freund mercken
90 vnnd behalten foil.
Das . VII. Capitel. Von dem regiment der gewaltigen. wie
fie ir vnderthanen regieren follen mit dem&tigkeit. vnd wie
man den. der in betrubnufi ift. nicht befchamen foil, vnd
2 es] -f- auch Sb. 3 eynem ScOOa. er] -f- auch Sb.
4 einem] + gar Sb. 11 warde 0, warden Oa. 15 hie] feMt
00a. 18 lernet Sc. 20 wir] + anch Sb. vnnd] + auch
Sb. 25 miltigklichen SbOOa.
Anh*ng.
540
von dem vbel der lvge. vnd wie man die kinder in irer iugent
ziehen foil zu tugent.
Das . VIII . Capitel. Leret vns fridfam zefein. vnd vns nit
zefrewen der widerwertigkeit vnd vnglucks vnfer veynd. vnd
das man den bofen menfchen irer bofiheit nit verwilligen foil. 5
Das . IX . Capitel. wie fich der menfch vor den weybern be-
waren foil, das man von ine nit befleckt. noch betrogen
werd. vnd von zerft6rung der bdfen menfchen. die ir hoff-
nung haben in der eytelkeyt difer werlt.
Das .X. Capitel. wie die richter gelert vnd vnderwifen 10
werden ire vrteyl vnd entfchid zegeben zu einem gntten exempel
iren vnderthanen.
Das .XI. Capitel. wie die richter vermanet werden. die
weyfiheyt zu empfahen. vnd dy geytigkeit funderlich zehaffen
Das .XII. Capitel. wie man einen warhafftigen freund. is
vnd wie einen veynd erkennen foil.
Das . XIII . Capitel. wie man mit den hohfertigen. vnd mit ■
den reichen kein gemeinfchafft halten foil, darumb das man
nicht in ir hend fall.
Das .XIIII. Capitel. Von feligkeit des. der nye in den 3)
wortten feiner zungen gefallen ift. vnd wie man das gut zu
tugenten geprauchen foil.
Das . XV . Capitel. wie ein iede tugent funderlich belonet
wirdt. vnd wie man die bofiheit fliehen foil.
Das .XVI. Capitel. wie man fich in der manigfeltigkeit &
b6fer kinder nicht frewen foil.
Das . XVII . Capitel. wie got den menfchen gefchopft vnd
geraacht hat einen oberern aller creatur.
Das .XVIII. Capitel. Von der grofimechtigkeit vnd weyfi-
heyt gottes. vnd wie fich ein menfch demfitigen foil. »
Das .XIX. Capitel. wie die trunckenheyt. vnd funderlich
in den. die arbeyten muffen. geftrafft wirdt. vnd wie man
beftendig fein fol in den worten.
2 tugenden Sc. 3 Lernet Sc. 9 Gppigkayt OOa. IS
ermanet Oa. 20 der] -j- auch Sb. 23 iede] yegklicbe Sc.
24 fliegen G. 28 obern aller creaturen Sc.
541 Anhang.
Das .XX. Capitel. wie der weyfe niann. die manner leret
reden. vnd wie man fich in den worten halten foil.
Das .XXL Capitel. wie dy funder von der weyteheit gevn-
wirdigt werden. vnd wie die funder kein ftraff leyden wdllen.
o als die geutig. vnd vermeffen find, vnd wie man dy affter-
kofer haffen foil.
Das . XXII . Capitel. wie die tragkeit von der weyfiheit ge-
ftraft wirt. vnd wie die fund der kinder an den eltern ge-
ftraffet wirt. darumb das fy ire kinder nit vnderweyft haben
10 zu der weyfiheit. vnd wie ein menfch mit dem andern mit-
leyden haben foil.
Das . XXIII . Capitel. wie die frumen frawen von der weyfi-
heyt gelobet. vnd die bofen geleftert werden. vnd wie man
nyemant preyfen foil vor der volkumenheit. vnd wie man den
1;, verlafien freund nit wider erlangen mag.
Daz . XXIIII . Capitel. wy die weyfiheit gelobt wirt vnd wie
die geborn ift von dem alleroberften. vnd wie alle creatureu
von ir gemacht vnd kumen find vnd wie die weifiheit in den
creaturen arbeyttet zuerwerben die genad der feligkeit.
20 Das .XXV. Capitel. welche ding der weifiheit beheglich vnd
welche vnbeheglich find, vnnd von vnnfitzikeit der bofen weyb.
Daz .XXVI. Capitel. wie die guten weyber gelobet vnd ge-
preyfet. vnd die bofen geleftert vnd gefcholten werden.
Daz . XXVII . Capitel. das die armut vil menfchen vrfach zum
26 fal geweft ift. Vnd wie man die heymlichkeit nit eroffnen foil.
Daz .XXVIII. Capitel. wy man nicht rachfale begern foil,
wann aufi begerung der rachfale wirt der menfch felbs geplaget.
Das . XXIX . Capitel. Wie der menfch barmhertzig fein foil.
feinem nehften zeleyhen. vnd waz frucht im dauon entfpringt.
30 vnd von dem vnwillen. der. die das lehen widergelten follen.
Das .XXX. Capitel. wy man die kinder ziehen foil, vnd
wie dietraurigkeit. neyd vnd zorn dem menfchlichen leben
fchedlich find.
1 lernet Sc. 13 gelefter G. 17 creatur G. 18 kommen
vnd gemachet Sc. 21 vnbehkglichen Sc. 24 menfchen ein vrfach
zu dem Sc. 25 nit] fehlt Sc. 27 aufl] -f der SbOOa. wirt]
-f auch Sb. 28 fein foil] foil fein Sc.
Anhang.
542
Daz . XXXI . Capitel. wy der reich vnd der arm in irem
reichtumb vnd armut vnderfchyden find, vnd wie man in effen
vnd trincken vnd f&nderlich in nyeffung des weyns zfichtig vnd
befchayden fein foil.
Das • XXXII. Capitel. wie die prelaten vnd regenten ire 5
vndertanen regieren follen. vnd wie die vndertanen fchuldig
find iren dbern gehorfam zefein.
Das . XXXIII. Capitel. Von der beftendigkeit der guten
menfchen. vnd von der zweyfelmfitigkeit der fundere in irer
bofheit. Vnd wie der weyfe man die regenten vrab ir fftnd i*
vnd ir vndertanen vmb ir vbertrettung ftrafet.
Das .XXXIIII. Capitel. Wy man in dy trewme keinen
gelauben haben funder allein in got getrawen foil. Vnd wie
die reichen den armen in irer armut vnd notturft beyftannd tun
fSUen. vnd wie man in nichts entziehen foil. u
Das . XXXV . Capitel. wy allein die opiferung von recht-
uertigen g&ttern got angeneme vnd beheglich ift. vnnd die
opferung von vnrechtuertigen guttern gott ein vnmenfchlich-
keit ift.
Das . XXXVI • Capitel. Wy man got fur die heyden die in so
iren fflnden verftocket find bitten foil, vnd fflrter ffir dieiuden
vnd ffir drey ding die den menfchen verkeren vnd verplenden.
Das .XXXVII. Capitel Von der gedichten freuntfchaft.
vnd wie man nyemant bofe ret geben. noch vrfach fein foil.
des b6fen. vnd wie man guten reten volgen. vnd warhafftig &
mit worten fein foil, vnnd von weifiheit der clarheit.
Das .XXXVIII. Capitel Wie die artzt gelobet werden.
vnd von ertzneyung der fele vnd des leicbnams. vnd warnmb
man dy prelaten eren foil.
Daz . XXXIX . Capitel. Von den dingen die den menfchen »
zu gott fchicken. als fein die weyfiheit. reynigkeii demfitig-
keitt. vnd der getrawe. das got die b6fen ftraffen vnd die
gerechten begaben werd.
Das . XL . Capitel. wye die menfchen als bald fie geborn
2 vnderfcbeyden Sc. IS wie] fehlt Sb. 18 von] + den G.
25 vnd wie man] noch Sb. 28 vnd (ztociles)}—^- auch Sb.
543
Anhang.
werden armut ley den. vnd wie die funder imm end geftraffet
vnd gepeyniget werden, nu in iren zeytlichen gutern vnd die.
die nach ine ire g&ter befitzen.
Das .XLI. Capital. Von dem ellend des zeyttlichen lebens.
5 vnd bitterkeit des zeittlichen tods vnd funder auch des ewigen
tods in der hell, vnd wie die funder vermanet werden ire
bofiheit aula betrachtung der ewigen peyu. zelaffen. vnd die
weyfiheit zuempfahen vnd zubehalten.
Das .XLII. Capitel. wye nyemant feine wort verkeren.
10 vnd wie man fich vor vnkeufch huten fol.
Das . XLUI. Capitel. wie die altveter gelobt werden die
da waren nach dem eingangk in das land des geiubds. wy fich
got in fo manigerley wunderlicher geftalt vnd zaychen oftenbaret.
Daz .XLIIII. Capitel. wye die altveter gelobt werden.
15 die vor dem gefetz des newen teftaments gewefen find.
Daz .XLV. Capitel. wye die altueter gelobt werden die
geweft find in der zeyt. do das gefetz der gnaden gegeben
ward, vor dem eingang in das gelobt lannd.
Das . XL VI . Capitel. wie die altueter gelobet werden.
*> die gewefen find, in dem. eingang in das gelobt landt.
Daz .XLVII. Capitel. wy die altueter. gelobet werden
von der zeyt des eingangs der k&nig. der. kunigreych an
dauid angefangen haben. vnd in das ende beftetiget find
Vnd etlich altueter vnd kunig recht getan. vnd etlich vber-
25 tretten haben. Vnd f&nderlich von Iheroboam der das volck
ifrahel zu anbetnng der abg5tter raytzet.
Das . XLVIII . Capit. Von dem lob helie vnd helizei wie
fie dem volck prophetirten die kunftigen zerft6rung darumb daz
fie gottes gebot nit hielten. vnd von der machte helizei.
so vnd beftendigkeyt zeftraffen die ffinde.
Daz . XLIX . Capitel. Von dem lob des kfinigs iofie vnd
der zwelff propheten.
Das .L. Capitel. Von dem lob Symonis onias fun.
Das gebet Iefu des funs Syrach.
1 wie] -J- auch Sb. 2 nu] nur Sb— Oa. 6 erraant Oa.
jrer Sc. 16 die {smites)] -f auch Sb. 17 gewefen GScOOa. do] +
auch Sb. 27 Helifei Sc. 29 helyfei Sc. 34 funn OOa.
Anhang. 544
Ein end hat das buch Ihefu des funs Syrach. das da
wirdt genant Ecclefiafticus. das ift das bach der geyftlichen
zucht. vnd hebet an das gebet des weyfen Salomonis.
Ein ende hat das gebet. Salomonis. Vnd hebet an die
vorred in den weyffagen Ifaiani. *
Ein andere vorred in den propheten Ifaiam.
Die vorrede haben ein ende. Vnnd hebet an der prophet
Ifaias.
Das erft Capit. wie gottes wort vnd zorn komen ift vber
iuda. vnd iherufalem vmb der f&nd will en des volcks. vnnd w
daz fich got ir erbarmen wolt. ob fie fich bekerten.
Das .II. Oapitel. wie die heylig kirche gottes erhaben
wurd. vnd got die hohuertigen niderte vnd fich das volck von
den abgottern zu got keret.
Daz .III. Capitel. wy got vmb der mifTetat willen des tf
volcks. vii vbels vber fie verhenget. Vnd wie vmb der hoh-
fart willen der tochter fyon. got ine alle frewliche zierd name.
Das . IIII . Capitel. wie got daz volck wunderlicherweyfi
gepeyniget hat Vnd wie die. die behalten vnd vberbelibeD
waren. erhaben vnd geuordert warden von got. »
Das . V . Capitel. wie got die land vnnd weingarten ver-
wftftet vmb der fund willen des volcks. vnd wie das volck
gefangen ward, von wegen der groffen tninckenheyt vnd
fullerey. vnd manigerley vngerechtigkeyt.
Daz .VI. Capitel- wy got Ifaie imm geyft erfchyn vnd »
im offenbaret. wenn die plag des volcks auffhoren folt.
Das .VII. Capit. wie Ifaias dem volck. verk&ndet fein
erl5£ung durch Chriftum. der in geborn werden folt von einer
iungkfrawen.
Das . VIII . Capitel. wye die verborgenheyt des crif ten- »
lichen gelaubens in difem capitel berflrt wirt. Vnd wiegot das
volck plaget. vmb irer zawberey willen.
2 ward Sb. S das gebt K. 5, 6 Efaiam Oa. 7 Ein
ennde haben die vorreden Sc. 8 Efaias Oa. 10 fflnden 0.
13 wOrde SbSc. 17 tochter G. gezierde SbOOa. 20 warden]
wurden SbOOa, werden Sc. 22 verwfifter G. 25 Efaie in dem Oa.
imm geyft] fehlt Sc. 26 plag] klag 0. 27 Efaias Oa. SO
criftlichen G.
545
Aohang.
Das . IX . CapiteL Von der verborgen macht der geburt
chrifti. die do reychet zu den heyden. vnd wie effraim.
vnd dy in famaria woneten. verdrucket warden durch die
hand gots.
5 Das .X. Capitel. Von vermaledeyung der. die vngerechte
gefetz naachen Vnd das recht verkeren. vnd wie got. durch
affur fein volck plaget.
Das .XI. Capit. wie yfaias fagt von der geburt chrifti.
vnnd von feiner groffen weyfiheit vnd heyligkeyt. vnnd wie
10 groffer fryd vnd eintrechtigkeyt. durch fein geburt werden folt.
Das .XII. Capit. wie der prophet got lobet. vmb die
woltat. die durch fein gepurt befchehen wurd.
Das .XIII. Capit. wie babilon. vmb ir groffen hohfart
willen erftSret folt werden.
15 Das .XIIII. Capitel. wie got Babilonien zerftSret. vnnd
fein gefangen volck erlofet. vnd darnach die philifteyer der
kinder ifrahel veind verwfiftet vnd verdrucket.
Das . XV . Capitel. wie die moabiten zerftdret warden,
vnd waz plag got vber fie fendet.
20 Das .XVI. Capitel. Von der prophetzey yfaie. damit er
vorfahe dy gepurt crifti vnd fein kunigliche maieftat vnd
macht. Vnd auch von der moabiten peyn vnd vberfall.
Das .XVII. Capitel. wie prophetyrt ward von der zer-
ftSrang des reychs fyriorum. vnd von der plag vber daz
25 gefchlecht ifrahel. Vnd wie fennacherib der kfinig von affy-
rien erfchlagen ward.
Das .XVIII. Capitel. Von der vbertrettung. veruolgung
vnd plag der egiptier. Vnd wie die ifiden dauon getr&ftet
warden.
80 Das .XIX. Capitel. Von der plag vnd zerft6rung der
egiptier. Vnd wie fy fich zu dem letzten kerten zu dem
herren got ifrahel.
Das .XX. Capitel. wie egipten verderbet vnd geplaget
ward von gott durch den kfinig von affyrien.
*
3 wurden SbOOa. 5 Von] + der SbOOa. maledeyung 00a.
8 Efaias Oa. 18 wurden Oa. 20 Efaie Oa. 22 der]
den Sc.
Kurrelmeyer, Bibel. VIII. 35
Anhang.
546
Das .XXI. Capitel. Von der prophetzey Ifaie. von der
zerft&rung babilonis vnd der ydurneer vnd der agarener. daz
ein teyl ift von arabien.
Das . XXII. Capitel. warum got das reych ifrahel plaget.
vnd warumb der tempel hierufalem zerfi&ret ward. 5
Das .XXIII. Capitel. wy tyrus die ftat zerftSret. vnd
wider gepawen ward.
Das .XXIIII. Capitel. Von den zeychen vnd plagen die
vor dem letzten vrteyl kumen follen. vnd von der peyn der
verdampten. w
Das .XXV. Capitel. wie der prophet yfaias got lobet
vnd dancket vmb feiner macht vnd hilffe willen. die er dem
iudifchen volck wider ir veruolger. vnd wider die moabiten
beweyfet.
Das .XXVI. Capitel. Ift ein lobgefanck darinn yfaias i*
got lobet. vnd gottes woltat bedencket. die er feinem volck
bewyfe in feiner erberrade. vnd berurt auch hierinn von der
vrftend der todten.
Das .XXVII. Capitel. wie der herr dem tewfel fein macht
nemen wurd. Vnd warumb die guten auff erden. vil wider- *>
wertigkeyt vnd veruolgung leyden.
Das . XXVIII . Capitel. wie got effrayra plaget vnd ver-
nichtet. vnd fich vber die vberbleybenden feins volcks er-
barmet. Vnd wie daz volck ifrahel fich darnach wider got
erhube. Vnd wie er fie darumb plaget. s
Das .XXIX. Capitel. Mit was vngelfiek got die ftat
iherufalem zerftSret durch die heyden. Auch ber&rt yfaias
hierin die plag. die got fendet vber die heyden. die iherufalem
zerftSrten. da fich iherufalem wider zu dem herren keret.
Vnd f&ran. wie die heyden fich zu letzt bekerten zu dem »
glauben. Vnd wie die iiiden nit wolten glauben den prophet-
zeyen. die von gottes menfchwerdung geprophetzyrt find.
Das .XXX. Capitel. wie got daz volck ifrahel ftraffet
darumb daz fie iren getrawen in die egiptier fetzten. vnd
1 Efaie Oa. 11, 15 Efaias Oa. 20 wirderwertigkeyt K.
27 Efaias Oa. 82 geprophetyrt G, prophetzirt 0.
547 Anhiog.
die rete feiner propheten verfchmehten. Auch bedenckt yfaias
hierinn der zukfinfft gottes in dem letzten vrteyl. vnd was
gnad got den beweyfen will, die fich zu im keren.
Das . XXXI . Capitel. wy daz volck ifrahel fein hoffnung
5 vnd getrauen nit folt fetzen in den menfchen. Kinder allein
in got.
Das . XXXII . Capitel. Von der gerechtigkeyt des kunigs
ezechie. vnd von der bofiheyt manaffe. vnd f&ran von der
zerft6rung des reychs iuda.
10 Das . XXXIII • Capitel. Wie fennacherib durch den got
das volck plaget. widerumb von got geplaget ward. Vnd
wy iherufalem ward widerumb gepawen.
Das .XXXIIII. Capitel. Von der verwuftung der ydumeer.
vnd von der vngnedigkeyt gottes gegen den heyden.
15 Das .XXXV. Capitel. wy yfaias die gelaubigen. vnd die die
fich von den heyden zu got kerten. ftercket vnd tr&ftet.
Das .XXXVI. Capitel. Wie fennacherib der kflnig affy-
riorum aufftyg dy ftett iuda zubekryegen.
Das .XXXVII. Capitel. Wie ezechias vnd yfaias fich vor
ao got demfltigeten vmb erlfifiung willen des volcks ifrahel.
Das. XXX VIII. Capitel. Wie ezechias kranck ward, vnd
im yfaias feinen tod verkundet. Vnd wie im doch got vmb
feiner bete willen fein leben friftet.
Das .XXXIX. Capitel. wy der kunig babilonie zu eze-
25 chiam gabe fendet. Vnd wie ezechias den boten feinen fchatz
vnd reychtumb zayget.
Das .XL. Capitel. Von dem vorlauffer crifti des heyi-
machers. vnd von crifto vnd von feiner macht. vnd von
der wirdigkeyt der heyden.
80 Das . XLI . Capitel. wie das volck ifrahel geftraffet wurd.
darumb das fie vngedechtig vnd vndanckper warn der guttat
die got ine. vnd iren vetern bewyfen het.
Das • XLII . Capitel. In welcher macht vnd geftalt. got.
in der ewigkeyt wolt menfch werden. vnd wie die b&fen im
85 nicht dancken der groffen gutheit.
15, 19, 22 Efaias Oa. 28 von (eweites)} fehlt Oa. 30 wttrd
GSbO, 81 wlren Sb. 31 gfittheyt SbOOa.
Anhasg. 54o
Das .XLIII. CapiteL wie got das volck ifrahel funder-
lich aufierkorn. vnd fich doch vmb irer vndanckperkeit
vnd bofiheit willen zu den heyden gekert hat.
Das .XLIIII. CapiteL wie got durch yfaias dem volck
ifrahel verkundet die gelubd. die iren vetern befchehen was. h
vnd in was weyfe. fy die abg6tter. fchmideten. vnd wie
kein got ift. denn got ifrahel.
Das . XLV . CapiteL wie yfaias verkundet den erldfer
chriftum fein macht vnd woltat. vnd die verachtung der
fhenen die dawider reden vnd got nicht wollen bekennen in 10
ieinen woltaten.
Das . XLVI. CapiteL wie die abgotter nicht gewalt haben.
die ihenen. dy in fie getrawen zubehalten. vnd wie die heyden
holtz vnd ftein anbetten.
Das .XLVII. CapiteL wie babilon zerftoret folt werden. 15
vnd vmb waz fachen Vnd geleichet die ftatt babilonien einer
iunckfrawen.
Das.XLVIII. CapiteL wie got durch fein barmhertzig-
keit. vnd nicht durch der menfchen verdienffc fy w&rd be-
halten. vnd daz volck ifrahel erlSfet hat. 20
Das .XLIX. CapiteL wie got fein heyl thun wurd den
Aden, vnd heyden. wenn fy fich bekerten.
Das . L . CapiteL wie got der heylmacher aufi feinem
aygen willen feynen Ieib gegeben hat. den. die in geyfelten
vnd kreutzigten. vnd wie der prophet der vnglaubigen ver- 25
damnufi hierinn anzeyget.
Das .LI. CapiteL wie yfaias das volck ifrahel tr&ftet
durch die gel&bd die got iren vetern gelobt het.
Das . LII . CapiteL wie die gelaubig kirch gemanigueltiget
ift vmb der zukunft willen chrifti. vnd feiner apofteL vnd »
wie got hie auff erden genydert worden. vnd nach raals
wider erhohet ift.
Das .LIII. CapiteL wie der prophet berfiret das kunftig
4 XLIII G. Ifaiam SbO, Efeiam Oa. 8 Efaiaa Oa.
16 geleicheit G. babylon Sb. 22 vnd] -f- den SbOOa.
27 Efaias Oa.
u4V/ Anbang.
leyden vnd marter chrifti. vnd von dem heyl. das dauon
kumen wurd.
Das .LIIII. CapiteL wie gottes menfchwerdung. vnnd
feligmachung auch an die heyden gelangen wurd. vnnd mer
5 denn an die iuden.
Das .LV. CapiteL wie got fein groffe miltigkeit vns
hatt beweyfet daz er vns zu im brachte. vnd von der be-
ftendigkeit des worts feins munds.
Das .LVI. Capitel. Von der beraytung zuempfahen den
10 gelauben chrifti, vnd wie die frembden darzu ber&efft folten
werden.
Das .LVII. CapiteL wie geftraffet wurd der vnglaub
der ihenen die die gelaubigen peynigten in dem gefetz. der
erften kircben.
15 Das .LVIII. CapiteL wie der prophet dy prediger ver-
manet. das fy ftraffen alle die in ir gedichte gererechtig-
keit getrawen haben. vnd furan von den werrken der
barmhertzigkeyt.
Das .LIX. CapiteL wie die guten durch die warheit be-
20 halten werden. vnd die b6fen durch ire bofiheyt genydert
werden. vnd wie das aufierwelt volck vbertreten hat dy weg
der gebotte des herren. vnnd von der beftendigkeyt. der wort
des herren.
Das .LX. CapiteL wie yfaias befchreibt die grSffe der
25 menfchwerdung vnd feligmachung chrifti. aufi der vilfeltig-
keyt der gelaubigen. vnd ftifftung der kirchen vnd tempel
gottes.
Das .LXI. CapiteL wie die heylig kirch got dancket.
das er troftet dye verdruckten vnd vrab dy vilfeltigkeyt der
so glaubigen.
Das .LXII. CapiteL Von der macht vnd gewalt gottes
zuerfullen feyn gelubd. Auch wirt hierinn berurt ein ver-
manung zu der gelaubigen kirchen.
Das . LXIII . CapiteL wie der prophet faget von der auf-
4 an] in OOa. langen 00a. 13 der jhenigen Oa. 17
vertrauwen OOa. 18 barmhertzigkayten OOa. 24 Efaias Oa.
25 menfchenwerdung Sc.
Kurrelmeyer, BibelVIII.
4j>h*ng.
550
fart vnfers herren vnd yon feiner zukunfft zu dem iungften
gericht. vnd wie die iuden bekert werden zu chriftum.
Das .LXIIII. Capitel. Von der zukunft gottes. wie dy
begern dy gerechten vnd von dem vrteyl gottes.
Das .LXV. Capitel. wy fich der iuden ein teyl zu dem 5
criftenlichen gelauben bekeren wurden. vnnd von berwffung
der heyden die ire abtg&tter anbetten.
Das .LXVI. Capitel. wy verachtet wurd das vaLfch wefen
vnd gleychfinerei der iuden von dem paw des tempels vnd
der opferung darinn. 1(|
Ein ende hat das buch yfaie des weyfTagen. vnd hebet
an dye vorrede vber den propheten iheremiam.
11 Efaie Oa.
UNIV. CF F :CH!GAN;
MAY 21 1912